Vorfahren von Thomas & Yvonne |
|||||||||
Vorfahren - allgemeinBis knapp um 1600 spannen sich die Vorfahren von Yvonne und Thomas. Über 14 Generationen! Mehr als 1500 Vorfahren wurden eruiert! Nicht immer gelang es so weit zurück zu kommen. Eintragungen in die Martikenbücher, die bislang wichtigste Quelle der Forschungen, wurden schlicht vergessen (Helfenberg / St. Peter am Wimberg) oder ganze Bücher gingen verloren (z.B. Gaspoltshofen, Haslach im Mühlkreis oder Helfenberg) - nicht immer gelang es diese Lücke zu schließen oder zu überbrücken. In wenigen Pfarren fangen die Aufzeichnungen in der 1. Hälfte des 17. Jhd. (also 1600 - 1650) an. Die Mehrzahl begann erst in der 2. Hälfte. Nachzügler gibt es, aber sind hier von weniger Relevanz (ein Ausreißer ist vielleicht Helfenberg, da starten die Totenbücher erst 1784).
Geografisch kommen sie von ...Geografisch konzentrieren sich die Vorfahren bei:
Die Donau bildete für die Familienzweige eine natürliche Barriere. Nur einmal zog jemand von südlich der Donau ins Mühlviertel. Umgekehrt war es soweit derzeit bekannt, nie der Fall.
Ihr sozialer Status ...Hausbesitzer waren die Mehrzahl, aber nicht in Märkten oder Dörfern, sondern (sehr) kleine (Huben, Hofstätten) bis große Bauernhöfe (Gütl bis Gut). Es gab auch Inwohner, also Bedienstete (Knechte, Mägde), einige wenige Müller, noch weniger ‚Ratsbürger' (nur Leonfelden). Auch diese Vorfahren wurden dann auch wieder zu Bauernhofbesitzern. Es war möglich, aber nicht allzu oft, dass ein Inwohner wieder ‚Besitzer' wurde. Meistens dann, wenn der Bauer (=Besitzer) eines Hofes früh starb und seine Witwe schnell wieder die Arbeitskraft eines Mannes zum Erhalt des Hofes benötigte. Normalerweise heiratete kein Bauer eine Inwohnerin, schon gar nicht, wenn sie noch dazu unehelich geboren wurde (so etwas wurde als besonders schwerer Makel gesehen). Es gibt aber einen Fall, wo es einer solchen unehelich geborenen Inwohnerin gelang wieder Bäuerin zu werden: Im Trauungsbuch wurde nicht ihre Mutter als Vorfahre angegeben (diese musste ja den Hof verlassen), sondern die Großeltern, die ja tatsächlich Hofbesitzer waren, wenn auch zum Zeitpunkt ihrer Trauung schon hochbetagt.
Probleme ...Probleme gibt es insbesondere bei zwei ‚namensgebenden' Vorfahren:
Bei den Wagners und bei den Bindeus!
Noch zu tun ...Geburtsdaten und Todesdaten sind vor 1800 noch relativ wenige erforscht. Trauungsdaten sind schon recht fortgeschritten festgestellt. |
Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste | Startseite
(Table of Contents | Surnames | Name List |
Home)