Pfeil
Jakob Gahleitner
(1838-1903)
Katharina Gillmayr
(1836-1913)
Mathias Peherstorfer
(1875-1940)
Josepha Gahleitner
(1876-1945)

Josef Peherstorfer
(1905-2005)

 

Familienverbindungen

Ehepartner/Kinder:
1. Stephanie Köpplmayr

Josef Peherstorfer

  • Geboren: 26 Jan. 1905, Unterlandshag 3, Pf. Feldkirchen an der Donau um 21:00 2
  • Ehe (1): Stephanie Köpplmayr am 18 Aug. 1931 in Pfarrkirche Feldkirchen an der Donau 1
  • Gestorben: 17 Apr. 2005 at age 100
Bild

Aufzählungszeichen  Allgemeine Notizen:

* Adressen:
- 1: Unterlandshag 3, Pf. Feldkirchen an der Donau

* Sonstiges:
° Peherstorfer Josef erinnert sich an die Zeit der großen Geldentwertung und der schweren Arbeit als Jugendlicher in den 1920er Jahren in Rundschau, 2000-01:
1924: Der Notgroschen war plötzlich nichts mehr wert - Erinnerungen an eine Zeit mit Arbeit in Hülle und Fülle und wenig Geld
FELDKIRCHEN. Gelernt hat Josef Peherstorfer (Jahrgang 1905) die Wagnerei - wie sein Großvater und Vater. Ein bisserl Taschengeld verdiente er als Junger in den harten Jahren der Zwischenkriegszeit aber durch sein Hobby: Er spielte mit Freunden bei Hochzeiten und Bällen auf.
Insgesamt 17 Kinder waren es, die in Unterlandshaag 3 geboren sind, elf sind groß geworden. Drei Brüder sind gefallen, einer im Ersten, zwei im Zweiten Weltkrieg. Fünf leben noch; Schwester Mia (Maria) in Linz hat heuer den Hunderter gefeiert. Josef Peherstorfer wird im Jänner 2001 schon 96 Jahre alt und ist der älteste männliche Bürger in der Marktgemeinde Feldkirchen.
Die großen Veränderungen in der Weltpolitik und der Übergang von der Monarchie zum Ersten Weltkrieg waren in der Großfamilie Peherstorfer eher Nebensache: Dort war der Kampf ums tägliche Brot viel wichtiger. Schon als Bub begleitete Josef Peherstorfer seinen Vater „auf der Stör": „Wir sind mit unseren Kraxn, in der wir das Werkzeug am Buckel trugen, zu den Bauern gegangen, um dort alles Mögliche herzurichten: Leiterwagen Deichseln, Räder... Zwei bis drei Tage waren wir mit der Arbeit beschäftigt", erzählt er. Üblich war es, dass die meisten Bauern zu Neujahr ihre Schulden beglichen. Manche lieferten statt Geld Holz, um Rechnungen zu be-
gleichen.
Geld gab es für den Mitarbeiter im elterlichen Betrieb nicht. Ganz im Gegenteil: „Das Geld, das ich auf Hochzeiten und Bällen verdient habe, habe ich oft dem Vater gegeben, dass er damit Holz und Material für die Wagnerei einkaufen konnte", erinnert sich der spätere Feldkirchner Kapellmeister an wirtschaftlich harte Zeiten zurück. Der Währungswechsel 1924 von Heller und Kronen auf Schilling und Groschen war für die Sparer ernüchternd: „Für viele war der ersparte Notgroschen plötzlich nichts mehr wert", musste der damals 19-Jährige erleben. Wolfgang Reisinger

Nachkommen 1968 (soweit bisher bekannt)
- Marianne: *~1931, +2014, OO mit Dipl.Ing. Kurt Suette,
Kind: Daniela: *~1963 (OO als Seipl-Suette)
- Anna, *~1932, +2020, OO mit Grabinger, +
- Helmut, *~1933, OO mit Anna Wakolbinger (~1930-2017),
Kind: Helmut: *~1962
- Eva: *~1934, OO mit Dieter Wendl
- Stefanie: *~1936, OO mit Egon Strobl, +2017
- Josef, *~1938, OO 1968 mit Margarete Wolfsteiner,
Kind: Harald *~1958 (unsicher ob Kind von Josef)
- Ursula, *~1942, OO mit Hanus

Bild

Aufzählungszeichen  Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:

• Erste Adresse: Unterlandshag 3, Pf. Feldkirchen an der Donau.

• Er wurde am 28 Jan. 1905 in der Pfarrkirche Feldkirchen an der Donau um 14:00 getauft. 2

• Taufpate/In: Karl Pichler, kath. verehel. Hofstätter in Feldkirchen 24. 2

• Er war im Aug. 1931 tätig als Wagnermeister in Aschach an der Donau. 1

• Trauzeuge 2: Sebastian Köpplmayr, Vater der Braut. 1

• Trauzeuge 1: Mathias Peherstorfer, Vater des Bräutigams. 1


Bild

Josef heiratete Stephanie Köpplmayr am 18 Aug. 1931 in Pfarrkirche Feldkirchen an der Donau.1 (Stephanie Köpplmayr wurde geboren am 12 Dez. 1912 in Hofham 7, Pf. Feldkirchen an der Donau um 22:30 3 und starb im Jahr 1998.)


Bild

Quellen


1 Pfarramt Feldkirchen an der Donau, Trauungsbuch 1931/4/8.

2 Pfarramt Feldkirchen an der Donau, Taufbuch 1905/3/11.

3 Pfarramt Feldkirchen an der Donau, Taufbuch 1912/20/90.

Bild

Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste | Startseite
(Table of Contents | Surnames | Name List | Home)