Ferdinand Leibetseder
(1871-nach 1938)

 

Familienverbindungen

Ehepartner/Kinder:
1. Maria Bindeus

2. Agnes Eckersdorfer

Ferdinand Leibetseder

  • Geboren: 3 Okt. 1871, Köckendorf 3, Pf. Helfenberg, Gem. Afiesl um 11:00 3
  • Ehe (1): Maria Bindeus am 3 Jul. 1905 in Pfarrkirche Urfahr bei Linz 1
  • Ehe (2): Agnes Eckersdorfer am 22 Okt. 1919 in Pfarrkirche Helfenberg 2
  • Gestorben: nach 1938 at age 67
Bild

Aufzählungszeichen  Allgemeine Notizen:

* Adressen:
- 1: Köckendorf 3, Pf. Helfenberg, Gem. Afiesl
- 2: Köckendorf 15, Pf. Helfenberg, bis 1913
- 3: Afiesl 14, Pf. Helfengerg, Gem. Afiesl
- 4: Helfenberg 40

* Eltern:
- Vater: Leopold Leibetseder, Inwohner in Köckendorf 3, Pf. Helfenberg;
ab 2. Hj. 1905: Häusler in Köckendorf 15, Pf. Helfenberg;
wird im Jan. 1907 als Pächter des Hauss Köckendorf 15 bezeichnet
- Mutter: Franziska Haslinger, * 27. Mai 1836 in Helfenberg, + 13. Mai 1908, Pächterin von Köckendorf 15, Pf. Helfenberg
- deren Vater: Johann Haslinger, Bauer in ..euschlag
- deren Mutter: Maria geb. Schöftner
- OO: 13. Sept. 1858

* Sonstiges:
(Mühlviertler Nachrichten, 5. Juni 1936, S 6)
Brand durch Blltzschlag.
Am 27. Mai ging über das Gemeindegebiet von Afiesl ein heftiges Gewitter nieder. Ein Blitz fuhr in
das Anwesen des Häuslers Ferdinand Leibetseder in Unterafiesl Nr. 14, zündete und äscherte das Wirtschaftsgebäude bis aufs Mauerwerk und vom Wohngebäude den Dachstuhl ein. Das Vieh konnte bis auf zwei Schweine, die in den Flamnren umkamen, gerettet werden. Mitvernichtet wurden 2 Fuhren Heu, 2 Fuhren Stroh, 2 Leiter-wagen sowie sämtliche landwirtschaftlichen Gerätschaften, ferners etwa 100 Kilogramm Selchfleifch. Am Brandplatz betätigte sich die Feuerwehr Afiesl. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.
Zum Brand wird uns aus Helfenberg noch berichtet: Eine Kuh konnte nicht mehr ausgebracht werden Der Sohn brachte sie in die gut gebaute Kammer, aus der sie dann die Feuerwehr Afiesl befreite. Der Besitzer dieses Hauses, welcher kränklich ist, hat am selben Tag früh ein Spital in
Linz aufgesucht. Er kehrte infolge seines Unglückes zurück. Bei diesem Brande erhielt die neugegründete freiw. Feuer-wehr Afiesl ihre Feuertaufe. Der Blitz schlug in die elektri-
schen Leitungen sowie Telephonlektungen und zerstörte sie. In der Fabrik Helfenberg schlug der Strahl zwei Arbeiter nieder, welche mit dem bloßen Schrecken davonkamen. Die Kornfelder und Kartoffeläcker wurden sehr schwer in Mitlei-denschaft gezogen.

Bild

Aufzählungszeichen  Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:

• Erste Adresse: Köckendorf 3, Pf. Helfenberg, Gem. Afiesl.

• Er wurde am 4 Okt. 1871 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 3

• Taufpate/In: Anton Igelsböck, Bauer in Köckendorf 13, Pf. Helfenberg. 3

• Er war im Jahr 1905 tätig als Schumacher in Köckendorf 15, Pf. Haslach. 4

• Trauzeuge 1: 3 Jul. 1905. 1 2 Anton Bindeus, led. Magazinarbeiter in Wels, Eferdingerstraße Nr. 4

• Trauzeuge 2: 3 Jul. 1905. 1 2 Karl Rainerstorfer, Messner in Urfahr

• Er war im Jahr 1914 tätig als Schuhmacher in Afiesl 14. 5

• Er war im Jahr 1919 tätig als Schumacher udn Häusler in Afiesl 14. 2

• Trauzeuge 1: 22 Okt. 1919. 2 Josef Bindeus, verehelichter Häusler in Köckendorf 20

• Trauzeuge 2: 22 Okt. 1919. 2 Alois Fallhofer, verehel. Schuhmacher in Rohrbach 64


Bild

Ferdinand heiratete Maria Bindeus, Tochter von Josef Bindeus und Juliana Riener, am 3 Jul. 1905 in Pfarrkirche Urfahr bei Linz.1 (Maria Bindeus wurde geboren am 3 Dez. 1880 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn um 10.30 6 und starb am 30 Dez. 1918 in Afiesl 14, Pf. Helfenberg um 08:30 7.). Die Ursache ihres Todes war Grippialer Infekt.


Bild

Ferdinand heiratete als nächstes Agnes Eckersdorfer am 22 Okt. 1919 in Pfarrkirche Helfenberg.2 (Agnes Eckersdorfer wurde geboren am 21 Jan. 1870 in Götzendorf 23, Pf. Rohrbach, Gem. Öpping um 20:00 8 und starb nach 1938.)


Bild

Quellen


1 Pfarramt Urfahr, Trauungsbuch XI/251/129.

2 Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch V/47.

3 Pfarramt Helfenberg, Taufbuchduplikat 1871/56.

4 Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch V/97.

5 Pfarramt Helfenberg, Taufbuch IX/164/3.

6 Pfarramt Helfenberg, Taufbuch VI/483/64.

7 Pfarramt Helfenberg, Totenbuch 1918/52.

8 Pfarramt Rohrbach, Taufbuch 1870/13.

Bild

Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste | Startseite
(Table of Contents | Surnames | Name List | Home)