Pfeil
Johann Reisinger
(1870-1930)
Katharina Keplinger
(1860-1939)
Johann Reisinger
(1903-1959)
Rosina Schaubschläger
(1905-1979)

Hildegard Reisinger
(1930-2024)

 

Familienverbindungen

Ehepartner/Kinder:
1. Franz Gruber

Hildegard Reisinger

  • Geboren: 10 Sep. 1930, Oberafiesl 22, Gem. & Pf. St. Stefan am Wald um 01:00 1
  • Ehe (1): Franz Gruber
  • Gestorben: 29 Jul. 2024, Sternwaldstraße (Altenheim) Haslach an der Mühl at age 93

Aufzählungszeichen   Ein Alternativ- oder Ehename von Hildegard war Hildegard Gruber.

Bild

Aufzählungszeichen  Allgemeine Notizen:

* Adressen:
- 1: Oberafiesl 22, Gem. & Pf. St. Stefan am Walde, A-4170 Haslach
- 2: Haid 7, A-4170 Haslach an de Mühl (bis 2017)
- 3: Sternwaldstraße (Altenheim) Haslach an der Mühl

* Sonstiges:
° Sie wurde am 10.09.1930 als erstes von acht Kindern der Eheleute Johann und Rosa Reisinger in Oberafiesl (am Hintring), St. Stefan geboren, wo sie auch die Kindheit und Jugend verbrachte. Sie besuchte die VS St. Stefan und musste schon bald in der elterlichen Landwirtschaft mithelfen. Oft erzählte sie, wie sie ihren Vater beim Viehhandel mit den böhmischen Nachbarn über die damals offene Grenze ins Sudetenland begleitete. Als ältestes Kind musste sie auch bei der Erziehung ihrer jüngeren Geschwister mithelfen. Mit den vielen Nachbarn Kindern konnte eine schöne Kinder- und Jugendzeit verbringen, besonders mit den Cousinen aus dem Nachbarhaus. Bei ihren wöchentlichen Einkaufsgängen nach Haslach besuchte sie oft auch ihre Cousinen. Nach der Schule fand Hilda Anstellungen in Haushalten und Textilbetrieben in Helfenberg und Haslach. Der Weg zur Arbeit nach Haslach führte sie am Haus ihres späteren Ehemannes Franz in Haid vorbei. Aus diesen Begegnungen entstand schließlich eine große Liebe. Im Februar 1954 erfolgte die Heirat und Hilda übersiedelte zu ihrem Mann nach Haid. Ende Oktober 1954 kam Gottfried zur Welt, zwei Jahre später folgte Willi und 1962 Heinz. Mit der Geburt von Regina 1966 erfüllte sich Ihr sehnlichster Wunsch nach einer Tochter. Franz und Hilda betrieben bis 1979 eine Kleinlandwirtschaft zur Selbstversorgung. Während Franz als Maurer und später als Straßenarbeiter tätig war, sorgte sich Hilda um die Kindererziehung und die Hausarbeit. Ende der 60er Jahre wurde das Haus umgebaut, um für die angewachsene Familie Wohnraum zu schaffen. Groß war bei Hilda die Freude über die ersten Enkelkinder. Hilda lebte bescheiden, sie hatte keine besonderen Hobbys; sie war zufrieden mit dem was sie hatte, nämlich die Familie, die Haus- und Gartenarbeit und die Pflege der zwischenmenschlichen Beziehungen. Deshalb waren ihr auch die wöchentlichen Wanderungen mit ihren Wanderfreundinnen, solange es der Gesundheitszustand erlaubte, sehr wichtig. Wert legte sie auch auf die familiären Treffen zu den großen Feiertagen. Hilda war ein sehr frommer Mensch, die Religiosität durchdrang ihre Lebensgestaltung und so war auch die Sonntagsmesse ein Bedürfnis und Fixpunkt, solange ihre Gesundheit mitspielte. Eine neue Aufgabe kam auf sie zu, als Gatte Franz immer pflegebedürftiger wurde. Sie mobilisierte all ihre Kräfte und umsorgte ihn. Nach dem Tod von Franz 2011 ließen auch bei ihr die Kräfte langsam nach und erste Anzeichen einer beginnenden Demenz machten sich bemerkbar. Bis Ende 2017 fand sie in ihrem vertrauten Umfeld bei Schwiegertochter Inge und Sohn Willi eine fürsorgliche Betreuung. Erst als aufgrund ihrer fortgeschrittenen Erkrankung eine Betreuung zu Hause nicht mehr möglich war, fand sie Aufnahme im AH Haslach, wo sie fürsorglich betreut wurde. In den letzten Wochen verschlechterte sich ihr Zustand und sie schloss am 29. Juli für immer ihre Augen. Ihre vier Kinder sowie die Schwiegertöchter Margit, Inge und Christa sind dankbar für alles, was Hilda für sie, ihre sieben Enkel, drei Urenkel und Papa getan hat. Deren Dank gilt aber auch den Pfleger/innen im AH Haslach. (Fritz Bertlwieser in Pfarrleben in Haslach, Nr. 201, S 24)

Bild

Aufzählungszeichen  Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:

• Sie wurde am 11 Sep. 1930 in der Pfarrkirche St. Stefan am Walde um 14:30 getauft. 1

• Erste Adresse: Oberafiesl 22, Gem. & Pf. St. Stefan am Walde, A-4170 Haslach.

• Letzte Adresse: Sternwaldstraße (Altenheim) Haslach an der Mühl.

• Sie war beschäftigt in Hausfrau.

• Taufpate/In: Maria Reisinger, Höfstätergattin, Kasten 2, Pf. St. Peter am Wimberg. 1


Bild

Hildegard heiratete Franz Gruber. (Franz Gruber wurde geboren im Jahr 1927 in Haid 7, Pf. St. Stefan am Walde, Post Haslach an der Mühl und starb am 10 Apr. 2011 in Haid 7/2, A-4170 Haslach an der Mühl 2.)


Bild

Quellen


1 .

2 Pfarramtliche Mitteilungen der Pfarre Haslach an der Mühl, Nr. 161.

Bild

Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste | Startseite
(Table of Contents | Surnames | Name List | Home)