1. Mag. Yvonne Eva Breitwieser LL.M. Tochter von MMag. Franz Breitwieser und Gerlinde Bindeus, wurde am 27 Jun. 1991 in Dornbacher Straße 20-28 (KH Göttlicher Heiland), 1170 Wien um 16.45 geboren.1a Ein Alternativ- oder Ehename von Yvonne ist Yvonne Eva Breitwieser-Faria.
Allgemeine Notizen: * Adressen
- 1: Ortliebgasse 40/4/8, A-1170 Wien (bis 09-1994)
- 2: Rue Joseph II, 164, B-1040 Brüssel (bis 02-1995)
- 3: Rue Artan, 142, B-1030 Brüssel (bis 10-1995)
- 4: Dieweg 54/7, B-1180 Brüssel (bis 08-1997)
- 5: Ortliebgasse 40/4/8, A-1170 Wien (bis 04-2004)
- 6: Plot 7B, Lower Kololo Terrace, Kololo, Kampala, Uganda (bis 08-2007)
- 7: Ortliebgasse 40/4/8, A-1170 Wien (bis Juni 2009)
- 8: Mathnergasse 4/27, A-1090 Wien (bis August 2009)
- 9: 40/4/8, A-1170 Wien (bis Ende 11-2012)
- 10: Arndtstraße 11/10, 1120 Wien (bis 03-2015)
- 11: Ortliebgasse 40/4/8, A-1170 Wien (bis 12-10-2015)
- 12: 1/13 Merrima Avenue, Kings Beach 4551, Queensland, Australien (bis 07-11-2015)
- 13: 4/81 Oleander Drive, Ashgrove, Brisbane, Queensland, AU-4060, Australien (bis 15-10-2016)
- 14: 4/29 Heather Street, Wilston, Brisbane, Queensland, AU-4051, Australien
* Ausbildung:
2019: Beginnt an der TC Beirne School of Law der University of Queensland, Australia ein PhD Studium
2015: Beendete das post-graduate-Studium des 'Masters of Laws' (LL.M.) der Universität Wien
2014: Beendete das Studium der Rechte an der Universität Wien
2012: Hat begonnen bei Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH zu arbeiten
2009: Hat begonnen an der Universität Wien Jus zu studieren
Hat einen Abschluss von Vienna International School
2007: Hat begonnen hier zur Schule zu gehen: Vienna International School
Hat einen Abschluss von Kabira International School, Kampala, Uganda
2003: Hat begonnen hier zur Schule zu gehen: Kabira International School, Kampala, Uganda
Hat einen Abschluss von BG Parhamerplatz, Wien 17
2000: Hat begonnen hier zur Schule zu gehen: BG Parhamerplatz, Wien 17
1997: Hat begonnen hier zur Schule zu gehen: VS Wichtelgasse, Wien 17
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
o Sie wurde am 12 Okt. 1991 In der Pfarrkirche Hernals (Kalvarienbergkirche), Wien um 14.00 getauft. 2a
o Taufpate/In: Sylvia Richter, geb. Bindeus, Gieboldehausen.
o Sie erhielt am 13 Mai 1999 in der Pfarrkirche Marienpfarre, A-1170 Wien ihre Erstkommunion.
o Erste Adresse: Ortliebgasse 40/4/8, A-1170 Wien.
o Letzte Adresse: 4/29 Heather Street, Wilston, Brisbane, Queensland, AU-4051, Australien.
o Firmpate/In: Marianne Deml, A-1130 Wien, Freundin der Eltern
o Sie wurde am 17 Mai 2008 in der Pfarrkirche Kalvarienbergkirche Hernals, A-1170 Wien gefirmt.
o Sonstiges: 16 Okt. 2014, Sponison zur Magistra der Rechte (Universität Wien).
o Sonstiges: 28 Sep. 2015, Sponsion an der Universität Wien zum 'Master of Laws' (LL.M.).
1. Thomas Bindeus, Sohn von MMag. Franz Breitwieser und Gerlinde Bindeus, wurde am 27 Feb. 1983 in Krankenhausstraße 1 (Krankenhaus), Rohrbach um 18.35 geboren.1b Ein Alternativ- oder Ehename von Thomas ist Thomas Breitwieser.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Am Raiden 6, A-4170 Haslach (bis 09-1983)
- 2: Rötzergasse 42, A-1170 Wien (bis 04-1988)
- 3: 31 Hodson Ave., Alexandra Park, Harare, Zimbabwe (bis 01-1990)
- 4: Ortliebgasse 40/4/8, A-1170 Wien (bis 09-1994)
- 5: Rue Joseph II, 164, B-1040 Brüssel (bis 02-1995)
- 6: Rue Artan, 142, B-1030 Brüssel (bis 10-1995)
- 7: Dieweg 54/7, B-1180 Brüssel (bis 08-1997)
- 8: Ortliebgasse 40/4/8, A-1170 Wien (bis 09-2010)
- 9: Lerchenfelder Gürtel 45, A-1160 Wien (bis 11-2011)
- 10: Wattgasse 88/1/11 (Eingang Nesselgasse 3), A-1170 Wien (bis 12-10-2015)
- 11: Rosa-Jochmann-Ring 34/2/8, A-1110 Wien
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
o Er wurde am 27 März 1983 in der Pfarrkirche Haslach um 11.00 getauft. 2b
o Taufpate/In: Dr. Franz Hehenberger, St. Peter am Wimberg.
o Er erhielt im Mai 1992 in der Luther-Kirche (Evang.) in A-1180 Wien seine Erstkommunion.
o Er wurde am 10 Mai 1998 in der Pfarrkirche Kalvarienbergkirche In Hernals um 15:00 gefirmt.
o Firmpate/In: Ing. Manfred Breitwieser, Bruder des Vaters
o Erste Adresse: Am Raiden 6, A-4170 Haslach an der Mühl.
o Letzte Adresse: Rosa-Jochmann-Ring 34/2/8, A-1110 Wien.
2. MMag. Franz Breitwieser, Sohn von Franz Eduard Breitwieser und Stephanie Wagner, wurde am 5 Okt. 1957 in Wagnleitnerstraße 27 (Krankenhaus), Grieskirchen um 12.30 geboren.3
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr. (bis 09-1972)
- 2: Kolpinghaus, A-4840 Vöcklabruck (bis 06-1977)
- 3: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr. (bis 09-1978)
- 4: Baumbachstraße 3, A-4020 Linz (bis 08-1981)
- 5: AAI, Türkenstraße 3, A-1090 Wien (bis 09-1983)
- 6: Rötzergasse 42/20, A-1170 Wien (bis 01-1988)
- 7: 31 Hodson Ave., Alexandra Park, Harare, Zimbabwe (bis 01-1990)
- 8: Ortliebgasse 40/4/8, A-1170 Wien (bis 09-1994)
- 9: Rue Joseph II, 164, B-1040 Brüssel (bis 02-1995)
- 10: Rue Artan, 142, B-1030 Brüssel (bis 10-1995)
- 11: Dieweg 54/7, B-1180 Brüssel (bis 08-1997)
- 12: Ortliebgasse 40/4/8, A-1170 Wien (bis 02-2004)
- 13: Plot 7B, Lower Kololo Terrace, Kampala, Uganda (bis 08-2007)
- 14: Ortliebgasse 40/4/8, A-1170 Wien
* Sonstiges:
° Sponsionen:
- 24-03-1987: Wirtschaftsuniversität Wien, Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Betriebswirtschaft)
- 06-05-1991: Universität Wien, Magister der Philosophie (Politikwissenschaft und Afrikanistik)
° Schulbildung und Berufstätigkeit:
- 1964-09 - 1968-07: Volksschule Pötting
- 1968-09 - 1972-07: Hauptschule Neumarkt/Kallham
- 1972-09 - 1977-06: Höhere Technische Bundeslehranstalt in Vöcklabruck, Fachrichtung Betriebstechnik, Abschluß mit Matura
- 1977-08 - 1978-01: Landmaschinenfabrik Pöttinger in Grieskirchen, Auswärtsvergabe (Arbeiter)
- 1978-02 - 1978-09: Zivildienst bei Rotem Kreuz in Grieskirchen (Angestellter/Zivildiener)
- 1978-10 - 1981-08: Diözesansekretär der Katholischen Jungschar der Diözese Linz (Angestellter/Organisationssekretär)
- 1981-09 - 1981-10: Stipendium des Französischen Jugendministeriums für Antibes
- 1981-10 - 1987-01: Studium von Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität in Wien, Abschluß mit Magisterium
- 1982-03 - 1988-01: Studium von Politikwissenschaft an der Universität Wien (Auszeichnung!)
- 1982-03 - 1991-04: Studium von Afrikanistik an der Universität Wien, Abschluß mit 2. Magisterium
- 1987-06 - 1987-08: Simmering Graz Pauker AG, Abt. Einkauf (Angestellter)
- 1987-09 - 1988-01: Vertragsassistent an Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Volkswirtschaftspolitik und -theorie (Prof. Pichler) (Vertragsbediensteter)
- 1988-02 - 1990-02: Associate Expert der UNIDO bei SEDCO in Zimbabwe (Intern. Expert)
- 1990-04 - 1990-05: Konsulent der ADC-Austria bei BMaA (Angestellter)
- 1990-06 - 1994-05: Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten und Bundeskanzleramt
-(1991-02 - 1992-12) Statistik der ODA sowie multilaterale Entwicklungshilfe (Vertragsbediensteter)
- 1994-05 - 1994-09: Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten, Abteilung multilaterale Entwicklungszusammenarbeit (Beamter)
- 1994-09 - 1995-03: Bundesministerium fuer auswärtige Angelegenheiten, sekundiert in die Europäische Kommission, DG VIII - Desk Südafrika
- 1995-03 - 1997-08: Bundesministerium fuer auswaertige Angelegenheiten, Ständige Vertretung Österreichs bei der EU, zuständig für EZA
- 1997-09 - 2004-02: Bundesministerium fuer auswaertige Angelegenheiten, Abt. VII.5, Stellvertreter des Abteilungsleiter, zuständig für das südliche Afrika und die SADC
- 2004-03 - 2007-08: Leiter des Koordinationsbüros der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (EZA) in Uganda, zuständig für die Länder Burundi, Kenia, Ruanda, Tansania und Uganda
- 2007-09 - 2022-10: Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Abt. VII.3; Stellvertreter des Abteilungslieters (seit 2008-01) & Leiter des neu geschaffenen Referates 'Entwicklungspolitische Aspekte von Umwelt und Nachhaltigkeit' (seit 2008-04); Transferierung des Referates als Ref. VII.2b zur Abt. VII.2 mit gleichbleibenden Zuständigkeiten (ab 2017-08); Verschmelzung des wirtschaftspolitischen Referates III.6a (Umwelt und Nachhaltigkeit) zum Ref. VII.2b (Umwelt und Nachhaltigkeit) (ab 2018-03-15). Aufsplitterung der Agenden des Referates wieder in wirtschaftspolitische Aspekte (Neuerrichtung des Referates III.9a) und entwicklungspolitische Aspekte (ab 2020-09). Rückkehr zum ursprünglichen Namen des Referates: 'Entwicklungspolitische Aspekte von Umwelt und Nachhaltigkeit'.
- 2022-11-01: Pensionsantritt
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
o Er wurde am 12 Okt. 1957 in der Krankenhauskapelle Grieskirchen um 15.00 getauft. 4
o Taufpate/In: Vinzenz Giglleitner, Straß 2, A-4732 St. Thomas bei Waizenkirchen. 4
o Er erhielt am 8 Mai 1966 in der Pfarrkirche Pötting seine Erstkommunion. 5
o Er wurde am 17 Jun. 1967 in der Pfarrkirche Pötting gefirmt. 4
o Firmpate/In: Wagner Josef und Hedwig, Oberwödling 2, A-4710 Grieskirchen
o Die St.A.Hochzeit erfolgte am 29 März 1987 am Standesamt Tollet. 6
o Trauzeuge 1: Franz Breitwieser, Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen. 7
o Trauzeuge 2: Wilhelm Bindeus, Am Raiden 6, A-4170 Haslach an der Mühl. 7
o Sonstiges: Titel: 24-03-1987: Mag.rer.soc.oec. (WU Wien) & 06-05-1991: Mag.phil.(Univ.Wien).
o Erste Adresse: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr.
o Letzte Adresse: Ortliebgasse 40/4/8, A-1170 Wien.
o Er war als Arbeiter, Angestellter, Vertragsass., Experte, Vertragsbediensteter, Beamter beschäftigt.
Franz heiratete Gerlinde Bindeus am 24 Sep. 1983 in Pfarrkirche Haslach an der Mühl um 13.30.7 Gerlinde wurde am 20 Mai 1956 in Entbindungsheim, Aigen im Mühlkreis, 80 um 09.30 geboren.8 Ein Alternativ- oder Ehename von Gerlinde ist Gerlinde Breitwieser.
Ehenotizen: Verlobung erfolgte am 08-10-1982 in Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen im Rahmen einer Geburtstagsfeier für Franz Breitwieser (Datum im Trauring eingraviert)
Kirchliche Hochzeit erfolgte in Haslach:
- Pf. Rudolf Wolfsberger
- Ref.: Pfarramt Haslach, Trauungsbuch VII/79
Standesamtliche Hochzeit erfolgte in Tollet am 29-03-1987
Kinder aus dieser Ehe waren:
1 i. Thomas Bindeus (geboren am 27 Feb. 1983 in Krankenhausstraße 1 (Krankenhaus), Rohrbach um 18.35)
ii. Mag. Yvonne Eva Breitwieser LL.M. wurde am 27 Jun. 1991 in Dornbacher Straße 20-28 (KH Göttlicher Heiland), 1170 Wien um 16.45 geboren.9 Ein Alternativ- oder Ehename von Yvonne ist Yvonne Eva Breitwieser-Faria.
3. Gerlinde Bindeus, Tochter von Wilhelm Bindeus und Mathilde Reisinger, wurde am 20 Mai 1956 in Entbindungsheim, Aigen im Mühlkreis, 80 um 09.30 geboren.8 Ein Alternativ- oder Ehename von Gerlinde ist Gerlinde Breitwieser.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Rebenleiten, A-4170 Haslach (bis ??-1960)
- 2: St. Stefan am Walde 18 (bis 12-1965)
- 3: Am Raiden 6, A-4170 Haslach (bis 09-1983)
- 4: Rötzergasse 42/20, A-1170 Wien (bis 04-1988)
- 5: 31 Hodson Ave., Alexandra Park, Harare, Zimbabwe (bis 01-1990)
- 6: Ortliebgasse 40/4/8, A-1170 Wien (bis 09-1994)
- 7: Rue Joseph II, 164, B-1040 Brüssel (bis 02-1995)
- 8: Rue Artan, 142, B-1030 Brüssel (bis 10-1995)
- 9: Dieweg 54/7, B-1180 Brüssel (bis 08-1997)
- 10: Ortliebgasse 40/4/8, A-1170 Wien (bis 04-2004)
- 11: Plot 7B, Lower Kololo Terrace, Kololo, Kampala, Uganda (bis 08-2007)
- 12: Ortliebgasse 40/4/8, A-1170 Wien
* Sonstiges:
- War zwischen 1980-1982 ehrenamtlich als 2. Vorsitzende der Kath. Jungschar der Diözese Linz tätig.
- Seit 31-05-2016 in Alterspension
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
o Sie wurde am 21 Mai 1956 in der Pfarrkirche Aigen im Mühlkreis getauft. 10
o Taufpate/In: Heinrich und Pauline Reisinger, Wels; Bruder und Schwägerin der Mutter. 10
o Sie erhielt im Mai 1964 in der Pfarrkirche St. Stefan am Walde ihre Erstkommunion.
o Sie wurde im Jun. 1968 in der Pfarrkirche Oberkappl gefirmt. 10
o Firmpate/In: Anna Fixl, geb. Reisinger, verh. Eckerstorfer; Tochter der Schwester der Mutter
o Die St.A.Hochzeit erfolgte am 29 März 1987 am Standesamt Tollet. 6
o Trauzeuge 1: [Place]. 7
o Trauzeuge 2: Wilhelm Bindeus, Am Raiden 6, A-4170 Haslach an der Mühl. 7
o Erste Adresse: Rebenleiten, A-4170 Haslach.
o Letzte Adresse: Ortliebgasse 40/4/8, A-1170 Wien.
o Sie war als Schneidermeisterin, Altenhelferin, Hausfrau beschäftigt.
Gerlinde heiratete MMag. Franz Breitwieser am 24 Sep. 1983 in Pfarrkirche Haslach an der Mühl um 13.30.7 Franz wurde am 5 Okt. 1957 in Wagnleitnerstraße 27 (Krankenhaus), Grieskirchen um 12.30 geboren.3
4. Franz Eduard Breitwieser [5], Sohn von Franz Xaverius Breitwieser [1] und Maria Anzengruber [3], wurde am 13 Okt. 1924 in Stadlberg 3, Pf. Taufkirchen/Tr., Gem. Tollet um 14.00 geboren11 und starb am 14 Jan. 2004 in Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr., Gem. Tollet um 17:25 at age 79.12 Die Ursache seines Todes war Lungenembolie.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr.
* Firmung:
- 27-05-1934, Stadtpfarrkirche Wels (11-06-1933 lt. eigenen Angaben)
* Sonstiges:
° 09-1931 - 04-1938: Volksschulbesuch in Pötting - einen Tag vor der Volksabstimmung über den Anschluß Österreichs an Deutschland am 09-04-1938 wurde die Schule beendet.
° 11-1938 - 03-1939: Besuch der Landwirtschaftsschule in Ritzlberg, Nettingsdorf bei Linz ('Ober-Donau').
° 21-03-1940: Prüfung als Landarbeitsprüfung mit sehr gutem Gesamtergebnis bestanden
° 10-1942 - 12-1949: Kriegsdienst und Gefangenschaft:
- 15-10-1942: Einberufung zum Wehrdienst; Sammelstelle war der 'Märzenkeller' in Linz. Am selben Tag Verschickung nach Brünn. Dort erfolgte eine einwöchige Einschulung - jedoch noch in Zivil - ohne einen scharfen Schuß abgegeben zu haben. Am Ende der Woche wurde die Uniform und das Gewehr ausgefaßt.
32 Mann wurden von Brünn zur 321. Infanteriedivision nach Frankreich (Nähe Montreuill im Norden Frankreichs) abgestellt. Das Divisionskennzeichen war ein 'stehendes Dreieck'. Der kommandierende Offizier war ein gewisser Hauptmann Wilkering ('schwedischer Konsul').
- 24-12-1942: Ablöse einer österreichischen Division ('aus den Schützengräben'), 60 km vor Juchno (??), südlich von Smolensk (??). Alles im allem war die Front in diesem Abschnitt bis 06-1943 ruhig ('Winterstellung').
- 17-08-1943: Während des Rückzuges ('vom Mittelabschnitt') durch angreifende russische Maschinen von deren Bomben bzw. Bordwaffen verwundet: Durchschüsse an beiden Oberschenkeln, Splitter in der Kniekehle, Splitter am Unterschenkel. Durch einen Splitter war auch die Halsschlagader angeritzt. Hauptfeldwebel Wassermair rettete ihm durch Abdrücken der Wunde das Leben. Er erlangte erst am nächsten Tag wieder das Bewußtsein (geschwächt durch den starken Blutverlust). Der Verletzte wurde darauf hin nach Smolensk (??) und weiter nach Braunsberg (Ostpreußen, Nähe Meer) gebracht. Da zu dieser Zeit der Platz für die nachrückenden Verletzten gebraucht wurde, wurde er auf 14 Tage Genesungsurlaub sowie 14 Tage Erholungsurlaub nach Hause geschickt.
Die 321. Infanteriedivision war in der Zwischenzeit in Rußland aufgerieben worden. Zur Neuaufstellung wurde sie deshalb nach Frankreich verlegt. Der Stab wurde jedoch in Braunschweig angesiedelt.
- 11-1943: Franz Breitwieser wurde nach Braunschweig einberufen und versah insgesamt 4 Wochen lang Dienst bei einem 'Genesungsbatallion' bei der Flak zu der Zeit der Großeinflüge nach Berlin. Nahezu jede Nacht hatte die Flak in Aktion zu treten.
- 12-1943: Verlegung nach Frankreich, südlich von Cherbourg (Signe-Bucht)
- 06-06-1944: Bis zur Invasion ('D-Day') welche um 02.00 nachts mit einem Bombenteppich und einer Beschießung durch Schiffsattilerie begann. Im Abschnitt der 321. Infanteriedivision landeten die Amerikaner, deren Erfolg den Rückzug der Division notwendig machte.
- 07/08-1944: Die 321. Division sammelte sich wieder in den Ardennen an der dt. Grenze.
- 10/11-1944: In der Umgebung von Arnheim versuchte die 1. US-Luftlandedivision eine Luftlandung. In den Wäldern in der Umgebung von Arnheim waren jedoch auch die SS-Hitler-Schulen untergebracht, welche die landenden Soldaten noch in der Luft abschossen. Die Toten wurden in die Maas geworfen. Die Luftlandung war ein Mißerfolg.
- 26-12-1944: Verladung eines Teiles der 321. Division nach Ungarn. In der Gegend von Worms wurde der Zug jedoch von amerikanischen 'Jabus'-(Doppelrumpf-)Maschinen angegriffen. Ein Weitertransport war erst am 11-01-1945 möglich. Da jedoch die Division in der Zwischenzeit bereits in Ungarn eingetroffen war, wurden die kleine Anzahl restlicher Männer anstatt nach Ungarn nach den Niederlanden (Hilversum) zurückgeschickt.
- 18-01-1945: Die kleine Gruppe wurde in der Zwischenzeit nach Krainau, zwischen Kattovic und Auschwitz abkommandiert. Sie traf am 18-01-1945 am Bahnhof ein und hinter ihnen schlossen die russischen Soldaten den Kessel. Insgesamt wurden im Bahnhofsbereich nur mehr einzelne Schüsse abgegeben.
- 24-01-1945 (07.30): Gefangennahme durch zwei mongolische Soldaten, die drohten zwei Eierhandgranaten in den Keller, wo er sich versteckt hielt zu werfen, sollte keine freiwillige Aufgabe erfolgen. 'An diesem Tag begann der Leidensweg!'
- 02-02-1945: Abtransport von Tschenstochau ('Schwarze Madonna') in ein Durchgangslager mit insgesamt 10.000 Mann. Die ersten Sortierungen erfolgten hier bereits. Kranke und Verwundete wurden aussortiert.
- 16-04-1945: Weitertransport nach Stanislau (Galizien). Hier wurde zuerst eine dreiwöchige Quarantäne verhängt. Geschlafen wurde in einem Schlachthof ohne Fensterscheiben auf dem Betonboden. Nach der Quarantäne wurden die Gefangenen zu Arbeitskolonnen eingeteilt. Seine Aufgabe war es den Mühlbach von Stanislau zu räumen. Dafür gab es Hirsebrei als Zusatzverpflegung. Bewacht wurde die Gruppe von zwei älteren, recht humanen russischen Soldaten.
- 16-08-1945: Von den ursprünglich 2000 Mann überlebten nur 866 diese Zeit bis Mitte August. Sie wurden von der Ruhr hinweg gerafft. Der Rest wurde in Viehwaggons nach Kiew verladen. Zu essen gab es nur Salzfische, aber nichst zu trinken. Zudem war es gerade sehr heiß.
Die Gefangenen sollten dort eine russische Arbeitsbrigade in einer Lehmgruppe, die zu einer Ziegelei gehörte, ablösen. Bereits in Stanislau hieß es immer wieder: 'Die Österreicher fahrn hoam!' Doch keine Änderung.
- 21-09-1947: Die ersten Österreicher wurden nach Hause geschickt. Vor der Verschickung mußten die bereits in einem Sammellager zusammengezogenen Österreicher ihren Oberkörper frei machen. Es hieß die Papiere müssen überprüft werden, 'obwohl die Einheit bekannt war'. Zudem wurde der Oberkörper nach Narben abgesucht, die den Gefangenen als SS-Mann-verdächtig überführen würden. Franz Breitwieser war vorher im Achselbereich von einer russischen Ärztin ein Schweißdrüsenabszeß aufgeschnitten worden. Leider war die Ärztin gerade nicht anwesend um dies zu bestätigen. Zudem war die Narbe direkt im Achselbereich ... Trotzdem konnte er am Transport nicht teilnehmen.
Die Russen meinten, 'es muß eine Ehre sein, am Aufbau der Sowjetunion mitzuhelfen'.
- 01-02-1948: Verlegung in Lager nach Darnitza am Fluß Neppa in der Gegend von Sindenzk. Seine Aufgabe war es zusammen mit 6 Mitgefangenen unter einem russischen Vorarbeiter in einem Eckhaus Balken einzuziehen und Mauergerüste aufzustellen.
- 10-03-1948: Einlieferung ins Lazarett wegen einer doppelseitigen Lungenentzündung, die er sich beim Bau geholt hatte. Das Lazarett wurde von jüdischen Ärzten betreut, 'die sich wirklich Mühe gaben'. Der Leiter war ein älterer Arzt (Name: 'Badsche'). Eine der häufigsten Kommunikationen war folgende: 'Na, wie gehts?' - 'Gut, gut, gut' - 'Ich weiß, ich weiß'. Noch während der Lazarettzeit (05-1948), Verlegung bei Kiew.
- Anfang 06-1948: Entlassung aus dem Lazarett und Zuteilung an eine Verladestelle für Baumaterialien (Bahn - Lagerhalle aus Holz - Lastkraftwagen).
- 08-1948: Schlackenziegel, welcher von einer Rutsche kollerte und das Schienbein bis auf den Knochen freilegte, bescherte einen weiteren Lazarettaufenthalt. Der Fuß war nach acht Tagen so entzündet und angeschwollen, daß er im Lazarett aufgeschnitten werden mußte. Erst nach dem der Fuß auf beiden Seiten aufgeschnitten wurde und ein Gazestreifen durchgezogen wurde, stellte sich die Heilung ein.
- 10-1948: Entlassung aus dem Lazarett und Rückkehr zum Kommando.
- 24-12-1948: Ein Anlieferungs-LKW blieb bei den Gleisanlagen stecken. Einer der untergelegten Pfosten wurde nach hinten geschleudert und traf den Knöchel. Erneuter Lazarettaufenthalt. Zwei Tage später wurde der Knöchel ohne Behandlung (keine Medikamente oder Instrumente vorhanden) eingegipst ('... zu Hause richten lassen'). Nur durch ständiges Training konnte ein Steif-werden des Gelenkes verhindert werden.
- Anfang 1949: Seit Anfang des Jahres war es den Österreichern und nur diesen erlaubt worden pro Monat ein Paket von max. 10 Kilo in Empfang nehmen zu dürfen.
- Frühjahr 1949: Zuteilung zu einer Arbeitskolonne in der Gummifabrik 'Kohlschevaski'. Die Aufgabe war dort Schutt wegzuräumen. Die Österreicher waren hier bereits im sogen. Bunker 49 gesammelt.
- 06-12-1949: Ein erster Transport aus dem Lager mit ehemaligen SS und anderen Soldaten, jedoch nur Österreicher, insgesamt ca. 2000 Mann, wurde zusammengestellt. Im Durchgangslager Manarosiget (??) in Rumänien erfolgte eine Entlausung und eine Einkleidung.
- 29-12-1949 (07.30): Die österreichisch-ungarische Grenze war erreicht. Alle mußten aussteigen. Die Gefangenen namentlich aufgerufen, die Waggons mit Hunden durchsucht und die Heimkehrer in österreichische Personenwaggons einzusteigen befohlen.
- 29-12-1949 (08.30): Wiener Neustadt wurde erreicht. Jeder Heimkehrer erhielt 50 Schilling, ein Paar Würstel und hatte die Möglichkeit die Haare zu richten. Die Eltern und Verwandten wurden durch die namentliche Durchgabe der Heimkehrer im Radio von seiner Heimkehr verständigt.
- 29-12-1949 (15.30): Abfahrt des Zuges nach Linz. In St. Valentin, an der russisch-amerikanischen Zonengrenze hieß es 'Franz Breitwieser, sofort bei der Bahnhofsleitung melden!' Eine Schwester vom Schwager, Wilhelm Sickinger, Haslau, welche in St. Valentin ihren Dienst versah übergab ihm ein persönliches Paket. Nur mit Mühe konnte er noch den letzten Waggon des bereits wieder abfahrenden Zuges erreichen.
- 29-12-1949 (22.30): Ankunft am Hauptbahnhof in Linz. Vorgesehen war, daß sein Vater Franz Breitwieser und sein Onkel Eduard Linhart ihn vom Bahnhof abholen sollten. Ein Kamerad, Anton Schlosser aus Reiting bei Dorf an der Pram berichtete jedoch, daß Franz Breitwieser in St. Valentin aussteigen mußte. Währenddessen schlich sich Franz Breitwieser von Hinten an seinen Vater heran um Vater die Augen zuzuhalten.
Nebenan meinten zwei junge Burschen angesichts der Heimkehrer 'Mein Gott, schon wieder ein Heimkehrertransport! Hettn's do decht di drin koan...'
In einem großen Hotel in der Weingartshofstraße meinten die Leute, daß der Weihnachtsmann zwar schon vorbei sei, er aber doch ein Paket dagelassen habe.
- 30-12-1949 (01.30): Der Entlassungsschein war ausgestellt. Mit dem Auto von Onkel Linhart ging es Richtung Stadlberg 3.
- 30-12-1949 (04.00): Ankunft. Die Stube war voller Menschen, Verwandte, Nachbarn und Bekannte ...
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 14 Okt. 1924 in der Pfarrkirche Taufkirchen/Tr. um 13.30 getauft. 11
Firmung: 27 Mai 1934, Stadtpfarrkirche Wels. 11
Die St.A.Hochzeit erfolgte am 4 Jun. 1955 am Standesamt Tollet. 13
Erste Adresse: Stadlberg 3, Pf. Taufkirchen/Tr.
Letzte Adresse: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr.
Er war als Landwirt, Pensionist beschäftigt.
Seine Trauerfeier war am 19 Jan. 2004 am Friedhof Pötting um 10:00.
Franz heiratete Stephanie Wagner [6] am 7 Jun. 1955 in Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach.14 Stephanie wurde am 20 Okt. 1933 in Oberwödling 2 Pf. Grieskirchen, Gem. Tollet um 11.30 geboren.15 Ein Alternativ- oder Ehename von Stephanie ist Stephanie Breitwieser.
Das Kind dieser Ehe war:
2 i. MMag. Franz Breitwieser [10] (geboren am 5 Okt. 1957 in Wagnleitnerstraße 27 (Krankenhaus), Grieskirchen um 12.30)
5. Stephanie Wagner [6], Tochter von Anton v. Padua Wagner [75] und Juliana Rebhahn [73], wurde am 20 Okt. 1933 in Oberwödling 2 Pf. Grieskirchen, Gem. Tollet um 11.30 geboren.15 Ein Alternativ- oder Ehename von Stephanie ist Stephanie Breitwieser.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Oberwödling 2, A-4710 Grieskirchen (bis 06-1955)
- 2: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 20 Okt. 1933 in der Pfarrkirche Grieskirchen ('den selben Tag') um 13.00 getauft. 15
Taufpate/in: Franziska Prechtl, Bäurin, Grub 1, Pf. Gaspoltshofen. 15
Sie erhielt am 25 Mai 1941 in der Pfarrkirche Grieskirchen ihre Erste Kommunion. 16
Sie wurde am 26 Mai 1942 in der Dom zu Linz gefirmt. 15
Die St.A.Hochzeit erfolgte am 4 Jun. 1955 am Standesamt Tollet. 13
Erste Adresse: Oberwödling 2, Pf. Grieskirchen.
Letzte Adresse: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr.
Sie war als Landwirtin und Pensionistin beschäftigt.
Stephanie heiratete Franz Eduard Breitwieser [5] am 7 Jun. 1955 in Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach.14 Franz wurde am 13 Okt. 1924 in Stadlberg 3, Pf. Taufkirchen/Tr., Gem. Tollet um 14.00 geboren11 und starb am 14 Jan. 2004 in Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr., Gem. Tollet um 17:25 at age 79.12 Die Ursache seines Todes war Lungenembolie.
6. Wilhelm Bindeus [103], Sohn von Ferdinand Bindeus [105] und Zäzilia (Cäcilia) Haselgrübler [106], wurde am 6 Jun. 1932 in Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem Schönegg geboren.17
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem Schönegg (bis ??)
- 2: Rebenleiten, A-4170 Haslach (bis ??-1960)
- 3: St. Stefan am Walde 18 (bis 12-1965)
- 4: Am Raiden 6, A-4170 Haslach
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 7 Jun. 1932 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 17
Die St.A.Hochzeit erfolgte am 23 Jul. 1955 am Standesamt St. Stefan am Walde. 18
Trauzeuge 1: Ferdinand Bindeus, Vater des Bräutigams. 19
Trauzeuge 2: Matthias Reisinger, Vater der Braut. 19
Erste Adresse: Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem Schönegg.
Letzte Adresse: Am Raiden 6, A-4170 Haslach an der Mühl.
Er war als Schuhmachermeister, Chemiearbeiter, Pensionist beschäftigt.
Wilhelm heiratete Mathilde Reisinger [104] am 23 Jul. 1955 in Pfarrkirche St. Stefan am Walde.19 Mathilde wurde am 12 Jan. 1928 in Oberafiesl 23 Pf. St. Stefan am Walde um 05.00 geboren20 und starb am 26 Aug. 2020 in Krankenhausstraße 1 (Krankenhaus), A-4150 Rohrbach um 06:14 at age 92. Die Ursache ihres Todes war Darmverschluß. Ein Alternativ- oder Ehename von Mathilde war Mathilde Bindeus.
Das Kind dieser Ehe war:
3 i. Gerlinde Bindeus [7] (geboren am 20 Mai 1956 in Entbindungsheim, Aigen im Mühlkreis, 80 um 09.30)
7. Mathilde Reisinger [104], Tochter von Matthias Reisinger [137] und Anna Eckerstorfer [173], wurde am 12 Jan. 1928 in Oberafiesl 23 Pf. St. Stefan am Walde um 05.00 geboren20 und starb am 26 Aug. 2020 in Krankenhausstraße 1 (Krankenhaus), A-4150 Rohrbach um 06:14 at age 92. Die Ursache ihres Todes war Darmverschluß. Ein Alternativ- oder Ehename von Mathilde war Mathilde Bindeus.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Oberafiesl 23, Pf. St. Stefan am Walde (bis ??-19??)
- 2: Windgasse ?? (Fa. Rechberger), Haslach (bis 07-1955)
- 3: Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem Schönegg (bis ??)
- 4: Rebenleiten, A-4170 Haslach (bis ??-1960)
- 5: St. Stefan am Walde 18 (bis 12-1965)
- 6: Am Raiden 6, A-4170 Haslach
* Sonstiges:
° Lebenslauf, erstellt gemeinsam von den Kindern und Enkelkindern, vorgetragen während der Trauuerfeier am 29. Aug. 2020:
... Mathilde Reisingerwurde am 12. Jänner 1928, als sechstes von zwölf Kindern, in Oberafiesl 23, am Hintring, geboren.
lhre Eltern Mathias und Anna Reisinger betrieben eine kleine Landwirtschaft. Durch Handweberei erwirtschaftete ihr Vater den nötigen Zuverdienst.
Die Volksschule besuchte Mathilde in St. Stefan. Nach der Schule war sie einige Jahre zu Hause und unterstütze ihre Eltern bei ihrer Arbeit. Für ihre jüngeren Brüder hat sie in jungen Jahren mit großer Freude Socken und Westen gestrickt und Kleidung genäht. Außerdem hat sie
ihrem Vater oft am Handwebstuhl geholfen.
Nach dem Krieg kam sie als Haushaltshilfe zur Firma Rechberger nach Haslach. Dort wurde sie immer gut behandelt und diese Arbeit bereitete ihr viel Freude. Mathilde war stets tüchtig und wurde später auch in der Weberei eingesetzt.
Während dieser Zeit lernte Tilli, wie sie alle nannten, ihren zukünftigen Mann Wilhelm bei einer Tanzerei in St. Peter kennen. Am 23. Juli 1955 heirateten die Beiden in der Pfarrkirche St. Stefan am Walde. Die Beziehung der Beiden war stets harmonisch und liebevoll.
Aus dieser Ehe entstanden 3 Kinder: Gerlinde als ältestes Kind 1956, zwei Jahre später kam Heinz auf die Welt und als jüngstes Kind kam Sylvia im Jahr 1963. Auch während dieser Zeit, wo die Kinder noch ganz klein waren, verdiente sie sich mit Nähen als Heimarbeit ihr Geld. Zu
dieser Zeit wohnte die Familie in St. Stefan. lm Jahre 1965 zog die Familie nach Haslach, Am Raiden 6. Zuhause hat sie weiterhin, bis zu ihrer Pension, für verschiedene Firmen genäht und ihr Geld verdient.
Mathilde führte ein sehr bescheidenes Leben und war am Liebsten zu Hause, umringt von ihren Lieben. lhre Familie und ihre Kinder, Haushalt und Garten waren ihr immer das Wichtigste.
Für Mathilde stand ihre Familie immer an erster Stelle und stellte stets ihre eigenen Bedürfnisse hinter das Wohl ihrer Familie. Sie liebte es für ihre Familie zu kochen und sie zu versorgen.
Als Familien mensch bereiteten Mathilde große Fami lientreffen besondere Freude und sie freute sich auf das gute Miteinander. lm Laufe der Zeit wurde die Familie immer größer, mit 7 Enkelkindern un 6 Urenkeln. Ein Teil der Familie wohnt leider weiter weg, umso schöner
war das Wiedersehen.
Besonders gefreut hat es Mathilde, dass es in der Familie nie gröbere Streitereien gegeben hat.
Mit viel Liebe hat sie ihren Garten, der ihr ganz besonders wichtig war, gehegt und gepflegt.
So lange sie konnte, bevor ihre körperlichen Beschwerden zu groß wurden, ist sie immer in die Kirche gegangen. Ein besonders tiefer Glaube hat sie ein ganzes Leben lang begleitet. Am Ende ihres Lebens hat ihr der Glaube große Stärke gegeben und ganz besonders geholfen....
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 12 Jan. 1928 in der Pfarrkirche St. Stefan am Walde getauft. 20
Taufpate/in: Anna Reisinger, Oberafiesl 22, Pf. St. Stefan am Walde. 20
Die St.A.Hochzeit erfolgte am 23 Jul. 1955 am Standesamt St. Stefan am Walde. 18
Trauzeuge 1: Ferdinand Bindeus, Vater des Bräutigams. 19
Trauzeuge 2: Matthias Reisinger, Vater der Braut. 19
Erste Adresse: Oberafisl 23, Pf. St. Stefan am Walde.
Letzte Adresse: Am Raiden 6, A-4170 Haslach an der Mühl.
Sie war als Fabriksarbeiterin (Schneiderei), Pensionistin beschäftigt.
Ihre Trauerfeier war am 29 Aug. 2020 am Friedhof Haslach an der Mühl um 10:00.
Mathilde heiratete Wilhelm Bindeus [103] am 23 Jul. 1955 in Pfarrkirche St. Stefan am Walde.19 Wilhelm wurde am 6 Jun. 1932 in Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem Schönegg geboren.17
8. Franz Xaverius Breitwieser [1], Sohn von Franz Breitwieser [49] und Maria Horninger [50], wurde am 7 Nov. 1895 in Roitham13 Pfarre Meggenhofen um 09.00 geboren21 und starb am 18 Okt. 1974 in Stadlberg 3, Gem. Tollet at age 78.22 Die Ursache seines Todes war Allgemeine Gefäßsklerose, Myocarddiopathia sclerotica.22
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen (bis 12-1903)
- 2: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr.
* Sonstiges:
° Haus in Roitham wurde verkauft, und Haus in Stadlberg um 16.000 Kr. gekauft (Kaufvertrag Nr. 208/4 v. 14-01-1904, Grundbuch eingetragen: 16-03-1904), da dieses größer, war Kaufpreis durch bereits bestehende Verwandtschaft mit Elisabeth Mair (Horninger/Zauner) geringfügig reduziert!
° Eintragungen im 'neuen' Grundbuch (bei Bezirksgericht Grieskirchen):
- 'Lukas Güttl, Roitham 13':
Katastralgemeinde: Meggenhofen, Gerichtsbezirk: Grieskirchen, Grundbucheinlagezahl: 106, Gst-Nr. 448/1:
Blatt B, Eintragung 4: Zl. 3926 pers. 4. Okt. 1894, 30/8/1893 GZ 6034 und Trauung ... v. 18/10/1893:
Blatt B, Eintragung 5: Präs. 16/3/1904 TB Nr. 207, Kaufvertrag vom 12/01/1904 für Josef und Katharina Pfarrwallner, Eigentum je Hälfte
- 'Bauspeckmair, Nr. 3 Stadlberg':
Katastralgemeinde: Tollet Gerichtsbezirk: Grieskirchen Einlagezahl 78 (Bd. 1, S 646-657) Gst-Nr. 0.67 Zl. 2546 v. 12/8/1874 (Gr. Hs 242)
° Kriegsdienst:
- I. Weltkrieg:
Die Musterung erfolgte am 17-02-1915 in Grieskirchen. Er wurde bereits für den 15-03-1915 zum 'Ergänzungsbezirkskommando' nach Salzburg einberufen. Am Tag der Musterung erfolgte auch die Zuteilung zum k.u.k. Infantrie-Regiment Nr. 59 ('Erzherzog Rainer'). Im Feld seit 06-05-1915 als 'Plänkler'.
Am 30-06-1916 wurde ihm die bronzene Tapferkeitsmedaille verliehen: 'Tapferes Verhalten vor dem Feinde: Haben sich in den Gefechten in der Cengiogruppe vom 31./5. bis 3./6.19916 besonders tapfer und schneidig gehalten und erscheinen daher einer sichtbaren Auszeichnung würdig.' (lt. Belohnungsantrag des k. u. k. Infantrie-Regiments Nr. 59 X. Marschbaon. 2-45 - Zu. Nr. 589-660 und XX. Korps.Kmdo.B.K.No.473 vom 30/6/1916; beides: Kriegsarchiv Wien).
Verwundet am 30-08-1916 am Civaron (?) (lt. 'Verzeichnis über verliehene Auszeichnungen (zu verwenden bei Anträgen, bezw. Verleihungen von TM., dann EVK. mit und ohne Krone) - k. u. k. Infantrie-Regiments Nr. 59 X. Feldbaon., B.res. Nr. 100, 1269680 - 1269690, Fortlaufende Nr. 1.203, in: Kriegsarchiv Wien)
Am 20-02-1917 zum 'Aufführer' bzw. 'Gef'-reiter des Ldst-Inft. (Landsturm-Infantrie-Reg.) befördert (lt. 'Verzeichnis über verliehene Auszeichnungen (zu verwenden bei Anträgen, bezw. Verleihungen von TM., dann EVK. mit und ohne Krone) - k. u. k. Infantrie-Regiments Nr. 59 X. Feldbaon., B.res. Nr. 100, 1269680 - 1269690, Fortlaufende Nr. 1.203 sowie: Stammblatt 103 und V/140, alle Daten aus in: Kriegsarchiv Wien)
Am 02-04-1917 erneute die bronzerne Tapferkeitsmadaille für die 'Aktion am 23. März 1917., Ost-Civaran' wo er sich erneut 'durch Tapferkeit hervorgetan' hat, verliehen erhalten. Beantragt wurde die 'Obr mit Spange' (auch : X./59. Poauskmdo B.Res. Nr. 100) (lt. 'Verzeichnis über verliehene Auszeichnungen (zu verwenden bei Anträgen, bezw. Verleihungen von TM., dann EVK. mit und ohne Krone) - k. u. k. Infantrie-Regiments Nr. 59 X. Feldbaon., B.res. Nr. 100, 1269680 - 1269690, Fortlaufende Nr. 1.203 sowie: Stammblatt 103 und V/140, alle Daten aus in: Kriegsarchiv Wien)
- II. Weltkrieg:
Zum Dienst im zweiten Weltkrieg wurde er im 08-1939 einberufen. Sammelstelle war Kallham. Die Verschickung erfolgte dann nach Münsingen in Deutschland. Dort hieß es nach einer zahnärztlichen Untersuchung: Der erweißt der Wehrmacht nicht mehr solche Dienste, die das Gebiß abzahlen würden. So kehrte er bereits im 11-1939 wieder zurück.
Franz Xaverius Breitwieser war als einziger der Familie Mitglied der NSDAP, wie beinahe jeder Bauer in dieser Gegend ('ein Mitläufer')
* Adressen:
- 1: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen (bis 12-1903)
- 2: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr.
* Sonstiges:
° Haus in Roitham wurde verkauft, und Haus in Stadlberg um 16.000 Kr. gekauft (Kaufvertrag Nr. 208/4 v. 14-01-1904, Grundbuch eingetragen: 16-03-1904), da dieses größer, war Kaufpreis durch bereits bestehende Verwandtschaft mit Elisabeth Mair (Horninger/Zauner) geringfügig reduziert!
° Eintragungen im 'neuen' Grundbuch (bei Bezirksgericht Grieskirchen):
- 'Lukas Güttl, Roitham 13':
Katastralgemeinde: Meggenhofen, Gerichtsbezirk: Grieskirchen, Grundbucheinlagezahl: 106, Gst-Nr. 448/1:
Blatt B, Eintragung 4: Zl. 3926 pers. 4. Okt. 1894, 30/8/1893 GZ 6034 und Trauung ... v. 18/10/1893:
Blatt B, Eintragung 5: Präs. 16/3/1904 TB Nr. 207, Kaufvertrag vom 12/01/1904 für Josef und Katharina Pfarrwallner, Eigentum je Hälfte
- 'Bauspeckmair, Nr. 3 Stadlberg':
Katastralgemeinde: Tollet Gerichtsbezirk: Grieskirchen Einlagezahl 78 (Bd. 1, S 646-657) Gst-Nr. 0.67 Zl. 2546 v. 12/8/1874 (Gr. Hs 242)
° Kriegsdienst:
- I. Weltkrieg:
Die Musterung erfolgte am 17-02-1915 in Grieskirchen. Er wurde bereits für den 15-03-1915 zum 'Ergänzungsbezirkskommando' nach Salzburg einberufen. Am Tag der Musterung erfolgte auch die Zuteilung zum k.u.k. Infantrie-Regiment Nr. 59 ('Erzherzog Rainer'). Im Feld seit 06-05-1915 als 'Plänkler'.
Am 30-06-1916 wurde ihm die bronzene Tapferkeitsmedaille verliehen: 'Tapferes Verhalten vor dem Feinde: Haben sich in den Gefechten in der Cengiogruppe vom 31./5. bis 3./6.19916 besonders tapfer und schneidig gehalten und erscheinen daher einer sichtbaren Auszeichnung würdig.' (lt. Belohnungsantrag des k. u. k. Infantrie-Regiments Nr. 59 X. Marschbaon. 2-45 - Zu. Nr. 589-660 und XX. Korps.Kmdo.B.K.No.473 vom 30/6/1916; beides: Kriegsarchiv Wien).
Verwundet am 30-08-1916 am Civaron (?) (lt. 'Verzeichnis über verliehene Auszeichnungen (zu verwenden bei Anträgen, bezw. Verleihungen von TM., dann EVK. mit und ohne Krone) - k. u. k. Infantrie-Regiments Nr. 59 X. Feldbaon., B.res. Nr. 100, 1269680 - 1269690, Fortlaufende Nr. 1.203, in: Kriegsarchiv Wien)
Am 20-02-1917 zum 'Aufführer' bzw. 'Gef'-reiter des Ldst-Inft. (Landsturm-Infantrie-Reg.) befördert (lt. 'Verzeichnis über verliehene Auszeichnungen (zu verwenden bei Anträgen, bezw. Verleihungen von TM., dann EVK. mit und ohne Krone) - k. u. k. Infantrie-Regiments Nr. 59 X. Feldbaon., B.res. Nr. 100, 1269680 - 1269690, Fortlaufende Nr. 1.203 sowie: Stammblatt 103 und V/140, alle Daten aus in: Kriegsarchiv Wien)
Am 02-04-1917 erneute die bronzerne Tapferkeitsmadaille für die 'Aktion am 23. März 1917., Ost-Civaran' wo er sich erneut 'durch Tapferkeit hervorgetan' hat, verliehen erhalten. Beantragt wurde die 'Obr mit Spange' (auch : X./59. Poauskmdo B.Res. Nr. 100) (lt. 'Verzeichnis über verliehene Auszeichnungen (zu verwenden bei Anträgen, bezw. Verleihungen von TM., dann EVK. mit und ohne Krone) - k. u. k. Infantrie-Regiments Nr. 59 X. Feldbaon., B.res. Nr. 100, 1269680 - 1269690, Fortlaufende Nr. 1.203 sowie: Stammblatt 103 und V/140, alle Daten aus in: Kriegsarchiv Wien)
- II. Weltkrieg:
Zum Dienst im zweiten Weltkrieg wurde er im 08-1939 einberufen. Sammelstelle war Kallham. Die Verschickung erfolgte dann nach Münsingen in Deutschland. Dort hieß es nach einer zahnärztlichen Untersuchung: Der erweißt der Wehrmacht nicht mehr solche Dienste, die das Gebiß abzahlen würden. So kehrte er bereits im 11-1939 wieder zurück.
Franz Xaverius Breitwieser war als einziger der Familie Mitglied der NSDAP, wie beinahe jeder Bauer in dieser Gegend ('ein Mitläufer')
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 8 Nov. 1895 in der Pfarrkirche Meggenhofen um 14.30 getauft. 21
Er erhielt am 22 Apr. 1906 in der Pfarrkirche Pötting seine Erste Kommunion. 5
Seine Trauerfeier war am 21 Okt. 1974 am Friedhof Taufkirchen/Tr. 23
Erste Adresse: Stadlberg 3, Pf. Taufkirchen/Tr., Gem. Tollet.
Letzte Adresse: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr.
Er war als Bauer und Pensionist beschäftigt.
Franz heiratete Maria Anzengruber [3] am 13 Mai 1924 in Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach.24 Maria wurde am 24 Jul. 1897 in Pötting 18 (Petermairgut) geboren25 und starb am 2 Mai 1963 in Stadlberg 3, Pf. Taufkirchen/Tr., Gem. Tollet at age 65.26 Die Ursache ihres Todes war Myocardschaden, hochgr. Coxarthrosis, Ulcera cruc.permagn..26 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Breitwieser.
Das Kind dieser Ehe war:
4 i. Franz Eduard Breitwieser [5] (geboren am 13 Okt. 1924 in Stadlberg 3, Pf. Taufkirchen/Tr., Gem. Tollet um 14.00 - starb am 14 Jan. 2004 in Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr., Gem. Tollet um 17:25)
9. Maria Anzengruber [3], Tochter von Johann Anzengruber [62] und Aloisia Hager [63], wurde am 24 Jul. 1897 in Pötting 18 (Petermairgut) geboren25 und starb am 2 Mai 1963 in Stadlberg 3, Pf. Taufkirchen/Tr., Gem. Tollet at age 65.26 Die Ursache ihres Todes war Myocardschaden, hochgr. Coxarthrosis, Ulcera cruc.permagn..26 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Breitwieser.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pötting 18 (bis 05-1924)
- 2: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 24 Jul. 1897 in der Pfarrkirche Pötting getauft. 25
Sie erhielt am 26 Apr. 1908 in der Pfarrkirche Pötting ihre Erste Kommunion. 5
Ihre Trauerfeier war am 4 Mai 1963 am Friedhof Taufkirchen/Tr. 27
Erste Adresse: Pötting 18 (Petermairgut).
Letzte Adresse: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr.
Sie war als Bäuerin und Auszüglerin beschäftigt.
Maria heiratete Franz Xaverius Breitwieser [1] am 13 Mai 1924 in Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach.24 Franz wurde am 7 Nov. 1895 in Roitham13 Pfarre Meggenhofen um 09.00 geboren21 und starb am 18 Okt. 1974 in Stadlberg 3, Gem. Tollet at age 78.22 Die Ursache seines Todes war Allgemeine Gefäßsklerose, Myocarddiopathia sclerotica.22
10. Anton v. Padua Wagner [75], Sohn von Anton Wagner [76] und Theresia Seyringer [77], wurde am 15 Feb. 1903 in Niederwödling 5 (Rübauerngut), Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen um 11.00 geboren28 und starb am 11 Feb. 1961 in Oberwödling 2, Gem. Tollet, Pfarre Grieskirchen um 13.45 at age 57.29 Die Ursache seines Todes war Lungenkrebs.29
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Niederwödling 5 (Rübauerngut), Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen (bis 10-1914)
- 2: Oberwödling 2, A-4710 Grieskirchen
* Sonstiges:
° Eintragungen in 'neuen' Grundbücher (bei Bezirksgericht Grieskirchen):
- 'Das Riebauerngut, Niederwödling 5': Katastralgemeinde: Haus, Gerichtsbezirk: Weizenkirchen, Dominium: Steinhaus Tom I fol 54, Zahl der Grundbuchseinlage: 46, Blatt B, Eintrag. 4 v. 21-11-1917 (EZ 240): 'Die Abweisung des Gesuches der Aloisia Standhartinger um Einverleibung des Eigentumsrechtes wird angemeldet'
- 'Kapelhof oder Mayrgut, Oberwödling 2': Katastralgemeinde: Tollet, Gerichtsbezirk: Grieskirchen, Zahl der Grundbuchseinlage: 94 (S. 33-48), Gst Nr. .86, Blatt B, Eintragung 5 v. 16-10-1914 (Präs. TZ 586): 'Auf Grund des Kaufvertrages vom 30/8/1914 wird das Eigentumsrecht für Anton und Theresia Wagner je zur Hälfte einverleibt' - (von Anton und Katharina Erdpresser)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 16 Feb. 1903 in der Pfarrkirche Grieskirchen um 14.00 getauft. 28
Taufpate/in: Johann Strasser, Landwirt, Grieskirchen 166. 28
Seine Trauerfeier war am 14 Feb. 1961 am Friedhof Pfarre Grieskirchen um 10.00. 30
Erste Adresse: Nieder-Wödling 5, Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen.
Letzte Adresse: Oberwödling 2, Gem. Tollet, Pf. Grieskirchen.
Er war als Bauer beschäftigt.
Anton heiratete Juliana Rebhahn [73] am 22 Okt. 1929 in Pfarrkirche Grieskirchen.31 Juliana wurde am 21 Okt. 1903 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen um 03:30 geboren32 und starb am 3 Sep. 1985 in Wagnleitnerstraße 27 (Krankenhaus), Grieskirchen um 08.10 at age 81.33 Die Ursache ihres Todes war Herz- und Kreislaufversagen.34 Ein Alternativ- oder Ehename von Juliana war Juliana Wagner.
Ehenotizen: Pfarrkirche Grieskirchen
Das Kind dieser Ehe war:
5 i. Stephanie Wagner [6] (geboren am 20 Okt. 1933 in Oberwödling 2 Pf. Grieskirchen, Gem. Tollet um 11.30)
11. Juliana Rebhahn [73], Tochter von Mathias Rebhahn [94] und Maria Seiringer [95], wurde am 21 Okt. 1903 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen um 03:30 geboren32 und starb am 3 Sep. 1985 in Wagnleitnerstraße 27 (Krankenhaus), Grieskirchen um 08.10 at age 81.33 Die Ursache ihres Todes war Herz- und Kreislaufversagen.34 Ein Alternativ- oder Ehename von Juliana war Juliana Wagner.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen (bis 10-1929)
- 2: Oberwödling 2, A-4710 Grieskirchen
* Sonstiges:
° Eintragungen in 'neuen' Grundbücher (bei Bezirksgericht Grieskirchen):
- 'Das Riebauerngut, Niederwödling 5': Katastralgemeinde: Haus, Gerichtsbezirk: Weizenkirchen, Dominium: Steinhaus Tom I fol 54, Zahl der Grundbuchseinlage: 46, Blatt B, Eintrag. 4 v. 21-11-1917 (EZ 240): 'Die Abweisung des Gesuches der Aloisia Standhartinger um Einverleibung des Eigentumsrechtes wird angemeldet'
- 'Kapelhof oder Mayrgut, Oberwödling 2': Katastralgemeinde: Tollet, Gerichtsbezirk: Grieskirchen, Zahl der Grundbuchseinlage: 94 (S. 33-48), Gst Nr. .86, Blatt B, Eintragung 5 v. 16-10-1914 (Präs. TZ 586): 'Auf Grund des Kaufvertrages vom 30/8/1914 wird das Eigentumsrecht für Anton und Theresia Wagner je zur Hälfte einverleibt' - (von Anton und Katharina Erdpresser)
° Staatszugehörigkeit: 'HR. am 13.3.1938 in Michaelnbach, BH Grieskirchen, 2.5.1960, Stb(III)-1673/1960'
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 21 Okt. 1903 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen um 15:30 getauft. 32
Ihre Trauerfeier war am 8 Sep. 1985 am Friedhof Grieskirchen um 10.00. 34
Sonstiges: Staatszugehörigkeit: 'HR. am 13.3.1938 in Michaelnbach. 35
Erste Adresse: Grub 1, Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Oberwödling 2, Gem. Tollet, Pf. Grieskirchen.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Taufpate/in: Franz Rebhan, Bruder des Vaters. 32
Juliana heiratete Anton v. Padua Wagner [75] am 22 Okt. 1929 in Pfarrkirche Grieskirchen.31 Anton wurde am 15 Feb. 1903 in Niederwödling 5 (Rübauerngut), Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen um 11.00 geboren28 und starb am 11 Feb. 1961 in Oberwödling 2, Gem. Tollet, Pfarre Grieskirchen um 13.45 at age 57.29 Die Ursache seines Todes war Lungenkrebs.29
12. Ferdinand Bindeus [105], Sohn von Josef Bindeus [97] und Juliana Riener [98], wurde am 18 Okt. 1889 in Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem. Schönegg um 04.45 geboren36 und starb am 6 Feb. 1987 in Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem. Helfenberg um 10.00 at age 97.37 Die Ursache seines Todes war Herzversagen.38
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Piberstein 17, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn
- 2: Köckendorf 20, A-4184 Helfenberg
* Sonstiges:
° Das Haus Köckendorf 20, Pf. Helfenberg wurde von Josef, seinem Vater käuflich erworben
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 18 Okt. 1889 in der Pfarrkirche Helfenberg um 06.00 getauft. 36
Taufpate/in: Franz ...mann, Häusler in Pieberschlag 4, Pf. Helfenberg. 36
Seine Trauerfeier war am 9 Feb. 1987 am Friedhof Helfenberg um 14.00 in Tiefgrab BIV/19. 38
Sonstiges: Das Haus Köckendorf 20, Pf. Helfenberg wurde von Josef, seinem Vater gekauft.
Erste Adresse: Piberstein 17, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn.
Letzte Adresse: Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, A-4184 Helfenberg.
Er war als Schuhmachermeister und Pensionist beschäftigt.
Ferdinand heiratete Zäzilia (Cäcilia) Haselgrübler [106] am 27 Feb. 1922 in Stadtpfarrkirche Linz.39 Zäzilia wurde am 8 Sep. 1897 in Biberschlag 25, Pf. Helfenberg, Gem. Schönegg geboren40 und starb am 22 Okt. 1966 in Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem. Schönegg um 05.00 at age 69.41 Die Ursache ihres Todes war Herzinfakt.42 Ein Alternativ- oder Ehename von Zäzilia war Zäzilia (Cäcilia) Bindeus.
Das Kind dieser Ehe war:
6 i. Wilhelm Bindeus [103] (geboren am 6 Jun. 1932 in Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem Schönegg)
13. Zäzilia (Cäcilia) Haselgrübler [106], Tochter von Franz Haselgrübler [109] und Maria Meindl [110], wurde am 8 Sep. 1897 in Biberschlag 25, Pf. Helfenberg, Gem. Schönegg geboren40 und starb am 22 Okt. 1966 in Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem. Schönegg um 05.00 at age 69.41 Die Ursache ihres Todes war Herzinfakt.42 Ein Alternativ- oder Ehename von Zäzilia war Zäzilia (Cäcilia) Bindeus.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Biberschlag 25, Pf. Helfenberg, Gem. Schönegg
- 2: Piberstein 17, Pf. Helfenberg
- 3: Köckendorf 20, A-4184 Helfenberg
* Sonstiges:
° Das Haus Köckendorf 20, Pf. Helfenberg wurde von Josef, ihrem Schwiegervater käuflich erworben
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 8 Sep. 1897 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 43
Ihre Trauerfeier war am 25 Okt. 1966 am Friedhof Helfenberg in BIV/18 um 10.00. 42
Sonstiges: Das Haus Köckendorf 20, Pf. Helfenberg wurde von Josef (Schwiegervater) gekauft.
Erste Adresse: Biberschlag 25, Pf. Helfenberg, Gem. Schönegg.
Letzte Adresse: Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem. Afiesl.
Zäzilia heiratete Ferdinand Bindeus [105] am 27 Feb. 1922 in Stadtpfarrkirche Linz.39 Ferdinand wurde am 18 Okt. 1889 in Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem. Schönegg um 04.45 geboren36 und starb am 6 Feb. 1987 in Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem. Helfenberg um 10.00 at age 97.37 Die Ursache seines Todes war Herzversagen.38
14. Matthias Reisinger [137], Sohn von Johann Reisinger [134] und Katharina Keplinger [205],44 wurde am 29 Jun. 1894 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde um 12.00 geboren45 und starb am 20 Aug. 1970 in Krankenhaus Barmherzige Schwestern, Linz at age 76.46
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Dambergschlag 22, St. Stefan am Walde
- 2: Oberafiesl 23, Gem. & Pf. St. Stefan am Walde, A-4170 Haslach
* Sonstiges:
Mathias Reisinger wollte nach dem I. Weltkrieg 'unbedingt' in die Landwirtschaft. Deshalb heiratete er als 24-jähriger die damals 40-jährige Zäzilia Pastl aus Oberafiesl 23. Aus dieser Ehe sind 2 Kinder hervorgegangen. Zäzilia starb jedoch am Wochenbett des zweiten Kindes.
Nach nur drei wöchiger Kennenlernzeit heiratete Mathias Reisinger als seine zweite Frau, Anna Eckerstorfer aus St. Peter am Wimerg 55, eine Dienstmagd in Uttendorf 2, Pf. Helfenberg (lt Familienchronik des Matthias und Hilda Reisinger).
Donnerstag, 27. August 1970 - Mühlviertler Nachrichten:
St. Stefan a. W.: Abschied von Vater Reisinger
Im Alter von 76 Jahren starb im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz der Weber und Landwirt i.R. Matthias Reisinger aus Oberafiesl 23 nach langem, schmerzvollem Leiden. Er war Teilnehmer des ersten Weltkrieges und diente bei den Kaiserjägern. Seine vielen Auszeichnungen, darunter die Große Silberne, zeugen von seiner Tapferkeit. Nach Kriegsende gründete er eine Familie, doch starb ihm die Frau schon nach kurzer Ehe. Darnach verehelichte er sich mit Anna, geb. Eckerstorfer. Diesen beiden Ehe entstammen 12 Kinder. Es war oft nicht leicht, für den Unterhalt dieser großen Familie aufzukommen, zumal auch die wirtschaftlichen Verhältnlisse nicht rosig waren, aber Vater Reisinger meisterte dieses Problem vorbildlich: Alle Kinder wurden gut erzogen und haben es zu etwas gebracht. Reisinger war ein Mann, der auch für die öffentlichen Belange großes Verständnis aufbrachte; so war er lange Zeit im als Pfarrkirchenrat tätig. Wenn jemand um eine Spende für eine kulturelle Institution bei ihm vorstellig wurde, bewies er stets Großherzigkeit. Bei den Nachbarn erfreute er sich ob seiner großen Hilfsbereitsschaft großer Beliebtheit. Beim Begräbnis waren seine Kinder mit den 40 Enkel- und zwei Urenkelkindern anwesend. Ein Kriegskamerad trug die vielen Auszeichnungen auf einem Polster hinter dem Sarg her. Die Musikkapelle erwies ihrem steten Gönner ebenfalls die letzte Ehre.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 29 Jun. 1894 in der Pfarrkirche St. Stefan am Walde getauft. 45
Taufpate/in: Katharina Pastl, Oberurasch 7, Pf. Deutsch-Reichenau, Auszüglerin. 45
Seine Trauerfeier war im Aug. 1970 am Friedhof St. Stefan am Walde. 46
Trauzeuge 1: Johann Reisinger, Vater des Bräutigams. 47
Trauzeuge 2: Matthias Pastl, Vater der Braut. 47
Sonstiges: lt. Heimatschein v. 26/12/1929 Z. 166 Heimatrecht in St. Stefan am Walde. 45
Erste Adresse: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde.
Letzte Adresse: Oberafiesl 23, Gem. & Pf. St. Stefan am Walde, A-4170 Haslach.
Er war als Häusler, Bauer und Pensionist beschäftigt.
Matthias heiratete Anna Eckerstorfer [173] am 11 Sep. 1922 in Pfarrkirche St. Stefan am Walde.48 Anna wurde am 19 Jan. 1896 in St. Peter am Wimberg 55 um 19:00 geboren49 und starb am 13 Dez. 1977 in Altersheim Haslach an der Mühl at age 81.50 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Reisinger.
Ehenotizen: Die Hochzeit fand bereits nach dreiwöchigem Kennenlernen statt (lt. Familengeschichte von Matthias und Hilda Reisinger).
Das Kind dieser Ehe war:
7 i. Mathilde Reisinger [104] (geboren am 12 Jan. 1928 in Oberafiesl 23 Pf. St. Stefan am Walde um 05.00 - starb am 26 Aug. 2020 in Krankenhausstraße 1 (Krankenhaus), A-4150 Rohrbach um 06:14)
15. Anna Eckerstorfer [173], Tochter von Mathias Eckerstorfer [174],51 und Anna Hackl [175] wurde am 19 Jan. 1896 in St. Peter am Wimberg 55 um 19:00 geboren49 und starb am 13 Dez. 1977 in Altersheim Haslach an der Mühl at age 81.50 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Reisinger.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: St. Peter am Wimberg 55
- 2: Oberafisl 23, A-4170 Haslach
- 3: Altersheim Haslach
* Eltern:
- Vater: Matthias Eckerstorfer, Häusler in St. Peter am Wimberg 55
- Mutter: Anna Hackl
* Geschwister:
° Maria, verh. Lindinger (Linerhäusl in St. Peter am Wimberg)
° Matthäus, St. Peter am Wimberg
° Franz, behindert, blieb am Elternhaus
° Heinrich, verh., erbte das Elternhaus
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 20 Jan. 1896 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg um 10:00 getauft. 49
Taufpate/in: Katharina Wild. Bäurin in ... 23. 49
Ihre Trauerfeier war am Friedhof St. Stefan am Walde. 50
Sonstiges: lt. Heimatschein v. 26/12/1929 Z. 166 Heimatrecht in St. Stefan am Walde.
Erste Adresse: St. Peter am Wimberg 55.
Letzte Adresse: Oberafiesl 23, Gem. & Pf. St. Stefan am Walde, A-4170 Haslach.
Sie war als Bäuerin und Auszüglerin beschäftigt.
Anna heiratete Matthias Reisinger [137] am 11 Sep. 1922 in Pfarrkirche St. Stefan am Walde.48 Matthias wurde am 29 Jun. 1894 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde um 12.00 geboren45 und starb am 20 Aug. 1970 in Krankenhaus Barmherzige Schwestern, Linz at age 76.46
16. Franz Breitwieser [49], Sohn von Johann Evangelist Breitwieser [35] und Elisabeth Wimroither [36], wurde am 3 Aug. 1864 in Straß 3 (Geplgut), Pf. Meggenhofen um 14.00 geboren52 und starb am 17 Aug. 1942 in Stadlberg 3, Gem. Tollet um 17.00 at age 78.53 Die Ursache seines Todes war Aterienverkalkung.53 Ein Alternativ- oder Ehename von Franz war Franciscus Seraphicus Breitwieser.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Straß 3 (Gepl in der Strass), Pf. Meggenhofen (bis 09-1893)
- 2: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen (bis 01-1904)
- 3: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr.
* Sonstiges:
° Haus in Roitham 13 wurde am 4. Oktober 1894 von Matthäus und Aloisia Horniger an Franz und Maria Breitwieser übergeben (Vertrag vom 30-08-1893, Zahl. 6134)
° Roitham 13 wurde am 20. März 1904 (Zahl 207/4) an Josef und Katharina Pfarrwallner um 9200 Kronen verkauft (Kaufvertrag Nr. 207/4 vom 12-01-1904)
° Haus in Stadlberg 3 um 16.000 Kr. gekauft (Kaufvertrag Nr. 208/4 v. 14-01-1904, Grundbuch eingetragen: 16-03-1904), da dieses größer war. Kaufpreis durch bereits bestehende Verwandtschaft mit Elisabeth Mair (Horninger/Zauner) angeblich geringfügig reduziert
° Eintragungen im 'neuen' Grundbuch (bei Bezirksgericht Grieskirchen):
- 'Lukas Güttl, Roitham 13':
Katastralgemeinde: Meggenhofen, Gerichtsbezirk: Grieskirchen, Grundbucheinlagezahl: 106, Gst Nr. 448/1:
Blatt B, Eintragung 4: Zl. 3926 pers. 4. Okt. 1894, 30/8/1893 GZ 6034 und Trauung ... v. 18/10/1893:
Blatt B, Eintragung 5: Präs. 16/3/1904 TB Nr. 207, Kaufvertrag vom 12/01/1904 für Josef und Katharina Pfarrwallner, Eigentum je Hälfte
- 'Bauspeckmair, Nr. 3 Stadlberg':
Katastralgemeinde: Tollet, Gerichtsbezirk: Grieskirchen, Grundbucheinlagezahl 78 (Bd. 1, S 646-657), Gst-Nr. 0.67, Zl. 2546 v. 12/8/1874 (Gr. Hs 242)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 4 Aug. 1864 in der Pfarrkirche Meggenhofen um 10.00 getauft. 52
Seine Trauerfeier war am 20 Aug. 1942 am Friedhof Taufkirchen/Tr. um 11.30. 54
Trauzeuge 1: Franz Mayr, Besitzer des Paulspöckmairgutes in Stadlberg 3, Pf. Taufkirchen/Tr. 55
Trauzeuge 2: Josef Mittermayr, Besitzer des Obermayrgutes in Pennewang 5. 55
Sonstiges: Roitham 13 am 20. März 1904 verkauft und Stadlberg 3 um 16.000 Kr. gekauft.
Erste Adresse: Straß 3 (Geplgut), A-4714 Meggenhofen.
Letzte Adresse: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr., Gem. Tollet.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Franz heiratete Maria Horninger [50] am 26 Sep. 1893 in Pfarrkirche Meggenhofen um 10.00.55 Maria wurde am 30 Okt. 1861 in Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen um 02.00 geboren56 und starb am 10 Jun. 1945 in Stadlberg 3, Gem. Tollet, Pf. Taufkirchen at age 83.57 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.57 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Breitwieser.
Das Kind dieser Ehe war:
8 i. Franz Xaverius Breitwieser [1] (geboren am 7 Nov. 1895 in Roitham13 Pfarre Meggenhofen um 09.00 - starb am 18 Okt. 1974 in Stadlberg 3, Gem. Tollet)
17. Maria Horninger [50], Tochter von Matthäus Horninger [55] und Aloisia Fischtaler [56], wurde am 30 Okt. 1861 in Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen um 02.00 geboren56 und starb am 10 Jun. 1945 in Stadlberg 3, Gem. Tollet, Pf. Taufkirchen at age 83.57 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.57 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Breitwieser.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen (bis 01-1904)
- 2: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr.
* Sonstiges:
° Haus in Roitham 13 wurde am 4. Oktober 1894 von Matthäus und Aloisia Horniger an Franz und Maria Breitwieser übergeben (Vertrag vom 30-08-1893, Zahl. 6134)
° Roitham 13 wurde am 20. März 1904 (Zahl 207/4) an Josef und Katharina Pfarrwallner um 9200 Kronen verkauft (Kaufvertrag Nr. 207/4 vom 12-01-1904)
° Haus in Stadlberg 3 um 16.000 Kr. gekauft (Kaufvertrag Nr. 208/4 v. 14-01-1904, Grundbuch eingetragen: 16-03-1904), da dieses größer war. Kaufpreis durch bereits bestehende Verwandtschaft mit Elisabeth Mair (Horninger/Zauner) angeblich geringfügig reduziert
° Eintragungen im 'neuen' Grundbuch (bei Bezirksgericht Grieskirchen):
- 'Lukas Güttl, Roitham 13':
Katastralgemeinde: Meggenhofen, Gerichtsbezirk: Grieskirchen, Grundbucheinlagezahl: 106, Gst Nr. 448/1:
Blatt B, Eintragung 4: Zl. 3926 pers. 4. Okt. 1894, 30/8/1893 GZ 6034 und Trauung ... v. 18/10/1893:
Blatt B, Eintragung 5: Präs. 16/3/1904 TB Nr. 207, Kaufvertrag vom 12/01/1904 für Josef und Katharina Pfarrwallner, Eigentum je Hälfte
- 'Bauspeckmair, Nr. 3 Stadlberg':
Katastralgemeinde: Tollet, Gerichtsbezirk: Grieskirchen, Grundbucheinlagezahl 78 (Bd. 1, S 646-657), Gst-Nr. 0.67, Zl. 2546 v. 12/8/1874 (Gr. Hs 242)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 30 Okt. 1861 in der Pfarrkirche Meggenhofen um 13.30 getauft. 56
Ihre Trauerfeier war am 12 Jun. 1945 am Friedhof Taufkirchen/Tr. 58
Trauzeuge 1: Franz Mayr, Besitzer des Paulspöckmairgutes in Stadlberg 3, Pf. Taufkirchen/Tr. 55
Trauzeuge 2: Josef Mittermayr, Besitzer des Obermayrgutes in Pennewang 5. 55
Sonstiges: Roitham 13 am 20. März 1904 verkauft und Stadlberg 3 um 16.000 Kr. gekauft.
Erste Adresse: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen.
Letzte Adresse: Stadlberg 3, Pf. Taufkirchen/Tr., Gem. Tollet.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Maria heiratete Franz Breitwieser [49] am 26 Sep. 1893 in Pfarrkirche Meggenhofen um 10.00.55 Franz wurde am 3 Aug. 1864 in Straß 3 (Geplgut), Pf. Meggenhofen um 14.00 geboren52 und starb am 17 Aug. 1942 in Stadlberg 3, Gem. Tollet um 17.00 at age 78.53 Die Ursache seines Todes war Aterienverkalkung.53 Ein Alternativ- oder Ehename von Franz war Franciscus Seraphicus Breitwieser.
18. Johann Anzengruber [62], Sohn von Martin Anzengruber [65] und Juliana Huemer [67], wurde am 11 Mai 1857 in Pötting 18, Pf. Pötting geboren59 und starb am 12 Jul. 1917 in Petermaier in Pötting 18 um 19.00 at age 60.60 Die Ursache seines Todes war Lungenblutung.60
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pötting 18 (Petermairgut)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 11 Mai 1857 in der Pfarrkirche Pötting getauft. 59
Taufpate/in: Paul Zauner, Bauer auf dem Löderbauerngut zu Pramböckenhof. 59
Seine Trauerfeier war im Jul. 1917 am Friedhof Pötting. 60
Erste Adresse: Pötting 18, Pf. Pötting.
Letzte Adresse: Pötting 18, Pf. Pötting.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Johann heiratete Aloisia Hager [63] am 29 Sep. 1896 in Pfarrkirche Pötting.61 Aloisia wurde am 12 März 1872 in Rumpfendoppel 4 (Radwallnergut), Pf. Pötting nachmittags geboren62 und starb am 12 Apr. 1948 in Pötting 18 (Petermairgut) at age 76.63 Die Ursache ihres Todes war Herz- und Kreislaufschwäche.63 Ein Alternativ- oder Ehename von Aloisia war Aloisia Anzengruber.
Das Kind dieser Ehe war:
9 i. Maria Anzengruber [3] (geboren am 24 Jul. 1897 in Pötting 18 (Petermairgut) - starb am 2 Mai 1963 in Stadlberg 3, Pf. Taufkirchen/Tr., Gem. Tollet)
19. Aloisia Hager [63], Tochter von Martin Hager [70] und Anna Maria Pühretmair [64], wurde am 12 März 1872 in Rumpfendoppel 4 (Radwallnergut), Pf. Pötting nachmittags geboren62 und starb am 12 Apr. 1948 in Pötting 18 (Petermairgut) at age 76.63 Die Ursache ihres Todes war Herz- und Kreislaufschwäche.63 Ein Alternativ- oder Ehename von Aloisia war Aloisia Anzengruber.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Radwallnergut, Rumpfendoppel, Pf. Pötting (bis 09-1896)
- 2: Pötting 18 (Petermairgut), A-4720 Neumarkt
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 12 März 1872 in der Pfarrkirche Pötting um 18:00 getauft. 62
Ihre Trauerfeier war am 12 Apr. 1948 am Friedhof Pötting. 63
Erste Adresse: Rumpfendoppel 4 (Radwallnergut), Pf. Pötting.
Letzte Adresse: Pötting 18 (Petermairgut).
Sie war als Bäuerin und Auszüglerin beschäftigt.
Taufpate/in: Cäcilia Uttenthaller, Bäurin auf dem Steindlbachgute zu Brandstätten, Pf. Peuerbach. 62
Aloisia heiratete Johann Anzengruber [62] am 29 Sep. 1896 in Pfarrkirche Pötting.61 Johann wurde am 11 Mai 1857 in Pötting 18, Pf. Pötting geboren59 und starb am 12 Jul. 1917 in Petermaier in Pötting 18 um 19.00 at age 60.60 Die Ursache seines Todes war Lungenblutung.60
20. Anton Wagner [76], Sohn von Matthias Wagner [80] und Katharina Hofinger [81], wurde am 8 Mai 1871 in Niederwödling 5 (Rübauerngut), Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen um 04.30 geboren64 und starb am 12 Feb. 1945 in Oberwödling 2, Gem. Tollet, Pf. Grieskirchen um 06.30 at age 73.65
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Niederwödling 5 (Rübauerngut), Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen (bis 10-1914)
- 2: Oberwödling 2, Gem. Tollet, Pf. Grieskirchen
* Sonstiges:
° Kirchenvater der St. Ulrichs-Rektoratskirche in Wödling
° Eintragungen in 'neuen' Grundbücher (bei Bezirksgericht Grieskirchen):
- 'Das Riebauerngut, Niederwödling 5':
Katastralgemeinde: Haus, Gerichtsbezirk: Weizenkirchen, Dominium: Steinhaus Tom I fol 54, Zahl der Grundbuchseinlage: 46, Blatt B, Eintrag. 4 v. 21-11-1917 (EZ 240): 'Die Abweisung des Gesuches der Aloisia Standhartinger um Einverleibung des Eigentumsrechtes wird angemeldet'
- 'Kapelhof oder Mayrgut, Oberwödling 2':
Katastralgemeinde: Tollet, Gerichtsbezirk: Grieskirchen, Zahl der Grundbuchseinlage: 94 (S. 33-48), Gst Nr. .86, Blatt B, Eintragung 5 v. 16-10-1914 (Praes. TZ 586): 'Auf Grund des Kaufvertrages vom 30/8/1914 wird das Eigentumsrecht für Anton und Theresia Wagner je zur Hälfte einverleibt' - (von Anton und Katharina Erdpresser)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 8 Mai 1871 in der Pfarrkirche Grieskirchen um 15.00 getauft. 64
Taufpate/in: Johann & Maria Parzer, Rackering, Pf. Taufkirchen.
Seine Trauerfeier war am 14 Feb. 1945 am Friedhof Grieskirchen um 09.00. 66
Trauzeuge 1: Johann Lehner, Kirchmair in Krenglbach. 67
Trauzeuge 2: Johann ...ger, Auszügler am Mörtlgute zu Ragering, Pf. Taufkirchen. 67
Erste Adresse: Nieder-Wödling 5, Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen.
Letzte Adresse: Oberwödling 2, Gem. Tollet, Pf. Grieskirchen.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Anton heiratete Theresia Seyringer [77] am 19 Mai 1896 in Pfarrkirche Grieskirchen.68 Theresia wurde am 20 Apr. 1873 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen geboren67 und starb am 2 Aug. 1945 in Oberwödling 2, Pf. Grieskirchen um 01.30 at age 72.69 Die Ursache ihres Todes war Alterschwäche und Lungenödem. Ein Alternativ- oder Ehename von Theresia war Theresia Wagner.
Das Kind dieser Ehe war:
10 i. Anton v. Padua Wagner [75] (geboren am 15 Feb. 1903 in Niederwödling 5 (Rübauerngut), Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen um 11.00 - starb am 11 Feb. 1961 in Oberwödling 2, Gem. Tollet, Pfarre Grieskirchen um 13.45)
21. Theresia Seyringer [77], Tochter von Franz Seyringer [169] und Anna Lehner [79],70 wurde am 20 Apr. 1873 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen geboren67 und starb am 2 Aug. 1945 in Oberwödling 2, Pf. Grieskirchen um 01.30 at age 72.69 Die Ursache ihres Todes war Alterschwäche und Lungenödem. Ein Alternativ- oder Ehename von Theresia war Theresia Wagner.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen (bis 05-1896)
- 2: Niederwödling 5 (Rübauerngut), Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen (bis 10-1914)
- 3: Oberwödling 2, Gem. Tollet, Pf. Grieskirchen
* Sonstiges:
° Eltern (??):
- Vater (??): Franz Seiringer, 08-05-1871, Watzing 1, Gaspoltshofen
- Mutter (??): Anna, geb. Lehner, 20-04-1873
° Eintragungen in 'neuen' Grundbücher (bei Bezirksgericht Grieskirchen):
- 'Das Riebauerngut, Niederwödling 5':
Katastralgemeinde: Haus, Gerichtsbezirk: Weizenkirchen, Dominium: Steinhaus Tom I fol 54, Zahl der Grundbuchseinlage: 46, Blatt B, Eintrag. 4 v. 21-11-1917 (EZ 240): 'Die Abweisung des Gesuches der Aloisia Standhartinger um Einverleibung des Eigentumsrechtes wird angemeldet'
- 'Kapelhof oder Mayrgut, Oberwödling 2':
Katastralgemeinde: Tollet, Gerichtsbezirk: Grieskirchen, Zahl der Grundbuchseinlage: 94 (S. 33-48), Gst Nr. .86, Blatt B, Eintragung 5 v. 16-10-1914 (Praes. TZ 586): 'Auf Grund des Kaufvertrages vom 30/8/1914 wird das Eigentumsrecht für Anton und Theresia Wagner je zur Hälfte einverleibt' - (von Anton und Katharina Erdpresser)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 20 Apr. 1873 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen getauft. 71
Ihre Trauerfeier war am 4 Aug. 1945 am Friedhof Grieskirchen um 10.00. 72
Trauzeuge 1: Johann Lehner, Kirchmair in Krenglbach. 67
Trauzeuge 2: Johann ...ger, Auszügler am Mörtlgute zu Ragering, Pf. Taufkirchen. 67
Sonstiges: Die minderjährige Braut wurde großjährig und eigenberechtigt erklärt. 67
Erste Adresse: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Oberwödling 2, Gem. Tollet, Pf. Grieskirchen.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Taufpate/in: Johann Lehner, Kirchmairbaur zu Krenglbach. 71
Theresia heiratete Anton Wagner [76] am 19 Mai 1896 in Pfarrkirche Grieskirchen.68 Anton wurde am 8 Mai 1871 in Niederwödling 5 (Rübauerngut), Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen um 04.30 geboren64 und starb am 12 Feb. 1945 in Oberwödling 2, Gem. Tollet, Pf. Grieskirchen um 06.30 at age 73.65
22. Mathias Rebhahn [94], Sohn von Mathias Rebhan [167] und Theresia Hainbuchner [166], wurde am 25 Okt. 1863 in Jeding 3, Pf. Gaspoltshofen geboren73 und starb am 10 Feb. 1954 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen at age 90.74 Die Ursache seines Todes war Marasmus senilis, Herzinsuffizienz.75 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Rabhan.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Jeding 3, Pf. Gaspoltshofen
- 2: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen
Sonstiges:
* Maria Seiringer war bereits vor der Trauung mit Mathias Rebhan mit ... Prechtl verheiratet (Pfarramt Gaspoltshofen, Trauungsbuch III/50/3)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde in der Pfarrkirche Gaspoltshofen getauft. 76
Seine Trauerfeier war am 13 Feb. 1954 am Friedhof Gaspoltshofen um 10:00. 74
Trauzeuge 1: Daniel Rebhan, Bauer am Wölfmairgut in Eggerding. 77
Trauzeuge 2: Josef Seiringer. 77
Sonstiges: Erlaubnis der Eheschließung am 24.1.1903 durch Nuntius (Zl. 73 37), dat. Linz, 28.1.1903 Zl. 510 (Grund: Schwägerschaft I. Grades). 77
Erste Adresse: Jeding 3, Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen.
Mathias heiratete Maria Seiringer [95] am 16 Feb. 1903.77 Maria wurde am 11 Aug. 1867 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen geboren78 und starb am 22 Nov. 1937 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen at age 70.79 Die Ursache ihres Todes war Bronchopneumonia, Herzinsuffizienz.79 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Rebhan.
Ehenotizen: Pfarrkirche Gaspoltshofen
Reference Number:WAG-9028
Das Kind dieser Ehe war:
11 i. Juliana Rebhahn [73] (geboren am 21 Okt. 1903 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen um 03:30 - starb am 3 Sep. 1985 in Wagnleitnerstraße 27 (Krankenhaus), Grieskirchen um 08.10)
23. Maria Seiringer [95], Tochter von Franz Seiringer [78] und Maria Ensberger [168], wurde am 11 Aug. 1867 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen geboren78 und starb am 22 Nov. 1937 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen at age 70.79 Die Ursache ihres Todes war Bronchopneumonia, Herzinsuffizienz.79 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Rebhan.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 11 Aug. 1867 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen getauft. 78
Ihre Trauerfeier war am 25 Nov. 1937 am Friedhof Gaspoltshofen um 10:00. 79
Trauzeuge 1: Daniel Rebhan, Bauer am Wölfmairgut in Eggerding. 77
Trauzeuge 2: Josef Seiringer. 77
Sonstiges: Erlaubnis der Eheschließung am 24.1.1903 durch Nuntius (Zl. 73 37), dat. Linz, 28.1.1903 Zl. 510 (Grund: Schwägerschaft I. Grades). 77
Erste Adresse: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen.
Maria heiratete Mathias Rebhahn [94] am 16 Feb. 1903.77 Mathias wurde am 25 Okt. 1863 in Jeding 3, Pf. Gaspoltshofen geboren73 und starb am 10 Feb. 1954 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen at age 90.74 Die Ursache seines Todes war Marasmus senilis, Herzinsuffizienz.75 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Rabhan.
24. Josef Bindeus [97], Sohn von Franz Seraphius Pindeus [99],80 und Franziska Breiteneder [100] wurde am 11 März 1851 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn um 12.00 geboren81 und starb am 24 Mai 1928 in Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Linz at age 77.82 Die Ursache seines Todes war Peritonitis - Bauchfellentzuendung.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Piberstein 17, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn
- 2: Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem. Afiesl
* Sonstiges:
- Das Haus Köckendorf 20, Pf. Helfenberg wurde von Josef käuflich erworben
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 11 März 1851 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 81
Seine Trauerfeier war im Mai 1928 in Linzer Friedhof. 82
Trauzeuge 1: Franz ...nam, Häusler in Biberschlag 4. 83
Trauzeuge 2: Franz Bindeus, Bauer in Piberstein 17, Helfenberg. 83
Sonstiges: Das Haus Köckendorf 20, Pf. Helfenberg wurde von Josef käuflich erworben.
Erste Adresse: Piberstein 17, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn.
Letzte Adresse: Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem. Afiesl.
Er war als Häusler, Maurer und Pensionist beschäftigt.
Josef heiratete Juliana Riener [98] am 29 Jan. 1877 in Pfarrkirche Helfenberg.83 Juliana wurde am 19 Apr. 1854 in Piberschlag 2, Pf. Helfenberg um 14.00 geboren84 und starb am 16 Feb. 1929 in Köckendorf 20, Gem. Afiesl, Pf. Helfenberg um 19.00 at age 74.85 Die Ursache ihres Todes war Hydrops cardialis (Herzwassersucht) lt. Totenbeschauschein Nr. 9.85 Ein Alternativ- oder Ehename von Juliana war Juliana Bindeus.
Das Kind dieser Ehe war:
12 i. Ferdinand Bindeus [105] (geboren am 18 Okt. 1889 in Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem. Schönegg um 04.45 - starb am 6 Feb. 1987 in Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem. Helfenberg um 10.00)
25. Juliana Riener [98], Tochter von Franz Xaver Riener [119] und Anna Maria Stelzer [120], wurde am 19 Apr. 1854 in Piberschlag 2, Pf. Helfenberg um 14.00 geboren84 und starb am 16 Feb. 1929 in Köckendorf 20, Gem. Afiesl, Pf. Helfenberg um 19.00 at age 74.85 Die Ursache ihres Todes war Hydrops cardialis (Herzwassersucht) lt. Totenbeschauschein Nr. 9.85 Ein Alternativ- oder Ehename von Juliana war Juliana Bindeus.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Piberschlag 1 (2) (??), Pf. Helfenberg
- 2: Piberstein 17, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn
- 3: Köckendorf 20, Gem. Afiesl, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Das Haus Köckendorf 20, Pf. Helfenberg wurde von Josef, ihrem Ehemann käuflich erworben
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 19 Apr. 1854 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 84
Ihre Trauerfeier war am 19 Feb. 1929 am Friedhof Helfenberg, Sektion XXII Nr. 25 um 09.00. 85
Trauzeuge 1: Franz ...nam, Häusler in Biberschlag 4. 83
Trauzeuge 2: Franz Bindeus, Bauer in Piberstein 17, Helfenberg. 83
Sonstiges: Das Haus Köckendorf 20, Pf. Helfenberg wurde von Josef, ihrem Ehemann erworben.
Erste Adresse: Piberschlag 1, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn.
Letzte Adresse: Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem. Afiesl.
Sie war als Häuslerin beschäftigt.
Juliana heiratete Josef Bindeus [97] am 29 Jan. 1877 in Pfarrkirche Helfenberg.83 Josef wurde am 11 März 1851 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn um 12.00 geboren81 und starb am 24 Mai 1928 in Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Linz at age 77.82 Die Ursache seines Todes war Peritonitis - Bauchfellentzuendung.
26. Franz Haselgrübler [109], Sohn von Ignatz Haselgrübler [111] und Franziska Freller [112], wurde am 2 Dez. 1853 in Piberschlag 25, Pf. Helfenberg geboren86 und starb am 16 Jun. 1942 in Piberschlag 25, Pf. Helfenberg at age 88.87
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Piberschlag 25, A-4184 Helfenberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 2 Dez. 1852 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 86
Seine Trauerfeier war im Jun. 1942 am Friedhof Helfenberg. 88
Erste Adresse: Piberschlag 25, Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Piberschlag 25, Pf. Helfenberg.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Franz heiratete Maria Meindl [110] am 9 Feb. 1880 in Pfarrkirche Helfenberg. Maria wurde am 28 Jun. 1856 in Uttendorf 3, Pf. Helfenberg geboren89 und starb am 26 Feb. 1940 in Piberschlag 25, Pf. Helfenberg at age 83.90 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Haselgrübler.
Das Kind dieser Ehe war:
13 i. Zäzilia (Cäcilia) Haselgrübler [106] (geboren am 8 Sep. 1897 in Biberschlag 25, Pf. Helfenberg, Gem. Schönegg - starb am 22 Okt. 1966 in Köckendorf 20, Pf. Helfenberg, Gem. Schönegg um 05.00)
27. Maria Meindl [110], Tochter von Johann Meindl [115] und Anna Maria Hofbauer [116], wurde am 28 Jun. 1856 in Uttendorf 3, Pf. Helfenberg geboren89 und starb am 26 Feb. 1940 in Piberschlag 25, Pf. Helfenberg at age 83.90 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Haselgrübler.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Uttendorf 3, Pf. Helfenberg (bis 02-1880)
- 2: Piberschlag 25, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 29 Jun. 1856 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 89
Ihre Trauerfeier war im Feb. 1940 am Friedhof Helfenberg. 91
Erste Adresse: Uttendorf 3, Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Piberschlag 25, Pf. Helfenberg.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Maria heiratete Franz Haselgrübler [109] am 9 Feb. 1880 in Pfarrkirche Helfenberg. Franz wurde am 2 Dez. 1853 in Piberschlag 25, Pf. Helfenberg geboren86 und starb am 16 Jun. 1942 in Piberschlag 25, Pf. Helfenberg at age 88.87
28. Johann Reisinger [134], Sohn von Josef Reisinger [135] und Katharina Pastl [136], wurde am 7 Sep. 1870 in Dambergschlag 22, Pfarre St. Stefan am Walde um 23.00 geboren92 und starb am 18 Feb. 1930 in Oberafisl 22, Pf. St. Stefan am Walde um 02:00 at age 59.93 Die Ursache seines Todes war Darmverschluß.93 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Joannes Reisinger.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde
Forschungs-Notizen: Trauung nicht in den Trauungsmatriken von St. Stefan am Walde, Rohrbach, Helfenberg, Peilstein, St. Peter am Wimberg, Linz-Pöstlingberg, St. Oswald bei Haslach, Aigen, Herzogsdorf oder Haslach an der Mühl (jeweils in den Jahren 1885-1893) gefunden
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 8 Sep. 1870 in der Pfarrkirche St. Stefan am Walde um 07.45 getauft. 92
Taufpate/in: Zäcilia Hofer, Bäurin in Dambergschlag 20, Pf. St. Stefan am Walde. 92
Seine Trauerfeier war am Friedhof St. Stefan am Walde. 94
Erste Adresse: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde.
Letzte Adresse: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde.
Er war als Häusler, Landwirt und Pensionist beschäftigt.
Seine Trauerfeier war am 20 Feb. 1930 am Friedhof St. Stefan am Walde um 10:00. 93
Johann heiratete Katharina Keplinger [205] 44 im Jahr 1888-1892. Katharina wurde am 29 Okt. 1860 in Kasten 2, St. Peter am Wimberg um 12:00 geboren44 und starb am 27 Jul. 1939 in Oberafisl 22, Pf. St. Stefan am Walde um 19:30 at age 78.94 95 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.95 Andere Namen für Katharina waren Katharina Kepplinger und Katharina Reisinger.
Das Kind dieser Ehe war:
14 i. Matthias Reisinger [137] (geboren am 29 Jun. 1894 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde um 12.00 - starb am 20 Aug. 1970 in Krankenhaus Barmherzige Schwestern, Linz)
29. Katharina Keplinger [205],,44 Tochter von Heinrich Keplinger [256] und Juliana Pühringer [257] wurde am 29 Okt. 1860 in Kasten 2, St. Peter am Wimberg um 12:00 geboren44 und starb am 27 Jul. 1939 in Oberafisl 22, Pf. St. Stefan am Walde um 19:30 at age 78.94 95 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.95 Andere Namen für Katharina waren Katharina Kepplinger und Katharina Reisinger.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kasten 2, Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde, Post Haslach
* Eltern:
- Vater: Heinrich Kepplinger, Besitzer des Bö...hofes
- Mutter: Juliana, Pühringer
deren Vater: Georg Pühringer, Besitzer des Bauerngutes in der Ortschaft Roth (?), 4, Pf. Herzogsdorf
deren Mutter: Katharina Hofbauer
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 29 Okt. 1860 in der in St. Peter am Wimberg um 17:30 getauft. 44
Taufpate/in: Anna Maria Kneidinger, Kasten 17, Pf. St. Peter am Wimberg. 44
Ihre Trauerfeier war am Friedhof St. Stefan am Walde. 94
Erste Adresse: St. Peter am Wimberg.
Letzte Adresse: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde, Post Haslach.
Sie war als Häuslerin, Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Ihre Trauerfeier war am 1 Aug. 1939 am Friedhof St. Stefan am Walde. 95
Katharina heiratete Johann Reisinger [134] im Jahr 1888-1892. Johann wurde am 7 Sep. 1870 in Dambergschlag 22, Pfarre St. Stefan am Walde um 23.00 geboren92 und starb am 18 Feb. 1930 in Oberafisl 22, Pf. St. Stefan am Walde um 02:00 at age 59.93 Die Ursache seines Todes war Darmverschluß.93 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Joannes Reisinger.
30. Mathias Eckerstorfer [174],,51 Sohn von Johann Eckerstorfer [176] 96 und Anna Maria Moshamer [177] wurde am 27 Jan. 1861 in St. Peter am Wimberg 55 um 02:00 geboren97 und starb am 8 Okt. 1922 in St. Peter am Wimberg 55 um 17:30 at age 61.98 Die Ursache seines Todes war Insufficienta cordis.98 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Matthias Eckerstorfer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: St. Peter am Wimberg 55
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 27 Jan. 1861 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg um 08:00 getauft. 97
Seine Trauerfeier war am 11 Okt. 1922 am Friedhof St. Peter am Wimberg um 08:00. 98
Trauzeuge 1: Michael ...hofer, Bauer zu ... 15. 51
Trauzeuge 2: Franz Hurbauer (?), Häusler zu Grafendorf (?) 25. 51
Erste Adresse: St. Peter am Wimberg 55.
Letzte Adresse: St. Peter am Wimberg 55.
Er war als Häusler beschäftigt. 49
Mathias heiratete Anna Hackl [175] am 13 Feb. 1888.51 Anna wurde am 7 Apr. 1860 in Perersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen um 04:00 geboren99 und starb am 2 Sep. 1932 in St. Peter am Wimberg 55 um 08:45 at age 72.100 Die Ursache ihres Todes war Herzmuskelentzündung.101 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Eckerstorfer.
Ehenotizen: Pfarrkirche St. Peter am Wimberg
Das Kind dieser Ehe war:
15 i. Anna Eckerstorfer [173] (geboren am 19 Jan. 1896 in St. Peter am Wimberg 55 um 19:00 - starb am 13 Dez. 1977 in Altersheim Haslach an der Mühl)
31. Anna Hackl [175], Tochter von Anton Hackl [178] und Theresia Scheiblhofer [179], wurde am 7 Apr. 1860 in Perersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen um 04:00 geboren99 und starb am 2 Sep. 1932 in St. Peter am Wimberg 55 um 08:45 at age 72.100 Die Ursache ihres Todes war Herzmuskelentzündung.101 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Eckerstorfer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Niederwaldkirchen
- 2: St. Peter am Wimberg 55
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 7 Apr. 1860 in der Pfarrkirche Niederwaldkirchen getauft. 99
Taufpate/in: Theresia (Wa)ll, Bäurin in der Ortschaft Straß, St. Peter am Wimberg. 99
Ihre Trauerfeier war am 4 Sep. 1932 am Friedhof St. Peter am Wimberg um 08:00. 100
Trauzeuge 1: Michael ...hofer, Bauer zu ... 15. 51
Trauzeuge 2: Franz Hurbauer (?), Häusler zu Grafendorf (?) 25. 51
Erste Adresse: Derersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen.
Letzte Adresse: St. Peter am Wimberg 55.
Anna heiratete Mathias Eckerstorfer [174] 51 am 13 Feb. 1888.51 Mathias wurde am 27 Jan. 1861 in St. Peter am Wimberg 55 um 02:00 geboren97 und starb am 8 Okt. 1922 in St. Peter am Wimberg 55 um 17:30 at age 61.98 Die Ursache seines Todes war Insufficienta cordis.98 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Matthias Eckerstorfer.
32. Johann Evangelist Breitwieser [35], Sohn von Johann Franz Breitwieser [37] und Theresia Angerhofer [38], wurde am 27 Sep. 1830 in Göberstorf (heute: Gebersdorf) 8, Pf. Schönau bei Wels geboren102 und starb am 13 Aug. 1911 in Straß 3 (Gepel-Haus), Pf. Meggenhofen um 08.00 at age 80.103 Die Ursache seines Todes war Marasmus senilis.103
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Göberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. Schönau bei Wels (bis 07-1847)
- 2: Straß 3 (Gepelgut), Pf. Meggenhofen
* Sonstiges:
° Gepplgut (Gepel-/Geppelgut) wurde mit Vertrag vom 03-07-1847 durch Johann Breitwieser, Gebersdorf 8, Vater des minderjährigen Sohnes und späteren Besitzers Johann Breitwieser von den Verkäufern Georg und Helena Angerhofer um den Gesamtpreis von 7552 Gulden 40 käuflich erworben (Pfleggericht Schlüßelberg am 16-08-1947 Zl. 199)
° Väter mußten auf grund der Minderjährigkeit des Brautpaares schriftlich Einwilligung zur Hochzeit geben: "daß vom Vater Johann Breitwieser für minderjährigen Bräutigam Johann Breitwieser und dem Vater Johann Wimroither für minderjährige Braut Elisabeth Wimroither ihre Einwilligung zu deren Verehelichung in Gegenwart von zwey mitunterfertigten Zeugen auf ..."
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 28 Sep. 1830 in der Pfarrkirche Schönau bei Wels getauft. 102
Seine Trauerfeier war am 15 Aug. 1911 am Friedhof Meggenhofen um 08.00. 103
Erste Adresse: Göberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. Schönau bei Wels.
Letzte Adresse: Straß 3 (Gepelgut), Pf. Meggenhofen.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Johann heiratete Elisabeth Wimroither [36] am 26 Nov. 1850 in Pfarrkirche Meggenhofen.104 Elisabeth wurde am 7 Apr. 1832 in Zwisl 6 (Ramermühle), Pf. Meggenhofen um 05.30 geboren105 und starb am 23 Jul. 1914 in Straß 3 (Geplgut), Pf. Meggenhofen um 13.00 at age 82.106 Die Ursache ihres Todes war Lungenentzündung. Ein Alternativ- oder Ehename von Elisabeth war Elisabeth Breitwieser.
Das Kind dieser Ehe war:
16 i. Franz Breitwieser [49] (geboren am 3 Aug. 1864 in Straß 3 (Geplgut), Pf. Meggenhofen um 14.00 - starb am 17 Aug. 1942 in Stadlberg 3, Gem. Tollet um 17.00)
33. Elisabeth Wimroither [36], Tochter von Johannes Evangelist Wimmroither [51] und Katharina Kies [52], wurde am 7 Apr. 1832 in Zwisl 6 (Ramermühle), Pf. Meggenhofen um 05.30 geboren105 und starb am 23 Jul. 1914 in Straß 3 (Geplgut), Pf. Meggenhofen um 13.00 at age 82.106 Die Ursache ihres Todes war Lungenentzündung. Ein Alternativ- oder Ehename von Elisabeth war Elisabeth Breitwieser.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Zwisl 6 (Ramermühle), Pf. Meggenhofen (bis 11-1850)
- 2: Straß 3 (Geplgut), Pf. Meggenhofen
* Sonstiges:
° Väter mußten auf grund der Minderjährigkeit des Brautpaares schriftlich Einwilligung zur Hochzeit geben: "daß vom Vater Johann Breitwieser für minderjährigen Bräutigam Johann Breitwieser und dem Vater Johann Wimroither für minderjährige Braut Elisabeth Wimroither ihre Einwilligung zu deren Verehelichung in Gegenwart von zwey mitunterfertigten Zeugen auf ..."
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 7 Apr. 1832 in der Pfarrkirche Meggenhofen um 12.00 getauft. 105
Ihre Trauerfeier war am 26 Jul. 1914 am Friedhof Meggenhofen um 08.00. 106
Erste Adresse: Zwisl 6 (Ramermühle), Pf. Meggenhofen.
Letzte Adresse: Straß 3 (Geplgut), Pf. Meggenhofen.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Elisabeth heiratete Johann Evangelist Breitwieser [35] am 26 Nov. 1850 in Pfarrkirche Meggenhofen.104 Johann wurde am 27 Sep. 1830 in Göberstorf (heute: Gebersdorf) 8, Pf. Schönau bei Wels geboren102 und starb am 13 Aug. 1911 in Straß 3 (Gepel-Haus), Pf. Meggenhofen um 08.00 at age 80.103 Die Ursache seines Todes war Marasmus senilis.103
34. Matthäus Horninger [55], Sohn von Martin Horninger [58] und Maria Mader [57], wurde am 21 Sep. 1833 in Roitham 13, Pf. Meggenhofen um 13.20 geboren107 und starb am 22 Mai 1910 in Stadlberg 3, Pf. Taufkirchen/Tr. um 15.00 at age 76.108
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen (bis 12-1903)
- 2: Stadlberg 3, A-4715 Taufkirchen/Tr. (wohnte nur als 'Auszügler' in Stadlberg)
* Sonstiges:
° Haus in Roitham 13 wurde am 4. Oktober 1894 von Matthäus und Aloisia Horniger an Franz und Maria Breitwieser übergeben (Vertrag vom 30-08-1893, Zahl. 6134)
° Roitham 13 wurde am 20. März 1904 (Zahl 207/4) an Josef und Katharina Pfarrwallner um 9200 Kronen verkauft (Kaufvertrag Nr. 207/4 vom 12-01-1904)
° Haus in Stadlberg 3 um 16.000 Kr. gekauft (Kaufvertrag Nr. 208/4 v. 14-01-1904, Grundbuch eingetragen: 16-03-1904), da dieses größer wa,r Kaufpreis durch bereits bestehende Verwandtschaft mit Elisabeth Mair (Horninger/Zauner) angeblich geringfügig reduziert
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 21 Sep. 1833 in der Pfarrkirche Meggenhofen um 18.30 getauft. 107
Seine Trauerfeier war am 24 Mai 1910 am Friedhof Taufkirchen/Tr. 108
Erste Adresse: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen.
Letzte Adresse: Stadlberg 3, Pf. Taufkirchen/Tr., Gem. Tollet.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Matthäus heiratete Aloisia Fischtaler [56] am 24 Mai 1859 in Pfarrkirche Meggenhofen.109 Aloisia wurde am 20 Jun. 1834 in Pfaffendorf 7 (Hoisn), Pf. Offenhausen um 14:00 geboren110 und starb am 1 März 1892 in Roitham 13, Pf. Meggenhofen um 22.00 at age 57.111 Die Ursache ihres Todes war Herzlähmung (Totenbeschauzettel Nr. 14).111 Andere Namen für Aloisia waren Aloysia Fischthaler und Aloisia Horninger.
Das Kind dieser Ehe war:
17 i. Maria Horninger [50] (geboren am 30 Okt. 1861 in Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen um 02.00 - starb am 10 Jun. 1945 in Stadlberg 3, Gem. Tollet, Pf. Taufkirchen)
35. Aloisia Fischtaler [56], Tochter von Mathias Fischthaler [419],112 und Maria Fellner [420] wurde am 20 Jun. 1834 in Pfaffendorf 7 (Hoisn), Pf. Offenhausen um 14:00 geboren110 und starb am 1 März 1892 in Roitham 13, Pf. Meggenhofen um 22.00 at age 57.111 Die Ursache ihres Todes war Herzlähmung (Totenbeschauzettel Nr. 14).111 Andere Namen für Aloisia waren Aloysia Fischthaler und Aloisia Horninger.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pfaffendorf 7 (Hoisn), Pf. Offenhausen (bis 05-1859)
- 2: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen
* Sonstiges:
Aloisia hatte 10 Geschwister (sie war die Jüngste): Maria, Mathias, Michael, Johann, Theresia, Josef, Anna, Elisabeth, Maria und Maria Anna
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 20 Jun. 1834 in der Pfarrkirche Offenhausen um 17:00 getauft. 110
Ihre Trauerfeier war am 4 März 1892 am Friedhof Meggenhofen um 10.00. 111
Erste Adresse: Pfaffendorf 7 (Hoisn), Pf. Offenhausen.
Letzte Adresse: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen.
Sie war als Bäuerin und Auszüglerin beschäftigt.
Aloisia heiratete Matthäus Horninger [55] am 24 Mai 1859 in Pfarrkirche Meggenhofen.109 Matthäus wurde am 21 Sep. 1833 in Roitham 13, Pf. Meggenhofen um 13.20 geboren107 und starb am 22 Mai 1910 in Stadlberg 3, Pf. Taufkirchen/Tr. um 15.00 at age 76.108
36. Martin Anzengruber [65], Sohn von Joseph Anzengruber [66] und Eva Reinthaler [71], wurde am 19 Sep. 1815 in Obernfürth 8 (Hadingergut) um 21:30 geboren113 und starb am 11 Okt. 1890 in Pötting 18 (Petermairgut) at age 75.114 Die Ursache seines Todes war Bauchfellentzündung.114
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Obernfürth 8 (Hadingergut) (bis 02-1849)
- 2: Pötting 18 (Petermairgut)
* Sonstiges: Martin heiratete auf den Hof seiner Mutter, das Petermayrgut in Pötting
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 19 Sep. 1815 in der Pfarrkirche Pötting getauft. 113
Seine Trauerfeier war im Okt. 1890 am Friedhof Pötting. 114
Erste Adresse: Obernfürth 8 (Hadingergut).
Letzte Adresse: Pötting 18 (Petermairgut).
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Taufpate/in: Bernhard Zauner, Bauer am Leihnergut zu Moos. 113
Trauzeuge 1: Franz Anzengruber, Bauer auf dem Weinergut zu Viertlbach, Pf. Hofkirchen. 115
Trauzeuge 2: Joseph Habök, Auszügler auf dem Lodenbauerngut in Prambeckenhof. 115
Martin heiratete Juliana Huemer [67] am 19 Feb. 1849 in Pfarrkirche Pötting.115 Juliana wurde am 1 Apr. 1827 in Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen geboren116 und starb am 7 Jan. 1903 in Pötting 18 (Petermairgut) at age 75.117 Die Ursache ihres Todes war Myodegeneratio cordis.117 Ein Alternativ- oder Ehename von Juliana war Juliana Anzengruber.
Das Kind dieser Ehe war:
18 i. Johann Anzengruber [62] (geboren am 11 Mai 1857 in Pötting 18, Pf. Pötting - starb am 12 Jul. 1917 in Petermaier in Pötting 18 um 19.00)
37. Juliana Huemer [67], Tochter von Johann Huemer [68] und Juliana Zauner [69], wurde am 1 Apr. 1827 in Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen geboren116 und starb am 7 Jan. 1903 in Pötting 18 (Petermairgut) at age 75.117 Die Ursache ihres Todes war Myodegeneratio cordis.117 Ein Alternativ- oder Ehename von Juliana war Juliana Anzengruber.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unterprambach (Mayrgut), Pf. Prambachkirchen
- 2: Prambeckenhof 5 (zum Zeitpunkt der Trauung mit Martin dort bedienstet)
- 3: Pötting 18 (Petermairgut)
* Geschwister:
- Juliana (1827)
- Johann Nep.: *21. Jan. 1832 (Pfarramt Prambachkirchen, Taufbuch 1832) (erneut ist im Taufbuch von Johann als Eltern der Mutter Juliana, die Urgroßeltern von Julianna fälschlicherweise eingetragen).
* Sonstiges:
° Die Pfarre Prambachkirchen wurde 1775 ging aus der Pfarre Waizenkirchen hervor (Matriken ab 1778)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 1 Apr. 1827 in der Pfarrkirche Prambachkirchen getauft. 116
Ihre Trauerfeier war im Jan. 1903 am Friedhof Pötting. 117
Erste Adresse: Unterprambach (Mayrgut), Pf. Prambachkirchen.
Letzte Adresse: Pötting 18 (Petermairgut).
Sie war als Bäuerin und Auszüglerin beschäftigt.
Trauzeuge 2: Joseph Habök, Auszügler auf dem Lodenbauerngut in Prambeckenhof. 115
Trauzeuge 1: Franz Anzengruber, Bauer auf dem Weinergut zu Viertlbach, Pf. Hofkirchen. 115
Taufpate/in: Rosina Palebergerin, Bäurin am Grubbaurngut in ... Stein(?)grub. 116
Juliana heiratete Martin Anzengruber [65] am 19 Feb. 1849 in Pfarrkirche Pötting.115 Martin wurde am 19 Sep. 1815 in Obernfürth 8 (Hadingergut) um 21:30 geboren113 und starb am 11 Okt. 1890 in Pötting 18 (Petermairgut) at age 75.114 Die Ursache seines Todes war Bauchfellentzündung.114
38. Martin Hager [70], Sohn von Martin Hager [540] und Katharina Schaur [541], wurde am 9 Nov. 1832 in Eggertsroith 6 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting um 19:00 geboren118 und starb am 7 Jul. 1908 in Dürreaschach am Bach des ... aufgefunden, Pf. Pötting um 13:30 at age 75.119 Die Ursache seines Todes war Selbstmord Erschießlung (Totenbeschauschein N. 9).119
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Eggertsroith 6 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting
- 2: Rumpfendopl 4 (Radwallnergut), Pf. Pötting
* Sonstiges:
° 'Da der Tote schon seit langer Zeit an Melancholie litt, ist mit Sicherheit anzunehmen, daß er sich in einem Zustand tiefer un...chlicher Depression getötet hat. So lautet das ärztliche Parem(?) weshalb ihm das kirchliche Begräbnis nicht verweigert wurde.' (Pfarramt Pötting, Totenbuch IV/15/8)
° Martin und Anna Maria dürften das Radwallnergut zwischen 1857 (wahrscheinliche Trauung) und 1872 (Geburt ihrer Tochter Aloisia) gekauft haben
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Seine Trauerfeier war am Friedhof Pötting um 10:00. 119
Letzte Adresse: Rumpfendopl 4 (Radwallnergut), Pf. Pötting.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Taufpate/in: Franz Zauner, Bauer am Mayrgut in Prambeckenhof, Pf. Pötting. 118
Erste Adresse: Eggertsroith 6 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting.
Er wurde am 10 Nov. 1832 in der Pfarrkirche Pötting um 10:00 getauft. 118
Martin heiratete Anna Maria Pühretmair [64] um 1857 in Pfarrkirche (??). Anna wurde am 1 Nov. 1833 in Langenpeuerbach 15, Pf. Peuerbach um 10:00 geboren120 und starb am 13 Mai 1891 in Rumpfendopl 4 (Radwallnergut), Pf. Pötting um 03.00 at age 57.121 Die Ursache ihres Todes war Rachenkrebs.121 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Maria Hager.
Ehenotizen: * Sonstiges:
- Die Trauung der beiden ist nicht in der Pfarre Pötting vermerkt, weder unter Eggertsroith, dem Geburtsort des Bräutigams noch dem Wohnort (ab etwa 1870): Rumpfendoppl
Das Kind dieser Ehe war:
19 i. Aloisia Hager [63] (geboren am 12 März 1872 in Rumpfendoppel 4 (Radwallnergut), Pf. Pötting nachmittags - starb am 12 Apr. 1948 in Pötting 18 (Petermairgut))
39. Anna Maria Pühretmair [64], Tochter von Andreas Pühretmair [542] und Anna Maria Dornetshumer [543], wurde am 1 Nov. 1833 in Langenpeuerbach 15, Pf. Peuerbach um 10:00 geboren120 und starb am 13 Mai 1891 in Rumpfendopl 4 (Radwallnergut), Pf. Pötting um 03.00 at age 57.121 Die Ursache ihres Todes war Rachenkrebs.121 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Maria Hager.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Langenpeuerbach 15, Pf. Peuerbach
- 2: Rupfendoppl (Radwallnergut), Pf. Pötting
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Langenpeuerbach 15, Pf. Peuerbach.
Letzte Adresse: Rumpfendopl 4 (Radwallnergut), Pf. Pötting.
Sie war als Bäuerin und Auszüglerin beschäftigt.
Sie wurde am 2 Nov. 1833 in der Pfarrkirche Peuerbach um 11:30 getauft. 120
Ihre Trauerfeier war am 15 Mai 1891 am Friedhof Pötting um 10:00. 121
Taufpate/in: Magdalena Kaltenböck am Gummergut zu Moos, Pf. Heiligenberg. 120
Anna heiratete Martin Hager [70] um 1857 in Pfarrkirche (??). Martin wurde am 9 Nov. 1832 in Eggertsroith 6 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting um 19:00 geboren118 und starb am 7 Jul. 1908 in Dürreaschach am Bach des ... aufgefunden, Pf. Pötting um 13:30 at age 75.119 Die Ursache seines Todes war Selbstmord Erschießlung (Totenbeschauschein N. 9).119
40. Matthias Wagner [80], Sohn von Mathias Wagner [84] und Juliana Zehetner [85], wurde am 1 Aug. 1833 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen geboren122 und starb am 25 Aug. 1907 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen um 10.30 at age 74.123 Die Ursache seines Todes war Lungenentzündung.123 Ein Alternativ- oder Ehename von Matthias war Mathias Wagner.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Nieder-Wödling 5, Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen
* Sonstiges:
° im Trauungsbuch der Pfarre Grieskirchen (Pfarramt Grieskirchen, Trauungsbuch IX(1850-72)/134) ist vermerkt: 'Mit Nachsicht eines kirchlichen Aufgebots von .. Peuerbach d.d. 10. Sept. 1863 ad Z. .. II u, de.. Gaspoltshofen d.d. 12 Sep. 1863 Z 161 u. vom k. k. Bezirksamt Waitzemkirchen d.d. 12. Sept. 1863.'
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 1 Aug. 1833 in der Pfarrkirche Grieskirchen um 08.30 getauft. 122
Seine Trauerfeier war am 27 Aug. 1907 am Friedhof Grieskirchen um 10.00. 123
Erste Adresse: Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen.
Letzte Adresse: Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Trauzeuge 1: Johann Figelsperger, Bachbauer zu Oberfurt. 124
Trauzeuge 2: Johann Hofinger, Pointler in der Ortschaft Kollerpichl Pf. Waitzenkirchen. 124
Matthias heiratete Katharina Hofinger [81] am 21 Sep. 1863 in Pfarrkirche Grieskirchen.124 Katharina wurde am 15 Nov. 1837 in Kollerbichl 7 (Pointler in Spielmann), Pf. Waizenkirchen um 04:00 geboren125 und starb am 3 Jan. 1921 in Ober-Wödling 2, Pf. Grieskirchen um 04.00 at age 83.126 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.126 Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Wagner.
Das Kind dieser Ehe war:
20 i. Anton Wagner [76] (geboren am 8 Mai 1871 in Niederwödling 5 (Rübauerngut), Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen um 04.30 - starb am 12 Feb. 1945 in Oberwödling 2, Gem. Tollet, Pf. Grieskirchen um 06.30)
41. Katharina Hofinger [81], Tochter von Johann Hofinger [82] und Anna Gigleitner [83], wurde am 15 Nov. 1837 in Kollerbichl 7 (Pointler in Spielmann), Pf. Waizenkirchen um 04:00 geboren125 und starb am 3 Jan. 1921 in Ober-Wödling 2, Pf. Grieskirchen um 04.00 at age 83.126 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.126 Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Wagner.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kollerbichl 7 (Pointler in Spielmann), Pf. Waizenkirchen (bis 09-1863)
- 2: Nieder-Wödling 5, Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen (bis ??-1911)
- 3: Ober-Wödling 2, Gem. Tollet, Pf. Grieskirchen
* Sonstiges:
° Im Totenbuch der Pfarre Grieskirchen (Pfarramt Grieskirchen, Totenbuch III/100) wird ihr Geburtsdatum mit 15.11.1834 angegeben.
° im Trauungsbuch der Pfarre Grieskirchen (Pfarramt Grieskirchen, Trauungsbuch IX(1850-72)/134) ist vermerkt: 'Mit Nachsicht eines kirchlichen Aufgebots von .. Peuerbach d.d. 10. Sept. 1863 ad Z. .. II u, de.. Gaspoltshofen d.d. 12 Sep. 1863 Z 161 u. vom k. k. Bezirksamt Waitzenkirchen d.d. 12. Sept. 1863.'
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 15 Nov. 1837 in der Pfarrkirche Waizenkirchen um 07:00 getauft. 125
Ihre Trauerfeier war am 5 Jan. 1921 am Friedhof Grieskirchen um 10.00. 126
Erste Adresse: Kollerbichl 7 (Pointler in Spielmann), Pf. Waizenkirchen.
Letzte Adresse: Ober-Wödling 2, Gem. Tollet, Pf. Grieskirchen.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Taufpate/in: Mathias und Maria ...gendorfer, Bauer in Oberwindbach No. 5. 125
Trauzeuge 1: Johann Figelsperger, Bachbauer zu Oberfurt. 124
Trauzeuge 2: Johann Hofinger, Pointler in der Ortschaft Kollerpichl Pf. Waitzenkirchen. 124
Katharina heiratete Matthias Wagner [80] am 21 Sep. 1863 in Pfarrkirche Grieskirchen.124 Matthias wurde am 1 Aug. 1833 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen geboren122 und starb am 25 Aug. 1907 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen um 10.30 at age 74.123 Die Ursache seines Todes war Lungenentzündung.123 Ein Alternativ- oder Ehename von Matthias war Mathias Wagner.
42. Franz Seyringer [169], Sohn von Johann Georg Seiringer [25] und Maria Stoiber [26], wurde am 23 Sep. 1835 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen um 02:30 geboren127 und starb am 8 Okt. 1879 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 44.128 Die Ursache seines Todes war ...fieber.128 Ein Alternativ- oder Ehename von Franz war Franz Seiringer.
Allgemeine Notizen: * aDressen:
- 1: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 23 Sep. 1835 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen um 08:00 getauft. 127
Seine Trauerfeier war am 10 Okt. 1879 am Friedhof Gaspoltshofen. 128
Trauzeuge 1: Joseph Voraberger, Mair zu Höft. 129
Trauzeuge 2: Josef War...perger, ... in Höft. 129
Erste Adresse: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen.
Taufpate/in: Josefph Voraberger, Besitzer des Mairgutes zu Höft. 127
Franz heiratete Anna Lehner [79] 70 am 27 Okt. 1863 in Pfarrkirche Gaspoltshofen.129 Anna wurde am 9 Apr. 1845 in Oberndorf 2 (Ortmairbauer), Pf. Meggenhofen um 18.00 geboren130 und starb am 4 Jul. 1913 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 68.131 Die Ursache ihres Todes war Magenprobleme, Bronchitis.132 Andere Namen für Anna waren Anna Nöhammer und Anna Seyringer.
Das Kind dieser Ehe war:
21 i. Theresia Seyringer [77] (geboren am 20 Apr. 1873 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen - starb am 2 Aug. 1945 in Oberwödling 2, Pf. Grieskirchen um 01.30)
43. Anna Lehner [79],,70 Tochter von Mathias Lechner [23] und Katharina Voraberger [24] wurde am 9 Apr. 1845 in Oberndorf 2 (Ortmairbauer), Pf. Meggenhofen um 18.00 geboren130 und starb am 4 Jul. 1913 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 68.131 Die Ursache ihres Todes war Magenprobleme, Bronchitis.132 Andere Namen für Anna waren Anna Nöhammer und Anna Seyringer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Oberndorf 2 (Ortmairgut), Pf. Meggenhofen
- 2: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen
* Sonstiges: Anna Lehner, verw. Seiringer heiratete am 20. Juli 1880 den damals 44jährigen Josef Nöhammer, Bauer am Königmairgute zu Aspoltsberg 2, Pf. Gaspoltshofen (Pfarramt Gaspoltshofen, Trauungsbuch II/256/14)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 10 Apr. 1845 in der Pfarrkirche Meggenhofen um 09.00 getauft. 130
Ihre Trauerfeier war am 6 Jul. 1913 am Friedhof Gaspoltshofen. 132
Trauzeuge 1: Joseph Voraberger, Mair zu Höft. 129
Trauzeuge 2: Josef War...perger, ... in Höft. 129
Sonstiges: 'Zu der Ehe minderjährigen Braut willigt ein ... Vater(?) u. der Ober ...'. 129
Sonstiges: 20 Jul. 1880, Trauung mit Josef Nöhammer. 70
Erste Adresse: Oberndorf 2 (Ortmairbauer), Pf. Meggenhofen.
Letzte Adresse: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen.
Sie war als Bäurin beschäftigt.
Taufpate/in: Josef und Anna ...auzroither, Bauer zu Hoft, Pf. Gaspoltshofen. 130
Anna heiratete Franz Seyringer [169] am 27 Okt. 1863 in Pfarrkirche Gaspoltshofen.129 Franz wurde am 23 Sep. 1835 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen um 02:30 geboren127 und starb am 8 Okt. 1879 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 44.128 Die Ursache seines Todes war ...fieber.128 Ein Alternativ- oder Ehename von Franz war Franz Seiringer.
44. Mathias Rebhan [167], Sohn von Daniel Rebhan [153] und Susanne Brunner [154], wurde am 3 Jan. 1829 in Jeding 3, Pf. Gaspoltshofen um 05:00 geboren133 und starb am 12 Mai 1910 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen um 10:00 at age 81.134 Die Ursache seines Todes war Herzfehler (lt. TBSchein v. 13.5.1910).134
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Jeding 3, Pf. Gaspoltshofen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 3 Jan. 1829 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen um 09:00 getauft. 133
Seine Trauerfeier war am 14 Mai 1910 am Friedhof Gaspoltshofen um 09:00. 134
Erste Adresse: Jeding 3, Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Jeding 3, Pf. Gaspoltshofen.
Taufpate/in: Franz Steigleitner, lediger Besitzer des Schennhauergutes. 133
Trauzeuge 1: Andreas Win..üeder, Müller zu Höfing h. Pf. 135
Trauzeuge 2: Georg Weidman Pointler auf den Meisterzonit in Schlaugenham, Pf. Atzbach. 135
Mathias heiratete Theresia Hainbuchner [166] am 25 Sep. 1860 in Pfarrkirche Gaspoltshofen.135 Theresia wurde am 20 Sep. 1839 in Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach geboren136 137 und starb am 23 Nov. 1923 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen at age 84.138 Andere Namen für Theresia waren Theresia Holzinger und137 Theresia Rebhan.135
Das Kind dieser Ehe war:
22 i. Mathias Rebhahn [94] (geboren am 25 Okt. 1863 in Jeding 3, Pf. Gaspoltshofen - starb am 10 Feb. 1954 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen)
45. Theresia Hainbuchner [166], Tochter von Felix Holzinger [152] und Theresia Hainbuchner [151], wurde am 20 Sep. 1839 in Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach geboren136 137 und starb am 23 Nov. 1923 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen at age 84.138 Andere Namen für Theresia waren Theresia Holzinger und137 Theresia Rebhan.135
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ??
- 2: Eggerding 13, Pf. Gaspoltshofen
- 3: Jeding 3, Pf. Gaspoltshofen
* Sonstiges:
° In ihrem Totenbucheintrag ist als Geburtsdatum fälschlicher Weise der 20. Mai 1938 vermerkt.
° Felix Holzinger hat gemäß eines Eintrages im Taufbuch von Theresia als ihr Vater bekannt (Pfarramt Ungenach, Taufbuch IVb/420): 'Felix Holzinger Schmid zu Eggerding Pf. Gaspoltshofen hat sich .. dem ..zeichneten Pfarrvorstande u. zweier Zeugen als Vater des ... Kinds Theresia Hainbuchner erklärt. Eingem... 29. Juni 1852; Josef Dubinger (unleserlich) ......... 18. Oktober 1860 [ihr Trauungsdatum] Z. 5482'.
° Vermerk im Trauungsbuch (Pfarramt Gaspoltshofen, Trauungsbuch V/159): 'Der Vater der minderjährigen Braut gab seine gesetzl. Einwilligung zu ihrer Vermählung'
Forschungs-Notizen: * Theresia ist nicht in Gapoltshofen geboren, nicht in Altenhof, Meggenhofen, Bachmanning, Aichkirchen, Niederthalheim, Atzbach, Aistersheim, Weibern, Haag/H., Geboltskirchen, Rottenbach, Wolfsegg/H, Ottnang/H., Niederthalheim, Hofkirchen/Tr., St. Georgen/Griesk., Gallspach, Grieskirchen, Taufkirchen/Tr., Pötting, Kallham, Neumarkt/H.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Ihre Trauerfeier war am 25 Nov. 1923 am Friedhof Gaspoltshofen. 138
Erste Adresse: Eggerding 13, Pf. Gaspoltshofen (??).
Letzte Adresse: Jeding 3, Pf. Gaspoltshofen.
Trauzeuge 1: Andreas Win..üeder, Müller zu Höfing h. Pf. 135
Trauzeuge 2: Georg Weidman Pointler auf den Meisterzonit in Schlaugenham, Pf. Atzbach. 135
Theresia heiratete Mathias Rebhan [167] am 25 Sep. 1860 in Pfarrkirche Gaspoltshofen.135 Mathias wurde am 3 Jan. 1829 in Jeding 3, Pf. Gaspoltshofen um 05:00 geboren133 und starb am 12 Mai 1910 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen um 10:00 at age 81.134 Die Ursache seines Todes war Herzfehler (lt. TBSchein v. 13.5.1910).134
46. Franz Seiringer [78], Sohn von Johann Seiringer [157] und Magdalena Höftberger [158], wurde am 28 Mai 1838 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen um 22:00 geboren139 und starb am 21 Apr. 1918 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen at age 79.140 Die Ursache seines Todes war Schlagfluß.140 Ein Alternativ- oder Ehename von Franz war Franciscus Salesius Seiringer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 29 Mai 1838 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen um 07:30 getauft. 139
Seine Trauerfeier war am 23 Apr. 1918 am Friedhof Gaspoltshofen. 140
Trauzeuge 1: Jakob Lindmann, Bauer. 141
Trauzeuge 2: Georg Fauler, Bauer. 141
Erste Adresse: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen.
Taufpate/in: Jakob Lindmann, Bauer. 139
Er war als Bauer beschäftigt.
Franz heiratete Maria Ensberger [168] am 12 Jun. 1866 in Pfarrkirche Gaspoltshofen.141 Maria wurde am 10 Dez. 1846 in Hueb 1, Pf. Altenhof um 19:00 geboren142 und starb am 28 Feb. 1931 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen o7:30 at age 84.143 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht, chron. Nephistis.143
Das Kind dieser Ehe war:
23 i. Maria Seiringer [95] (geboren am 11 Aug. 1867 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen - starb am 22 Nov. 1937 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen)
47. Maria Ensberger [168], Tochter von Johann Ensberger [155] und Maria Feischl [156], wurde am 10 Dez. 1846 in Hueb 1, Pf. Altenhof um 19:00 geboren142 und starb am 28 Feb. 1931 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen o7:30 at age 84.143 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht, chron. Nephistis.143
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hu(eb), Pf. Altenhof
- 2: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen
* Sonstiges:
° Geburt von Maria ist nicht in den Taufmatriken der Pfarre Altenhof vermerkt. Geburtsdatum stammt aus den Totenbuch der Pfarre Gaspoltshofen von Maria.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Jakob Lindmann, Bauer. 141
Trauzeuge 2: Georg Fauler, Bauer. 141
Erste Adresse: Hu(e)b (Davidengut), Pf. Altenhof.
Letzte Adresse: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen.
Sie wurde am 11 Dez. 1846 in der Pfarrkirche Altenhof um 11:00 getauft. 142
Ihre Trauerfeier war am 2 März 1931 am Friedhof Gaspoltshofen um 10:00. 143
Taufpate/in: Magdalena Feinler, Bäurin am Kaisergut zu Oberaffnang, Pf. Gaspoltshofen. 142
Maria heiratete Franz Seiringer [78] am 12 Jun. 1866 in Pfarrkirche Gaspoltshofen.141 Franz wurde am 28 Mai 1838 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen um 22:00 geboren139 und starb am 21 Apr. 1918 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen at age 79.140 Die Ursache seines Todes war Schlagfluß.140 Ein Alternativ- oder Ehename von Franz war Franciscus Salesius Seiringer.
48. Franz Seraphius Pindeus [99],,80 Sohn von Jakob Pinteus [101] und Magdalena Leitner [102] wurde am 22 Sep. 1822 in Neudorf 23, Pf. Haslach um 22.00 geboren144 145 und starb am 6 Aug. 1891 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg um 11.00 at age 68.146 Die Ursache seines Todes war Gehirnerweichung in Folge von Apoplexie.146 Andere Namen für Franz waren Franz Bindeus und Franz Ser. Pindäus.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Neudorf 23, Pf. Haslach (bis ??-18??)
- 2: Piberstein 17, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn
* Sonstiges:
° Haus in Piberstein 17 wurde von seinem Vater Jakob Pindeus erworben
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 23 Sep. 1822 in der Pfarrkirche Haslach um 09.00 getauft. 144
Seine Trauerfeier war am 8 Aug. 1891 am Friedhof Helfenberg um 10.00. 146
Trauzeuge 1: Franz Bindeus. 147
Trauzeuge 2: Johann Breiteneder. 147
Sonstiges: Haus in Piberstein 17 wurde von seinem Vater Jakob Pindeus erworben.
Erste Adresse: Neudorf 23, Pf. Haslach.
Letzte Adresse: Piberstein 17 (Feilmairgut), Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn.
Er war als Bauer (Feilmairgut in Piberstein 17) beschäftigt.
Franz heiratete Franziska Breiteneder [100] am 28 Mai 1850 in Pfarrkirche Helfenberg.147 Franziska wurde am 31 Mai 1826 in Piberstein 19 Pf. Helfenberg geboren148 und starb am 8 Nov. 1878 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg at age 52.149 Die Ursache ihres Todes war Auszehrung lt. Totenbeschauschein Nr. 95.149 Ein Alternativ- oder Ehename von Franziska war Franziska Bindeus.
Das Kind dieser Ehe war:
24 i. Josef Bindeus [97] (geboren am 11 März 1851 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn um 12.00 - starb am 24 Mai 1928 in Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Linz)
49. Franziska Breiteneder [100], Tochter von Johann Breiteneder [258] und Maria Lackner [259], wurde am 31 Mai 1826 in Piberstein 19 Pf. Helfenberg geboren148 und starb am 8 Nov. 1878 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg at age 52.149 Die Ursache ihres Todes war Auszehrung lt. Totenbeschauschein Nr. 95.149 Ein Alternativ- oder Ehename von Franziska war Franziska Bindeus.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Piberstein 19, Pf. Helfenberg (bis 1850-05)
- 2: Piberstein 17, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 31 Mai 1826 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 148
Ihre Trauerfeier war im Nov. 1878 am Friedhof Helfenberg. 149
Trauzeuge 1: Franz Bindeus. 147
Trauzeuge 2: Johann Breiteneder. 147
Erste Adresse: Piberstein 19, Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Piberstein 17 (Feilmairgut), Pf. Helfenberg.
Sie war als Bäurin (Feilmairgut in Piberstein 17) beschäftigt.
Taufpate/in: Elenore Breitenender. 148
Franziska heiratete Franz Seraphius Pindeus [99] 80 am 28 Mai 1850 in Pfarrkirche Helfenberg.147 Franz wurde am 22 Sep. 1822 in Neudorf 23, Pf. Haslach um 22.00 geboren144 145 und starb am 6 Aug. 1891 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg um 11.00 at age 68.146 Die Ursache seines Todes war Gehirnerweichung in Folge von Apoplexie.146 Andere Namen für Franz waren Franz Bindeus und Franz Ser. Pindäus.
50. Franz Xaver Riener [119], Sohn von Johann Joseph Riener [1053] und Maria Anna Hofer [1054], wurde am 13 März 1804 in Spielau 1, Pf. Bad Leonfelden um 23:00 geboren150 und starb am 3 Jul. 1868 in Piberschlag 2, Pf. Helfenberg at age 64.91
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Piberschlag 2, A-4184 Helfenberg
* Sonstiges:
In den Matriken der Pfarre Bad Leonfelden ist für den 13. März 1804 die Geburt von Franz Xaver Riener in Spielau 1 verzeichnet. Seine Eltern sind mit Joseph Riener, Mühlner, und Anna Hoferin angegeben (Pfarramt Bad Leonfelden, Taufbuch VI/573). Dieses Geburtsdatum würde sehr gut zum errechneten Geburtsjahr gemäß den Altersangaben aus dem Totenbuch und Trauungsbuch passen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es sich bei dieser Geburt um die gesuchte Person handelt, aber aus den nachstehenden Fakten ist derzeit keine 100%ige Sicherheit abzuleiten. In seinem Leben fehlen derzeit etwa 20 Jahre (1824 - 1843)!
° Für Franz ist eine Eheschließung am 3. Feb. 1824 mit einer Theresia (Z)auner, 26 Jahre alt (Eltern: Thomas (Z)auer, Bürger und Theresia, geb. Winterberger) aus Rohrbach verzeichnet. Als gemeinsamer Ort ist Markt 40, Bad Leofelden angegeben (Pfarramt Bad Leonfelden, Trauungsbuch V/50).
° Darüber hinaus dürfte er bevor er im Aug. 1845 Anna Mara Stezler (seine 3. Frau) heiratet, verehelicht gewesen sein: Am 22. Jun. 1845 um 15:00 verstarb im Alter von nur 33 Jahren Anna Riener, verehelichte Bäurin aus Piberschlag 2 an Lungensucht (Pfarramt Helfenberg, Totenbuch III/247).
° Im Alter von 9 1/2 Jahren verstarb am Hof am 7. Sep. 1843 eine Anna Maria. Die Geburt müsste also etwa 1834 gewesen sein. Eine solche ist jedoch in den Taufmatriken der Pfarre Helfenberg nicht vermerkt.
° Franz dürfte also zwischen etwa 1835 und 1843 den Hof in Piberschlag in Besitz genommen haben. Da er die 2. Ehe bereits als Witwer machte, war es üblich, seine Eltern nicht mehr anzuführen.
° Darüber hinaus findet sich jedoch in den Matriken der Pfarre Leonfelden weder die Eintragung der Trauung mir seiner 2. Frau (Anna), noch die Geburt des wahrscheinlichen Kindes der Beiden: Anna Maria, geb. ~ Anfang 1834.
° Weder von Theresia, noch von Franz ist bis 1891 in den Indizes der Totenbücher der Pfarre Bad Leonfelden bisher Eintragungen zu finden.
° Die 2. Ehe (also mit Anna), als auch der Tod seiner 1. Frau (Theresia) sind im jeweiligen Index der Pfarren Rohrbach, Haslach, St. Stefan am Wald, Vorderweisenbach (Trauungen ab 1833), Traberg oder Helfenberg nicht vermerkt.
Forschungs-Notizen: Altes Grundbuch Piberschlag 2!
Wann erwarb Franz Riener, von wo kommend den Hof?
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 14 März 1804 in der Pfarrkirche Bad Leonfelden um 11:00 getauft. 150
Seine Trauerfeier war im Jul. 1868 am Friedhof Helfenberg. 91
Erste Adresse: bisher unbekannt.
Letzte Adresse: Piberschlag 2, Pf. Helfenberg.
Er war als Bauer beschäftigt.
Taufpate/in: Georg Leitner Maria Anna uxor, Mühlner in Amesschlag. 150
Franz heiratete Anna Maria Stelzer [120] am 4 Aug. 1845 in Pfarrkirche Helfenberg.151 Anna wurde am 11 Aug. 1818 in Afiesl 1 (in Deutsch-Reichenau, Böhmen)(?) geboren152 und starb am 15 Sep. 1895 in Piberschlag 2, Pf. Helfenberg at age 77.91 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Maria Riener.
Das Kind dieser Ehe war:
25 i. Juliana Riener [98] (geboren am 19 Apr. 1854 in Piberschlag 2, Pf. Helfenberg um 14.00 - starb am 16 Feb. 1929 in Köckendorf 20, Gem. Afiesl, Pf. Helfenberg um 19.00)
51. Anna Maria Stelzer [120], Tochter von Franz Stelzer [121] und Maria Anna Nigel [122], wurde am 11 Aug. 1818 in Afiesl 1 (in Deutsch-Reichenau, Böhmen)(?) geboren152 und starb am 15 Sep. 1895 in Piberschlag 2, Pf. Helfenberg at age 77.91 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Maria Riener.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Afiesl 1 (in Deutsch-Reichenau, Böhmen)(?)
- 2: Piberschlag 2, A-4184 Helfenberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 11 Aug. 1818 in der Pfarrkirche Deutsch-Reichenau, Böhmen getauft. 153
Ihre Trauerfeier war im Sep. 1895 am Friedhof Helfenberg. 91
Erste Adresse: Afisl 1 (Deutsch-Reichenau, Böhmen).
Letzte Adresse: Piberschlag 2, A-4184 Helfenberg.
Sie war als Bäurin am Öchtbauerngut (Endbauerngut!) beschäftigt.
Anna heiratete Franz Xaver Riener [119] am 4 Aug. 1845 in Pfarrkirche Helfenberg.151 Franz wurde am 13 März 1804 in Spielau 1, Pf. Bad Leonfelden um 23:00 geboren150 und starb am 3 Jul. 1868 in Piberschlag 2, Pf. Helfenberg at age 64.91
52. Ignatz Haselgrübler [111], Sohn von Mathias Haslgrübler [274] und Johanna Breitschopf [275], wurde am 27 Apr. 1831 in Köckendorf 3, Pf. Helfenberg um 02.00 geboren154 und starb am 30 Mai 1863 in Piberschlag 25, Pf. Helfenberg um 19:00 at age 32.155 Die Ursache seines Todes war Rheumatische Herz- und Gelenksentzündung.155
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Piberschlag 25, A-4184 Helfenberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 27 Apr. 1831 in der Pfarrkirche Helfenberg um 13.00 getauft. 154
Seine Trauerfeier war am 2 Jun. 1863 am Friedhof Helfenberg. 155
Trauzeuge 1: Joseph ..stner, Hofstätter am Königsgut im ..feld Nr. 9, Pfarr Helfenberg. 156
Trauzeuge 2: Mathias Zimmerbauer, Bauer am ...gut in Piberschlag Nr. 50, Pfarr Helfenberg. 156
Erste Adresse: Piberschlag 25, Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Piberschlag 25, Pf. Helfenberg.
Taufpate/in: Johann Thein..., Auszügler am Neislgütl in Neuschlag, Haus Nr. 4, Pfarr und Herrschaft Helfenberg. 154
Ignatz heiratete Franziska Freller [112] am 6 März 1848 in Pfarrkirche Helfenberg.156 Franziska wurde am 9 März 1826 in Piberschlag 49, Pf. Helfenberg um 04.00 geboren154 und starb am 29 März 1915 in Piberschlag 25 (Gutenberger), Pf. Helfenberg um 17:30 at age 89.157 Ein Alternativ- oder Ehename von Franziska war Franziska Haselgrübler.
Das Kind dieser Ehe war:
26 i. Franz Haselgrübler [109] (geboren am 2 Dez. 1853 in Piberschlag 25, Pf. Helfenberg - starb am 16 Jun. 1942 in Piberschlag 25, Pf. Helfenberg)
53. Franziska Freller [112], Tochter von Johann Freller [113] und Magdalena Kastner [114], wurde am 9 März 1826 in Piberschlag 49, Pf. Helfenberg um 04.00 geboren154 und starb am 29 März 1915 in Piberschlag 25 (Gutenberger), Pf. Helfenberg um 17:30 at age 89.157 Ein Alternativ- oder Ehename von Franziska war Franziska Haselgrübler.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Piberschlag 49, Pf. Helfenberg
- 2: Piberschlag 25, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 9 März 1826 in der Pfarrkirche Helfenberg um 12.00 getauft. 154
Ihre Trauerfeier war am 31 März 1915 am Friedhof Helfenberg um 09:00. 157
Trauzeuge 1: 6 März 1848, Joseph ..stner, Hofstätter am Königsgut im ..feld Nr. 9, Pfarr Helfenberg. 156
Trauzeuge 1: 12 Jan. 1864, Josef Kastner, Hofstätter in Spanfeld 9. 158
Trauzeuge 2: 6 März 1848, Mathias Zimmerbauer, Bauer am ...gut in Piberschlag Nr. 50, Pfarr Helfenberg. 156
Trauzeuge 2: 12 Jan. 1864, Georg Hinterhölzl, Auszügler am ...llengut zu Neuling. 158
Erste Adresse: Piberschlag 49, Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Piberschlag 25, Pf. Helfenberg.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Taufpate/in: Katharina, Eheweib des Lorenz Zimmerbaum, Bauer in Piberschlag Nr. 50. 159
Franziska heiratete Ignatz Haselgrübler [111] am 6 März 1848 in Pfarrkirche Helfenberg.156 Ignatz wurde am 27 Apr. 1831 in Köckendorf 3, Pf. Helfenberg um 02.00 geboren154 und starb am 30 Mai 1863 in Piberschlag 25, Pf. Helfenberg um 19:00 at age 32.155 Die Ursache seines Todes war Rheumatische Herz- und Gelenksentzündung.155
Franziska heiratete als nächstes Johann Freller [282] am 12 Jan. 1864. Johann wurde am 4 Dez. 1819 in Neuling 3, Pf. Helfenberg um 02:00 geboren160 und starb am 17 Jun. 1899 in Piberschlag 25, Pf. Helfenberg um 01:00 at age 79.161 Die Ursache seines Todes war Marasmus senilis.161
Ehenotizen: Pfarrkirche Helfenberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 4 Dez. 1819 in der Pfarrkirche Helfenberg um 08:00 getauft. 160
Seine Trauerfeier war am 19 Jun. 1899 am Friedhof Helfenberg. 161
Trauzeuge 1: Josef Kastner, Hofstätter in Spanfeld 9. 158
Trauzeuge 2: Georg Hinterhölzl, Auszügler am ...llengut zu Neuling. 158
Taufpate/in: Theresia, ledige Tochter des Jeseph Freller, Bauer in Unterneuling Nr. 3, Pf. Helfenberg. 160
54. Johann Meindl [115], Sohn von Peter Meindl [363] und Katharina Reingrueber [364], wurde am 30 Sep. 1815 in Uttendorf 3, Pf. Helfenberg um 01:00 geboren162 und starb am 10 Dez. 1886 in Uttendorf 3, Pf. Helfenherg um 23:00 at age 71.163 Die Ursache seines Todes war Lungenödem.163
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Uttendorf 3, A-4184 Helfenberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 30 Sep. 1815 in der Pfarrkirche Helfenberg um 15:00 getauft. 162
Seine Trauerfeier war am 12 Dez. 1886 am Friedhof Helfenberg um 09:00. 163
Erste Adresse: Uttendorf 3, Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Uttendorf 3, Pf. Helfenberg.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Taufpate/in: Mathias Pöchtrager, Bauer am Müllganzerngut(?) in der Pfarr St. Peter. 162
Johann heiratete Anna Maria Hofbauer [116] im Jahr 1846 in (nicht in Helfenberg verzeichnet). Anna wurde am 11 Sep. 1822 in Arnreith 3, Pf. Altenfelden um 21:00 geboren164 und starb am 29 Okt. 1900 in Uttendorf 3, Pf. Helfenberg um 13:30 at age 78.165 Die Ursache ihres Todes war Lungenentzündung.165 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Maria Meindl.
Das Kind dieser Ehe war:
27 i. Maria Meindl [110] (geboren am 28 Jun. 1856 in Uttendorf 3, Pf. Helfenberg - starb am 26 Feb. 1940 in Piberschlag 25, Pf. Helfenberg)
55. Anna Maria Hofbauer [116], Tochter von Simon Hofbauer [117] und Maria Azesberger [118], wurde am 11 Sep. 1822 in Arnreith 3, Pf. Altenfelden um 21:00 geboren164 und starb am 29 Okt. 1900 in Uttendorf 3, Pf. Helfenberg um 13:30 at age 78.165 Die Ursache ihres Todes war Lungenentzündung.165 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Maria Meindl.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Arnreith 3, Pf. Altenfelden
- 2: Uttendorf 3, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 12 Sep. 1822 in der Pfarrkirche Altenfelden getauft. 164
Ihre Trauerfeier war am 1 Nov. 1900 am Friedhof Helfenberg um 09:00. 165
Erste Adresse: Arnreith 3, Pf. Altenfelden.
Letzte Adresse: Uttendorf 3, Pf. Helfenberg.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Taufpate/in: Maria Azesberger, Bäurin in Arnreith. 164
Anna heiratete Johann Meindl [115] im Jahr 1846 in (nicht in Helfenberg verzeichnet). Johann wurde am 30 Sep. 1815 in Uttendorf 3, Pf. Helfenberg um 01:00 geboren162 und starb am 10 Dez. 1886 in Uttendorf 3, Pf. Helfenherg um 23:00 at age 71.163 Die Ursache seines Todes war Lungenödem.163
56. Josef Reisinger [135], Sohn von Matthias Reisinger [138] und Anna Maria Schmid [139], wurde am 15 Jan. 1830 in Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein um 08.00 geboren166 und starb am 14 Dez. 1890 in Dambergschlag 22, Pfarre St. Stefan am Walde um 08.00 at age 60.167 Die Ursache seines Todes war Lungensucht (lt. Totenbeschauschein Nr. 25).167
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein
- 2: Haid 4, Pf. Haslach (oder St. Stefan am Walde)
- 3: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde, Post Haslach
* Josef heiratete in erster Ehe Franziska Höllinger aus Unterriedl 13, Pf. St. Stefan am Walde, geb. um 1825. am 24. Nov. 1857 in der Pfarrkirche Haslach an der Mühl. Ihre Eltern waren Leopold Höllinger, Bauer in Unterriedl N. 13, Pfarre St. Stefan am Walde, gest. nach 1857 und Theresia, geb. Kneidinger, gest. nach 1857 (Pfarramt Haslach an der Mühl, Trauungsbuch III/73).
Franziska verstarb am 19. Jan. 1858, etwa 7 Wochen nach der Eheschließung, an Lungenentzündung. Als Ort des Sterbens wird der Unterriedl 12, Pf. St. Stefan am Walde angegeben. Während ihr Tot im Index zum Totenbuch der Pfarre mit 'Reisinger' angegeben wird, ist im Duplikat des Totenbuches noch 'Höllinger', ihr Geburtsname vermerkt (Pfarramt St. Stefan am Walde, Totenbuch 1858 (im Landesarchiv Linz verwahrt)).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 15 Jan. 1830 in der Pfarrkirche Peilstein getauft. 166
Taufpate/in: Thomas Reisinger, Bauer in Hochkraml. 166
Seine Trauerfeier war am 16 Dez. 1890 am Friedhof St. Stefan am Walde. 167
Trauzeuge 1: Simon Windsteiger (??), Auszügler in Unterriedl 27. 168
Trauzeuge 2: Mathias Ragmann, Bauer zu Stollenberg, Pf. Ulrichsberg No. 11. 168
Erste Adresse: Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein.
Letzte Adresse: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde, Post Haslach (??).
Er war als Schuhmacher und Pensionist beschäftigt.
Josef heiratete Katharina Pastl [136] am 22 Mai 1860 in Pfarrkirche Haslach an der Mühl.168 Katharina wurde am 29 Okt. 1829 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde um 09.00 geboren169 und starb am 11 Jul. 1879 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde at age 49.170 Die Ursache ihres Todes war Darmeinklemmung (lt. Totenbeschauschein Nr. 38).170 Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Reisinger.
Das Kind dieser Ehe war:
28 i. Johann Reisinger [134] (geboren am 7 Sep. 1870 in Dambergschlag 22, Pfarre St. Stefan am Walde um 23.00 - starb am 18 Feb. 1930 in Oberafisl 22, Pf. St. Stefan am Walde um 02:00)
57. Katharina Pastl [136], Tochter von Mathias Pastel [140] und Maria Katzinger [141], wurde am 29 Okt. 1829 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde um 09.00 geboren169 und starb am 11 Jul. 1879 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde at age 49.170 Die Ursache ihres Todes war Darmeinklemmung (lt. Totenbeschauschein Nr. 38).170 Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Reisinger.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde, Post Haslach
* Eltern:
- Vater: Mathias Pastl, Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde
- Mutter: Anna Maria, geb. Katzinger
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 29 Okt. 1829 in der Pfarrkirche St. Stefan am Walde um 18.00 getauft. 169
Ihre Trauerfeier war am 13 Jul. 1879 am Friedhof St. Stefan am Walde. 170
Trauzeuge 1: Simon Windsteiger (??), Auszügler in Unterriedl 27. 168
Trauzeuge 2: Mathias Ragmann, Bauer zu Stollenberg, Pf. Ulrichsberg No. 11. 168
Erste Adresse: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde, Post Haslach.
Letzte Adresse: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde, Post Haslach.
Sie war als Häuslerin und Auszüglerin beschäftigt.
Katharina heiratete Josef Reisinger [135] am 22 Mai 1860 in Pfarrkirche Haslach an der Mühl.168 Josef wurde am 15 Jan. 1830 in Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein um 08.00 geboren166 und starb am 14 Dez. 1890 in Dambergschlag 22, Pfarre St. Stefan am Walde um 08.00 at age 60.167 Die Ursache seines Todes war Lungensucht (lt. Totenbeschauschein Nr. 25).167
58. Heinrich Keplinger [256], Sohn von Johann Kepplinger [748] und Magdalena Kneidinger [749], wurde am 13 Feb. 1829 in Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg um 02:00 geboren171 und starb am 5 Mai 1896 in Kasten 2, St. Peter am Wimberg um 05:00 at age 67.172 Die Ursache seines Todes war Gehirnlähmung.172
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kasten 2, Pf. St. Peter am Wimberg
* Sonstiges:
° Eintragungen im Trauungsbuch VI/64 der Pfarre St. Peter am Wimberg:
- 'Die Einwilligung des Vaters des minderjährigen Bräutigams liegt den Hochzeitsakten bei'
- 'Die Einwilligung der k. k. Bezirkshauptmannschaft Rohrbach dto 3. Feber 1853 von 2 aufgehalten'
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Kasten 2, Pf. St. Peter am Wimberg.
Letzte Adresse: Kasten, Pf. St. Peter am Wimberg.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Trauzeuge 1: Bartholomäus Egelseder, Hofstätter zu Sachsenhof in der Ortschaft Auberg Nr. 6. 173
Trauzeuge 2: [Unterschrift unleserlich], Bauer am Bauerngut zu Rott nr. 4, Pfarr Herzogendorf. 173
Er wurde am 13 Feb. 1829 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 171
Taufpate/in: Elisabeth des Jakob Mitterhofer, Bauer am Mitterhofergut in der Pfarr St. Stephan. 171
Seine Trauerfeier war am 7 Mai 1896 am Friedhof St. Peter am Wimberg um 10:00. 172
Heinrich heiratete Juliana Pühringer [257] am 17 Feb. 1853 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.173 Juliana wurde am 9 Feb. 1828 in Bauerngut in Rott 4, Pf. Herzogsdorf um 08:00 geboren174 und starb am 9 Jan. 1871 in Kasten 2, St. Peter am Wimberg at age 42.175 Die Ursache ihres Todes war Epilepsie.175 Ein Alternativ- oder Ehename von Juliana war Juliana Keplinger.173
Das Kind dieser Ehe war:
29 i. Katharina Keplinger [205] 44 (geboren am 29 Okt. 1860 in Kasten 2, St. Peter am Wimberg um 12:00 - starb am 27 Jul. 1939 in Oberafisl 22, Pf. St. Stefan am Walde um 19:30)
59. Juliana Pühringer [257], Tochter von Georg Pühringer [750] und Katharina Hofbauer [751], wurde am 9 Feb. 1828 in Bauerngut in Rott 4, Pf. Herzogsdorf um 08:00 geboren174 und starb am 9 Jan. 1871 in Kasten 2, St. Peter am Wimberg at age 42.175 Die Ursache ihres Todes war Epilepsie.175 Ein Alternativ- oder Ehename von Juliana war Juliana Keplinger.173
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Bauerngut in Rott 4, Pf. Herzogsdorf
- 2: Kasten, Pf. St. Peter am Wimberg
* Sonstiges:
° Eintragungen im Trauungsbuch VI/64 der Pfarre St. Peter am Wimberg:
- 'Die Einwilligung der k. k. Bezirkshauptmannschaft Rohrbach dto 3. Feber 1853 von 2 aufgehalten'
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Bauerngut in Rott 4, Pf. Herzogsdorf.
Letzte Adresse: Kasten 2, St. Peter am Wimberg.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Trauzeuge 1: Bartholomäus Egelseder, Hofstätter zu Sachsenhof in der Ortschaft Auberg Nr. 6. 173
Trauzeuge 2: [Unterschrift unleserlich], Bauer am Bauerngut zu Rott nr. 4, Pfarr Herzogendorf. 173
Sie wurde am 9 Feb. 1828 in der Pfarrkirche Herzogsdorf um 13:30 getauft. 174
Taufpate/in: Elena Wirbmay(e)r, Guttin des Anton Wirbmayr. 174
Ihre Trauerfeier war am 11 Jan. 1871 am Friedhof St. Peter am Wimberg. 175
Juliana heiratete Heinrich Keplinger [256] am 17 Feb. 1853 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.173 Heinrich wurde am 13 Feb. 1829 in Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg um 02:00 geboren171 und starb am 5 Mai 1896 in Kasten 2, St. Peter am Wimberg um 05:00 at age 67.172 Die Ursache seines Todes war Gehirnlähmung.172
60. Johann Eckerstorfer [176],,96 Sohn von Johann Eckerstorfer [180] und Katharina Katzinger [181] wurde am 1 Jun. 1823 in Eckersdorf 32 (Parwakergut (?)), Pf. St. Peter am Wimberg um 00:30 geboren176 und starb am 25 Dez. 1874 in St. Peter am Wimberg 55 um 11:30 at age 51.177 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.177 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Baptist Eckerstorfer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: St. Peter am Wimberg 55
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 1 Jun. 1823 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 176
Taufpate/in: Franz & Maria Reiter, Bauer am Pfaffenhofengut. 176
Seine Trauerfeier war am 27 Dez. 1874 am Friedhof St. Peter am Wimberg. 177
Trauzeuge 1: Alois Gruber, Gastwirt Allf.. 27. 178
Trauzeuge 2: Franz Reiter, Bauer in Piberstein 14, Pf. Helfenberg. 178
Erste Adresse: Eckersdorf 32, Pf. St. Peter am Wimberg.
Letzte Adresse: St. Peter am Wimberg 55.
Johann heiratete Anna Maria Moshamer [177] am 3 Okt. 1859 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.178 Anna wurde am 13 März 1825 in Auberg 39, Pf. St. Peter am Wimberg um 10:00 geboren179 und starb am 16 Apr. 1900 in St. Peter am Wimberg 55 um 14:00 at age 75.180 Die Ursache ihres Todes war Lungen....180 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Maria Eckerstorfer.
Das Kind dieser Ehe war:
30 i. Mathias Eckerstorfer [174] 51 (geboren am 27 Jan. 1861 in St. Peter am Wimberg 55 um 02:00 - starb am 8 Okt. 1922 in St. Peter am Wimberg 55 um 17:30)
61. Anna Maria Moshamer [177], Tochter von Johanna Moshamer [182], wurde am 13 März 1825 in Auberg 39, Pf. St. Peter am Wimberg um 10:00 geboren179 und starb am 16 Apr. 1900 in St. Peter am Wimberg 55 um 14:00 at age 75.180 Die Ursache ihres Todes war Lungen....180 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Maria Eckerstorfer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Auberg 39, Pf. St. Peter am Wimberg (Leitnergut bey der Laufmühl in Ortschaft Auberg)
- 2: Auberg 32, Pf. St. Peter am Wimberg
- 3: St. Peter am Wimberg 55
* Eltern:
- Mutter: Johanna Moshamer (Anna Maria wird im Trauungsbuch als natürliche Tochter der Johanna geführt)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 13 März 1825 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 179
Taufpate/in: Katharina Moshamer, Ehewirtin des Philipp Moshamer. 179
Ihre Trauerfeier war am 19 Apr. 1900 am Friedhof St. Peter am Wimberg um 10:00. 180
Trauzeuge 1: Alois Gruber, Gastwirt Allf.. 27. 178
Trauzeuge 2: Franz Reiter, Bauer in Piberstein 14, Pf. Helfenberg. 178
Erste Adresse: Auberg 39, Pf. St. Peter am Wimberg.
Letzte Adresse: St. Peter am Wimberg 55.
Anna heiratete Johann Eckerstorfer [176] 96 am 3 Okt. 1859 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.178 Johann wurde am 1 Jun. 1823 in Eckersdorf 32 (Parwakergut (?)), Pf. St. Peter am Wimberg um 00:30 geboren176 und starb am 25 Dez. 1874 in St. Peter am Wimberg 55 um 11:30 at age 51.177 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.177 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Baptist Eckerstorfer.
62. Anton Hackl [178], Sohn von Jakob Hackl [790] und Maria Stierberger [791], wurde am 16 Dez. 1817 in Pehersdorf 5, Pf. Niederwaldkirchen geboren181 und starb am 23 Mai 1863 in Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen at age 45.182 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.182
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pehersdorf 5, Pf. Niederwaldkirchen
- 2: Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen
* Sonstiges:
° In der Pfarre Niederwaldkirchen fehlen die Taufbuchmartiken von 1807 bis 1818 (1819 bis 1825 sind durch die im Diözesanarchiv Linz lagernden Duplikate abgedeckt). Allerdings ist ein gemeinsamer Index der Tauf- und Traungsbücher der Pfarre für den Zeitraum 1806 bis 1891 vorhanden. Darin findet sich ein Anton Hackl von Pehersdorf 5 (Pfarramt Niederwaldkirchen, Tauf- und Trauungsregister 1806 - 1891/22). Lt. Index wäre der komplette Eintrag im verschollenen Taufbuch VIII/29 zu finden.
° Am Haus in Pehersdorf 25 verstarb am 30. Jun. 1865 als Auszügler Jakob Hakl (Pfarramt Niederwaldkirchen, Totenbuch V/36). Am selben Haus verstarb am 28. Juli 1853 Anna Maria Hackl, geb. Stierberger (Pfarramt Niederwaldkirchen, Totenbuch IV/151). Diese Namen entsprechen auch den Zusatzangaben im oben oben erwähnten Index-Register. Zudem sind im Register noch weitere Personen unter der Adresse 'Pehersdorf 5' und den selben Zusatzangeben (wie Eltern) gelistet. Die letzte Person 1823! Ein Johann Georg, geb. am 5. April 1823 mit detailierten Angaben zur Mutter und den Eltern der Mutter und ihrer Herrkuft (Pfarramt Niederwaldkirchen, Taufbuch-Duplikat 1823 (im Landesarchiv Linz).
° Die Trauung von Theresia und Anton konnte bisher in den Martiken der Pfarre Niederwaldkirchen nicht gefunden werden. Sie muß, wo immer sie stattfand frühestens knapp vor 1840 (20 Jahre nach der Geburt von Theresia) stattgefunden haben.
Forschungs-Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Perersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen
* Sonstiges:
Die Trauung Anton und Theresia war bisher im Trauungsbuch IV (1806 - 1861) bei einer Suche von 1829 bis 1861 nicht zu finden.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 16 Dez. 1817 in der Pfarrkirche Niederwaldkirchen getauft. 181
Seine Trauerfeier war am 25 Mai 1863 am Friedhof Niederwaldkirchen. 182
Letzte Adresse: Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen.
Er war als Häusler beschäftigt.
Anton heiratete Theresia Scheiblhofer [179] im Jahr 1840-1859. Theresia wurde am 24 Sep. 1820 in Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg um 17:00 geboren183 und starb am 9 Jun. 1889 in Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen at age 68.184 Die Ursache ihres Todes war Schlagfluß.184 Andere Namen für Theresia waren Theresia Hackl und Theresia Huebauer.185
Das Kind dieser Ehe war:
31 i. Anna Hackl [175] (geboren am 7 Apr. 1860 in Perersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen um 04:00 - starb am 2 Sep. 1932 in St. Peter am Wimberg 55 um 08:45)
63. Theresia Scheiblhofer [179], Tochter von Mathias Scheiblhofer [782] und Maria Schiez [783], wurde am 24 Sep. 1820 in Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg um 17:00 geboren183 und starb am 9 Jun. 1889 in Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen at age 68.184 Die Ursache ihres Todes war Schlagfluß.184 Andere Namen für Theresia waren Theresia Hackl und Theresia Huebauer.185
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Auberg, Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Pehrersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen
* Sonstiges:
° Die Trauung Anton und Theresia war bisher im Trauungsbuch IV (1806 - 1861) bei einer Suche von 1829 bis 1861 nicht zu finden.
° Theresia heiratete nach dem Tod ihres Mannes Anton am 9. Okt. 1865 Franz Huebaur aus Steinbach 27 (Schueckler...henhäusl). Franz wurde etwa um 1820, so wie Theresia geboren. Seine Eltern waren Andreas Huebaur, Besitzer des Häusls in Steinbach und Magdalena, geb. Siebentmurrer (Pfarramt Niederwaldkirchen, Trauungsbuch V/29)
° Die Trauung von Theresia und Anton, ihren ersten Ehemann, konnte bisher in den Martiken der Pfarre Niederwaldkirchen nicht gefunden werden. Sie muß, wo immer sie stattfand, frühestens knapp vor 1840 (20 Jahre nach der Geburt von Theresia) stattgefunden haben.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg.
Letzte Adresse: Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen.
Sie wurde am 25 Sep. 1820 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 183
Taufpate/in: Magdalena ux. des Mathias Schitz, Bauer am Schitzbaurnhof in Auberg, Pf. St. Peter am Wimberg. 183
Ihre Trauerfeier war am 12 Jun. 1889 am Friedhof Niederwaldkirchen. 184
Theresia heiratete Anton Hackl [178] im Jahr 1840-1859. Anton wurde am 16 Dez. 1817 in Pehersdorf 5, Pf. Niederwaldkirchen geboren181 und starb am 23 Mai 1863 in Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen at age 45.182 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.182
64. Johann Franz Breitwieser [37], Sohn von Johannes Breitwieser [39] und Elisabeth Hofer [40], wurde am 11 Dez. 1805 in Göberstorf 8, Pf. Schönau um 08.00 geboren186 und starb am 20 Nov. 1886 in Geberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. Schönau um 20.30 at age 80.187 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Braidwieser.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Göberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. Schönau bei Wels
* Sonstiges:
° 1. Gemeindevorstand der neu konstituierten Ortsgemeinde Schönau (1850-1861)
° Eine der ersten ausgestellten Heimatscheine mit Unterschrift des Gemeindevorstandes liegt vor
(08-09-1850)
° Verkündschein aus Pf. Meggenhofen liegt vor (vom 20-05-1828)
° Hofübergabe erfolgte am 12-03-1828 (Altes Grundbuch - Gewährbuch: Tom V, fol 186)
° Gemeinsamer Besitz mit Thersia am 11-05-1828 (Altes Grundbuch - Gewährbuch: Tom VI, fol 200)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 11 Dez. 1805 in der Pfarrkirche Schönau um 16.00 getauft. 186
Seine Trauerfeier war am 23 Nov. 1886 am Friedhof Schönau bei Wels um 10.00. 187
Sonstiges: 1. Bürgermeister der 1850 neu errichteten Gemeinde Schönau.
Erste Adresse: Göberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. Schönau bei Wels.
Letzte Adresse: Geberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. & Gem. Schönau.
Er war als Bauer, Bürgermeister und Auszügler beschäftigt.
Johann heiratete Theresia Angerhofer [38] am 20 Mai 1828 in Pfarrkirche Schönau bei Wels.188 Theresia wurde am 2 Sep. 1808 in Straß 3 (Geplgut), Pf. Meggenhofen um 18.00 geboren189 und starb am 20 März 1880 in Göberstorf (nun Gebersdorf) 8, Pf. Schönau bei Wels um 11.30 at age 71.190 Die Ursache ihres Todes war Luftröhrenschwindsucht. Ein Alternativ- oder Ehename von Theresia war Theresia Breitwieser.
Das Kind dieser Ehe war:
32 i. Johann Evangelist Breitwieser [35] (geboren am 27 Sep. 1830 in Göberstorf (heute: Gebersdorf) 8, Pf. Schönau bei Wels - starb am 13 Aug. 1911 in Straß 3 (Gepel-Haus), Pf. Meggenhofen um 08.00)
65. Theresia Angerhofer [38], Tochter von Georg Angerhofer [149] und Helena Paschlberger [150], wurde am 2 Sep. 1808 in Straß 3 (Geplgut), Pf. Meggenhofen um 18.00 geboren189 und starb am 20 März 1880 in Göberstorf (nun Gebersdorf) 8, Pf. Schönau bei Wels um 11.30 at age 71.190 Die Ursache ihres Todes war Luftröhrenschwindsucht. Ein Alternativ- oder Ehename von Theresia war Theresia Breitwieser.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Straß 3 (Gepelgut), Pf. Meggenhofen (bis 05-1828)
- 2: Göberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. Schönau bei Wels
* Sonstiges:
° Verkündschein aus Pf. Meggenhofen liegt vor
° Zur Herrschaft Schlüsselberg in Meggenhofen gehörend
° Gemeinsamer Besitz mit Johann Franz am 11-05-1828
(Altes Grundbuch - Gewährbuch: Tom VI, fol 200)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 2 Sep. 1808 in der Pfarrkirche Meggenhofen um 21.00 getauft. 189
Ihre Trauerfeier war am 22 März 1880 am Friedhof Schönau bei Wels um 10.30. 190
Erste Adresse: Straß 3 (Gepelgut), Pf. Meggenhofen.
Letzte Adresse: Göberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. Schönau bei Wels.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Theresia heiratete Johann Franz Breitwieser [37] am 20 Mai 1828 in Pfarrkirche Schönau bei Wels.188 Johann wurde am 11 Dez. 1805 in Göberstorf 8, Pf. Schönau um 08.00 geboren186 und starb am 20 Nov. 1886 in Geberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. Schönau um 20.30 at age 80.187 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Braidwieser.
66. Johannes Evangelist Wimmroither [51], Sohn von Philipp Wimroither [53] und Magdalena Perghamer [54], wurde am 27 Sep. 1803 in Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen um 05.00 geboren191 und starb am 18 Dez. 1890 in Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen um 04.00 at age 87.192 Die Ursache seines Todes war Marasmus.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen
* Eltern:
- Vater: Philipp Wimroither
- Mutter: Magdalena geb. Berghamer
* Sonstiges:
Die Ehe zwischen Katharina und Johann war bereits die 2. Ehe von Johann. Er heiratete am 21. Jan. 1823 in der Pfarrkichen Meggenhofen, Maria, geb. Guggenbauer, geb. 6. Nov. 1802 in Moos 8, Pf. Steinerkirchen am Innbach. Aus dieser Ehe gingen 2 Töchter hervor: Magdalena Wimmroither, geb. 14. Juli 1923 und Theresia Wimmroither, geb. 27. Juli 1825, verst. 13. März 1900. Katharina verstarb am 23. April 1826. 3 Monate später, am 25. Juli 1827, heiratete Johann Katharina Kies.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 27 Sep. 1803 in der Pfarrkirche Meggenhofen um 09.00 getauft. 191
Seine Trauerfeier war am 20 Dez. 1890 am Pfarrkirche Meggenhofen um 10.00. 192
Er war als Landwirt und Auszuegler beschäftigt.
Johannes heiratete Katharina Kies [52] am 25 Jul. 1827 in Pfarrkirche Meggenhofen.193 Katharina wurde am 18 Okt. 1803 in Wilhamming 1, Pf. Gunskirchen um 07:00 geboren194 und starb am 22 Jul. 1872 in Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen um 04.00 at age 68.195 Die Ursache ihres Todes war Gelbsucht. Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Wimmroither.
Ehenotizen: Pfarrkirche Meggenhofen
Das Kind dieser Ehe war:
33 i. Elisabeth Wimroither [36] (geboren am 7 Apr. 1832 in Zwisl 6 (Ramermühle), Pf. Meggenhofen um 05.30 - starb am 23 Jul. 1914 in Straß 3 (Geplgut), Pf. Meggenhofen um 13.00)
67. Katharina Kies [52], Tochter von Georg Kies [400] und Magdalena Kiener [401], wurde am 18 Okt. 1803 in Wilhamming 1, Pf. Gunskirchen um 07:00 geboren194 und starb am 22 Jul. 1872 in Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen um 04.00 at age 68.195 Die Ursache ihres Todes war Gelbsucht. Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Wimmroither.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Wilhaming 1, Pf. Gunskirchen (bis 01-1823)
- 2: Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen
* Geschwister:
- Mathias Kies, *30. Dez. 1806
- Anna Maria Kies, *02. Aug. 1808, +31. Aug. 1890
- Maria Kies, *06. Aug. 1809
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 18 Okt. 1803 in der Pfarrkirche Gunskirchen getauft. 194
Ihre Trauerfeier war am 24 Jul. 1872 am Friedhof Meggenhofen. 195
Sie war als Landwirtin und Auszueglerin beschäftigt.
Erste Adresse: Wilhamming 1, Pf. Gunskirchen.
Taufpate/in: Katharina Mittermayrin ... ...bergergut + ... 194
Katharina heiratete Johannes Evangelist Wimmroither [51] am 25 Jul. 1827 in Pfarrkirche Meggenhofen.193 Johannes wurde am 27 Sep. 1803 in Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen um 05.00 geboren191 und starb am 18 Dez. 1890 in Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen um 04.00 at age 87.192 Die Ursache seines Todes war Marasmus.
68. Martin Horninger [58], Sohn von Erasmus Horninger [59] und Magdalena Parzer [60], wurde am 30 Okt. 1803 in Roitham 13 (Lukasngütl), Pf. Meggenhofen um 17:00 geboren196 und starb am 18 Mai 1892 in Roitham 13, Pf. Meggenhofen at age 88.197
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 30 Okt. 1803 in der Pfarrkirche Meggenhofen um 22:00 getauft. 196
Seine Trauerfeier war im Mai 1892 am Friedhof Meggenhofen. 197
Erste Adresse: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen.
Letzte Adresse: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Taufpate/in: Jakob Rollmann, Oberförster zu Niedernbuch; Elisabeth uxor. 196
Trauzeuge 1: Philipp Oberhumer, Bauer am Kohlmangut zu Niederbuch, Pf. Meggenhofen. 198
Trauzeuge 2: Jakob Schöger, Bauer am Kreuzroithergut in der Pfarr Steinerkirchen. 198
Martin heiratete Maria Mader [57] am 6 Jul. 1830 in Pfarrkirche Meggenhofen.198 Maria wurde am 15 Sep. 1804 in Kematen 44 ('Paull Moser Guet' (1720)), Pf. Steinerkirchen am Innbach geboren199 und starb am 17 Mai 1862 in Roitham 13 ('Lukasngütl'), Pf. Meggenhofen at age 57.200 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Horninger.
Ehenotizen: Pfarrkirche Meggenhofen
Das Kind dieser Ehe war:
34 i. Matthäus Horninger [55] (geboren am 21 Sep. 1833 in Roitham 13, Pf. Meggenhofen um 13.20 - starb am 22 Mai 1910 in Stadlberg 3, Pf. Taufkirchen/Tr. um 15.00)
69. Maria Mader [57], Tochter von Joseph Mader [446] und Maria Stoiber [447], wurde am 15 Sep. 1804 in Kematen 44 ('Paull Moser Guet' (1720)), Pf. Steinerkirchen am Innbach geboren199 und starb am 17 Mai 1862 in Roitham 13 ('Lukasngütl'), Pf. Meggenhofen at age 57.200 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Horninger.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kematen 44 (Mosergut), Pf. Steinerkirchen am Innbach (bis 07-1830)
- 2: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 15 Sep. 1804 in der Pfarrkirche Steinerkirchen am Innbach getauft. 201
Ihre Trauerfeier war im Mai 1862 am Friedhof Meggenhofen. 202
Erste Adresse: Kematen 44 (Mosergut), Pf. Kematen.
Letzte Adresse: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen.
Sie war als Bäuerin und Auszüglerin beschäftigt.
Taufpate/in: Maria Schoger(?), Bäurin am ...gut, in Ort Nr. 17. 201
Trauzeuge 1: Philipp Oberhumer, Bauer am Kohlmangut zu Niederbuch, Pf. Meggenhofen. 198
Trauzeuge 2: Jakob Schöger, Bauer am Kreuzroithergut in der Pfarr Steinerkirchen. 198
Maria heiratete Martin Horninger [58] am 6 Jul. 1830 in Pfarrkirche Meggenhofen.198 Martin wurde am 30 Okt. 1803 in Roitham 13 (Lukasngütl), Pf. Meggenhofen um 17:00 geboren196 und starb am 18 Mai 1892 in Roitham 13, Pf. Meggenhofen at age 88.197
70. Mathias Fischthaler [419],,112 Sohn von Joseph Fischthaler [423] und Eva Hochroither [424] wurde am 2 Sep. 1786 in Pfaffendorf 7 (Hoisengut), Pf. Offenhausen geboren203 und starb am 14 Okt. 1855 in Pfaffendorf 7 (Hoisengut), Pf. Offenhausen at age 69.204 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Fischtaler.205
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pfaffendorf 7 (Hoisngut), Pf. Offenhausen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Pfaffendorf 7 (Hoisngut), Pf. Offenhausen.
Trauzeuge 1: Mathias Höftberger auf dem Schablingergut zu Pf. Pennewang. 205
Trauzeuge 2: Peter Eder, Bauer ..., Pf. Aichkirchen. 205
Taufpate/in: Michael ...gruber, uxer Magdalena, Baur aufm Rathengütl zu Haindorf. Pennewang Pfarr. 203
Erste Adresse: Pfaffendorf 7 (Hoingut), Pf. Offenhausen.
Er wurde am 2 Sep. 1786 in der Pfarrkirche Offenhausen getauft. 203
Seine Trauerfeier war am 16 Okt. 1855 am Friedhof Offenhausen. 204
Mathias heiratete Maria Fellner [420] am 22 Jul. 1811 in Pfarrkirche Offenhausen.205 Maria wurde am 8 Dez. 1789 in Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen geboren206 und starb am 23 März 1878 in Paffendorf 7 (Hoysengut), Pf. Offenhausen um 20:00 at age 88.207 Die Ursache ihres Todes war Maramus (lt. Totenbeschauschein Nr. 9).207 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Fischthaler.
Das Kind dieser Ehe war:
35 i. Aloisia Fischtaler [56] (geboren am 20 Jun. 1834 in Pfaffendorf 7 (Hoisn), Pf. Offenhausen um 14:00 - starb am 1 März 1892 in Roitham 13, Pf. Meggenhofen um 22.00)
71. Maria Fellner [420], Tochter von Georg Fellner [421] und Sabina Stiglmiller [422], wurde am 8 Dez. 1789 in Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen geboren206 und starb am 23 März 1878 in Paffendorf 7 (Hoysengut), Pf. Offenhausen um 20:00 at age 88.207 Die Ursache ihres Todes war Maramus (lt. Totenbeschauschein Nr. 9).207 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Fischthaler.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pisdorf 8 (Huttnergut), Pf. Aichkirchen
- 2: Pfaffendorf 7 (Hoisngut), Pf. Offenhausen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Pfaffendorf 7 (Hoisngut), Pf. Offenhausen.
Erste Adresse: Pisdorf 8 (Huttnergut), Pf. Aichkirchen.
Trauzeuge 1: Mathias Höftberger auf dem Schablingergut zu Pf. Pennewang. 205
Trauzeuge 2: Peter Eder, Baur in ..., Pf. Aichkirchen. 205
Sie wurde am 8 Dez. 1789 in der Pfarrkirche Aichkirchen getauft. 206
Taufpate/in: Elisabeth Waldenberger, uxor, ...Bauer auf der ... (Abkürz.). 206
Sie war beschäftigt im Jahr 1877. 207 Auszüglerin
Ihre Trauerfeier war am 25 März 1878 am Friedhof Offenhausen. 207
Maria heiratete Mathias Fischthaler [419] 112 am 22 Jul. 1811 in Pfarrkirche Offenhausen.205 Mathias wurde am 2 Sep. 1786 in Pfaffendorf 7 (Hoisengut), Pf. Offenhausen geboren203 und starb am 14 Okt. 1855 in Pfaffendorf 7 (Hoisengut), Pf. Offenhausen at age 69.204 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Fischtaler.205
72. Joseph Anzengruber [66], Sohn von Martin Enzengruber [534] und Magdalena Söllner [535], wurde am 12 Feb. 1787 in Hadingergut in Rheintal (später Obernfürth 8) geboren208 und starb am 11 Mai 1827 in Obernfürth 8 (Hadingergut), Pf. Pötting at age 40.209 Die Ursache seines Todes war Luftröhrenschwindsucht.209
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hadingergut in Rheintal
- 2: Pötting 18 (Petermairgut)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde in der Pfarrkirche Pötting getauft.
Seine Trauerfeier war am Friedhof Pötting.
Erste Adresse: Hadingergut in Rheintal.
Letzte Adresse: Pötting 18 (Petermairgut).
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Er wurde am 12 Feb. 1787 in der Pfarrkirche Pötting getauft. 208
Taufpate/in: Paulus Damhartinger, Bauer am Wimmergut in ...boden, Taufkirchner Pfarr. 208
Joseph heiratete Eva Reinthaler [71] am 7 Okt. 1811 in Pfarrkirche Pötting.210 Eva wurde am 25 Okt. 1794 in Petermayrgut zu Pötting geboren211 und starb am 26 März 1860 in Petermayrgut in Pötting 18, Pf. Pötting at age 65.212 Die Ursache ihres Todes war Hypertrophia uteri.212 Ein Alternativ- oder Ehename von Eva war Eva Anzengruber.
Das Kind dieser Ehe war:
36 i. Martin Anzengruber [65] (geboren am 19 Sep. 1815 in Obernfürth 8 (Hadingergut) um 21:30 - starb am 11 Okt. 1890 in Pötting 18 (Petermairgut))
73. Eva Reinthaler [71], Tochter von Francisc (de Paula) Rheinthaller [532] und Katharina Jedinger [533], wurde am 25 Okt. 1794 in Petermayrgut zu Pötting geboren211 und starb am 26 März 1860 in Petermayrgut in Pötting 18, Pf. Pötting at age 65.212 Die Ursache ihres Todes war Hypertrophia uteri.212 Ein Alternativ- oder Ehename von Eva war Eva Anzengruber.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Petermayrgut in Pötting 18
- 2: Hadingergut in Reinthal
- 3: Pötting 18 (Petermairgut)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Ihre Trauerfeier war am Friedhof Pötting.
Erste Adresse: Petermayrgut zu Pötting.
Letzte Adresse: Petermayrgut in Pötting 18, Pf. Pötting.
Sie war als Bäuerin und Auszüglerin beschäftigt.
Sie wurde am 25 Okt. 1794 in der Pfarrkirche Pötting getauft. 211
Taufpate/in: Eva Maria Röstlin, Bäurin zu Widldorf, Taufkirchner Pfarr. 211
Ihre Trauerfeier war am 28 März 1860 am Friedhof Pötting. 212
Eva heiratete Joseph Anzengruber [66] am 7 Okt. 1811 in Pfarrkirche Pötting.210 Joseph wurde am 12 Feb. 1787 in Hadingergut in Rheintal (später Obernfürth 8) geboren208 und starb am 11 Mai 1827 in Obernfürth 8 (Hadingergut), Pf. Pötting at age 40.209 Die Ursache seines Todes war Luftröhrenschwindsucht.209
74. Johann Huemer [68], Sohn von Mathias Hubmer [578] und Eva Gumer [579], wurde am 26 März 1798 in Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen um 12:00 geboren213 und starb nach 1844 at age 46. Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Hubmer.214
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen
* Sonstiges:
° Die Pfarre Prambachkirchen wurde 1775 ging aus der Pfarre Waizenkirchen hervor (Matriken ab 1778)
° Johann ist bei der Trauung seiner Tochter Juliana 1849 in Pötting als Besitzer des Mayrgutes eingetragen (Pfarramt Pötting, Trauungsbuch II/216).
° Im Taufbuch der Pfarre Prambachkirchen scheint Johann (gemeinsam mit Maria, geb. Schörgendorfer) am 16. Dez. 1842 als Vater einer Maria auf (Pfarramt Prambachkirchen, Taufbuch 1842) - und am 20. Jan. 1844 für eine Joseph nochmals (Pfarramt Prambachkirchen, Taufbuch 1844).
° Im Alten Grundbach wurden 1842 Johann & Maria als Besitzer eingetragen.(https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=76978, Abruf 2023-06-29).
° Eine Trauung von Johann und Maria wurde bisher in den Trauungsmatriken der Pfarre Prambachkirchen nicht gefunden (obwohl Maria aus derselben Pfarre gebürtig ist, also eine 'auswärtige' Trauung eher unwahrscheinlich ist).
° Gleichfalls wurde bisher ein Eintrag für seine 'erste' Frau Juliana in den Totenmatriken der Pfarren Prambachkirchen und Pötting nicht gefunden.
° Johann scheint nicht am Haus in Unterprambach 8 gestorben zu sein (im Totenbuch der Pfarre Prambachkirchen findet sich in den Jahren 1818 bis 1895 kein Eintrag). Auch nicht im Totenbuch der Pfarre Pötting (dort lebte ihre Tochter) in den Jahren 1848 - 1892.
Forschungs-Notizen: Sterbedatum zw.1827 und 1890 in Totenbuchduplikaten nicht gefunden
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde in der Pfarrkirche Prambachkirchen getauft.
Seine Trauerfeier war am Friedhof Prambachkirchen.
Erste Adresse: Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Trauzeuge 1: Johann Huemmer am Hoisfuenergut zu Märzing. 214
Trauzeuge 2: Johann Zuginger, Mayr in ...berg. 214
Er wurde am 26 März 1798 in der Pfarrkirche Prambachkirchen getauft. 213
Taufpate/in: Johann Eizelmayr, Baur in Reith. 213
Johann heiratete Juliana Zauner [69] am 10 Feb. 1824 in Pfarrkirche Prambachkirchen.214 Juliana wurde am 5 Jun. 1806 in Lederbaurngut in Pramböckenhof, Pf. Pötting um 05:00 geboren215 und starb nach 1832 at age 26. Ein Alternativ- oder Ehename von Juliana war Juliana Huemer.
Das Kind dieser Ehe war:
37 i. Juliana Huemer [67] (geboren am 1 Apr. 1827 in Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen - starb am 7 Jan. 1903 in Pötting 18 (Petermairgut))
75. Juliana Zauner [69], Tochter von Paul Zauner [2435] und Rosina Hager [584], wurde am 5 Jun. 1806 in Lederbaurngut in Pramböckenhof, Pf. Pötting um 05:00 geboren215 und starb nach 1832 at age 26. Ein Alternativ- oder Ehename von Juliana war Juliana Huemer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Lederbaurngut in Pramböckenhof, Pf. Pötting
- 2: Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen
* Sonstiges:
° Die Pfarre Prambachkirchen wurde 1775 ging aus der Pfarre Waizenkirchen hervor (Matriken ab 1778)
° Juliana scheint nicht am Haus in Unterprambach 8 gestorben zu sein (im Totenbuch der Pfarre Prambachkirchen findet sich in den Jahren 1818 bis 1895 kein Eintrag). Auch nicht im Totenbuch der Pfarre Pötting (dort lebte ihre Tochter) in den Jahren 1848 - 1892.
° Im Trauungsbuch des Pfarramtes Prambachkirchen für Johann & Juliana (Trauungsbuch I/38) sind bei Juliana die Urgroßeltern als Eltern eingetragen. Eine wahrscheinliche Erklärung: Juliana war das eneheliche Kind eienr Dienstbotin welche selbst wieder von Inwohner/Dienstboten abstammt. Erst diese Großeltern (männlicherseits) stammen von einem Bauernhof ab: vom Stiegerguet zu Stephansdorf 14, Pf. Peuerbach. Der Urgroßvater erheiratete den Hof. Eine uneheliche Person, die noch dazu von Dienstboten abstimmt heiratet äußert seltn als Bäurin auf einen Bauernhof ein. Es liegt deshalb nahe, dass die unstandsgemäße Mutter und deren Eltern verschiegen wird.
Natürlich hätten die Urgroßeltern Juliana als Tochter adoptiren können - was allerings nicht geschah (im Taufbuch der Pfarre Pötting, das ist das Personenstandsregister diesr Zeit, findet sich kein Hinweis).
Es war wohl leichter bei der Bestellung des Aufgebotes in einer etwas dislozierten Pfarre leicht zu schummeln.....
° Ob diese Ehe nun auf Grund des 'Schummels' geschieden wurde - oder ob Julina verstarb (bisher kein passender Totenbucheintrag gefunden), geht aus den bisher einsehbaren Unterlagen nicht hervor - jedenfalls scheint Johann dann 1842 als Vater eines ehelichen Kindes gemeinsam mit Maria, geb. Schörgendorfer in den Taufmatriken auf (Pfarramt Prambachkirchen, Taufbuch 1842)
Forschungs-Notizen: Sterbedatum zw.1827 und 1890 in Totenbuchduplikaten nicht gefunden.
Geburtsdatum auf Grund des stark beschädigten Taufbuches mehr zu schätzen als zu lesen (wahrscheinlich 7ber, 21, Jahr vom nachfolgenden Jahr ableitbar)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Ihre Trauerfeier war am Friedhof Prambachkirchen.
Erste Adresse: Lederbaurngut in Pramböckenhof, Pf. Pötting.
Sie war als Bäuerin und Auszüglerin beschäftigt.
Trauzeuge 1: Johann Huemmer am Hoisfuenergut zu Märzing. 214
Trauzeuge 2: Johann Zuginger, Mayr in ...berg. 214
Taufpate/in: Elisabeth Schachermayrin, Peterringer in Mayrdoppl, Pfarr Michaelnbach. 215
Sie wurde am 5 Jun. 1806 in der Pfarrkirche Pötting um 08:00 getauft. 215
Juliana heiratete Johann Huemer [68] am 10 Feb. 1824 in Pfarrkirche Prambachkirchen.214 Johann wurde am 26 März 1798 in Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen um 12:00 geboren213 und starb nach 1844 at age 46. Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Hubmer.214
76. Martin Hager [540], Sohn von Mathias Hager [544] und Magdalena Zauner [545], wurde am 5 Okt. 1794 in Eggetsroith 6, Pf. Pötting um 12:00 geboren216 und starb am 27 Mai 1875 in Eggertsroith 5 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting at age 80.217 Die Ursache seines Todes war Alterschwäche.217
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Eggertsroith 6, Pf. Pötting
- 2: Eggertsroith 6 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting
* Sonstiges:
Da seine erste Frau Katharina bereits 1842 verstrab, heiratete Martin nochmals: Am 06.02.1843 heitratete er Anna Maria Hadinger vom Schauergut in Prambeckenhof Nr. 1, Pf. Pötting. Anna Maria ist um etwa 1810 gebohren. (Pfarramt Pötting, Trauungsbuch II/287)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Eggertsroith 6 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting.
Seine Trauerfeier war am Friedhof Pötting. 217
Er wurde am 5 Okt. 1794 in der Pfarrkirche Pötting getauft. 216
Taufpate/in: Joseph Mayr, led., Bauer am Schwertferbergut in Mittereibach N.1, Pf. Pötting. 216
Erste Adresse: Eggertsroith 6, Pf. Pötting.
Martin heiratete Katharina Schaur [541] am 16 Aug. 1825 in Pfarrkirche Pötting.218 Katharina wurde am 24 Nov. 1792 in Parzergut zu Widldorf 2 [richtig: 9], Pf. Taufkirchen/Tr. geboren219 und starb am 17 Mai 1842 in Eggertsroith 5 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting at age 49.220 Die Ursache ihres Todes war ... starkes Fieber.220 Andere Namen für Katharina waren Katharina Hager und218 Katharina Schauer.218
Das Kind dieser Ehe war:
38 i. Martin Hager [70] (geboren am 9 Nov. 1832 in Eggertsroith 6 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting um 19:00 - starb am 7 Jul. 1908 in Dürreaschach am Bach des ... aufgefunden, Pf. Pötting um 13:30)
77. Katharina Schaur [541], Tochter von Mathias Schaur [558] und Maria Einwerger [559], wurde am 24 Nov. 1792 in Parzergut zu Widldorf 2 [richtig: 9], Pf. Taufkirchen/Tr. geboren219 und starb am 17 Mai 1842 in Eggertsroith 5 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting at age 49.220 Die Ursache ihres Todes war ... starkes Fieber.220 Andere Namen für Katharina waren Katharina Hager und218 Katharina Schauer.218
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Panzergut zu Widldorf Nr. 9, Pf. Taufkirchen /Tr.
- 2: Eggertsroith 6 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting
- 3: Eggertsroith 5 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Panzergut zu Widldorf Nr. 9, Pf. Taufkirchen /Tr.
Letzte Adresse: Eggertsroith 5 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting.
Sie wurde am 24 Nov. 1792 in der Pfarrkirche Taufkirchen/Tr. getauft. 219
Ihre Trauerfeier war am 19 Mai 1842 am Friedhof Pötting. 220
Taufpate/in: Eva Maria Prandl, ledige Bauerntochter. 219
Katharina heiratete Martin Hager [540] am 16 Aug. 1825 in Pfarrkirche Pötting.218 Martin wurde am 5 Okt. 1794 in Eggetsroith 6, Pf. Pötting um 12:00 geboren216 und starb am 27 Mai 1875 in Eggertsroith 5 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting at age 80.217 Die Ursache seines Todes war Alterschwäche.217
78. Andreas Pühretmair [542] wurde um 1781 geboren und starb am 11 März 1857 in Brüncklgut in Langenpeuerbach 15, Pf. Peuerbach um 03:00 about age 76.221 Die Ursache seines Todes war Lungenlähmung.221 Andere Namen für Andreas waren Andrä Pirnmayr und222 Andreas Pyrimayr.223
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ??
- 2: Brücklgut in Langenpeuerbach 15, Pf. Peuerbach
* Sonstiges:
° Andreas heiratet in erster Ehe, im Alter von 32 Jahren am 11. Jan. 1814 die 31-jährige Magdalena Ottenthaler(?) (keine weiteren Angaben zur Braut vermerkt) (Pfarramt Peuerbach, Trauungsbuch IV/94). Andreas wird bei dieser Trauung als Bauer am Brücklgut bezeichet. Zeugen dieser Trauung waren: Joseph I..gringer, Bauer am Bindergut in Langenpeuerbach und Simon Dichenberger, Baur am T(?)eichtbauerngut zu ... Guzing, Pf. St. Agatha. In den Taufmatriken der Pfarre Peuerbach sind von diesem Ehepaar keine Kinder vermerkt. Magdalena verstarb am 24. Feb. 1830 um 18:00 an ...fieber (Pfarramt Peuerbach, Totenbuch IV A/499) im Alter von 47 Jahren.
In den Taufmatriken der Pfarre Peuerbach findet sich in den Jahren 1779 - 1783 (Taufbuch VI/320 - 410) kein Eintrag, ebenso nicht im Taufbuchindex des Buches für die übrigen Jahre.
Zur Herkunft von Andreas sind in den Matriken der Pfarre keine Herkunfts- bzw. Taufdaten vermerkt. Andreas dürfte den Hof kurz vor 1814 gekauft (wahrscheinlichste Vaiante) haben. Passende Sterbedaten zum Vorbesitzer Philip finden sich nicht in den Matriken der Pfarre.
-----
° Bereits am 4. Feb. 1813 ehelicht als 56-jähriger Philip Ecker, ebenfalls als Bauer am Brinkelgut, Langenbaurbach 15, bezeichnet (Pfarramt Peuerbach, Trauungsbuch IV/94) 56-jährig eine Maria Fellinger vom ..nthubergut in Falens(?)bach. Maria war zu diesem Zeitpunkt bereits 42-jährig. Philip ist im Trauungsbuch '....?? St(?)inshauplhaus in Hausleiten, Pf Waizenkirchen' geschrieben.
° 14 Jahre vor seiner 2. Heirat (1813) heiratete er am 21. Mai 1799 eine Maria Lehner, des Michael Lehner am Brinkelgut in Langenpeuerbach. Lehner Michael und Maria waren 1790 im Alten Grundbuch noch als Besitzer des Gutes geführt. Am 7. Jan. 1810 seine Frau Maria als 'Ecker' im Alter von 55 Jahren (Pfarramt Peuerbach, Totenbuch IV A/491)
° Am 28. Nov. 1819 bzw. 14. Dez. 1819 verstarben 2 'Bauernkinder' am Bricklgut mit Nachnamen 'Biermayr' im Alter von 21/2 bzw. 4 Jahren (Pfarramt Peuerbach, Totenbuch IV A/495).
° Am 5. Mai 1813 Johann Gutenthaller, 'Bauer am Bricklgütl' an Lungenwassersucht im Altr von 63 Jahren (Pfarramt Peuerbach, Totenbuch IV A/493).
° Der Namen des Gutes wandelte sich in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts stark: Praklgut (Altes Grundbuch 1790), Prücklgut (Josephinisches Lagebuch 1787), Pricklgut (Theresianisches Gültbuch 1750) war.
Forschungs-Notizen: Zur Herkunft von Andreas sind in den Matriken der Pfarre keine Herkunfts- bzw. Taufdaten vermerkt. Andreas dürfte den Hof kurz vor 1814 gekauft (wahrscheinlichste Vaiante) haben. Passende Sterbedaten zu den Vorbesitzern Philip und Maria Ecker finden sich nicht in den Matriken der Pfarre.
https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=22290
Altes Grundbuch (Landesarchiv Oberösterreich)
Hofname: Praklgut
Gerichtsbezirk: Peuerbach
Handschrift-Nr.: 122
Alte Bandnummer: A
Alte Seitennummer: 17
Bildnummer: 72
Rustikalfassionsnr.: 44
Pfarre: Peuerbach
Ortschaft, Hausnummer: Langenpeuerbach 15
Besitzer: Lehner Michael und Maria
Sämtliche Alten Grundbücher sind mikroverfilmt. Wo kein Altes Grundbuch vorhanden war, wurde das Gewähr- bzw. Satzbuch verfilmt.
Bezirksgericht Peuerbach
Hs. 122 Grundbuch Herrschaft Peuerbach A 1 - 237
Amt Gatter mit Index
Hs. 123 Grundbuch Herrschaft Peuerbach B 1 - 152
Amt Gatter mit Index
Hs. 124 Grundbuch Herrschaft Peuerbach C 1 - 124
Amt Gatter mit Index
Hs. 127 Grundbuch Herrschaft Peuerbach D 1 - 299
Amt Hof, Gatter u. Teucht Ergänzungsband
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Brücklgut zu Langenpeuerbach Nr. 15, Pf.Peuerbach.
Trauzeuge 2: Josepf ...., Auszügler am Aignergut zu Aschach, Pfarr Waizenkirchen. 222
Trauzeuge 1: Johann Schalgenböck, Bauer am ...urngut in Langenbauerbach. 222
Andreas heiratete Anna Maria Dornetshumer [543] am 6 Sep. 1830 in Pfarrkirche Peuerbach.222 Anna wurde am 14 Dez. 1801 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg geboren224 und starb am 5 Feb. 1843 in Brüngelgut in Langenpeuerbach 15, Pf. Peuerbach at age 41.225 Die Ursache ihres Todes war ..ertenfieber.225 Andere Namen für Anna waren Anna Maria Pirnmayr und222 Anna Maria Pühretmair.
Das Kind dieser Ehe war:
39 i. Anna Maria Pühretmair [64] (geboren am 1 Nov. 1833 in Langenpeuerbach 15, Pf. Peuerbach um 10:00 - starb am 13 Mai 1891 in Rumpfendopl 4 (Radwallnergut), Pf. Pötting um 03.00)
79. Anna Maria Dornetshumer [543], Tochter von Michael Dornetshumer [568] und Magdalena Wimmer [569], wurde am 14 Dez. 1801 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg geboren224 und starb am 5 Feb. 1843 in Brüngelgut in Langenpeuerbach 15, Pf. Peuerbach at age 41.225 Die Ursache ihres Todes war ..ertenfieber.225 Andere Namen für Anna waren Anna Maria Pirnmayr und222 Anna Maria Pühretmair.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg
- 2: Langenpeuerbach 15, Pf. Peuerbach
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Langenpeuerbach 15, Pf. Peuerbach.
Erste Adresse: Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg.
Trauzeuge 1: Johann Schalgenböck, Bauer am ...urngut in Langenbauerbach. 222
Trauzeuge 2: Josepf ...., Auszügler am Aignergut zu Aschach, Pfarr Waizenkirchen. 222
Sie wurde am 14 Dez. 1801 in der Pfarrkirche Heiligenberg um 15:00 getauft. 224
Taufpate/in: Katharina Hummer, Bäurin. 224
Ihre Trauerfeier war am 7 Feb. 1843 am Friedhof Peuerbach. 225
Anna heiratete Andreas Pühretmair [542] am 6 Sep. 1830 in Pfarrkirche Peuerbach.222 Andreas wurde um 1781 geboren und starb am 11 März 1857 in Brüncklgut in Langenpeuerbach 15, Pf. Peuerbach um 03:00 about age 76.221 Die Ursache seines Todes war Lungenlähmung.221 Andere Namen für Andreas waren Andrä Pirnmayr und222 Andreas Pyrimayr.223
80. Mathias Wagner [84], Sohn von Simon Wagner [88] und Maria Paumgartner [89], wurde am 22 Jul. 1799 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen um 04.00 geboren226 und starb am 7 Jul. 1863 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen um 16.00 at age 63.227 Die Ursache seines Todes war Blutschlag.227
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Nieder-Wödling 5, Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 22 Jul. 1799 in der Pfarrkirche Grieskirchen getauft. 226
Taufpate/in: Stephan Trinkfaß u. Susanna am Galgengütl zu Oberndorf (Kallham). 226
Seine Trauerfeier war am 9 Jul. 1863 am Friedhof Grieskirchen. 227
Erste Adresse: Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen.
Letzte Adresse: Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Mathias heiratete Juliana Zehetner [85] am 13 Feb. 1821.228 Juliana wurde am 7 Jan. 1799 in Rackering (Mörtlgut), Pf. Taufkirchen/Tr. geboren229 und starb am 21 März 1864 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen at age 65.230 Die Ursache ihres Todes war Lungenentzündung.230 Ein Alternativ- oder Ehename von Juliana war Juliana Wagner.
Ehenotizen: Pfarrkirche Grieskirchen
Das Kind dieser Ehe war:
40 i. Matthias Wagner [80] (geboren am 1 Aug. 1833 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen - starb am 25 Aug. 1907 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen um 10.30)
81. Juliana Zehetner [85], Tochter von Mathias Zehetner [86] und Elisabeth Sighetsberger [87], wurde am 7 Jan. 1799 in Rackering (Mörtlgut), Pf. Taufkirchen/Tr. geboren229 und starb am 21 März 1864 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen at age 65.230 Die Ursache ihres Todes war Lungenentzündung.230 Ein Alternativ- oder Ehename von Juliana war Juliana Wagner.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Rackering (Mörtlgut), Pf. Taufkirchen/Tr. (bis 02-1821)
- 2: Nieder-Wödling 5, Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 7 Jan. 1799 in der Pfarrkirche Taufkirchen/Tr. getauft. 229
Ihre Trauerfeier war am 23 März 1864 am Friedhof Grieskirchen. 230
Erste Adresse: Rackering (Mörtlgut), Pf. Taufkirchen/Tr.
Letzte Adresse: Nieder-Wödling 5 (Ribauerngut), Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Juliana heiratete Mathias Wagner [84] am 13 Feb. 1821.228 Mathias wurde am 22 Jul. 1799 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen um 04.00 geboren226 und starb am 7 Jul. 1863 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen um 16.00 at age 63.227 Die Ursache seines Todes war Blutschlag.227
82. Johann Hofinger [82], Sohn von Mathias Hofinger [649] und Maria Hartl [650], wurde am 26 Dez. 1812 in Kollerbichl 7 (Jägerjodelhaus), Pf. Prambachkirchen um 15:30 geboren231 und starb am 13 Mai 1884 in Kollerbichl 7, Pf. Waizenkirchen at age 71.232 Die Ursache seines Todes war Lungenentzündung.232
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kollerbichl 7, Pf. Prambachkirchen, ab 1828 Pf. Waizenkirchen
* Sonstiges:
° Mit ziemlicher Sicherheit stimmt dies (geschätzte) Geburtsjahr von Johann - allerings ist in den Taufbüchern (und Index) der Pfarre Waizenkirchen kein entsprechender Hinweis zu finden. Bei seiner Heirat Rosina (siehe nachstehend) wurde im Trauungsbuch (Pfarramt Waizenkirchen, Trauungsbuch-Duplikat 1833 (im Landesarchiv Linz)) folgendes vermerkt: 'Der Vater des mnoren Bräutigams und der Vormund der minoren Braut haben vor dr Copul. in Gegenwart obiger Zeugen eheeinwillig erklärt'. Das Altr des Bräutigams wird im Trauungsbuch mit 21 Jahren vermerkt:
° Der Bräutigam von Anna war zum Zeitpunkt ihrer beider Trauung mit 24 Jahren bereits Witwer. In erster Ehe heiratete er am 19. Feb. 1833, selbst noch ein Minderjähriger, Rosina Oehlinger, eine unehelihe Tochter von Maria Oehlinger, die als ledige Inwohnering in Am...dorfer Holzhäuser Nr. 1, Herrschaft Weidenholz im Traubuch vermerkt war (Pfarramt Waizenkirchen, Trauungsbuch-Duplikat 1833 (im Landesarchiv Linz)). Rosina brachte im September 1834 welches am 21. September im Altr von 3 Wochen an 'Lebensschwäche' starb. 8 Wochen später, am 19. November 1834 starb dann die Mutter an 'Medullareareinom' (eine Krebsart, die im jugendlichen Alter auftritt) (Pfarramt Waizenkirchen, Totenbuch-Duplikat 1834 (im Landesarchiv Linz)).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde in der Pfarrkirche Prambachkirchen getauft. 231
Seine Trauerfeier war am Friedhof Waizenkirchen. 233
Erste Adresse: Kollerbichl 7 (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen.
Letzte Adresse: Kollerbichl 7, Pf. Waizenkirchen.
Trauzeuge 1: Leopold Klimstein, Wirth in St. Thomas No. 5. 234
Trauzeuge 2: Johann Engeldfurth, Bauer in Guggerling No. 3. 234
Seine Trauerfeier war am 16 Mai 1884 am Friedhof Waizenkirchen. 232
Er war als Pointler (Kleinbauer) in Kollerbichl 7 beschäftigt. 232
Taufpate/in: Ander Hausleithner, led. Bauernsohn, Pf. Waizenkirchen. 231
Johann heiratete Anna Gigleitner [83] am 7 Nov. 1836 in Pfarrkirche Waizenkirchen.234 Anna wurde am 4 Jan. 1814 in St. Thomas No 1, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen geboren235 und starb am 27 Jan. 1884 in Kollerbichl 7, Pf. Waizenkirchen at age 70.232 Die Ursache ihres Todes war Hingefallen.232 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Hofinger.234
Das Kind dieser Ehe war:
41 i. Katharina Hofinger [81] (geboren am 15 Nov. 1837 in Kollerbichl 7 (Pointler in Spielmann), Pf. Waizenkirchen um 04:00 - starb am 3 Jan. 1921 in Ober-Wödling 2, Pf. Grieskirchen um 04.00)
83. Anna Gigleitner [83], Tochter von Mathias Gigleithner [647] und Rosina Auer [648], wurde am 4 Jan. 1814 in St. Thomas No 1, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen geboren235 und starb am 27 Jan. 1884 in Kollerbichl 7, Pf. Waizenkirchen at age 70.232 Die Ursache ihres Todes war Hingefallen.232 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Hofinger.234
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1:
- 2: St. Thomas 1, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen
- 3: Straß 2, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen
- 4: Kollerbichl 7, Pf. Waizenkirchen
* Sonstiges:
'der Vater der minoren Braut hat in der Ehe Regulation in Gegenwart obiger Zeugen seine Einwillingung gegeben' (Pfarramt Waizenkirchen, Trauungsbuch-Duplikat 1836 (im Landesarchiv Linz))
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde in der Pfarrkirche St. Thomas bei Waizenkirchen getauft. 235
Ihre Trauerfeier war am Friedhof Waizenkirchen.
Erste Adresse: Straß , Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen.
Letzte Adresse: Kollerbichl 7, Pf. Waizenkirchen.
Trauzeuge 1: Leopold Klimstein, Wirth in St. Thomas No. 5. 234
Trauzeuge 2: Johann Engeldfurth, Bauer in Guggerling No. 3. 234
Ihre Trauerfeier war am 31 Jan. 1884 am Friedhof Waizenkirchen. 232
Taufpate/in: Anna Hummerin ... am Gut Straß 3. 235
Anna heiratete Johann Hofinger [82] am 7 Nov. 1836 in Pfarrkirche Waizenkirchen.234 Johann wurde am 26 Dez. 1812 in Kollerbichl 7 (Jägerjodelhaus), Pf. Prambachkirchen um 15:30 geboren231 und starb am 13 Mai 1884 in Kollerbichl 7, Pf. Waizenkirchen at age 71.232 Die Ursache seines Todes war Lungenentzündung.232
84. Johann Georg Seiringer [25], Sohn von Johann Georg Seyringer [29] und Maria Trinkfaß [30], wurde am 25 Feb. 1808 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen um 19:00 geboren236 und starb am 22 Feb. 1865 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 56.237 Die Ursache seines Todes war Gehirn und Rückenmarkserschütterung.237
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 26 Feb. 1808 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen um 08:00 getauft. 236
Seine Trauerfeier war am 24 Feb. 1865 am Friedhof Gaspoltshofen. 237
Trauzeuge 1: Georg St..., Wimmergut zu Pittersburg. 238
Trauzeuge 2: Andreas Lehner, Roither zu Inn, Pf. Meggenhofen. 238
Erste Adresse: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt. 237
Taufpate/in: Georg Sterer(?) am Wimmergut zu Pittersburg. 236
Johann heiratete Maria Stoiber [26] am 15 Mai 1827.238 Maria wurde am 13 Feb. 1803 in Habergut in Pfaffenhausen 1, Pf. Offenhausen geboren239 und starb am 20 Dez. 1862 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 59.240 Die Ursache ihres Todes war Entkräftung.240
Ehenotizen: Pfarrkirche Gaspoltsholfen
Das Kind dieser Ehe war:
42 i. Franz Seyringer [169] (geboren am 23 Sep. 1835 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen um 02:30 - starb am 8 Okt. 1879 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen)
85. Maria Stoiber [26], Tochter von Johann Stoiber [27] und Catharina Eder [28], wurde am 13 Feb. 1803 in Habergut in Pfaffenhausen 1, Pf. Offenhausen geboren239 und starb am 20 Dez. 1862 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 59.240 Die Ursache ihres Todes war Entkräftung.240
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pfaffendorf (Habergut), Pf. Offenhausen
- 2: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 13 Feb. 1803 in der Pfarrkirche Offenhausen getauft. 239
Ihre Trauerfeier war am 21 Dez. 1862 am Friedhof Gaspoltshofen. 240
Trauzeuge 1: Georg St..., Wimmergut zu Pittersburg. 238
Trauzeuge 2: Andreas Lehner, Roither zu Inn, Pf. Meggenhofen. 238
Sonstiges: 'Besitzerin des Mitterlehnergutes'. 129
Erste Adresse: Pfaffendorf (Habergut), Pf. Offenhausen.
Letzte Adresse: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen.
Taufpate/in: Rosina Remmel(?), Bäurin auf dem Pfaffengut in Unter... 239
Maria heiratete Johann Georg Seiringer [25] am 15 Mai 1827.238 Johann wurde am 25 Feb. 1808 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen um 19:00 geboren236 und starb am 22 Feb. 1865 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 56.237 Die Ursache seines Todes war Gehirn und Rückenmarkserschütterung.237
86. Mathias Lechner [23], Sohn von Joseph Lechner [707] und Maria Gaubinger [708], wurde am 31 Aug. 1782 in Raidn zu Inn, Pf. Meggenhofen geboren241 und starb am 2 Feb. 1858 in Oberndorf 2 (Ortmairgut), Pf. Meggenhofen um 10:00 at age 75.242 Die Ursache seines Todes war Entkräftung.242 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Lehner.243
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Raidn zu Inn, Pf. Meggenhofen
- 2: Oberndorf (Ortmairbauer), Herrschaft Roith, Pf. Meggenhofen
- 3: Oberndorf 2 (Ortmayrgut), Pf. Meggenhofen
* Sonstiges:
° Mathias heiratete bereits 13 Jan. 1817 in der Pfarre Offenhausen (Pfarramt Offenhausen, Trauungsbuch IV/303) Rosina verwitwete Kreuzroither (geb. 23. Feb. 1777). Rosina verstarb am 26. Feb. 1840 - Pfarramt Meggenhofen, Totenbuch IV/197).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Martin Pointner, Pointler auf dem ... 244
Trauzeuge 2: Johann Niederndorfer, Hufschmid in der Pfarr und Ortschaft Weibern. 244
Er wurde am 31 Aug. 1782 in der Pfarrkirche Meggenhofen getauft. 241
Er war beschäftigt im Jahr 1840. 244 Bauer
Sonstiges: 21 Jul. 1840, War zur Zeit der Trauung Witwer. 244
Letzte Adresse: Oberndorf 2 (Ortmairbauer), Pf. Meggenhofen.
Erste Adresse: Raidn zu Inn, Pf. Meggenhofen.
Taufpate/in: Joseph ..eudhueber, ...zuster zu Kirchberg. 241
Seine Trauerfeier war am 4 Feb. 1858 am Friedhof Meggenhofen. 242
Mathias heiratete Katharina Voraberger [24] am 21 Jul. 1840 in Pfarrkirche Meggenhofen.244 Katharina wurde am 7 Okt. 1813 in Roitham 4, Pf. Meggenhofen, Grundherrschaft Schlüsselberg geboren245 und starb am 4 Feb. 1884 in Oberndorf 2 (Ortmairgut), Pf. Meggenhofen um 14:00 at age 70.246 Die Ursache ihres Todes war Marasmus.246
Das Kind dieser Ehe war:
43 i. Anna Lehner [79] 70 (geboren am 9 Apr. 1845 in Oberndorf 2 (Ortmairbauer), Pf. Meggenhofen um 18.00 - starb am 4 Jul. 1913 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen)
87. Katharina Voraberger [24], Tochter von Johann Ev. Voraberger [280] und Eva Maria Weinberger [281], wurde am 7 Okt. 1813 in Roitham 4, Pf. Meggenhofen, Grundherrschaft Schlüsselberg geboren245 und starb am 4 Feb. 1884 in Oberndorf 2 (Ortmairgut), Pf. Meggenhofen um 14:00 at age 70.246 Die Ursache ihres Todes war Marasmus.246
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Roitham 4, Pf. Meggenhofen, Grundherrschaft Schlüsselberg
- 2: Oberndorf (Ortmairbauer), Herrschaft Roith, Pf. Meggenhofen
* Sonstiges:
° Katharina heiratete nach dem Tod ihres Ehemannes Matthäus/Mathias am 15. Okt. 1860 Simon Gugerbauer, Häusler- und Zimmermannssohn von Holzhäuseln 1, Pf. Bachmanning (Eltern: Mathias, Elisabeth geb. Schrank). Simon war am 24. Okt. 1817 gebog´hren. Er starb am 14. Okt. 1892 (Pfarramt Meggenhofen, Totenbuch VII/8).
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Martin Pointner, Pointler auf dem M... 244
Trauzeuge 2: Johann Niederndorfer, Hufschmid in der Pfarr und Ortschaft Weibern. 244
Letzte Adresse: Oberndorf (Ortmairbauer), Pf. Meggenhofen.
Ihre Trauerfeier war am 6 Apr. 1884 am Friedhof Meggenhofen. 246
Katharina heiratete Mathias Lechner [23] am 21 Jul. 1840 in Pfarrkirche Meggenhofen.244 Mathias wurde am 31 Aug. 1782 in Raidn zu Inn, Pf. Meggenhofen geboren241 und starb am 2 Feb. 1858 in Oberndorf 2 (Ortmairgut), Pf. Meggenhofen um 10:00 at age 75.242 Die Ursache seines Todes war Entkräftung.242 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Lehner.243
88. Daniel Rebhan [153], Sohn von Lorenz Rebhan [163] und Anna Maria Kornhuber [164], wurde am 19 Apr. 1791 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen um 22:00 geboren247 und starb am 24 Jun. 1859 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen at age 68.248 Die Ursache seines Todes war ...wassersucht.248
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Jeding 3, Pf. Gaspoltshofen
* Sonstiges:
° In der Pfarre Gaspoltshofen fehlen sowohl Trauungsmatriken der Jahre 1725 bis 1813 (1814 bis 1818 nur Verkündaufzeichnungen vorhanden) als auch Totenmatriken der Jahre 1725 bis Anfang Dez. 1816.
° Daniel heiratete in 1. Ehe Susanna Baumgartner. Susanne ist zum Zeitpunkt ihrer Eheschließung im Mai 1815 bereits Witwe - nach Philipp Prehofer, geb. 2. Jun. 1759 (Pfarramt Gaspoltshofen, Trauungsbuch IV/Seite III). In den Verkündunterlagen ist als 'Wohnort' Eggerting 10, (Pf. Gaspotshofen) vermerkt. Ihre Eltern sind demnach Philipp Baumgartner und Susanne, geb. Möseneder. Ein Philipp Baumgartner waren gemäß den Aufzeichnngen der verschiedenen Grundbücher (Theresianisches Gültbuch, Josephinisches Lagebuch & Altes Grundbuch) keine 'Baumgartners' als Hausbesitzer in ganz Eggerding. Welchen Status hatten sie? Inwohner (=Dienstboten)? In den Totenmatriken ist ein Ableben von Susanne Rebhan nicht vermerkt.
° Daniel's 2. Eheschließung mit Susanne Brunner ist in den Trauungsmatriken nicht vermerkt. Anläßlich der Taufe ihres Sohnes Mathias am 3. Jan. 1829 ist detaillliert bei der Susanna Brunner die Herkunft vermerkt. Leider isnd die Matriken der Pfarre Hofkirchen derzeit (2020-12) nicht erreichbar.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 20 Apr. 1791 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen um 05:00 getauft. 247
Seine Trauerfeier war am 27 Jun. 1859 am Friedhof Gaspoltshofen. 248
Erste Adresse: Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Jeding 3, Pf. Gaspoltshofen.
Trauzeuge 2: Johann Mittendorfer, Sturm zu Untergrünbach. 249
Trauzeuge 1: Johann Kurz, Schauer zu Eggerting. 249
Daniel heiratete Susanne Brunner [154] im Mai 1815 in Pfarrkirche Gaspoltshofen.250 Susanne wurde am 10 Aug. 1793 in Panbruck 6 (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr. geboren251 und starb am 12 März 1864 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen at age 70.252 Die Ursache ihres Todes war Brustkathar.252 Ein Alternativ- oder Ehename von Susanne war Susanne Rebhan.
Das Kind dieser Ehe war:
44 i. Mathias Rebhan [167] (geboren am 3 Jan. 1829 in Jeding 3, Pf. Gaspoltshofen um 05:00 - starb am 12 Mai 1910 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen um 10:00)
89. Susanne Brunner [154], Tochter von Thomas Prunner [705] und Magdalena Obermayr [706], wurde am 10 Aug. 1793 in Panbruck 6 (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr. geboren251 und starb am 12 März 1864 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen at age 70.252 Die Ursache ihres Todes war Brustkathar.252 Ein Alternativ- oder Ehename von Susanne war Susanne Rebhan.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
° Beim Tod ihres 7-Tage alten Sohnes Lorenz (Pfarramt Gaspoltshofen, Totenbuch I(II)/59) wrid Susanne als geb. 'Brunner' bezeichnet.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 11 Aug. 1793 in der Pfarrkirchen Hofkirchen/Tr. getauft. 251
Ihre Trauerfeier war am 14 März 1864 am Friedhof Gaspoltshofen. 252
Letzte Adresse: Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen.
Trauzeuge 1: Johann Kurz, Schauer zu Eggerting. 249
Trauzeuge 2: Johann Mittendorfer, Sturm zu Untergrünbach. 249
Taufpate/in: Magdalena Grabner, Mayrin in Weng, Pf. Hofkirchen/Tr. 251
Susanne heiratete Daniel Rebhan [153] im Mai 1815 in Pfarrkirche Gaspoltshofen.250 Daniel wurde am 19 Apr. 1791 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen um 22:00 geboren247 und starb am 24 Jun. 1859 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen at age 68.248 Die Ursache seines Todes war ...wassersucht.248
90. Felix Holzinger [152], Sohn von Simon Holzinger [2312] und Theresia Röck [2313], wurde am 8 Jan. 1818 in Wielding 7, Pf. Atzbach um 19:00 geboren253 und starb am 21 Okt. 1892 in Eggerding 13, Pf. Gaspoltshofen um 23:00 at age 74.254 Die Ursache seines Todes war Lungen-Phtyris(?).254
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Wielding 7, Pf. Atzbach
- 2: Eggerding 13, Pf. Gaspoltshofen
* Geschwister:
- Theresia: *23. Jan. 1804 (Pfarramt Atzbach, Taufbuch VI/407)
- Karl: *08. Juli 1805 (Pfarramt Atzbach, Taufbuch VI/408)
- Mathias: *14. Sep. 1806 (Pfarramt Atzbach, Taufbuch VI/408)
- Josef: *09. Mär. 1809 (Pfarramt Atzbach, Taufbuch VI/410)
- Karl: *12. Juli 1811 (Pfarramt Atzbach, Taufbuch VI/410)
- Anna Maria: *27. Juni 1813 (Pfarramt Atzbach, Taufbuch VI/411)
- Simon: *23. Aug. 1815 (Pfarramt Atzbach, Taufbuch VI/411)
- Felix (1818)
- Johann Ev.: *08. Nov. 1819 (Pfarramt Atzbach, Taufbuch VI/412)
- Paul: *18. Jan. 1821 (Pfarramt Atzbach, Taufbuch VI/412)
- Karl: *31. Dez. 1823 (Pfarramt Atzbach, Taufbuch VI/413)
- Viktoria: *14. Apr- 1825 (Pfarramt Atzbach, Taufbuch VI/413)
- Franziska: *21. Juli 1827 (Pfarramt Atzbach, Taufbuch VI/414)
* Sonstiges:
° Felix und Theresia Hainbuchner kauften per Kaufvertrag vom 10. Okt. 1847 je zur Hälte die Hufschmide in Eggerding (damals noch Nr. 14). Sie sind gemäß Kaufvertrag zu diesem Zeitpunkt noch ledig (Altes Grundbuch, Herrschaft Starheimberg, Bez.Gericht Haag/H. Protokollbuch 1845-1849, Band III, S 392-394).
° Felix heiratete nach dem Tot seine Frau Theresia (+17. Sep. 1866) am 18. Juni 1867 Juliana Lindinger (Eltern: Simon Lindinger, Bauer in Unterbruckleithen 2, Pf. Vöcklabruck & Anna, geb. Weinzierl) (Pfarramt Gaspoltshofen, Trauungsbuch 1667/4). Juliana starb 07. Feb. 1905 in Eggerding 13 mit 76 Jahren an Marasmus (Pfarramt Gaspoltshofen, Totenbuch 1905/3)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Eggerding 13, Pf. Gaspoltshofen.
Er wurde am 8 Jan. 1818 in der Pfarrkirche Atzbach getauft. 253
Er war beschäftigt im Jahr 1860. 135 Schmidemeister und Hausbesitzer
Er war beschäftigt im Jahr 1867. 255 Hufschmid
Taufpate/in: Mattias Söllinger Bauer zu Griesam 10, Pf. Gaspoltshofen. 253
Seine Trauerfeier war am 24 Okt. 1892 am Friedhof Gaspoltshofen um 10:00. 254
Felix heiratete Theresia Hainbuchner [151] am 22 Nov. 1849 in Pfarrkirche Atzbach.256 Theresia wurde am 6 Jan. 1815 in Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach geboren257 und starb am 17 Sep. 1866 in Eggerding 13, Pf. Gaspoltshofen at age 51.255 Die Ursache ihres Todes war Thypus.255
Ehenotizen: * Trauung von Josef und Theresia nicht in Gaspoltshofen vor 1838 verzeichnet.
Das Kind dieser Ehe war:
45 i. Theresia Hainbuchner [166] (geboren am 20 Sep. 1839 in Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach - starb am 23 Nov. 1923 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen)
91. Theresia Hainbuchner [151], Tochter von Johann Hainbucher [2322] und Elisabetha Zöbl [2323], wurde am 6 Jan. 1815 in Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach geboren257 und starb am 17 Sep. 1866 in Eggerding 13, Pf. Gaspoltshofen at age 51.255 Die Ursache ihres Todes war Thypus.255
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Mitterschlag 1, Pf. Ungenach
- 2: Eggerding 13, Pf. Gaspoltshofen
* Geschwister:
- Magdalena: *21. Juli 1807 (Pfarramt Ungenach, Taufbuch IVb/415)
- Theresia (1815)
* Sonstiges:
° Innerhalb weiniger Jahren scheinen in der Taufmatrik der Pfarre mehrere Hainbuchers als Bauer am Sperndlgut (Mitterschlag 1):
- Johann (zuletzt): 1813
- Lorenz: 1821
- Joseph: 1823
° Theresia und Felix Holzinger kauften per Kaufvertrag vom 10. Okt. 1847 je zur Hälfte die Hufschmide in Eggerding (damals noch Nr. 14). Sie sind gemäß Kaufvertrag zu diesem Zeitpunkt noch ledig (Altes Grundbuch, Herrschaft Starheimberg, Bez.Gericht Haag/H. Protokollbuch 1845-1849, Band III, S 392-394).
° Ihr Sterbealter ist im Totenbuch mit 53 Jahren vermerkt (Pfarramt Gaspoltshofen, Totenbuch 1866/5).
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Eggerding 13, Pf. Gaspoltshofen.
Sie wurde am 7 Jan. 1815 in der Pfarrkirche Ungenach getauft. 257
Ihre Trauerfeier war am 19 Sep. 1866 am Friedhof Gaspoltshofen. 255
Taufpate/in: Eva Maria Löw auf dem Hubmergut zu Ainwalding, Pf. Ungenach. 257
Theresia heiratete Felix Holzinger [152] am 22 Nov. 1849 in Pfarrkirche Atzbach.256 Felix wurde am 8 Jan. 1818 in Wielding 7, Pf. Atzbach um 19:00 geboren253 und starb am 21 Okt. 1892 in Eggerding 13, Pf. Gaspoltshofen um 23:00 at age 74.254 Die Ursache seines Todes war Lungen-Phtyris(?).254
92. Johann Seiringer [157], Sohn von Johann Georg Seyringer [29] und Maria Trinkfaß [30], wurde am 3 Nov. 1803 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen um 11:00 geboren258 und starb am 24 Jan. 1866 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen at age 62.259 Die Ursache seines Todes war Lugen...ung.259
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen
- 2: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 3 Nov. 1803 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen um 17:00 getauft. 258
Seine Trauerfeier war am 26 Jan. 1866 am Friedhof Gaspoltshofen. 259
Erste Adresse: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen.
Johann heiratete Magdalena Höftberger [158] am 17 Mai 1824.260 Magdalena wurde am 16 Apr. 1797 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen geboren261 und starb am 26 Apr. 1862 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen at age 65.262 Die Ursache ihres Todes war Leberentzündung.262 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Seiringer.
Ehenotizen: Pfarrkirche Gaspoltshofen
Reference Number:WAG-21079
Das Kind dieser Ehe war:
46 i. Franz Seiringer [78] (geboren am 28 Mai 1838 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen um 22:00 - starb am 21 Apr. 1918 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen)
93. Magdalena Höftberger [158], Tochter von Andreas Höftberger [161] und Anna Maria Brunnmair [162], wurde am 16 Apr. 1797 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen geboren261 und starb am 26 Apr. 1862 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen at age 65.262 Die Ursache ihres Todes war Leberentzündung.262 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Seiringer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen
* Geschwister:
- Anna Maria: *08. Apr. 1781 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch V/481)
- Theresia: *Apr. 1783 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch V/481)
- Andreas: *19. Aug. 1786 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch V/482)
- Maria: *25. Okt. 1787 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch V/482)
- Simon: 07. Okt 1788 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch V/482)
- Elisabeth: *05. Nov. 1792 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch V/482)
- Mathias *(kein Datum) 1792 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch V/482)
- Michael: *28. Dez. 1794 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch V/483)
- Magdalena (1797)
- Marianne: *16. Apr. 1797 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch V/483)
* Sonstiges:
° Magdalena ist ein Zwilling mit Marianne (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch V/483)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Ihre Trauerfeier war am 28 Apr. 1862 am Friedhof Gaspoltshofen. 262
Sonstiges: Zwilling mit Marianne Höftberger. 261
Erste Adresse: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen.
Magdalena heiratete Johann Seiringer [157] am 17 Mai 1824.260 Johann wurde am 3 Nov. 1803 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen um 11:00 geboren258 und starb am 24 Jan. 1866 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen at age 62.259 Die Ursache seines Todes war Lugen...ung.259
94. Johann Ensberger [155], Sohn von Mathaeus Ennsberger [732] und Elisabetha Iglseder [733], wurde am 25 Dez. 1816 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof um 16:00 geboren263 und starb am 3 Dez. 1879 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof um 06:00 at age 62.264
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hub 1 (Davidengut), Pf. Altenhof
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof.
Er wurde am 25 Dez. 1816 in der Pfarrkirche Altenhof um 18:00 getauft. 263
Erste Adresse: Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof.
Taufpate/in: Johann Rebhan, Bauer zu Ed. 263
Trauzeuge 1: Peter Aigner, Baur zu Furtkolb in Kolbing ... 265
Trauzeuge 2: Georg Frailner, Baur am Rosengut zu Affnang, Pf. Gaspoltshofen. 265
Er war beschäftigt im Jahr 1866. Bauer am Davidengut zu Hueb Nr. 1, Pf. Altenhof
Seine Trauerfeier war am 5 Dez. 1879 am Freidhof Altenhof. 264
Johann heiratete Maria Feischl [156] am 6 Jul. 1841 in Pfarrkirche Altenhof.265 Maria wurde am 1 Jan. 1814 in Mösened 1, Pf. Gaspoltshofen um 09:00 geboren266 und starb am 16 Nov. 1886 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof um 08:00 at age 72.267 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.267 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Ensberger.
Das Kind dieser Ehe war:
47 i. Maria Ensberger [168] (geboren am 10 Dez. 1846 in Hueb 1, Pf. Altenhof um 19:00 - starb am 28 Feb. 1931 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen o7:30)
95. Maria Feischl [156], Tochter von Eva Maria Feischl [731], wurde am 1 Jan. 1814 in Mösened 1, Pf. Gaspoltshofen um 09:00 geboren266 und starb am 16 Nov. 1886 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof um 08:00 at age 72.267 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.267 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Ensberger.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Mösened 1, Pf. Gaspoltshofen
- 2: Schmidgut in Weinberg, Pf. Gaspoltshofen
- 3: Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof
Forschungs-Notizen: * Adressen:
- 1:
- 2: Schmid in Weinberg
- 3: Hueb 1 (Schneidergut), Pf. Altenhof
* Sonstiges:
Maria wird in Trauungsbuch (Pfarramt Altenhof, Trauungsbuch III/85) als Besitzerin des Schmidgutes am Weinberg, Pf. Gaspoltshofen genannt. Das findet jedoch keine Entsprechung in den Eintragungen des Alten Grundbuches (ab 1790): dort ist durchgehend als Besitzer jeweils ein Igelseder geführt (https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=18035).
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof.
Sie wurde am 1 Jan. 1814 in der Pfarrkirche Gaspotshofen um 14:00 getauft. 266
Taufpate/in: Joseph Fischl, lediger Besitzer des Karlgutes zu Mösened. 266
Erste Adresse: Mösened 1, Pf. Gaspoltshofen.
Trauzeuge 2: Georg Frailner, Baur am Rosengut zu Affnang, Pf. Gaspoltshofen. 265
Trauzeuge 1: Peter Aigner, Baur zu Furtkolb in Kolbing ... 265
Ihre Trauerfeier war am 18 Nov. 1886 am Friedhof Altenhof. 267
Maria heiratete Johann Ensberger [155] am 6 Jul. 1841 in Pfarrkirche Altenhof.265 Johann wurde am 25 Dez. 1816 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof um 16:00 geboren263 und starb am 3 Dez. 1879 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof um 06:00 at age 62.264
96. Jakob Pinteus [101], Sohn von Mathias Pinteus [107] und Magdalena Hofer [108], wurde am 21 Jul. 1792 in Neudorf 13 (Kollböckgut), Pf. Haslach an der Mühl geboren268 und starb am 17 Aug. 1863 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg um 11.00 at age 71.269 Die Ursache seines Todes war Brust... lt. Totenbeschauschein Nr. 71.269 Ein Alternativ- oder Ehename von Jakob war Jakob Pindeus.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Neudorf 13 (Kohlböckgut), Pf. Haslach an der Mühl
- 2: Neuling 6, Pf. Helfenberg
- 3: Piberstein 17, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Haus in Piberstein 17 wurde von Jakob Pindeus erworben
° "Mathius Pindeus" (Vater) kaufte am 19 Dezember 1772 das Haus in Neudorf 13, Pf. Haslach an der Mühl, Herrschaft Sprinzenstein um 1150 fl. (Auszug aus 'Altem Grundbuch' der Herrschaft Sprinzenstein, fol. 633ff - St.B.Nr. 81 - OÖ.LArchiv Hs 201)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 21 Jul. 1792 in der Pfarrkirche Haslach an der Mühl getauft. 268
Taufpate/in: Lorenz Pinthäus, Baur am Reisingergütl, Pf. Helfenberg. 268
Seine Trauerfeier war am 19 Aug. 1863 am Friedhof Helfenberg. 269
Trauzeuge 1: Anton Haas (?) ... Haus 22. 270
Trauzeuge 2: Gottfried Wasinger (?). 270
Sonstiges: Haus in Piberstein 17 wurde von ihm erworben.
Sonstiges: 26 Feb. 1820, Trauungsdatum auch mit 1820 anstatt 1821 angegeben.
Erste Adresse: Neudorf 13 (Kollböckgut), Pf. Haslach.
Letzte Adresse: Piberstein 17 (Feilmairgut), Pf. Helfenberg.
Er war als Inwohner (Neudorf 13) und Bauer und Auszügler am Feilmairgut in Piberstein 17 beschäftigt.
Jakob heiratete Magdalena Leitner [102] am 26 Feb. 1821 in Pfarrkirche Helfenberg.270 Magdalena wurde am 13 Feb. 1787 in Aigen-Afiesl/Köckendorf, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg geboren271 und starb am 13 Okt. 1861 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn um 10.00 at age 74.272 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht lt. Totenbeschauschein Nr. 100.272 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Pindeus.
Das Kind dieser Ehe war:
48 i. Franz Seraphius Pindeus [99] 80 (geboren am 22 Sep. 1822 in Neudorf 23, Pf. Haslach um 22.00 - starb am 6 Aug. 1891 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg um 11.00)
97. Magdalena Leitner [102], Tochter von Georg Leitner [264] und Katharina Dobretsberger [265],273 wurde am 13 Feb. 1787 in Aigen-Afiesl/Köckendorf, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg geboren271 und starb am 13 Okt. 1861 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn um 10.00 at age 74.272 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht lt. Totenbeschauschein Nr. 100.272 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Pindeus.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Köckendorf 6, Pf. und Gem. Helfenberg (bis ??-18??)
- 2: (Unter-)Neuling 6, Pf. Helfenberg
- 3: Piberstein 17, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn
* Eltern:
- Vater: Franz Leitner, Hofstättner in Köckendorf 6, Pf. und Herrschaft Helfenberg
- Mutter: Katharina Dobnersberger
* Sonstiges:
° Haus in Piberstein 17 wurde von ihrem Ehemann Jakob Pindeus erworben
* Adressen:
- 1: Afiesl 4 (Köckendorf 6), Pf. und Gem. Helfenberg (bis ??-18??)
- 2: (Unter-)Neuling 6, Pf. Helfenberg
- 3: Piberstein 17, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn
* Eltern:
- Vater: Franz Leitner, Hofstättner in Afiesl 4 (Köckendorf 6), Pf. und Herrschaft Helfenberg
- Mutter: Katharina Dobretsberger
* Sonstiges:
° Haus in Piberstein 17 wurde von ihrem Ehemann Jakob Pindeus erworben
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde im Jahr 1787 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 274
Ihre Trauerfeier war am 13 Okt. 1861 am Friedhof Helfenberg. 272
Trauzeuge 1: Anton Haas (?) ... Haus 22. 270
Trauzeuge 2: Gottfried Wasinger (?). 270
Sonstiges: Haus in Piberstein 17 wurde von ihrem Ehemann Jakob Pindeus erworben.
Sonstiges: 26 Feb. 1820, Trauungsdatum auch mit 1820 anstatt 1821 angegeben.
Erste Adresse: Köckendorf, Pf. und Gem. Helfenberg.
Letzte Adresse: Piberstein 17 (Feilmairgut), Pf. Helfenberg.
Sie war als Bäurin am Feilmairgut in Piberstein 17 beschäftigt.
Taufpate/in: Magdalena Leitgeb. 275
Magdalena heiratete Jakob Pinteus [101] am 26 Feb. 1821 in Pfarrkirche Helfenberg.270 Jakob wurde am 21 Jul. 1792 in Neudorf 13 (Kollböckgut), Pf. Haslach an der Mühl geboren268 und starb am 17 Aug. 1863 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg um 11.00 at age 71.269 Die Ursache seines Todes war Brust... lt. Totenbeschauschein Nr. 71.269 Ein Alternativ- oder Ehename von Jakob war Jakob Pindeus.
98. Johann Breiteneder [258], Sohn von Simon Breiteneder [260] und Magdalena Kitzmüller [261], wurde am 4 Jun. 1790 in Piberstein 19, Pf. Helfenberg geboren276 und starb am 16 Sep. 1861 in Piberstein 19, Pf. Helfenberg at age 71.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Piberstein 19 (Hoffelnergut), Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn
* Kinder:
22. Oktober 1816 - Johann Breiteneder
25. Dezember 1817 - Anna Maria Breiteneder
16. Februar 1820 - NN Breiteneder
06. April 1822 - Georg Breiteneder
29. Mai 1824 - Anna Breiteneder
31. Mai 1826 - Franziska Breiteneder
03. März 1828 - Josepha Breiteneder
19. August 1830 - Michael Breiteneder
15. April 1833 - Katharina Breiteneder
14. Juni 1836 - Franz Breiteneder
06. Februar 1839 - Joseph Breiteneder
(Quelle: Michael Lénárt aus Linz in GEDBAS, Stand 2018-11-04)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 4 Jun. 1790 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 276
Trauzeuge 1: Johann Gartner, Bauer. 277
Trauzeuge 2: Johann Stürmer, Bauer. 277
Erste Adresse: Piberstein 19 (Hoffelnergut), Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Piberstein 19 (Hoffelnergut), Pf. Helfenberg.
Taufpate/in: Georg Hartl. 276
Seine Trauerfeier war am Friedhof Helfenberg. 91
Er war als Bauer am Hoffelnergut in Piberstein 19 beschäftigt.
Johann heiratete Maria Lackner [259] am 28 Nov. 1815 in Pfarrkirche Helfenberg.277 Maria wurde am 28 Dez. 1794 in St. Johann am Wimberg 47 geboren278 und starb am 26 Nov. 1843 in Piberstein 19, Pf. Helfenberg um 02:00 at age 48.91 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Breiteneder.
Das Kind dieser Ehe war:
49 i. Franziska Breiteneder [100] (geboren am 31 Mai 1826 in Piberstein 19 Pf. Helfenberg - starb am 8 Nov. 1878 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg)
99. Maria Lackner [259], Tochter von Johann Lackhner [262] und Eva Stürmer [263], wurde am 28 Dez. 1794 in St. Johann am Wimberg 47 geboren278 und starb am 26 Nov. 1843 in Piberstein 19, Pf. Helfenberg um 02:00 at age 48.91 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Breiteneder.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: St. Johann am Wimberg 47
- 2: Piberstein 19, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn
* Kinder:
22. Oktober 1816 - Johann Breiteneder
25. Dezember 1817 - Anna Maria Breiteneder
16. Februar 1820 - NN Breiteneder
06. April 1822 - Georg Breiteneder
29. Mai 1824 - Anna Breiteneder
31. Mai 1826 - Franziska Breiteneder
03. März 1828 - Josepha Breiteneder
19. August 1830 - Michael Breiteneder
15. April 1833 - Katharina Breiteneder
14. Juni 1836 - Franz Breiteneder
06. Februar 1839 - Joseph Breiteneder
(Quelle: Michael Lénárt aus Linz in GEDBAS, Stand 2018-11-04)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 28 Dez. 1794 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 278
Trauzeuge 1: Johann Gartner, Bauer. 277
Trauzeuge 2: Johann Stürmer, Bauer. 277
Erste Adresse: St. Johann am Wimberg 47.
Letzte Adresse: Piberstein 19, Pf. Helfenberg.
Taufpate/in: Anna, des Michael Stögmihlner, Mühler auf der Saagmül, Ortschaft Steinbach Nr. 57, Pf. St. Johann am Wimberg. 278
Ihre Trauerfeier war am Friedhof Helfenberg. 91
Sie war als Bäurin am Hoffelnergut in Piberstein 19 beschäftigt.
Ihre Trauerfeier war am 28 Nov. 1843 am Friedhof Helfenberg. 91
Maria heiratete Johann Breiteneder [258] am 28 Nov. 1815 in Pfarrkirche Helfenberg.277 Johann wurde am 4 Jun. 1790 in Piberstein 19, Pf. Helfenberg geboren276 und starb am 16 Sep. 1861 in Piberstein 19, Pf. Helfenberg at age 71.
100. Johann Joseph Riener [1053], Sohn von Johann Michael Riener [1057] und Maria Clara Wittibschlager [1058], wurde am 15 Mai 1749 in Pf. Leonfelden geboren279 und starb nach 1804 in Spielau 1, Pf. Leonfelden at age 55.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pf. Leonfelden
- 2: Spielau 1, Pf. Leonfelden
- 3: ...
* Sonstiges:
° Joseph war in erster Ehe mit Therese Foistner, die Tochter von Michel Foistner, Müllner in ..sters in Bach, und Rosina Foistner verheiratet. Die Ehe wurde am 19. Jun. 1781 in der Pfarrkirche Leonfelden geschlossen (Pfarramt Bad Leonfelden, Trauungsbuch IV/42). Durch diese Ehe kam Joseph auf die Mühle in Spielau 1!
° Der Tod seiner ersten Frau Therese konnte bisher in den Totenbüchern der Pfarre nicht entdeckt werden.
° Das Alter bei seiner 2. Trauung ist wahrscheinlich um 10 Jahre falsch. Anstatt '57' sollte es wahrscheinlich '47' Jahre heißen. Im 1. Fall würde die Geburt um Jahre vor der Trauung seiner Eltern liegen; im 2. Fall würde zudem ein 'Johann Joseph' zeitlich passen.
° Ein passender Totenbucheintrag wurde bisher nicht gefunden, aber eine Person passt bis auf den Ort im wesentlichen: Johann Riener starb am 12. Nov. 1828 als Ausnehmer am Gosengut in Dietrichschlag Im Alter von 77 Jahren (Pfarramt Bad Leonfelden, Totenbuch 1828). Zum Gosengut & Dietrichsschlag gibt es KEINE bis jetzt bekannte Beziehung der 'Riener'. Sollte Johann Selbstmord begangen haben, würde man seinen Tod nicht in den Matriken finden!
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 15 Mai 1749 in der Pfarrkirche Leonfelden getauft. 279
Taufpate/in: Hans Georg Schiztmayr, bürgerl. Leinwebermeister, Maria Anna. 279
Erste Adresse: Pf. Leonfelden.
Trauzeuge 1: Joseph Kaznböck, Baur. 280
Trauzeuge 2: Mathias Stamger, Häusler. 280
Johann heiratete Maria Anna Hofer [1054] am 28 Nov. 1797 in Pfarrkirche Leonfelden.280 Maria wurde am 14 Apr. 1776 in Siftung 30, Pf. Leonfelden geboren281 und starb am 16 Sep. 1844 in Markt 17, Pf. Bad Leonfelden at age 68.282 Die Ursache ihres Todes war Auszehrung.282 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Anna Riener.280
Das Kind dieser Ehe war:
50 i. Franz Xaver Riener [119] (geboren am 13 März 1804 in Spielau 1, Pf. Bad Leonfelden um 23:00 - starb am 3 Jul. 1868 in Piberschlag 2, Pf. Helfenberg)
101. Maria Anna Hofer [1054], Tochter von Johannes Georg Hofer [1055] und Maria Anna Gillmair [1056], wurde am 14 Apr. 1776 in Siftung 30, Pf. Leonfelden geboren281 und starb am 16 Sep. 1844 in Markt 17, Pf. Bad Leonfelden at age 68.282 Die Ursache ihres Todes war Auszehrung.282 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Anna Riener.280
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Stiftung 30, Pf. Bad Leonfelden
- 2: Spielau 1, Pf. Bad Leonfelden
- 3: Markt 17, Pf. Bad Leonfelden
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Siftung 30, Pf. Leonfelden.
Letzte Adresse: Markt 17, Pf. Bad Leonfelden.
Sie wurde am 14 Apr. 1776 in der Pfarrkirche Leonfelden getauft. 281
Taufpate/in: Michael Bergsmann, Baur zu Obern Laimbach uxor Magdalena. 281
Trauzeuge 2: Mathias Stamger, Häusler. 280
Trauzeuge 1: Joseph Kaznböck, Baur. 280
Maria heiratete Johann Joseph Riener [1053] am 28 Nov. 1797 in Pfarrkirche Leonfelden.280 Johann wurde am 15 Mai 1749 in Pf. Leonfelden geboren279 und starb nach 1804 in Spielau 1, Pf. Leonfelden at age 55.
102. Franz Stelzer [121], Sohn von Jakob Stelzer [123] und Johanna Anzinger [124], wurde von 1778 bis 1785 in (Unter)afiesl 1 (Stelzerhofstätt), Pf. Helfenberg geboren und starb am 15 Dez. 1850 in Unterafiesl 1, Pf. Helfenberg um 05:00 at age 72.283 Die Ursache seines Todes war Auszehrung.283
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: (Unter)afiesl 1 (Stelzerhofstätt), Pf. Helfenberg
- 2: Afiesl 1, Pf. Helfenberg
- 3: Unterafiesl 1, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Ein Eintrag in der Taufmatrik (Taufbuch III) der Pfarre Helfenberg konnte zwischen 1776 (Trauung der Eltern) bis 1799 nicht gefunden werden.
° Bisher wurde im Taufbuch der Pfarre Helfenberg nur Bruder: Johann, geb. 27. Nov. 1777 (Pfarramt Helfenberg, Taufbuch III/159) und eine Schwester gefunden: Theresia, geb. 18. Aug. 1785 (Pfarramt Helfenberg, Taufbuch III/262). Taufpaten von Johann und Theresa waren Magdalena und Jakob Grünzweil, Hofstätter in Kollerhäusln. Theresia verstarb dreijährig am 29. Sep. 1788 (Pfarramt Helfenberg, Totenbuch II/36). Da die Totenbücher der Pfarre Helfenberg erst 1784 beginnen, kann nicht eindeutig festgestellt werden, ob Johann ebenfalls als Kleinkind verstarb. Wahrscheinlich ist es, da bisher kein passender Trauungseintrag eines Johann Stelzer im Mühlviertel gefunden wurde. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, da keine weiteren Taufeintragungen bisher gefunden wurden, dass die 'Stelzerhofstätt' ohne Erben gewesen ist.
° Am 3. Okt. 1778 wurde dem Jakob Grünzweil, Häusler und der Magdalena geb. Anzinger ein Franz geboren und getauft (Pfarramt Helfenberg, Taufbuch III/169). Als Ort ist Aign bei Afiesl 13 vermerkt
° Johanna, die Frau von Jakob Stelzer und Magdalena, die Frau von Jakob Grünzweil waren offensichtlich Schwestern. Könnte es sein, dass Franz von Jakob und Johanna Stelzer adopiert wurde um eine Erben ihres Hofes zu haben? Solche Adoptionen waren selbst Anfang des 20. Jhd. noch gebräuchlich um den Fortbestand des Hofes sicher zu stellen, wenn keine eigenen Nachkommen vorhanden waren.
° Im Trauungsbuch (Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch IV/132) ist das Alter von Franz zum Zeitpunkt der Trauung mit 25 Jahren vermerkt (~1785)
° Im Totenbuch (Pfarramt Helfenberg, Totenbuch 1850 (alt: III/278) ist sein Sterbealte mit 68 Jahren vermerkt (~1782).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde in der Pfarrkirche Deutsch-Reichenau, Böhmen getauft.
Erste Adresse: (Unter)afiesl 1 (Stelzerhofstätt), Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Afiesl 1, Pf. Helfenberg.
Er war als Bauer am Hofstättergut beschäftigt.
Trauzeuge 1: Mathias Nikl, Bauer zu Reichenau. 284
Trauzeuge 2: Peter Starzer, Bauer in Oberafiesl. 284
Er war beschäftigt im Jahr 1850. 283 Auszügler
Seine Trauerfeier war am 17 Dez. 1850 am Friedhof Helfenberg. 283
Franz heiratete Maria Anna Nigel [122] am 11 Sep. 1810 in Pfarrkirche Helfenberg.284 Maria wurde am 18 Apr. 1785 in Reichenau 11, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) geboren285 und starb am 4 Nov. 1853 in Afiesl 1, Pf. Helfenberg um 13:00 at age 68.286 Die Ursache ihres Todes war Schlagfluß.286 Andere Namen für Maria waren Anna Maria Nikl und284 Maria Anna Stelzer.284
Das Kind dieser Ehe war:
51 i. Anna Maria Stelzer [120] (geboren am 11 Aug. 1818 in Afiesl 1 (in Deutsch-Reichenau, Böhmen)(?) - starb am 15 Sep. 1895 in Piberschlag 2, Pf. Helfenberg)
103. Maria Anna Nigel [122], Tochter von Jakob Nigl [125] und Maria Bernecker [126], wurde am 18 Apr. 1785 in Reichenau 11, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) geboren285 und starb am 4 Nov. 1853 in Afiesl 1, Pf. Helfenberg um 13:00 at age 68.286 Die Ursache ihres Todes war Schlagfluß.286 Andere Namen für Maria waren Anna Maria Nikl und284 Maria Anna Stelzer.284
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Pf. Deutsch-Reichenau
- 3: Afiesl 1, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Im Trauungsbuch ist zwar angegeben, zuständig nach Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen), aber in den Matriken der Pfarre Deutsch-Reichenau wurde weder die Trauung der Eltern (durchsucht 1750 - 1785) noch die Geburt von Maria Anna (durchsucht 1760 - 1790) gefunden (https://digi.ceskearchivy.cz/Matrikeln-Romisch-katholische-Kirche-R-R-Rychnov-u-Novych-Hradu).
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Afiesl 1, Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Pf. Deutsch-Reichenau.
Trauzeuge 1: Mathias Nikl, Bauer zu Reichenau. 284
Trauzeuge 2: Peter Starzer, Bauer in Oberafiesl. 284
Sie wurde am 18 Apr. 1785 in der Pfarrkirche Deutsch-Reichenau getauft. 285
Taufpate/in: Vdabeei... Neid Maria, Baur vom Dorf Arsang. 285
Ihre Trauerfeier war am 6 Nov. 1853 am Freidhof Helfenberg. 286
Maria heiratete Franz Stelzer [121] am 11 Sep. 1810 in Pfarrkirche Helfenberg.284 Franz wurde von 1778 bis 1785 in (Unter)afiesl 1 (Stelzerhofstätt), Pf. Helfenberg geboren und starb am 15 Dez. 1850 in Unterafiesl 1, Pf. Helfenberg um 05:00 at age 72.283 Die Ursache seines Todes war Auszehrung.283
104. Mathias Haslgrübler [274], Sohn von Franz Haslgrübler [285] und Magdalena Ecker [286], wurde am 15 Feb. 1771 in Unterneuling 1, Pf. Helfenberg geboren287 und starb am 1 Sep. 1851 in Köckendorf 3 (Guttenbergergut), Pf. Helfenberg um 17:00 at age 80.288 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.288
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unterneuling 1, Pf. Helfenberg
- 2: Köckendorf 3, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
Wurde bei Traaung mit Johanna Bretischopf als Witwer geführt (Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch IVa/(Afiesl)/246 und 247)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 15 Feb. 1771 in der Pfarrkirche Helfenberg um 12.00 getauft. 287
Seine Trauerfeier war am 4 Sep. 1851 am Friedhof Helfenberg. 288
Trauzeuge 1: Franz Kitzmüller, Baur am Reiter(?)gut zu Köckendorf. 289
Trauzeuge 2: Johann Kaser(?), Bauer am Stadlbauerngut in Weissenbach. 289
Sonstiges: Besitzer der Pühringerhofstatt in hiesiger Pfarr und Herrschaft. 154
Sonstiges: Bei Trauung als 'Wittiber' (Witwer) im Trauungsbuch verzeichent. 289
Erste Adresse: Unterneuling 1, Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Köckendorf 3 (Guttenbergergut), Pf. Helfenberg.
Taufpate/in: Georg Änzinger, ... 287
Mathias heiratete Johanna Breitschopf [275] am 25 Nov. 1806 in Pfarrkirche Helfenberg.289 Johanna wurde im Jahr 1787 in Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kapelln in Böhmen, Herrschaft Hohenfurth in Böhmen geboren154 und starb am 12 Jan. 1846 in Köckendorf 3 (Guttenbergergut), Pf. Helfenberg um 21:00 at age 59.290 Die Ursache ihres Todes war Brand ....290 Ein Alternativ- oder Ehename von Johanna war Johanna Haslgrübler.
Das Kind dieser Ehe war:
52 i. Ignatz Haselgrübler [111] (geboren am 27 Apr. 1831 in Köckendorf 3, Pf. Helfenberg um 02.00 - starb am 30 Mai 1863 in Piberschlag 25, Pf. Helfenberg um 19:00)
105. Johanna Breitschopf [275], Tochter von Martin Breitschopf [283] und Rosina Liedl [284], wurde im Jahr 1787 in Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kapelln in Böhmen, Herrschaft Hohenfurth in Böhmen geboren154 und starb am 12 Jan. 1846 in Köckendorf 3 (Guttenbergergut), Pf. Helfenberg um 21:00 at age 59.290 Die Ursache ihres Todes war Brand ....290 Ein Alternativ- oder Ehename von Johanna war Johanna Haslgrübler.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Auhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kapelln, Herrschaft Hohenfurth in Böhmen
- 2: Köckendorf 3, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Ihre Trauerfeier war am 15 Jan. 1846 am Friedhof Helfenberg. 290
Trauzeuge 1: Franz Kitzmüller, Baur am Reiter(?)gut zu Köckendorf. 289
Trauzeuge 2: Johann Kaser(?), Bauer am Stadlbauerngut in Weissenbach. 289
Erste Adresse: Auhäuser 7 (Stadlbauerngut/Waldbauer), Pf. Kapelln, Herrschaft Hohenfurth in Böhmen.
Letzte Adresse: Köckendorf 3 (Guttenbergergut), Pf. Helfenberg.
Johanna heiratete Mathias Haslgrübler [274] am 25 Nov. 1806 in Pfarrkirche Helfenberg.289 Mathias wurde am 15 Feb. 1771 in Unterneuling 1, Pf. Helfenberg geboren287 und starb am 1 Sep. 1851 in Köckendorf 3 (Guttenbergergut), Pf. Helfenberg um 17:00 at age 80.288 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.288
106. Johann Freller [113], Sohn von Johann Freller [278] und Anna Reifmillner [279], wurde am 16 Jun. 1783 in Piberschlag 37, Pf. Helfenberg geboren291 und starb am 19 Jul. 1852 in Piberschlag 49, Pf. Helfenberg um 12:00 at age 69.292
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Piberschlag 37, Pf. Helfenberg,
- 2: Piberschlag 49, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 16 Jun. 1783 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 291
Seine Trauerfeier war am 21 Aug. 1852 am Friedhof Helfenberg. 292
Trauzeuge 1: Anton Leibetseder, Bauer am ...bauergut in der Pfarr St. Peter. 293
Trauzeuge 2: Lorenz ....baur, am unteren Rinergut in Piberschlag. 293
Erste Adresse: Piberschlag 37, Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Piberschlag 49, Pf. Helfenberg.
Er war als Wirt, Bauer und Auszügler in Piberschlag 49 beschäftigt.
Taufpate/in: Jo.. Schrämbl, ... des Johann Schräml, Würth und Wittiber in Altenschlag. 291
Johann heiratete Magdalena Kastner [114] am 4 Sep. 1810.293 Magdalena wurde am 28 Apr. 1790 in Afiesl 38 (Waldhäuser?), Pf. Helfenberg/St. Stefan um 02:00 geboren294 und starb am 8 Dez. 1850 in Piberschlag 49, Pf. Helfenberg um 07:00 at age 60.295 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Freller.
Ehenotizen: Pfarrkirche Helfenberg
Das Kind dieser Ehe war:
53 i. Franziska Freller [112] (geboren am 9 März 1826 in Piberschlag 49, Pf. Helfenberg um 04.00 - starb am 29 März 1915 in Piberschlag 25 (Gutenberger), Pf. Helfenberg um 17:30)
107. Magdalena Kastner [114], Tochter von Matthias Kastner [276] und Magdalena Leibetseder [277], wurde am 28 Apr. 1790 in Afiesl 38 (Waldhäuser?), Pf. Helfenberg/St. Stefan um 02:00 geboren294 und starb am 8 Dez. 1850 in Piberschlag 49, Pf. Helfenberg um 07:00 at age 60.295 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Freller.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Waldhäuser, Pf. Helfenberg
- 2: Piberschlag 49, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 28 Apr. 1790 in der Pfarrkirche Helfenberg um 07:00 getauft. 294
Ihre Trauerfeier war am 10 Dez. 1850 am Friedhof Helfenberg. 295
Trauzeuge 1: Anton Leibetseder, Bauer am ...bauergut in der Pfarr St. Peter. 293
Trauzeuge 2: Lorenz ....baur, am unteren Rinergut in Piberschlag. 293
Erste Adresse: Piberschlag , Pf. Helfenberg.
Sie war als Wirtin und Bäurin in Piberschlag beschäftigt.
Taufpate/in: Anton & Anne Maria Läher, .... zu Helfenberg. 294
Magdalena heiratete Johann Freller [113] am 4 Sep. 1810.293 Johann wurde am 16 Jun. 1783 in Piberschlag 37, Pf. Helfenberg geboren291 und starb am 19 Jul. 1852 in Piberschlag 49, Pf. Helfenberg um 12:00 at age 69.292
108. Peter Meindl [363], Sohn von Franz Meindl [365] und Maria Walkhshofer [366], wurde am 10 Mai 1777 in Uttendorf 10, Pf. Helfenberg um 17:00 geboren296 und starb am 18 Sep. 1843 in Uttendorf 3, Pf. Helfenberg um 10:00 at age 66.297 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.297
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Uttendorf 10, Pf. Helfenberg
- 2: Uttendorf 3, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Georg Bräuer, Baur am Pichlergut zu Unteridl. 298
Trauzeuge 2: Georg Ohrlinger, Baur in der Pfarr St. Gotthard. 298
Erste Adresse: Uttendorf 3, Pf. Helfenberg[ Notizen].
Letzte Adresse: Uttendorf 3, Pf. Helfenberg.
Er wurde am 10 Mai 1777 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 296
Taufpate/in: Martin Tumpfart, Baur in dr Sturau Pfarr St. Peter ux Magdalena. 296
Seine Trauerfeier war am 20 Sep. 1843 am Friedhof Helfenberg. 297
Peter heiratete Katharina Reingrueber [364] am 26 Nov. 1799 in Pfarrkirche Helfenberg.298 Katharina wurde am 7 Nov. 1780 in Unterridl 22 (Blößmayrgut aufm Ridl), Pf. Helfenberg geboren299 und starb am 13 Sep. 1846 in Uttendorf 3, Pf. Helfenberg at age 65.300 Die Ursache ihres Todes war Lungensucht. Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Meindl.
Das Kind dieser Ehe war:
54 i. Johann Meindl [115] (geboren am 30 Sep. 1815 in Uttendorf 3, Pf. Helfenberg um 01:00 - starb am 10 Dez. 1886 in Uttendorf 3, Pf. Helfenherg um 23:00)
109. Katharina Reingrueber [364], Tochter von Johann Reingruber [367] und Theresia Mayr [368], wurde am 7 Nov. 1780 in Unterridl 22 (Blößmayrgut aufm Ridl), Pf. Helfenberg geboren299 und starb am 13 Sep. 1846 in Uttendorf 3, Pf. Helfenberg at age 65.300 Die Ursache ihres Todes war Lungensucht. Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Meindl.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Blößmayrgut aufm Ridl, Pf. Helfenberg
- 2: Uttendorf 10, Pf. Helfenberg
- 3: Uttendorf 3, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 7 Nov. 1780 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 299
Trauzeuge 1: Georg Bräuer, Baur am Pichlergut zu Unteridl. 298
Trauzeuge 2: Georg Ohrlinger, Baur in der Pfarr St. Gotthard. 298
Letzte Adresse: Uttendorf 3, Pf. Helfenberg.
Ihre Trauerfeier war am 15 Sep. 1846 am Friedhof Helfenberg. 300
Erste Adresse: Unterridl 22 (Blößmayrgut aufm Ridl), Pf. Helfenberg.
Taufpate/in: Georg Breuer, Baur aufm Pichlgut in Ridl ux. Magdalena. 299
Katharina heiratete Peter Meindl [363] am 26 Nov. 1799 in Pfarrkirche Helfenberg.298 Peter wurde am 10 Mai 1777 in Uttendorf 10, Pf. Helfenberg um 17:00 geboren296 und starb am 18 Sep. 1843 in Uttendorf 3, Pf. Helfenberg um 10:00 at age 66.297 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.297
110. Simon Hofbauer [117], Sohn von Franz Hofbauer [1152] und Maria Wurzinger [1153], wurde am 16 Okt. 1767 in Fraunschlag, Pf. Altenfelden geboren301 und starb in Arnreith, Altenfelden.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Fraunschlag, Pf. Altenfelden
- 2: Hölling 4, Pf. Altenfelden
- 3: ...
* Sonstiges:
° Der Familienname lautet im Taufbuch 'Hofman', wurde allerdings frühzeitig (auf Grund der Schrift, möglicherweise vom Schreiber der Trauungsmatriken) auf 'Hofbauer' ausgebessert (Pfarramt Altenfelden, Taufbuch VI/27). Eine Korrektur des Taufregisters erfolgte jedoch nicht. Dort ist immer noch 'Hofmann' vermerkt.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Seine Trauerfeier war am Friedhof Altenfelden (?).
Erste Adresse: Fraunschlag, Pf. Altenfelden.
Letzte Adresse: Arnreith, Altenfelden.
Er wurde am 16 Okt. 1767 in der Pfarrkirche Altenfelden getauft. 302
Er war beschäftigt im Jahr 1819. 303 Inwohner & 'Mauxner' in Hölling 4, Pf. Altenfelden
Trauzeuge 1: Simon Azesberger, Bauer in Arnreith. 303
Trauzeuge 2: Georg Leibnizeder, Bauer am Schölerhof in Pf. Rohrbach. 303
Taufpate/in: Joanne Leibezeder zu Helfenberg. 301
Simon heiratete Maria Azesberger [118] am 16 Feb. 1819 in Pfarrkirche Altenfelden.303 Maria wurde am 16 Jan. 1783 in Arnreit 3, Pf. Altenfelden geboren304 und starb in Altenfelden. Andere Namen für Maria waren Anna Maria Azesberger und303 Anna Maria Hofbauer.
Ehenotizen: Pfarrkirche Altenfelden
Das Kind dieser Ehe war:
55 i. Anna Maria Hofbauer [116] (geboren am 11 Sep. 1822 in Arnreith 3, Pf. Altenfelden um 21:00 - starb am 29 Okt. 1900 in Uttendorf 3, Pf. Helfenberg um 13:30)
111. Maria Azesberger [118], Tochter von Michael Azesberger [1154] und Magdalena Kapfer [1155], wurde am 16 Jan. 1783 in Arnreit 3, Pf. Altenfelden geboren304 und starb in Altenfelden. Andere Namen für Maria waren Anna Maria Azesberger und303 Anna Maria Hofbauer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Arnreit, Pf. Altenfelden
- 2: Hölling 4, Pf. Altenfelden
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Ihre Trauerfeier war in Altenfelden (?). 305
Erste Adresse: Arnreit 3, Pf. Altenfelden.
Letzte Adresse: Arnreit, Pf. Altenfelden.
Sie war als Inwohnerin in Pf. Altenfelden beschäftigt.
Trauzeuge 1: Simon Azesberger, Bauer in Arnreith. 303
Trauzeuge 2: Georg Leibnizeder, Bauer am Schölerhof in Pf. Rohrbach. 303
Sie wurde am 16 Jan. 1783 in der Pfarrkirche Altenfelden getauft. 304
Taufpate/in: Maria Anna Stinzl ... zu Arnreith. 304
Maria heiratete Simon Hofbauer [117] am 16 Feb. 1819 in Pfarrkirche Altenfelden.303 Simon wurde am 16 Okt. 1767 in Fraunschlag, Pf. Altenfelden geboren301 und starb in Arnreith, Altenfelden.
112. Matthias Reisinger [138], Sohn von Joseph Reisinger [143] und Katharina Schaubmayr [142], wurde am 7 Jun. 1795 in Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein geboren306 und starb am 20 Nov. 1853 in Haid 4, Pf. Haslach an der Mühl at age 58.307 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.307
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein
- 2: Haid 4, Pf. Haslach an der Mühl
* Sonstiges:
° Tod konnte bisher nicht im Totenbuch der Pfarre Peilstein zwischen 1830 und 1880 gefunden werden. Im Trauungsbuch ihres Sohnes Josef Reisinger (OO 1860) steht jedoch nicht, dass sie zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben gewesen sein.
° Die Übersiedlung von Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein nach Haid 4, Pf. Haslach an der Mühl muss zwischen 1842 (letzte in Peilstein vermerkte Geburt eines Kindes) und 1853 erfolgte sein.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 7 Jun. 1795 in der Pfarrkirche Peilstein getauft. 306
Taufpate/in: Mathias Wiplinger, Peilstein. 306
Trauzeuge 1: Georg Pflügl, Baur in Vorderschiffl. 308
Trauzeuge 2: Lorenz Sonleitner, Baur in Klaffer. 308
Erste Adresse: Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein.
Letzte Adresse: Haid 4, Pf. Haslach an der Mühl.
Er war beschäftigt im Jahr 1853. 307 Bauer
Seine Trauerfeier war am 22 Nov. 1853 am Friedhof Hslach an der Mühl. 307
Matthias heiratete Anna Maria Schmid [139] am 16 Mai 1820 in Pfarrkirche Peilstein.308 Anna wurde am 28 Jul. 1799 in Klaffer 36, Pf. Ulrichsberg geboren309 und starb am 25 März 1862 in Haid 4, Pf. Haslach an der Mühl at age 62.310 Die Ursache ihres Todes war Brustwassersucht.310 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Maria Reisinger.
Das Kind dieser Ehe war:
56 i. Josef Reisinger [135] (geboren am 15 Jan. 1830 in Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein um 08.00 - starb am 14 Dez. 1890 in Dambergschlag 22, Pfarre St. Stefan am Walde um 08.00)
113. Anna Maria Schmid [139], Tochter von Philipp Schmid [211] und Magdalena Grimbs [145], wurde am 28 Jul. 1799 in Klaffer 36, Pf. Ulrichsberg geboren309 und starb am 25 März 1862 in Haid 4, Pf. Haslach an der Mühl at age 62.310 Die Ursache ihres Todes war Brustwassersucht.310 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Maria Reisinger.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Klaffer 36, Pf. Ulrichsberg
- 2: Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein
- 3: Haid 4, Pf. Haslach an der Mühl
* Sonstiges:
° Tod konnte bisher nicht im Totenbuch der Pfarre Peilstein zwischen 1830 und 1880 gefunden werden. Im Trauungsbuch ihres Sohnes Josef Reisinger (OO 1860) steht jedoch nicht, dass sie zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben gewesen sein.
° Die Übersiedlung von Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein nach Haid 4, Pf. Haslach an der Mühl muss zwischen 1842 (letzte in Peilstein vermerkte Geburt eines Kindes) und 1853 erfolgte sein.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Georg Pflügl, Baur in Vorderschiffl. 308
Trauzeuge 2: Lorenz Sonleitner, Baur in Klaffer. 308
Erste Adresse: Klaffer, Pf. Ulrichsberg.
Letzte Adresse: Haid 4, Pf. Haslach an der Mühl.
Sie wurde am 28 Jul. 1799 in der Pfarrkirche Ulrichsberg getauft. 309
Taufpate/in: Anna Maria Stegmühler, Mühlerin an der Obiermühl. 309
Ihre Trauerfeier war am 27 März 1862 am Friedhof Haslach an der Mühl. 310
Anna heiratete Matthias Reisinger [138] am 16 Mai 1820 in Pfarrkirche Peilstein.308 Matthias wurde am 7 Jun. 1795 in Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein geboren306 und starb am 20 Nov. 1853 in Haid 4, Pf. Haslach an der Mühl at age 58.307 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.307
114. Mathias Pastel [140], Sohn von Jakob Pastl [1458],311 und Maria Anna Mandl [1459] wurde am 4 Sep. 1793 in Dambergschlag 18, Pf. St. Stefan am Walde geboren312 und starb am 18 Nov. 1837 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde um 10.00 at age 44.94 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.94
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Dambergschlag 18, Pf. St. Stefan am Walde
- 2: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 4 Sep. 1793 in der Pfarrkirche St. Stefan am Walde getauft. 312
Er war beschäftigt im Jahr 1818. 313 Besitzer des Haidthäusls in Dambergschlag 22
Seine Trauerfeier war am 20 Nov. 1837 am Friedhof St. Stefan am Walde. 94
Erste Adresse: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde.
Letzte Adresse: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde.
Trauzeuge 1: Michael ...gruber, Hostätter in der Ortschaft Dambergschlag. 313
Trauzeuge 2: Franz Hater, Hofstätter am Hammergütl Ortschaft Oberridl. 313
Taufpate/in: Mathias ...gruber, Häusler in Hermannschlag. 312
Er war beschäftigt im Jahr 1860. 168 Schuster in Damberg 22, Pf. St. Stean am Walde
Mathias heiratete Maria Katzinger [141] am 17 Aug. 1818 in Pfarrkirche St. Stefan am Walde.313 Maria wurde am 19 Nov. 1791 in Oberridl 4, Pf. St. Stefan am Walde geboren314 und starb am 20 Dez. 1866 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde um 09.00 at age 75.315 Die Ursache ihres Todes war Alterschwäche.315 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Pastel.313
Ehenotizen: Pfarrkirche St. Stefan am Walde
Das Kind dieser Ehe war:
57 i. Katharina Pastl [136] (geboren am 29 Okt. 1829 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde um 09.00 - starb am 11 Jul. 1879 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde)
115. Maria Katzinger [141], Tochter von Jakob Kazlinger [212] und Maria Gattringer [147], wurde am 19 Nov. 1791 in Oberridl 4, Pf. St. Stefan am Walde geboren314 und starb am 20 Dez. 1866 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde um 09.00 at age 75.315 Die Ursache ihres Todes war Alterschwäche.315 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Pastel.313
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Oberridl 4, Pf. St. Stefan am Walde
- 2: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 19 Nov. 1791 in der Pfarrkirche St. Stefan am Walde getauft. 314
Ihre Trauerfeier war am 22 Dez. 1866 am Friedhof St. Stefan am Walde mittags. 315
Erste Adresse: Dambergschlag ??, Pf. St. Stefan am Walde.
Letzte Adresse: Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde.
Trauzeuge 1: Michael ...gruber, Hostätter in der Ortschaft Dambergschlag. 313
Trauzeuge 2: Franz Hater, Hofstätter am Hammergütl Ortschaft Oberridl. 313
Taufpate/in: Johanna Freyl. 314
Maria heiratete Mathias Pastel [140] am 17 Aug. 1818 in Pfarrkirche St. Stefan am Walde.313 Mathias wurde am 4 Sep. 1793 in Dambergschlag 18, Pf. St. Stefan am Walde geboren312 und starb am 18 Nov. 1837 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde um 10.00 at age 44.94 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.94
116. Johann Kepplinger [748], Sohn von Michael Keplinger [758] und Elisabeth Fellhofner [759], wurde am 17 Mai 1794 in Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg um 02:00 geboren316 und starb am 8 Nov. 1856 in Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg at age 62.317 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.317
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg.
Er wurde am 17 Mai 1794 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 316
Er war beschäftigt im Jahr 1853. 173 Gewesener Besitzer von Bäckmannhofstätt in der Ortsch. Kasten Nr. 2
Erste Adresse: Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg.
Trauzeuge 1: Leopold Höllinger, Bauer am Grubergergut in Unterridl, Pf. St. Stephan. 318
Trauzeuge 2: Johann Kepplinger, Bauer allhier. 318
Taufpate/in: Anton Möstl ux. Maria, Bauer im Ort Kasten Nr. 12. 316
Johann heiratete Magdalena Kneidinger [749] am 1 März 1813 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.318 Magdalena wurde am 29 Apr. 1790 in Kastenmühle 18, Pf. St. Stephan geboren319 und starb am 26 Okt. 1846 in Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg at age 56.320 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.320 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Keplinger.318
Das Kind dieser Ehe war:
58 i. Heinrich Keplinger [256] (geboren am 13 Feb. 1829 in Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg um 02:00 - starb am 5 Mai 1896 in Kasten 2, St. Peter am Wimberg um 05:00)
117. Magdalena Kneidinger [749], Tochter von Georg Kneidinger [752] und Maria Hofbaur [753], wurde am 29 Apr. 1790 in Kastenmühle 18, Pf. St. Stephan geboren319 und starb am 26 Okt. 1846 in Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg at age 56.320 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.320 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Keplinger.318
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kastenmühle 18, Pf. St. Stephan
- 2: Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg.
Trauzeuge 1: Leopold Höllinger, Bauer am Grubergergut in Unterridl, Pf. St. Stephan. 318
Trauzeuge 2: Johann Kepplinger, Bauer allhier. 318
Erste Adresse: Kastenmühle 18, Pf. St. Stephan.
Sie wurde am 29 Apr. 1790 in der Pfarrkirche St. Stefan am Walde getauft. 319
Taufpate/in: Anna Ratenbäck, Bäurin in Unterridl. 319
Magdalena heiratete Johann Kepplinger [748] am 1 März 1813 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.318 Johann wurde am 17 Mai 1794 in Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg um 02:00 geboren316 und starb am 8 Nov. 1856 in Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg at age 62.317 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.317
118. Georg Pühringer [750], Sohn von Johann Paul Pieringer [754] und Anna Maria Hackl [755], wurde am 4 Apr. 1800 in Oberpumberg 4, Pf. Niederkappel geboren321 und starb am 20 Nov. 1863 in Bauerngut in Rott 4, Pf. Herzogsdorf um 15:00 at age 63.322 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.322
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Oberpumberg 4, Pf. Niederkappel
- 2: Bauerngut in Rott 4, Pf. Herzogsdorf
* Sonstiges:
° Seine Eltern Paul und Maria dürften das Bauerngut in Roth 4, Pf. Herzogsdorf nach 1800 entweder käuflich erworben oder geerbt haben. Jedenfalls scheint im Taufbuch der Pfarre Niderkappel bereits im Juni 1891 ein anderes 'ehelich geborenes' Kind auf.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Bauerngut in Rott 4, Pf. Herzogsdorf.
Er wurde am 4 Apr. 1800 in der Pfarrkirche Niederkappel getauft. 321
Er war beschäftigt im Jahr 1853. 173 Auszügler am Bauerngut in Rott 4
Trauzeuge 1: Michael Schöfl an den Got... zu Herzogstorf. 323
Trauzeuge 2: Mathias Haufbauer am Unteren Renngutt Dorf Simaden Nr. 21, Pf. St. Peter am Wimberg. 323
Seine Trauerfeier war am 23 Nov. 1863 am Friedhof Herzogsdorf. 322
Erste Adresse: Oberpumberg 4, Pf. Niederkappel.
Taufpate/in: Johann Hofer, Baur. 321
Georg heiratete Katharina Hofbauer [751] am 31 Jul. 1821 in Pfarrkirche Herzogsdorf.323 Katharina wurde am 4 März 1794 in St. Peter am Wimberg 70 um 15:00 geboren324 und starb am 11 Jun. 1866 in Bauerngut in Rott 4, Pf. Herzogsdorf at age 72.325 Die Ursache ihres Todes war Typhus.325
Das Kind dieser Ehe war:
59 i. Juliana Pühringer [257] (geboren am 9 Feb. 1828 in Bauerngut in Rott 4, Pf. Herzogsdorf um 08:00 - starb am 9 Jan. 1871 in Kasten 2, St. Peter am Wimberg)
119. Katharina Hofbauer [751], Tochter von Mathias Hofpaur [756] und Magdalena Wolfsteiner [757], wurde am 4 März 1794 in St. Peter am Wimberg 70 um 15:00 geboren324 und starb am 11 Jun. 1866 in Bauerngut in Rott 4, Pf. Herzogsdorf at age 72.325 Die Ursache ihres Todes war Typhus.325
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: St. Peter am Wimberg 70
- 2: Simaden 21 (Unteren Prengutt), Pf. St. Peter am Wimberg
- 3: Bauerngut in Rott 4, Pf. Herzogsdorf
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Bauerngut in Rott 4, Pf. Herzogsdorf.
Trauzeuge 2: Mathias Haufbauer am Unteren Renngutt Dorf Simaden Nr. 21, Pf. St. Peter am Wimberg. 323
Trauzeuge 1: Michael Schöfl an den Got... zu Herzogstorf. 323
Erste Adresse: Simaden 21 (Unteren Renngutt ), Pf. St. Peter am Wimberg.
Sie wurde am 4 März 1794 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 324
Ihre Trauerfeier war am 14 Jun. 1866 am Friedhof Herzogsdorf. 325
Taufpate/in: Katharina uxor des Johann Simader, Bauer am Sch..lergut in Ort Petersberg Nr. 6, Pf. St. Johann. 324
Katharina heiratete Georg Pühringer [750] am 31 Jul. 1821 in Pfarrkirche Herzogsdorf.323 Georg wurde am 4 Apr. 1800 in Oberpumberg 4, Pf. Niederkappel geboren321 und starb am 20 Nov. 1863 in Bauerngut in Rott 4, Pf. Herzogsdorf um 15:00 at age 63.322 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.322
120. Johann Eckerstorfer [180], Sohn von Mathias Eckerstorfer [187] und Theresia Dainschnack [188], wurde am 7 Aug. 1794 in Eckersdorf 13, Pf. St. Peter am Wimberg um 16:00 geboren326 und starb am 21 Nov. 1867 in Eckersdorf 32 (Parwakergut), Pf. St. Peter am Wimberg at age 73.327 Die Ursache seines Todes war Leberentzündung.327
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Eckersdorf 13, Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Eckersdorf 32, Pf. St. Peter am Wimberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 8 Aug. 1794 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 326
Taufpate/in: Philipp und Maria Strasser (?), Bauer am ...gütl im Ort Eckersdorf Nr. 24. 326
Seine Trauerfeier war am 23 Nov. 1867 am Friedhof St. Peter am Wimberg. 327
Trauzeuge 1: Georg Strapper, Bauer am Grubergut zu ..ter...ging. 328
Trauzeuge 2: Joseph Eckersdorfer, Inwohner am Bauerngut zu Spirlleithen, Pf. Haslach an der Mühl. 328
Erste Adresse: Eckersdorf13, Pf. St. Peter am Wimberg.
Letzte Adresse: Eckersdorf 32, Pf. St. Peter am Wimberg.
Johann heiratete Katharina Katzinger [181] am 3 Feb. 1819 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.328 Katharina wurde im Jahr 1792 in Katzingergut in Ortschaft Neufelden (Herrschaft Neufelden) geboren und starb am 20 März 1853 in Eckersdorf 32 (Parwakergut), Pf. St. Peter am Wimberg at age 61. Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Eckerstorfer.
Das Kind dieser Ehe war:
60 i. Johann Eckerstorfer [176] 96 (geboren am 1 Jun. 1823 in Eckersdorf 32 (Parwakergut (?)), Pf. St. Peter am Wimberg um 00:30 - starb am 25 Dez. 1874 in St. Peter am Wimberg 55 um 11:30)
121. Katharina Katzinger [181], Tochter von Johann Kazinger [183] und Katharina Pichler [1587], wurde im Jahr 1792 in Katzingergut in Ortschaft Neufelden (Herrschaft Neufelden) geboren und starb am 20 März 1853 in Eckersdorf 32 (Parwakergut), Pf. St. Peter am Wimberg at age 61. Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Eckerstorfer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Katzingergut in Ortschaft Neufelden (Herrschaft Neufelden)
- 2: Eckersdorf 32, Pf. St. Peter am Wimberg
* Sonstiges:
° Weder in den Tauf- noch Trauungsmatriken sind Eintragungen über 'Katzinger' in den den Pfarren Altenfelden und neufelden bisher gefunden worden.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Ihre Trauerfeier war am 22 März 1853 am Friedhof St. Peter am Wimberg (genaues Datum ist nicht vermerkt). 329
Trauzeuge 1: Georg Strapper, Bauer am Grubergut zu ..ter...ging. 328
Trauzeuge 2: Joseph Eckersdorfer, Inwohner am Bauerngut zu Spirlleithen, Pf. Haslach an der Mühl. 328
Letzte Adresse: Eckersdorf 32, Pf. St. Peter am Wimberg.
Katharina heiratete Johann Eckerstorfer [180] am 3 Feb. 1819 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.328 Johann wurde am 7 Aug. 1794 in Eckersdorf 13, Pf. St. Peter am Wimberg um 16:00 geboren326 und starb am 21 Nov. 1867 in Eckersdorf 32 (Parwakergut), Pf. St. Peter am Wimberg at age 73.327 Die Ursache seines Todes war Leberentzündung.327
123. Johanna Moshamer [182], Tochter von Johann Moshamer [184] und Johanna Wulkersdorfer [170], wurde am 3 Mai 1792 in Iglbach 9, Pf. St. Peter am Wimberg um 06:00 geboren330 und starb nach 1825 at age 33.
Allgemeine Notizen: * Adresse:
- 1: Iglbach 9, Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Auberg 39, Pf. St. Peter am Wimberg (Leitnergut bey der Laufmühl in Ortschaft Auberg)
* Sonstiges:
° Weder ist bisher zwischen 1822 und 1841 ein Trauungseintrag in der Pfarre St. Peter am Wimberg gefunden worden, noch ein Eintrag im Totenbuch zwischen 1825 (Geburt ihrer Tochter) und 1891 (Johanna wäre dann 100 Jahre alt gewesen): Johanna wählte entweder den Freitot - und wäre dann nicht in den Totenmatriken vermerkt worden. Auch aus dem Trauungseintrag ihrer Tochter Anna Maria vom 3. Okt. 1859 ist nicht zu ergründen ob Johanna zum Zeitpunkt der Trauung noch am Leben ist: 'A Maria Moshammer natürliche Tochter der Johanna Moshammer, led. Bauernstochter vom Singetleithnergute Ortsch. Auberg No. 39 hies. Pfarre dz. bedienstet in der Ortsch. Auberg No. 32 hies. Pfarre.' (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Trauungsbuch VI/97).
Forschungs-Notizen: Wo ist Johanna gestorben (vor 1892)?
Sie ist nicht im Totenbuch-Index der Pfarren
- Haslach an der Mühl
- Helfenberg
- Kleinzell im Mühlkreis
- Neufelden
- Niederwaldkirchen
- Rohrbach
- St. Johann am Wimberg
- St. Peter am Wimberg
- St. Stefan am Walde
- St. Veit im Muehlkreis
Auch keine Trauung ist in den Indeces folgender Pfarren verzeichnet
- Neufelden
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 3 Mai 1792 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 330
Taufpate/in: Philipp und Maria Pruckmüllner, Müllnermeister und ... der Iglmühl in Ort Özer(?)reith Nr. 12. 330
Erste Adresse: Iglbach 9, Pf. St. Peter am Wimberg.
Letzte Adresse: Auberg 39, Pf. St. Peter am Wimberg.
Johanna heiratete jemanden.
Ihr Kind war:
61 i. Anna Maria Moshamer [177] (geboren am 13 März 1825 in Auberg 39, Pf. St. Peter am Wimberg um 10:00 - starb am 16 Apr. 1900 in St. Peter am Wimberg 55 um 14:00)
124. Jakob Hackl [790] wurde um 1782 geboren und starb am 30 Jun. 1865 in Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen about age 83.331 Die Ursache seines Todes war Marasmus senilis.331
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1:
- 2: Pehersdorf 5, Pf. Niederwaldkirchen
- 3: Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen
* Sonstiges:
° Die Trauung von Maria und Jakob konnte bisher in den Martiken der Pfarre Niederwaldkirchen nicht gefunden werden. Sie muß, wo immer sie stattfand zwischen knapp 1814, je nach tatsächlichen Geburtsjahr von Maria, bis spät. 1817 (erste vermerkte Geburt) stattgefunden haben. Die Trauung der beiden ist auch nicht in den Trauungsmatriken der Geburtspfarre von Maria, in St. Peter am Wimberg im Zeitraum 1802 bis 1822 vermerkt. Auch nicht in Aigen, Haslach, Herzogsdorf oder Rohrbach!
° Das Sterbealter ist im Totenbuch mit 83 Jahren angegeben (Pfarramt Niederwaldkirchen, Totenbuch V/36). Dies würde auf ein Geburtsjahr von 1782 hindeuten. Solche Angaben sind aber oft nur indikativ zu nehmen!
° Die Geburt ist in der Pfarre Niederwaldkirchen als auch in St. Martin im Mühlkreis zwischen 1779 und 1806 bisher nicht zu finden. Derzeit fand sich in den durchsuchten Matriken nur Eintragungen zweier Personen mit dem Namen 'Jakob Hackl' die möglicher Weise in Frage kommen könnten:
- Geb. am 7. Jul. 1792 am Stelzergut in Marbach 39, Pf. St. Peter am Wimbrg (Taufbuch III/327). Die Eltern sind dort vermerkt mit Mathias Hackl, Besitzer des Stelzerguts, und Magdalena, geb. Gerstbauer. Als Taufpaten sind eingetragen: Mathias Keplinger ux. Magdalena, Bauer am Wißmerhof im Ort Auberg Nr. 16. Bisher konnte kein Sterbeeintrag für ein Kind dieses Namens gefunden werden.
- Geb. 9. Aug. 1791 in Altenfelden Nr. 41 als lediges Kind der Thersia Hackl, led. Inwohnerin, zust. nach Herrschaft Pürnstein. Taufpate ist ein Jakob Öfner, Hofstätter und Brauer in Altenfelden (Pfarramt Altenfelden, Taufbuch VII/60). Ein Tod ist bis 1892 in den Indexen der Totenbücher dieser Pfarre zu finden.
Eine der beiden Personen dürfte die gesuchte Person sein. Eine Sicherheit könnte wohl nur durch den Trauungseintrag gefunden werden.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen.
Er war beschäftigt im Jahr 1823. 332 Inwohner in Pehersdorf 5, Pf. Niederwaldkirchen
Seine Trauerfeier war am 2 Jul. 1865 am Friedhof Niederwaldkirchen. 331
Jakob heiratete Maria Stierberger [791] vor 1817. Maria wurde am 20 Okt. 1779 in Pürnstein 23, Pf. St. Peter am Wimberg geboren333 und starb am 28 Jul. 1853 in Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen at age 73.334 Die Ursache ihres Todes war Herzwassersucht.334
Das Kind dieser Ehe war:
62 i. Anton Hackl [178] (geboren am 16 Dez. 1817 in Pehersdorf 5, Pf. Niederwaldkirchen - starb am 23 Mai 1863 in Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen)
125. Maria Stierberger [791], Tochter von Ferdinand Stierberger [792] und Elisabeth Guggenberger [793], wurde am 20 Okt. 1779 in Pürnstein 23, Pf. St. Peter am Wimberg geboren333 und starb am 28 Jul. 1853 in Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen at age 73.334 Die Ursache ihres Todes war Herzwassersucht.334
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1:
- 2: Pehersdorf 5, Pf. Niederwaldkirchen
- 3: Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen
* Sonstiges:
° Im Totenbuch (Pfarramt Niederwaldkirchen, Totenbuch IV/151) ist ein Sterbealten von 50 Jahren vermerkt. Dies dürfte etwas zu niedrig geschätzt worden sein. Sollte es stimmen, hätte Maria bereits mit 14 Jahren ihr (wahrscheinlich) erstes Kind, Anton, zur Welt gebracht.
° Die Trauung von Maria und Jakob konnte bisher in den Martiken der Pfarre Niederwaldkirchen nicht gefunden werden. Sie muß, wo immer sie stattfand zwischen knapp 1814, je nach tatsächlichen Geburtsjahr von Maria, bis spät. 1817 (erste vermerkte Geburt) stattgefunden haben.. Die Trauung der beiden ist auch nicht in den Traaungsmatriken der Geburtspfarre von Maria, in St. Peter am Wimberg im Zeitraum 1802 bis 1822 vermerkt. Oder Aigen, oder Rohrbach!
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen.
Sie wurde am 20 Okt. 1779 in der Pfarrkiche St. Peter am Wimberg getauft. 333
Ihre Trauerfeier war am 31 Jul. 1853 am Friedhof Niederwaldkirchen. 334
Taufpate/in: Katharina ux. des Michael Lehners, Besitzer des Michlguts zu Dopplham im Dorf Pürnstein Nr. 19. 333
Erste Adresse: Pürnstein 23, Pf. St. Peter am Wimberg.
Maria heiratete Jakob Hackl [790] vor 1817. Jakob wurde um 1782 geboren und starb am 30 Jun. 1865 in Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen about age 83.331 Die Ursache seines Todes war Marasmus senilis.331
126. Mathias Scheiblhofer [782], Sohn von Johann Scheiblhofer [786] und Maria Höllinger [787], wurde am 30 Jan. 1792 in Auberg 1 (Haußergut), Pf. St. Peter am Wimberg geboren335 und starb am 12 Jan. 1866 in Auberg 1 (Scheiblhofergut), Pf. St. Peter am Wimberg at age 73.336 Die Ursache seines Todes war Schlagfluß.336
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Auberg 1 (Haußergut), Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg
- 3: Auberg 1 (Mörtlbauerngut), Pf. St. Peter am Wimberg (wird 1825 als Mörtlbauerngut in Totenbuch IV/89 bezeichnet)
- 4: Auberg 1 (Scheiblhofergut), Pf. St. Peter am Wimberg (wird 1866 als Scheiblhofergut im Totenbuch-Duplikat 1866 bezeichnet
* Sonstiges:
Nachträglich im Trauungsbuch (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Trauungsbuch IV/43) eingetragen:
'Copal: in Rohrbach cum liceamea Adm. Rev..nus Wilhelmus Bununo Coop. in Rhorbach; W. Kogler-Paroeh...' (ohne Datum!). Im Trauungsindex der Pfarre Rohrbach ist bisher kein Vermerk gefunden worden. Die Trauung wird 1832/1833 gewesen sein. Im Totenbuch der Pfarre St. Peter von 1832 ist Magdalena bereits als Mutter eines bei der Geburt verstorben Kindes vermerkt. Mathias als sein Vater, aber die Mutter noch mit ihrem Geburtsnamen 'Wakolbinger' ohne dem üblichen Zusatz 'geb.', was bereits verehelicht bedeuten würde.
Magdalena verstarb letztlich als 'verwitwete Auszüglerin auf dem Scheiblhofergut' am 18. Feb. 1869 und wurde 2 Tage später, am 20. Feb. 1869 begraben. Sie starb an Auszehrung (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Totenbuch-Duplikat 1869 (im Landesarchiv Linz)).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Auberg 1 (Scheiblhofergut), Pf. St. Peter am Wimberg.
Trauzeuge 1: Anton Leithner. 337
Trauzeuge 2: Franz Pichler, Bauer am Lan/uergut zu M...bach. 337
Er wurde am 12 Jan. 1792 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 335
Seine Trauerfeier war am 15 Jan. 1866 am Friedhof St. Peter am Wimberg. 336
Erste Adresse: Auberg 1 (Haußergut), Pf. St. Peter am Wimberg.
Taufpate/in: Joseph Keplinger ux. Katharina, Bauer zu Neudorf No. 6, Pf. Haslach. 335
Mathias heiratete Maria Schiez [783] am 25 Aug. 1813 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.337 Maria wurde am 25 März 1795 in Auberg 25, Pf. St. Peter am Wimberg um 15:30 geboren338 und starb am 15 März 1831 in Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg at age 35.339 Die Ursache ihres Todes war Gebärmutterblutung.339 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Scheiblhofer.337
Das Kind dieser Ehe war:
63 i. Theresia Scheiblhofer [179] (geboren am 24 Sep. 1820 in Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg um 17:00 - starb am 9 Jun. 1889 in Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen)
127. Maria Schiez [783], Tochter von Joseph Schiez [784] und Anna Roiß [785], wurde am 25 März 1795 in Auberg 25, Pf. St. Peter am Wimberg um 15:30 geboren338 und starb am 15 März 1831 in Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg at age 35.339 Die Ursache ihres Todes war Gebärmutterblutung.339 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Scheiblhofer.337
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Auberg 12 (Schitzbaurngut), Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Auberg 12 (Schitzbaurngut), Pf. St. Peter am Wimberg.
Letzte Adresse: Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg
.
Trauzeuge 2: Franz Pichler, Bauer am Lan/uergut zu M...bach. 337
Trauzeuge 1: Anton Leithner. 337
Sie wurde am 25 März 1795 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 338
Taufpate/in: Magdalena ux. des Jakob Pichler, Bauer am Edergut. 338
Maria heiratete Mathias Scheiblhofer [782] am 25 Aug. 1813 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.337 Mathias wurde am 30 Jan. 1792 in Auberg 1 (Haußergut), Pf. St. Peter am Wimberg geboren335 und starb am 12 Jan. 1866 in Auberg 1 (Scheiblhofergut), Pf. St. Peter am Wimberg at age 73.336 Die Ursache seines Todes war Schlagfluß.336
128. Johannes Breitwieser [39], Sohn von Johannes Braidtwißer [47] und Rosina Paurnberger [41], wurde am 10 Apr. 1764 in Weinzierlguett zu Göberstorf, Schönau bei Wels geboren340 und starb am 24 Jul. 1848 in Gebersdorf 8 (Weinzierlgut), Pf. Schönau bei Wels at age 84.341 Die Ursache seines Todes war Allgemeine Wassersucht. Andere Namen für Johannes waren Johannes Braidtwisser, Johannes Braidwieser, und Johannes Braidwisser.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Göberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. Schönau bei Wels
* Sonstiges:
° Am 1807-06-22 erfolgte die Hofübergabe von seinem Stiefvater Simon Jungreitmayr an Johann Braidwieser und Elisabeth (Altes Grundbuch - Gewährbuch Tom IV, fol 19)
° In 'Consignation der Hausbesitzer' von 1823 scheint als Besitzer Johann Braidwieser auf, Schätzwert des Hauses 1275 Gulden
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 10 Apr. 1764 in der Pfarrkirche Schönau bei Wels getauft. 340
Seine Trauerfeier war am 26 Jul. 1848 am Friedhof Schönau bei Wels. 341
Erste Adresse: Göberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. Schönau bei Wels.
Letzte Adresse: Gebersdorf 8 (Weinzierlgut), Pf. Schönau bei Wels.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Johannes heiratete Elisabeth Hofer [40] am 27 Okt. 1800 in Pfarrkirche Schönau bei Wels.342 Elisabeth wurde am 18 Aug. 1769 in Wegmair in Weghof (1) (Grundherrschaft Freiling), Pf. Wallern geboren343 und starb am 20 Jan. 1848 in Gebersdorf 8 (Weinzierlgut), Pf. Schönau bei Wels at age 78.344 Ein Alternativ- oder Ehename von Elisabeth war Elisabeth Breitwieser.
Das Kind dieser Ehe war:
64 i. Johann Franz Breitwieser [37] (geboren am 11 Dez. 1805 in Göberstorf 8, Pf. Schönau um 08.00 - starb am 20 Nov. 1886 in Geberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. Schönau um 20.30)
129. Elisabeth Hofer [40], Tochter von Adam Hoffer [429] und Magdalena Kloimbstain [430], wurde am 18 Aug. 1769 in Wegmair in Weghof (1) (Grundherrschaft Freiling), Pf. Wallern geboren343 und starb am 20 Jan. 1848 in Gebersdorf 8 (Weinzierlgut), Pf. Schönau bei Wels at age 78.344 Ein Alternativ- oder Ehename von Elisabeth war Elisabeth Breitwieser.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Weghof (Wegmayrgut), Pf. Wallern (bis 10-1800)
- 2: Göberstorf 8 (Weinzierlgut), Pf. Schönau bei Wels
* Sonstiges:
° Am 22-06-1807 erfolgte die Hofübergabe von Simon Jungreitmayr an Johann Braidwieser und Elisabeth (Altes Grundbuch - Gewährbuch Tom IV, fol 19)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Erste Adresse: Weghof (Wegmayrgut), Pf. Wallern.
Letzte Adresse: Gebersdorf 8 (Weinzierlgut), Pf. Schönau bei Wels.
Taufpate/in: Rosina uxor Joanis Jungreithmayr auf ..eymayrgut bey Hadig. 343
Sie wurde am 18 Aug. 1769 in der Pfarrkirche Wallern getauft. 343
Ihre Trauerfeier war am 22 Jan. 1848 am Friedhof Schönau bei Wels. 344
Elisabeth heiratete Johannes Breitwieser [39] am 27 Okt. 1800 in Pfarrkirche Schönau bei Wels.342 Johannes wurde am 10 Apr. 1764 in Weinzierlguett zu Göberstorf, Schönau bei Wels geboren340 und starb am 24 Jul. 1848 in Gebersdorf 8 (Weinzierlgut), Pf. Schönau bei Wels at age 84.341 Die Ursache seines Todes war Allgemeine Wassersucht. Andere Namen für Johannes waren Johannes Braidtwisser, Johannes Braidwieser, und Johannes Braidwisser.
130. Georg Angerhofer [149], Sohn von Zacharias Angerhofer [148] und Maria Standhartinger [133], wurde am 10 Apr. 1787 in Horetmühle in Unteroberstetten 20, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren345 und starb am 15 März 1865 in Straß 3 (Gepplgut), Pf. Meggenhofen at age 77.346 Die Ursache seines Todes war Lungenentzündung. Andere Namen für Georg waren Georg Angerhofer und345 Johann Anhofer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Horetmühle, Unteroberstetten, Pf. Taufkirchen/Tr. (bis 1805)
- 2: Straß 3 (Gepplgut), Pf. Meggenhofen
* Sonstiges:
° Straß war zwischen 1810 und 1821 zur Pfarre Steinerkichen am Innbach gehörig
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 10 Apr. 1787 in der Pfarrkirche Taufkirchen/Tr. getauft. 345
Seine Trauerfeier war am 17 März 1865 am Friedhof Meggenhofen. 346
Erste Adresse: Oberunterstötten 20 (Höretsmühle), Pf. Taufkirchen/Tr.
Letzte Adresse: Straß 3 (Gepplgut), Pf. Meggenhofen.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Trauzeuge 1: Aloysius Schülle... St,, in Taufkirchen. 347
Trauzeuge 2: Joseph Hitl....., ....bök allhir. 347
Taufpate/in: Joseph ...., Baur. 345
Georg heiratete Helena Paschlberger [150] am 9 Sep. 1805 in Pfarrkirche Meggenhofen.347 Helena wurde am 29 Jul. 1769 in Zwisl 3 (Kamptnerhof), Pf. Meggenhofen geboren348 und starb am 10 Jan. 1858 in Gebersdorf 8 (Weinzierlgut), Pf. Schönau bei Wels um 13:00 at age 88.349 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.349 Andere Namen für Helena waren Helena (Heliena) Angerhofer und Helena Kurz.
Ehenotizen: Pfarrkirche Meggenhofen
Das Kind dieser Ehe war:
65 i. Theresia Angerhofer [38] (geboren am 2 Sep. 1808 in Straß 3 (Geplgut), Pf. Meggenhofen um 18.00 - starb am 20 März 1880 in Göberstorf (nun Gebersdorf) 8, Pf. Schönau bei Wels um 11.30)
131. Helena Paschlberger [150], Tochter von Simon Poschlberger [413],350 und Susanna Fuxhueber [414] wurde am 29 Jul. 1769 in Zwisl 3 (Kamptnerhof), Pf. Meggenhofen geboren348 und starb am 10 Jan. 1858 in Gebersdorf 8 (Weinzierlgut), Pf. Schönau bei Wels um 13:00 at age 88.349 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.349 Andere Namen für Helena waren Helena (Heliena) Angerhofer und Helena Kurz.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Zwisl 6 (Kampern), Pf. Meggenhofen (bis ??-179?)
- 2: Straß 3 (Gepplgut), Pf. Meggenhofen
- 3: Gebersdorf 8, Pf. Schönau bei Wels
* Sonstiges:
° Straß war zwischen 1810 und 1821 zur Pfarre Steinerkichen am Innbach gehörig
* Helena heiratete am 29. Januar 1793 24-jährig, in 1. Ehe, den um 38 Jahre älteren Lorenz Kurz (geb. 5. Aug 1731); Trauzeugen waren damals Andreas Berghamer, Auszügler vom Radmayrgut in Schlad und Philipp Kaser vom Kasergut in Oberethnisch, Pf. Meggenhofen (Pfarramt Meggenhofen, Trauungsbuch IV/543).
* Helena zog anscheinend mit ihrer Tochter Theresia, die 1828 Johann Franz Breitwieser ehelichte auf den Hof des Schwiegersohnes, an das Weinzirlgut in Geberdorf 8, Pf. Schönau bei Wels. Ihr Enkel Johann Breitwieser (1830 - 1911) kaufte Ende 1847, damals erst 17-jährig, deshalb wohl mit Unterstützung ihres Schwiegersohnes jenen Hof in Straß 3 (das Geplgut) in der Pfarre Meggenhofen auf den Helena bereits 1793 einheiratete. Sie zog nicht mit ihrem Enkel nach Meggehofen mit. Helena bleib anscheinend (zusammen mit ihrem Ehemann Johann Georg Angerhofer ?) am Weinzirlgut (zurück). Sie verbrachte dort ihre letzten Lebensjahre. Helena verstarb erst in einem für die damalige Zeit biblischen Alter mit 88 1/2 Jahren. Sie wurde am Friedhof in Schönau begraben. Ihr überlebender Ehemann zog anscheinend dann aber wieder auf auf seinen früheren Hof, das Geplgut zurück wo er auch 7 Jahre später verstarb.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Zwisl 6 (Kampern), Pf. Meggenhofen.
Letzte Adresse: Gebersdorf 8, Pf. Schönau bei Wels.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Taufpate/in: Magdalena Käfer, Käfergut zu Oberethnisch. 348
Sie wurde am 29 Jul. 1769 in der Pfarrkirche Meggenhofen getauft. 348
Trauzeuge 1: Aloysius Schülle... St,, in Taufkirchen. 347
Trauzeuge 2: Joseph Hitl.... ...bök, allhir. 347
Sie war beschäftigt im Jahr 1857. 349 Auszüglerin am Weinzierlgut
Ihre Trauerfeier war am 12 Jan. 1858 am Friedhof Schönau bei Wels um 10:00. 349
Helena heiratete Georg Angerhofer [149] am 9 Sep. 1805 in Pfarrkirche Meggenhofen.347 Georg wurde am 10 Apr. 1787 in Horetmühle in Unteroberstetten 20, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren345 und starb am 15 März 1865 in Straß 3 (Gepplgut), Pf. Meggenhofen at age 77.346 Die Ursache seines Todes war Lungenentzündung. Andere Namen für Georg waren Georg Angerhofer und345 Johann Anhofer.
132. Philipp Wimroither [53], Sohn von Andreas Wimroither [406] und Katharina Wimroither [407], wurde am 10 März 1756 auf der Rammermühle in Zwisl, Pf. Meggenhofen geboren351 und starb am 24 Sep. 1831 in Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen at age 75.352 Ein Alternativ- oder Ehename von Philipp war Philippus Wimroider.351
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen.
Letzte Adresse: Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen.
Er wurde am 10 März 1756 in der Pfarrkirche Meggenhofen getauft. 351
Er war beschäftigt im Jahr 1831. Müllermeister, nunmehr Auszügler
Taufpate/in: Georg Kirchberger ...färber am Berg. 351
Seine Trauerfeier war am 26 Sep. 1831 am Friedhof Meggenhofen. 352
Philipp heiratete Magdalena Perghamer [54] am 15 Mai 1781 in Pfarrkirche Meggenhofen.353 Magdalena wurde am 25 Apr. 1761 in Schlatt 1, Pf. Meggenhofen geboren354 und starb am 20 Okt. 1838 in Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen at age 77.355 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Wimroither.
Ehenotizen: Pfarrkirche Meggenhofen
Das Kind dieser Ehe war:
66 i. Johannes Evangelist Wimmroither [51] (geboren am 27 Sep. 1803 in Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen um 05.00 - starb am 18 Dez. 1890 in Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen um 04.00)
133. Magdalena Perghamer [54], Tochter von Andreas Perghamer [408] und Margareta Ensberger [409], wurde am 25 Apr. 1761 in Schlatt 1, Pf. Meggenhofen geboren354 und starb am 20 Okt. 1838 in Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen at age 77.355 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Wimroither.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Schlatt 1 (Radmayrgut), Pf. Meggenhofen
- 2: Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 25 Apr. 1761 in der Pfarrkirche Meggenhofen getauft. 354
Ihre Trauerfeier war im Okt. 1838 am Friedhof Meggenhofen.
Erste Adresse: Schlatt 1 (Radmayrgut), Pf. Meggenhofen.
Letzte Adresse: Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen.
Sie war als Mühlnerin beschäftigt.
Taufpate/in: Eva Burg, auf dem Gipplgut in der Schlatt. 354
Magdalena heiratete Philipp Wimroither [53] am 15 Mai 1781 in Pfarrkirche Meggenhofen.353 Philipp wurde am 10 März 1756 auf der Rammermühle in Zwisl, Pf. Meggenhofen geboren351 und starb am 24 Sep. 1831 in Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen at age 75.352 Ein Alternativ- oder Ehename von Philipp war Philippus Wimroider.351
134. Georg Kies [400], Sohn von Andreas Kieß [402] und Regina Aicher [403], wurde am 23 Apr. 1774 in Wilhamming 1, Pf. Gunskirchen geboren356 und starb am 16 März 1847 in Wilhamming 1 (Hummergut), Pf. Gunskirchen at age 72.357 Ein Alternativ- oder Ehename von Georg war Georgius Kieß.356
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Wilhamming 1, Pf. Gunskirchen
* Sonstiges:
° Aus der Ehe von Georg und Magdalena gingen 3 Kinder hervor:
- Katharina: geb. 18. Okt.1803; verst. 22. Juli 1872
- Mathias: geb. 30. Dez. 1806; verst. 1808
- Maria: geb. 6. Aug. 1809, verst. 31. Aug. 1872
Da Magdalena kurz nach der Geburt ihrer Tochter Maria, am 4. Okt. 1809 verstarb, heiratete Georg 2 1/2 Jahre später, am 20. April 1812 noch einmal und zwar eine Katharina, geb. Holzinger, geb. 23. Okt. 1794 in Ströblberg 3, Pf. Gunskirchen
° Sein Sterbealter wird in der Totenmatrik mit 74 Jahren angegeben (Parramt Gunskirchen, Totenbuch 1847)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Wilhamming 1, Pf. Gunskirchen.
Letzte Adresse: Wilhamming 1, Pf. Gunskirchen.
Er wurde am 23 Apr. 1774 in der Pfarrkirche Gunskirchen getauft. 356
Er war beschäftigt im Jahr 1847. 194 357 Bauer auf dem Hurnergut, Pf. Gunskirchen
Georg heiratete Magdalena Kiener [401] am 9 Feb. 1802 in Pfarrkirche Gunskirchen.358 Magdalena wurde am 19 Jul. 1784 in Kappling 5 (Öttlbaurngut) Pf. Gunskirchen geboren359 und starb am 4 Okt. 1809 in Wilhamming 1, Pf. Gunskirchen at age 25.360
Das Kind dieser Ehe war:
67 i. Katharina Kies [52] (geboren am 18 Okt. 1803 in Wilhamming 1, Pf. Gunskirchen um 07:00 - starb am 22 Jul. 1872 in Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen um 04.00)
135. Magdalena Kiener [401], Tochter von Paul Kiener [404] und Maria Reiff [405], wurde am 19 Jul. 1784 in Kappling 5 (Öttlbaurngut) Pf. Gunskirchen geboren359 und starb am 4 Okt. 1809 in Wilhamming 1, Pf. Gunskirchen at age 25.360
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kappling 5, Pf. Gunskirchen
- 2: Wilhaming 1, Pf. Gunskirchen
* Sonstiges:
Aus der Ehe von Georg und Magdalena gingen 3 Kinder hervor:
- Katharina: geb. 18. Okt.1803; verst. 22. Juli 1872
- Mathias: geb. 30. Dez. 1806; verst. 1808
- Maria: geb. 6. Aug. 1809, verst. 31. Aug. 1872
Da Magdalena kurz nach der Geburt ihrer Tochter Maria, am 4. Okt. 1809 verstarb, heiratete Georg 2 1/2 Jahre später, am 20. April 1812 noch einmal und zwar eine Katharina, geb. Holzinger, geb. 23. Okt. 1794 in Ströblberg 3, Pf. Gunskirchen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Kappling 5, Pf. Gunskirchen.
Letzte Adresse: Wilhamming 1, Pf. Gunskirchen.
Sie wurde am 20 Jul. 1784 in der Pfarrkirche Gunskirchen getauft. 359
Taufpate/in: Joannes Kornhueber, ...Sohn zu Kappling N. 9, Dom. Steyregg. 359
Magdalena heiratete Georg Kies [400] am 9 Feb. 1802 in Pfarrkirche Gunskirchen.358 Georg wurde am 23 Apr. 1774 in Wilhamming 1, Pf. Gunskirchen geboren356 und starb am 16 März 1847 in Wilhamming 1 (Hummergut), Pf. Gunskirchen at age 72.357 Ein Alternativ- oder Ehename von Georg war Georgius Kieß.356
136. Erasmus Horninger [59], Sohn von Sebastian Horninger [2098] und Maria Nesterer [2099], wurde am 22 Mai 1759 in Jungwirthguetl in Pachmanning, Pf. Pennewang geboren361 und starb am 26 März 1832 in Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen at age 72.362 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.362
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Jungwirthguetl in Pachmanning, Pf. Pennewang
- 2: Roitham 13 (Lukasgütl), Pf. Meggenhofen
* Sonstiges:
° Der Hinweisgeberin aus Berlin ein großes Danke sehr !
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Jungwirthguetl in Pachmanning, Pf. Pennewang.
Letzte Adresse: Roitham 13 (Lukasgütl), Pf. Meggenhofen.
Er war als Auszügler auf der Lukassölden beschäftigt. 362
Er wurde am 22 Mai 1759 in der Pfarrkirche Pennewang getauft. 361
Seine Trauerfeier war am 28 März 1832 am Friedhof Meggenhofen. 362
Taufpate/in: Bartholomäus Stoiber auf dem Mayreggergueth zu Pitting in Aichkirchner Pfarr. 361
Erasmus heiratete Magdalena Parzer [60] in Pennewang (??). Magdalena wurde am 30 März 1765 in Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen geboren363 und starb am 22 Sep. 1836 in Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen at age 71.364 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.364 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Horninger.
Das Kind dieser Ehe war:
68 i. Martin Horninger [58] (geboren am 30 Okt. 1803 in Roitham 13 (Lukasngütl), Pf. Meggenhofen um 17:00 - starb am 18 Mai 1892 in Roitham 13, Pf. Meggenhofen)
137. Magdalena Parzer [60], Tochter von Martin Parzer [444] und Susanna Schmidtmayr [445], wurde am 30 März 1765 in Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen geboren363 und starb am 22 Sep. 1836 in Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen at age 71.364 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.364 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Horninger.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 30 März 1765 in der Pfarrkirche Meggenhofen getauft. 363
Sie war beschäftigt im Jahr 1836. 364 Auszüglerin auf dem Lukasgütl
Ihre Trauerfeier war im Sep. 1836 am Friedhof Meggenhofen.
Erste Adresse: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen.
Letzte Adresse: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen.
Magdalena heiratete Erasmus Horninger [59] in Pennewang (??). Erasmus wurde am 22 Mai 1759 in Jungwirthguetl in Pachmanning, Pf. Pennewang geboren361 und starb am 26 März 1832 in Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen at age 72.362 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.362
138. Joseph Mader [446], Sohn von Ferdinand Mader [448] und Elisabeth Creuzroither [449],365 wurde im Jahr 1778 in Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach geboren366 und starb am 14 Sep. 1858 in Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach um 20:00 at age 80.367 Die Ursache seines Todes war Hydrop....367
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er war als Bürger und Bauer am Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach beschäftigt.
Erste Adresse: Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach.
Letzte Adresse: Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach.
Trauzeuge 2: Franz Grüblbaur, bürgerl. Binder im Markt Keamten Nr. 10. 368
Trauzeuge 1: Johann Kreuzroither, Bauer auf dem Schloßganglgut zu Keamten Nr. 1 hiesige Pfarr. 368
Seine Trauerfeier war am 16 Sep. 1858 am Friedhof Steinerkirchen am Innbach. 367
Taufpate/in: Franziscus Xaverius Grüblbaur, Bürger und Baur ... in Kematen uxer Maria. 366
Joseph heiratete Maria Stoiber [447] am 9 Feb. 1802 in Pfarrkirche Steinerkirchen am Innbach.368 Maria wurde im Jahr 1784 in Mayrgut in Oberndorf, Pf. Pichl bei Wels geboren und starb am 28 Mai 1856 in Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach um 15:00 at age 72.369 Die Ursache ihres Todes war Hydrop..369 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Mader.
Das Kind dieser Ehe war:
69 i. Maria Mader [57] (geboren am 15 Sep. 1804 in Kematen 44 ('Paull Moser Guet' (1720)), Pf. Steinerkirchen am Innbach - starb am 17 Mai 1862 in Roitham 13 ('Lukasngütl'), Pf. Meggenhofen)
139. Maria Stoiber [447], Tochter von Sebastian Stoiber [450] und Anna Öberstaller [451], wurde im Jahr 1784 in Mayrgut in Oberndorf, Pf. Pichl bei Wels geboren und starb am 28 Mai 1856 in Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach um 15:00 at age 72.369 Die Ursache ihres Todes war Hydrop..369 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Mader.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Mayrgut in Oberndorf, Pf. Pichl bei Wels
- 2: Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach.
Erste Adresse: Mayrgut in Oberndorf, Pf. Pichl bei Wels.
Trauzeuge 2: Franz Grüblbaur, bürgerl. Binder im Markt Keamten Nr. 10. 368
Trauzeuge 1: Johann Kreuzroither, Bauer auf dem Schloßganglgut zu Keamten Nr. 1 hiesige Pfarr. 368
Maria heiratete Joseph Mader [446] am 9 Feb. 1802 in Pfarrkirche Steinerkirchen am Innbach.368 Joseph wurde im Jahr 1778 in Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach geboren366 und starb am 14 Sep. 1858 in Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach um 20:00 at age 80.367 Die Ursache seines Todes war Hydrop....367
140. Joseph Fischthaler [423], Sohn von Joannis Fischthaler [425] und Catharina Sachnauer [426], wurde am 21 Feb. 1741 in Pfaffendorff vulgo Hoys, Pf. Offenhausen geboren370 und starb am 4 Feb. 1803 in Pfaffendorf 7 (Hoisengut), Pf. Offenhausen at age 61.371 Die Ursache seines Todes war Abzehr.371
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pfaffendorf (Hoisngüttl), Pf. Offenhausen
- 2: Pfaffendorf 7 (Hoisengut), Pf. Offenhausen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Pfaffendorf 7 (Hoisengut), Pf. Offenhausen.
Erste Adresse: Pfaffendorff vulgo Hoys, Pf. Offenhausen.
Er wurde am 21 Feb. 1741 in der Pfarrkirche Offenhausen getauft. 370
Taufpate/in: Peter Hinterleitner vulgo Bäugerl zu Inn, Meggenhofner Pfarr et uxor Juliana. 370
Joseph heiratete Eva Hochroither [424] am 7 Okt. 1766 in Pfarrkirche Offenhausen.372 Eva wurde circa 1745 in Pirret (Lierschengütl), Pf. Bachmanning geboren und starb am 6 Jan. 1810 in Pfaffendorf 7 (Hoisengut), Pf. Offenhausen about age 65.373 Ein Alternativ- oder Ehename von Eva war Eva Fischthaler.
Das Kind dieser Ehe war:
70 i. Mathias Fischthaler [419] 112 (geboren am 2 Sep. 1786 in Pfaffendorf 7 (Hoisengut), Pf. Offenhausen - starb am 14 Okt. 1855 in Pfaffendorf 7 (Hoisengut), Pf. Offenhausen)
141. Eva Hochroither [424], Tochter von Joannis Hochroither [427] und Sabina Hochroither [428], wurde circa 1745 in Pirret (Lierschengütl), Pf. Bachmanning geboren und starb am 6 Jan. 1810 in Pfaffendorf 7 (Hoisengut), Pf. Offenhausen about age 65.373 Ein Alternativ- oder Ehename von Eva war Eva Fischthaler.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pirret (Lierschengütl), Pf. Bachmanning
- 2: Pfaffendorf 7 (Hoisngut), Pf. Offenhausen
* Sonstiges:
Matrikenführung der Pfarre Bachmanning erst ab 1784 (siehe https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/heimatforscher/dokumente/werkzeuge/realschematismus1913_0200-0220.pdf, S 204).
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Pirret (Lierschengütl), Pf. Bachmanning.
Letzte Adresse: Pfaffendorf 7 (Hoisngut), Pf. Offenhausen.
Eva heiratete Joseph Fischthaler [423] am 7 Okt. 1766 in Pfarrkirche Offenhausen.372 Joseph wurde am 21 Feb. 1741 in Pfaffendorff vulgo Hoys, Pf. Offenhausen geboren370 und starb am 4 Feb. 1803 in Pfaffendorf 7 (Hoisengut), Pf. Offenhausen at age 61.371 Die Ursache seines Todes war Abzehr.371
142. Georg Fellner [421], Sohn von Georg Fellner [526] und Rosina Dirnberger [527], wurde am 20 Okt. 1764 in Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Gaspoltshofen geboren374 und starb am 12 Mai 1848 in Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen at age 83.375 Die Ursache seines Todes war Cardialgia.376
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pisdorf 8 (Hutterergut), Pf. Aichkirchen
* Sonstiges:
Pfarre Aichkirchen wurde erst 1771 gegründet; sie war vorher eine Filialkirche der Pfarre Gaspoltshofen. Die Matrikenführung wurden erst 1771 begonnen. Diese wurden voher in Neukirchen bei Lambach geführt (lt. Realschematismus der Diözese Linz, 1913, in: https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/heimatforscher/dokumente/werkzeuge/realschematismus1913_0001-0019.pdf)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Pisdorf (Hutterergut), Pf. Aichkirchen.
Trauzeuge 1: Josephus ..aichinger, Bauer zu Thalheim. 377
Trauzeuge 2: Mathias Fellner, Bauer alhier. 377
Erste Adresse: Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen (?).
Er wurde am 20 Okt. 1764 in der Pfarrkirche Neukirchen bei Lambach getauft.
Taufpate/in: Georg Stöttinger am Pruckpaur zu Stroham in Neukirchner Pfarr. 374
Seine Trauerfeier war am 14 Mai 1848 am Friedhof Aichkirchen. 375
Georg heiratete Sabina Stiglmiller [422] am 18 Nov. 1788 in Pfarrkirche Aichkirchen.377 Sabina wurde um 1769 geboren und starb am 18 Sep. 1850 in Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen about age 81.376 Die Ursache ihres Todes war Allgemeines; Wassersucht.376 Ein Alternativ- oder Ehename von Sabina war Sabina Fellner.377
Das Kind dieser Ehe war:
71 i. Maria Fellner [420] (geboren am 8 Dez. 1789 in Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen - starb am 23 März 1878 in Paffendorf 7 (Hoysengut), Pf. Offenhausen um 20:00)
143. Sabina Stiglmiller [422] wurde um 1769 geboren und starb am 18 Sep. 1850 in Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen about age 81.376 Die Ursache ihres Todes war Allgemeines; Wassersucht.376 Ein Alternativ- oder Ehename von Sabina war Sabina Fellner.377
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ....
- 2: Pisdorf 8 (Hutterergut), Pf. Aichkirchen
* Sonstiges:
Pfarre Aichkirchen wurde erst 1771 gegründet; sie war vorher eine Filialkirche der Pfarre Gaspoltshofen. Die Matrikenführung wurden erst 1771 begonnen. Diese wurden voher in Neukirchen bei Lambach geführt (lt. Realschematismus der Diözese Linz, 1913, in: https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/heimatforscher/dokumente/werkzeuge/realschematismus1913_0001-0019.pdf)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Pisdorf (Hutterergut), Pf. Aichkirchen.
Trauzeuge 1: Josephus ..aichinger, Bauer zu Thalheim. 377
Trauzeuge 2: Mathias Fellner, Bauer alhier. 377
Ihre Trauerfeier war am 20 Sep. 1850 am Friedhof Aichkirchen. 376
Sabina heiratete Georg Fellner [421] am 18 Nov. 1788 in Pfarrkirche Aichkirchen.377 Georg wurde am 20 Okt. 1764 in Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Gaspoltshofen geboren374 und starb am 12 Mai 1848 in Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen at age 83.375 Die Ursache seines Todes war Cardialgia.376
144. Martin Enzengruber [534], Sohn von Michael Anzengruber [538] und Eva Trinkfas [539], wurde am 20 Okt. 1751 in Hadinger am Reinthall, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren378 und starb am 8 Jan. 1811 in Obernfürth 8 (Hadingergut), Pf. Pötting at age 59.379 Die Ursache seines Todes war Abzehrung.379
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Oberfürt 8 (im Trauungsbuch steht fälschlicher Weise '3'), Pf. Taufkirchen, ab 1764: Pf. Pötting
- 2: Obernfürt 8 (Hattingergut), Pf. Pötting
* Sonstiges:
° Im Totenbuch der Pfarre Pötting ist sein Sterbealter mit 59 Jahren vermerkt (Pfarramt Pötting, Totenbuch II/39)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Thomas Kronlacher. 380
Trauzeuge 2: Paulus Futzenmuller. 380
Letzte Adresse: Obernfürth 8 (Hadingergut), Pf. Pötting.
Erste Adresse: Obernfurt (Hattingergut), Pf. Pötting
.
Er wurde am 20 Okt. 1751 in der Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach getauft. 378
Taufpate/in: Jacobo Ziegler am Zieglergueth zu Hinterreischau. 378
Martin heiratete Magdalena Söllner [535] am 1 Jul. 1776 in Pfarrkirche Pötting.380 Magdalena wurde um 1753 geboren und starb am 23 Nov. 1807 in Obernführt 8 (Hadinger in Reinthal), Pf. Pötting about age 54.381 Die Ursache ihres Todes war G...wassersucht(?).381 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Enzengruber.380
Das Kind dieser Ehe war:
72 i. Joseph Anzengruber [66] (geboren am 12 Feb. 1787 in Hadingergut in Rheintal (später Obernfürth 8) - starb am 11 Mai 1827 in Obernfürth 8 (Hadingergut), Pf. Pötting)
145. Magdalena Söllner [535] wurde um 1753 geboren und starb am 23 Nov. 1807 in Obernführt 8 (Hadinger in Reinthal), Pf. Pötting about age 54.381 Die Ursache ihres Todes war G...wassersucht(?).381 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Enzengruber.380
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Obernführt 8 (Hadinger in Reinthal), Pf. Pötting
* Sonstiges:
° Am 26. Jan. 1800 starb am 'Hadinger' Joseph Sölner', Bauer am Stephanmayrgut zu Kalham/Polham im Alter von 59 Jahren 'an der Abzährung und der Lungensucht' (Pfarramt Pötting, Totenbuch II/36). Weder in der Pf. Kalham noch Grieskirchen/Pollham sind Trauungsaufzeichnungen bzw. Taufzeichnungen für Magdalena bisher gefunden worden. Joseph könnte ein Bruder von Magdalena gewesen sein.
° Ihr Sterbealter ist im Totenbuch mit 54 Jahren vermerkt (Pfarramt Pötting, Totenbuch II/38).
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Obernführt 8 (Hadinger in Reinthal), Pf. Pötting.
Trauzeuge 1: Thomas Kronlacher. 380
Trauzeuge 2: Paulus Futzenmuller.
Magdalena heiratete Martin Enzengruber [534] am 1 Jul. 1776 in Pfarrkirche Pötting.380 Martin wurde am 20 Okt. 1751 in Hadinger am Reinthall, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren378 und starb am 8 Jan. 1811 in Obernfürth 8 (Hadingergut), Pf. Pötting at age 59.379 Die Ursache seines Todes war Abzehrung.379
146. Francisc (de Paula) Rheinthaller [532], Sohn von Joseph Rheinthaller [536] und Rosina Rheinthaller [537], wurde am 25 März 1769 in Pf. Pötting geboren382 und starb am 25 Aug. 1847 in Petermayrgut zu Pötting 18, Pf. Pötting at age 78. Die Ursache seines Todes war Lungenlähmung.383 Andere Namen für Francisc waren Franz Reindaller und384 Franz Reithaler.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pfarre Pötting (ohne genauen Ort)
- 2: Petermayrgut zu Pötting
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Petermayrgut zu Pötting 18, Pf. Pötting.
Trauzeuge 1: Georg Mayr, Wirth zu Jeding, Pf. Gaspoltshofen N. 9. 384
Trauzeuge 2: Franz Karl Mayer in Neumarkt ... N.11.12. 384
Erste Adresse: Pfarre Pötting (ohne genauen Ort).
Er wurde am 25 März 1769 in der Pfarrkirche Pötting getauft. 382
Taufpate/in: Adam Manigatterer, Bauer. 382
Seine Trauerfeier war am 27 Aug. 1847 am Friedhof Pötting. 383
Francisc heiratete Katharina Jedinger [533] am 26 Jun. 1792 in Pfarrkirche Pötting.384 Katharina wurde um 1765 in Milner von Jeding, Pf. Gaspoltshofen geboren und starb am 26 Aug. 1845 in Petermayrgut zu Pötting 18, Pf. Pötting about age 80.385 Die Ursache ihres Todes war Auszehrung.385 Andere Namen für Katharina waren Katharina Reindaller und384 Katharina Reinthaler.
Das Kind dieser Ehe war:
73 i. Eva Reinthaler [71] (geboren am 25 Okt. 1794 in Petermayrgut zu Pötting - starb am 26 März 1860 in Petermayrgut in Pötting 18, Pf. Pötting)
147. Katharina Jedinger [533] wurde um 1765 in Milner von Jeding, Pf. Gaspoltshofen geboren und starb am 26 Aug. 1845 in Petermayrgut zu Pötting 18, Pf. Pötting about age 80.385 Die Ursache ihres Todes war Auszehrung.385 Andere Namen für Katharina waren Katharina Reindaller und384 Katharina Reinthaler.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Milner von Jeding, Pf. Gaspoltshofen
- 2: Petermayrgut zu Pötting 18, Pf. Pötting
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Milner von Jeding, Pf. Gaspoltshofen.
Trauzeuge 2: Franz Karl Mayer in Neumarkt ... N.11.12. 384
Trauzeuge 1: Georg Mayr, Wirth zu Jeding, Pf. Gaspoltshofen N. 9. 384
Letzte Adresse: Petermayrgut zu Pötting 18, Pf. Pötting.
Ihre Trauerfeier war am 28 Aug. 1845 am Friedhof Pötting. 385
Katharina heiratete Francisc (de Paula) Rheinthaller [532] am 26 Jun. 1792 in Pfarrkirche Pötting.384 Francisc wurde am 25 März 1769 in Pf. Pötting geboren382 und starb am 25 Aug. 1847 in Petermayrgut zu Pötting 18, Pf. Pötting at age 78. Die Ursache seines Todes war Lungenlähmung.383 Andere Namen für Francisc waren Franz Reindaller und384 Franz Reithaler.
148. Mathias Hubmer [578], Sohn von Thomas Huemer [580] und Maria Wagner [581], wurde am 9 Sep. 1768 in Mayr in Brunn (Unterprambach), Pf. Waizenkirchen um 07:00 geboren386 und starb am 21 Okt. 1841 in Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen at age 73.387 Die Ursache seines Todes war Schlag.387
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Mayr in Brunn (Unterprambach), Pf. Waizenkirchen
- 2: Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen
* Sonstiges:
° Die Pfarre Prambachkirchen wurde 1775 ging aus der Pfarre Waizenkirchen hervor (Matriken ab 1778)
Forschungs-Notizen: Sterbedatum zw.1827 und 1890 in Totenbuchduplikaten nicht gefunden
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Johann Doplbaur, Baur zu Winkelstorf, Pf. Waizenkirchen. 388
Trauzeuge 2: Johann Baumgartner, Baur zu Märzing. 388
Letzte Adresse: Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen.
Erste Adresse: Mayr in Brunn (Unterprambach), Pf. Waizenkirchen.
Er wurde am 9 Sep. 1768 in der Pfarrkirche Waizenkirchen getauft. 386
Taufpate/in: Rosina Huebmerin, Mayrgut in Brunn filia. 386
Mathias heiratete Eva Gumer [579] am 16 Mai 1797 in Pfarrkirche Prambachkirchen.388 Eva wurde um 1774 geboren und starb am 11 März 1847 in Mayr(gut) in Brunn, Unterprambach 8, Pf. Prambachkirchen about age 73.389 Die Ursache ihres Todes war Entkräftung.389 Andere Namen für Eva waren Eva Hubmer und388 Eva Maria Huemer.213
Das Kind dieser Ehe war:
74 i. Johann Huemer [68] (geboren am 26 März 1798 in Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen um 12:00 - starb nach 1844)
149. Eva Gumer [579], Tochter von Paul Gumer [582] und Katharina Gumer [583], wurde um 1774 geboren und starb am 11 März 1847 in Mayr(gut) in Brunn, Unterprambach 8, Pf. Prambachkirchen about age 73.389 Die Ursache ihres Todes war Entkräftung.389 Andere Namen für Eva waren Eva Hubmer und388 Eva Maria Huemer.213
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen
* Sonstiges:
° Die Pfarre Prambachkirchen wurde 1775 ging aus der Pfarre Waizenkirchen hervor (Matriken ab 1778)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Johann Doplbaur, Baur zu Winkelstorf, Pf. Waizenkirchen. 388
Trauzeuge 2: Johann Baumgartner, Bauer zu Märzing. 388
Letzte Adresse: Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen.
Eva heiratete Mathias Hubmer [578] am 16 Mai 1797 in Pfarrkirche Prambachkirchen.388 Mathias wurde am 9 Sep. 1768 in Mayr in Brunn (Unterprambach), Pf. Waizenkirchen um 07:00 geboren386 und starb am 21 Okt. 1841 in Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen at age 73.387 Die Ursache seines Todes war Schlag.387
150. Paul Zauner [2435], Sohn von Mathias Zauner [2436] und Magdalena Pauzenberger [2437], wurde am 31 Dez. 1781 in Sumading, Pf. Pötting geboren390 und starb am 21 Jan. 1810 in Prambeckenhof 5 (Lederbauern), Pf. Peuerbach at age 28.391 Die Ursache seines Todes war Nervenfieber.391
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Sumading, Pf. Pötting
- 2. Prambeckenhof 5 (Lederbauern), Pf. Peuerbach
* Sonstiges:
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch mit 40 Jahren vermrkt (Pfarramt Pötting, Totenbuch II/277)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Prambeckenhof 5 (Lederbauern), Pf. Peuerbach.
Trauzeuge 1: Georg Hendlmayr, Bauer zu Schi..ing Pf. Waizenkirchen N. 10. 392
Trauzeuge 2: Tobias Lindlmayr, Bauer zu Mayrdobl Pfr. Michaelnbach N. 1. 392
Er wurde am 31 Dez. 1781 in der Pfarrkirche Pötting getauft. 390
Er war beschäftigt im Jahr 1799. 392 Bauer am Lederbauerngut in Prambeckenhof
Taufpate/in: Leopold Fuchs Prammer... et Rosina, Sumading 7. 390
Paul heiratete Rosina Hager [584] am 1 Jul. 1799 in Pfarrkirche Pötting.392 Rosina wurde im Jun. 1776 in Untern Hayberg, Pf. Waizenkirchen geboren393 und starb am 24 Mai 1846 in Pramböckenhof 5 (Lederbaurngut), Pf. Pötting at age 69.394 Die Ursache ihres Todes war Chronische Wassersucht.394 Andere Namen für Rosina waren Rosina Habök und395 Rosina Zauner.392
Das Kind dieser Ehe war:
75 i. Juliana Zauner [69] (geboren am 5 Jun. 1806 in Lederbaurngut in Pramböckenhof, Pf. Pötting um 05:00 - starb nach 1832)
151. Rosina Hager [584], Tochter von Georg Hager [2199] und Rosina Wagner [2200], wurde im Jun. 1776 in Untern Hayberg, Pf. Waizenkirchen geboren393 und starb am 24 Mai 1846 in Pramböckenhof 5 (Lederbaurngut), Pf. Pötting at age 69.394 Die Ursache ihres Todes war Chronische Wassersucht.394 Andere Namen für Rosina waren Rosina Habök und395 Rosina Zauner.392
Allgemeine Notizen: Adressen:
- 1: Unter Hayberg, Pf. Waizenkirchen
- 2: Pramböckenhof, Pf. Peuerbach/Pötting
* Sonstiges:
° Im Index zum Taufbuch II der Pfarre Waizenkirchen ist Rosina vermerkt (Seite 257). Im Taufbuch selber findet sich auf dieser Seite wie auch etwa 30 Seiten vor- bzw. nachher kein passender Eintrag (Pfarramt Waizenkirchen, Taufbuch II/257).
° Nach dem Tod ihres Mannes Paul heiratete Ronina am 29. Okt. 1811 den 24-jährigen Radwallnersohn Josefph Habök (Pfarramt Pötting, Trauungsbuch II/261). Nach dem Tod von Rosina heiratete Joseph, als verwitweter Auszügler vom Lederbauerngut am 27. Juni 1853 im Alter von 65 Jahren Anna Hattinger vom Abrahamgute zu Grub 7, Pf. St. Georgen (Pfarramt Pötting, Trauungsbuch II/263).
° Das Lederbauerngut in Prambeckenhof hat allerings bereits der Sohn von Paul und Rosina Zaunr, Paul, geb. 03. Nov. 1808 übernommen. Am 20. Nov. 1844 heiratete Paul Anna Wiesinger, Tochter des Andreas und der Katharina Wiesinger, Bauern am Straßmayrgut in Straßhof (Pfarramt Pötting, Trauungsbuch II/262).
° Ihr Sterbealtr ist im Totenbuch mit 67 Jahren vermrkt (Pfarramt Pötting, Totenbuch II/282).
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 27 Jan. 1781 in der Pfarrkirche Peuerbach getauft.
Taufpate/in: Maria Augenmayrin, Bäurin am Brunnergut zu ...., Pf. Peuerbach. 396
Erste Adresse: Pramböckenhof, Pf. Peuerbach/Pötting.
Trauzeuge 1: Georg Hendlmayr, Bauer zu Schi..ing Pf. Waizenkirchen N. 10. 392
Trauzeuge 2: Tobias Lindlmayr, Bauer zu Mayrdobl Pfr. Michaelnbach N. 1. 392
Ihre Trauerfeier war am 26 Mai 1846 am Friedhof Pötting. 394
Rosina heiratete Paul Zauner [2435] am 1 Jul. 1799 in Pfarrkirche Pötting.392 Paul wurde am 31 Dez. 1781 in Sumading, Pf. Pötting geboren390 und starb am 21 Jan. 1810 in Prambeckenhof 5 (Lederbauern), Pf. Peuerbach at age 28.391 Die Ursache seines Todes war Nervenfieber.391
152. Mathias Hager [544], Sohn von Georg Hager [2199] und Rosina Wagner [2200], wurde am 19 Sep. 1773 in Unterhayberg 7 (Mayrhofergut), Pf. Waizenkirchen geboren397 und starb am 31 Dez. 1831 in Eggetsroith 6 (Kohlbauergut), Pf. Pötting at age 58.398 Die Ursache seines Todes war Lungenlähmung.398 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Haager.399
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unterhayberg 7 (Mayrhofergut), Pf. Waizenkirchen
- 2: Eggetsroith 6 (Kohlbauergut), Pf. Pötting
* Sonstiges:
° Die Ortschaft Eggetsroith gehörte bis 2 Jahre nach der Gründung der Pfarre Pötting, also bis 1765 zur Pfarre Peuerbach; weder dort noch in der Pfarre Pötting findet sich in den Taufbuchern ein passender Geburts- bzw.Taufeintrag für Eggetsroith.
° Im Josephinischen Lagebuch von 1787 steht als Besitzer ein Mathias Grueber des Kollbaurngutes (https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=22506). Mathias und seine Frau Magdalena dürften also den Hof erworben haben. Beide scheinen in den Eintragungen im 'Alten' Grundbuch (zwischen 1790-93 angelegt) bereits als Besitzer auf.
Forschungs-Notizen: Im Josephinischen Lagebuch von 1787 steht zu den Besitzverhältnissen zum Kollbaurngut vermerkt:
Handschrift-Nr.: 409,411
Steuergemeinde: Waasen
Pfarre: Kallham oder Pötting
Ortschaft, Hausnummer: Eggartsroith 6
Besitzer: Grueber Mathias
Hofname: Kollbaurngut
(https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=22506)
Taufmartiken Waizenkirchen zw. 1772 & 1775 durchsucht da am 3. März 1810 eine Rosina Hager aus Pf. Waizenkirchen am Lederbaurngut in Prambeckenhof verstarb
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 19 Sep. 1773 in der Pfarrkirche Waizenkirchen getauft. 397
Er war beschäftigt im Jahr 1794. 216 Bauer in Eggertsroith 6, Pf. Pötting
Trauzeuge 1: Georg Haager, Bauer am Mayrhofergut zu Hayberg N.7, Waizenkirchner Pfarr. 399
Trauzeuge 2: Joseph Wagner, Bauer am Harmansedergut zu Schelmlan N.13. Michaelnbachr Pfarr. 399
Letzte Adresse: Eggetsroith 6 (Kohlbauergut), Pf. Pötting.
Erste Adresse: Unterhayberg 7 (Mayrhofergut), Pf. Waizenkirchen.
Seine Trauerfeier war am 2 Jan. 1832 am Friedhof Pötting. 398
Taufpate/in: Balthasar Zauner, Bauer in Bach. 397
Mathias heiratete Magdalena Zauner [545] am 23 Apr. 1793 in Pfarrkirche Pötting.399 Magdalena wurde am 20 Mai 1767 in Lederbauern in Prambeckenhof, Pf. Peuerbach (Pf. Pötting) geboren400 und starb am 29 Jul. 1829 in Eggetsroith 6 (Kohlböckgut), Pf. Pötting at age 62.398 Die Ursache ihres Todes war Gebährmutterkrebs.398 Andere Namen für Magdalena waren Magdalena Haager und399 Magdalena Hager.398
Das Kind dieser Ehe war:
76 i. Martin Hager [540] (geboren am 5 Okt. 1794 in Eggetsroith 6, Pf. Pötting um 12:00 - starb am 27 Mai 1875 in Eggertsroith 5 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting)
153. Magdalena Zauner [545], Tochter von Tobias Zauner [546] und Rosina Mayr [547], wurde am 20 Mai 1767 in Lederbauern in Prambeckenhof, Pf. Peuerbach (Pf. Pötting) geboren400 und starb am 29 Jul. 1829 in Eggetsroith 6 (Kohlböckgut), Pf. Pötting at age 62.398 Die Ursache ihres Todes war Gebährmutterkrebs.398 Andere Namen für Magdalena waren Magdalena Haager und399 Magdalena Hager.398
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Löderbauern in Prambeckenhof, Pf. Pötting
- 2: Eggetsroith 6 (Kohlböckgut), Pf. Pötting
* Sonstiges:
° Die Ortschaft Prambeckenhof gehörte bis 2 Jahre nach der Gründung der Pfarre Pötting, also bis 1765 zur Pfarre Peuerbach; weder dort noch in der Pfarre Pötting findet sich in den Taufbuchern ein passender Taufeintrag für Prambeckenhof.
° Sowohl im Jsoephinischen Lagebuch von 1787 als auch im Theresianischen Gültbuch von 1750 scheinen jeweils bereits 'Zauner' als Besitzer des 'Lederbaurngut' auf:
Josephinisches Lagebuch 1787
Steuergemeinde: Waasen
Pfarre: Kallham oder Pötting
Ortschaft, Hausnummer: Pramböckenhof 5
Besitzer: Zauner Tobias
Hofname: Lederbaurngut
Theresianisches Gültbuch 1750
Pfarre: Peuerbach
Besitzer: Zauner Mathias
Hofname: Lederpauerngut
(https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=22599)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 2: Joseph Wagner, Bauer am Harmansedergut zu Schelmlan N.13. Michaelnbachr Pfarr. 399
Trauzeuge 1: Georg Haager, Bauer am Mayrhofergut zu Hayberg N.7, Waizenkirchner Pfarr. 399
Erste Adresse: Löderbauern in Prambeckenhof, Pf. Pötting.
Letzte Adresse: Eggetsroith 6 (Kohlböckgut), Pf. Pötting.
Sie wurde am 20 Mai 1767 in der Pfarrkirche Peuerbach getauft. 400
Ihre Trauerfeier war am 31 Jul. 1829 am Friedhof Pötting. 398
Taufpate/in: Catharina Traunwieser, Häuslerin zu P... an der Aschach. 400
Magdalena heiratete Mathias Hager [544] am 23 Apr. 1793 in Pfarrkirche Pötting.399 Mathias wurde am 19 Sep. 1773 in Unterhayberg 7 (Mayrhofergut), Pf. Waizenkirchen geboren397 und starb am 31 Dez. 1831 in Eggetsroith 6 (Kohlbauergut), Pf. Pötting at age 58.398 Die Ursache seines Todes war Lungenlähmung.398 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Haager.399
154. Mathias Schaur [558], Sohn von Georg Schaur [560] und Maria Mayrhueber [561], wurde am 17 Feb. 1764 in Parzergut zu Widldorf, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren401 und starb am 16 Sep. 1849 in Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr. at age 85.402 Die Ursache seines Todes war Entkräftung.402
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1:
- 2: Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr.
* Sonstiges:
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch mit 87 Jahren angegeben (Pfarramt Taufkirchen/Tr., Totenbuch III/837)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr.
Er wurde am 17 Feb. 1764 in der Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach getauft. 401
Er war beschäftigt im Jahr 1792. 403 Bauer
Trauzeuge 1: Michael Mayrhurber, Drusch(?)erbergut am Drusch(?)erberg. 404
Trauzeuge 2: Joseph Traunwieser, Mayr in Widldorf. 404
Seine Trauerfeier war am 18 Sep. 1849 am Friedhof Taufkirchen an der Trattnach. 405
Taufpate/in: Joannes Hoffinger aufm Korthergueth vom Kornthnerberg. 401
Mathias heiratete Maria Einwerger [559] am 23 Nov. 1790 in Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach.404 Maria wurde am 4 Nov. 1764 in Aupöckengut in der Jung Roith, Pf. Hofkirchen/Tr. geboren406 und starb am 5 Sep. 1846 in Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr. at age 81.407 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.407 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Schaur.404
Das Kind dieser Ehe war:
77 i. Katharina Schaur [541] (geboren am 24 Nov. 1792 in Parzergut zu Widldorf 2 [richtig: 9], Pf. Taufkirchen/Tr. - starb am 17 Mai 1842 in Eggertsroith 5 (Kohlbauerngut), Pf. Pötting)
155. Maria Einwerger [559], Tochter von Mathias Einwerkher [562] und Maria Aumayr [563], wurde am 4 Nov. 1764 in Aupöckengut in der Jung Roith, Pf. Hofkirchen/Tr. geboren406 und starb am 5 Sep. 1846 in Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr. at age 81.407 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.407 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Schaur.404
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Aupöckengut in der Jung Roith, Pf. Hofkirchen/Tr.
- 2: Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr.
* Geschwister;
- Maria (1664)
- Johann: *1766 (Pfarramt Hofkirchen/Tr., Taufbuch IV/542)
- Mathias: *1768 (Pfarramt Hofkirchen/Tr., Taufbuch IV/561)
- Andreas: *1770 (Pfarramt Hofkirchen/Tr., Taufbuch IV/586)
- Laurenz: *1777 (Pfarramt Hofkirchen/Tr., Taufbuch IV/631)
* Sonstiges:
° Ihr Sterebalter ist im Totenbuch mit 82 Jahren vermerkt (Pfarramt Taufkirchen/Tr., Totenbuch III/836)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr.
Erste Adresse: Aupöckengut in der Jung Roith, Pf. Hofkirchen/Tr.
Trauzeuge 1: Michael Mayrhurber, Drusch(?)erbergut am Drusch(?)erberg. 404
Trauzeuge 2: Joseph Traunwieser, Mayr in Widldorf. 404
Sie wurde am 4 Nov. 1764 in der Pfarrkirche Hofkirchen/Tr. getauft. 406
Taufpate/in: Wolfgang ... Wisinger. 406
Ihre Trauerfeier war am 7 Sep. 1846 am Friedhof Taufkirchen an der Trattnach. 408
Maria heiratete Mathias Schaur [558] am 23 Nov. 1790 in Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach.404 Mathias wurde am 17 Feb. 1764 in Parzergut zu Widldorf, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren401 und starb am 16 Sep. 1849 in Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr. at age 85.402 Die Ursache seines Todes war Entkräftung.402
158. Michael Dornetshumer [568], Sohn von Andreas Dornetshumer [570] und Maria Lackhner [571], wurde am 29 Sep. 1773 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Waizenkirchen(?) geboren409 und starb am 28 März 1845 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg at age 71.410 Die Ursache seines Todes war Schlagfluß.410
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Waizenkirchen
- 2: Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg
* Sonstiges:
Die Pfarre Heiligenberg wurde 1783 aus den Pfarren Waizenkirchen, Natternbach & Peuerbach herausgelöst; Matriken in Heiligenbrg gibt es seit 1785.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Michael Mayr, Baur, Mayr zu Doppl. 411
Trauzeuge 2: Johann Voglhuber, Baur aus der Pfr. Waizenkirchen. 411
Letzte Adresse: Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg.
Erste Adresse: Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Waizenkirchen.
Er wurde am 29 Sep. 1773 in der Pfarrkirche Waizenkirchen getauft. 409
Seine Trauerfeier war am 30 März 1845 am Freidhof Heiligenberg. 410
Taufpate/in: Rosina Mayr, Bäurin zu Eizenschlag. 409
Michael heiratete Magdalena Wimmer [569] am 19 Jan. 1796 in Pfarrkirche Heiligenberg.411 Magdalena wurde am 25 Jun. 1776 in Aignergut zu Aschach 6, Pf. Waizenkirchen um 24:00 geboren412 und starb am 31 Jan. 1847 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg at age 70.413 Die Ursache ihres Todes war Lungenlähmung.413
Das Kind dieser Ehe war:
79 i. Anna Maria Dornetshumer [543] (geboren am 14 Dez. 1801 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg - starb am 5 Feb. 1843 in Brüngelgut in Langenpeuerbach 15, Pf. Peuerbach)
159. Magdalena Wimmer [569], Tochter von Joseph Wimmer [572] und Elisabetha Dopelbauer [573], wurde am 25 Jun. 1776 in Aignergut zu Aschach 6, Pf. Waizenkirchen um 24:00 geboren412 und starb am 31 Jan. 1847 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg at age 70.413 Die Ursache ihres Todes war Lungenlähmung.413
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Wimmer auf dem Aignergut 6 zu Aschach, Pf. Waizenkirchen
- 2: Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg
* Sonstiges:
Die Pfarre Heiligenberg wurde 1783 aus den Pfarren Waizenkirchen, Natternbach & Peuerbach herausgelöst; Matriken in Heiligenbrg gibt es seit 1785.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Michael Mayr, Baur, Mayr zu Doppl. 411
Trauzeuge 2: Johann Voglhuber, Baur aus der Pfr. Waizenkirchen. 411
Erste Adresse: Wimmer auf dem Aignergut zu Aschach 6, Pf. Waizenkirchen.
Letzte Adresse: Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg.
Ihre Trauerfeier war am 2 Feb. 1847 am Friedhof Heiligenberg. 413
Taufpate/in: Maria Voglhuber, Bäurin zu Unterließbach. 412
Magdalena heiratete Michael Dornetshumer [568] am 19 Jan. 1796 in Pfarrkirche Heiligenberg.411 Michael wurde am 29 Sep. 1773 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Waizenkirchen(?) geboren409 und starb am 28 März 1845 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg at age 71.410 Die Ursache seines Todes war Schlagfluß.410
160. Simon Wagner [88], Sohn von Mathias Wagner [92] und Susanna Mayr [1824], wurde am 4 Okt. 1751 in Nieder-Wödling 5 (Ribauerngütl in Wöhrling), Pf. Grieskirchen geboren414 und starb am 15 Nov. 1823 in Nieder-Wödling 5 (Ribauerngut), Pf. Grieskirchen at age 72.415 Die Ursache seines Todes war Auszehrung.415
Allgemeine Notizen: * Trauungen:
- Pfarramt Grieskirchen, Trauungsbuch 1752-1784/264
- Pfarramt Grieskirchen, Trauungsbuch 1785-1825/157
* Adressen:
- 1: Nieder-Wödling 5 (Ribauerngütl), Pf. Grieskirchen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 4 Okt. 1751 in der Pfarrkirche Grieskirchen getauft. 414
Taufpate/in: Christian & Anna (Maria) Glaser, Ledermeister in Wallern. 414
Seine Trauerfeier war im Nov. 1823 am Friedhof Grieskirchen. 415
Erste Adresse: Nieder-Wödling 5 (Ribauerngütl in Wöhrling), Pf. Grieskirchen.
Letzte Adresse: Nieder-Wödling 5 (Ribauerngut), Pf. Grieskirchen.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Simon heiratete Maria Paumgartner [89] am 3 Feb. 1798 in Pfarrkirche Grieskirchen. Maria wurde am 9 Jul. 1763 in Fürth 14 (Unteren Hundhaisgütl), Pf. Grieskirchen geboren416 und starb am 30 Apr. 1822 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen at age 58.417 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.417 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Wagner.
Ehenotizen: Pfarrkirche Grieskirchen
Das Kind dieser Ehe war:
80 i. Mathias Wagner [84] (geboren am 22 Jul. 1799 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen um 04.00 - starb am 7 Jul. 1863 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen um 16.00)
161. Maria Paumgartner [89], Tochter von Mathias Paumgartner [90] und Catharina Paumgartner [91], wurde am 9 Jul. 1763 in Fürth 14 (Unteren Hundhaisgütl), Pf. Grieskirchen geboren416 und starb am 30 Apr. 1822 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen at age 58.417 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.417 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Wagner.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Fürth 14 (Hundhoisgütl), Pf. Grieskirchen (bis 02-1798)
- 2: Nieder-Wödling 5, Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 9 Jul. 1763 in der Pfarrkirche Grieskirchen getauft. 416
Ihre Trauerfeier war im Mai 1822 am Friedhof Grieskirchen. 417
Erste Adresse: Fürth 14 (Hundhoisgütl), Pf. Grieskirchen.
Letzte Adresse: Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen.
Sie war als Bäurin beschäftigt.
Taufpate/in: Maria ux. Joannis Mayr aufn Irichen.. Guett. 416
Maria heiratete Simon Wagner [88] am 3 Feb. 1798 in Pfarrkirche Grieskirchen. Simon wurde am 4 Okt. 1751 in Nieder-Wödling 5 (Ribauerngütl in Wöhrling), Pf. Grieskirchen geboren414 und starb am 15 Nov. 1823 in Nieder-Wödling 5 (Ribauerngut), Pf. Grieskirchen at age 72.415 Die Ursache seines Todes war Auszehrung.415
162. Mathias Zehetner [86], Sohn von Martin Zehetner [20] und Barbara Zehetner [21], wurde am 13 Sep. 1766 in Rackering (Mörtlgut), Pf. Taufkirchen/Tr. geboren418 und starb am 29 Jul. 1849 in Ragering 3, Pf. Taufkirchen/Tr. at age 82.419 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.419
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Rackering (Mörtlgut), Pf. Taufkirchen/Tr.
* Eltern:
- Vater: Martin Zehetner, Rackering 3 (?), * 1727
- Mutter: Barbara Zehetner
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 13 Sep. 1766 in der Pfarrkirche Taufkirchen/Tr. getauft. 418
Taufpate/in: Catharina Mittermayrin. 418
Trauzeuge 1: Andreas Holzmann auf ... Haus in Zupfing. 420
Trauzeuge 2: Thomas Pöttinger aufm ...gut zu ... 420
Erste Adresse: Rackering (Mörtlgut), Pf. Taufkirchen/Tr.
Letzte Adresse: Rackering (Mörtlgut), Pf. Taufkirchen/Tr.
Mathias heiratete Elisabeth Sighetsberger [87] am 24 Nov. 1788 in Pfarrkirche Taufkirchen/Tr..420 Elisabeth wurde am 20 März 1767 in Gängerlhaus am Biersteig in ...steider Holz, Pf. Kalham geboren421 und starb am 30 März 1837 in Ragering 3 (Mörtlsölde), Pf. Taufkirchen/Tr. at age 70.422 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.422 Andere Namen für Elisabeth waren Elisabeth Sighartsbrger und420 Elisabeth Zehetner.420
Das Kind dieser Ehe war:
81 i. Juliana Zehetner [85] (geboren am 7 Jan. 1799 in Rackering (Mörtlgut), Pf. Taufkirchen/Tr. - starb am 21 März 1864 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Gem. Michaelnbach, Pf. Grieskirchen)
163. Elisabeth Sighetsberger [87], Tochter von Phillipp Sighartsberger [72] und Maria Stelzhamer [61], wurde am 20 März 1767 in Gängerlhaus am Biersteig in ...steider Holz, Pf. Kalham geboren421 und starb am 30 März 1837 in Ragering 3 (Mörtlsölde), Pf. Taufkirchen/Tr. at age 70.422 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.422 Andere Namen für Elisabeth waren Elisabeth Sighartsbrger und420 Elisabeth Zehetner.420
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Gängerlhaus am Biersteig in ...steider Holz, Kalhamer Pfarr
- 2: Ragering 3 (Mörtlsölde), Pf. Taufkirchen/Tr.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Andreas Holzmann auf ... Haus in Zupfing. 420
Trauzeuge 2: Thomas Pöttinger aufm ...gut zu ... 420
Letzte Adresse: Ragering 3 (Mörtlsölde), Pf. Taufkirchen/Tr.
Erste Adresse: Gängerlhaus am Biersteig in ...steider Holz, Kalhamer Pfarr.
Sie wurde am 20 März 1767 in der Pfarrkirche Kallham getauft. 421
Taufpate/in: Magdalena Pointlrin, Zimmermannin, Häuslerin allhier. 421
Elisabeth heiratete Mathias Zehetner [86] am 24 Nov. 1788 in Pfarrkirche Taufkirchen/Tr..420 Mathias wurde am 13 Sep. 1766 in Rackering (Mörtlgut), Pf. Taufkirchen/Tr. geboren418 und starb am 29 Jul. 1849 in Ragering 3, Pf. Taufkirchen/Tr. at age 82.419 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.419
164. Mathias Hofinger [649], Sohn von Martin Hofinger [651] und Rosina Burgerberger [652], wurde am 21 Feb. 1789 in Kollerbichl 7 (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen geboren423 und starb am 26 Jan. 1843 in Kollerbichl 7, Pf. Waizenkirchen at age 53.424 Die Ursache seines Todes war Magenkrebs.424
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kollerbichl 7 (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Taufpate/in: Michael Holzinger am Hafnrgut zu Bunzing. 423
Erste Adresse: Kollerbichl 7 (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen.
Trauzeuge 1: Michael Arlinger, Häusler in Prambachkirchen. 425
Trauzeuge 2: Jakob Parzer, Schuster. 425
Er wurde am 21 Feb. 1789 in der Pfarrkirche Waizenkirchen getauft. 423
Seine Trauerfeier war am 29 Jan. 1843 am Friedhof Waizenkirchen. 424
Mathias heiratete Maria Hartl [650] am 27 Mai 1811 in Pfarrkirche Prambachkirchen.425 Maria wurde am 6 Jan. 1790 in Burgstall 8, Pf. Waizenkirchen geboren426 und starb am 29 Aug. 1837 in Kollerbichl (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen at age 47.427 Die Ursache ihres Todes war Krankenfieber.427 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Hofinger.425
Das Kind dieser Ehe war:
82 i. Johann Hofinger [82] (geboren am 26 Dez. 1812 in Kollerbichl 7 (Jägerjodelhaus), Pf. Prambachkirchen um 15:30 - starb am 13 Mai 1884 in Kollerbichl 7, Pf. Waizenkirchen)
165. Maria Hartl [650], Tochter von Simon Hartl [657] und Magdalena Hintenberger [658], wurde am 6 Jan. 1790 in Burgstall 8, Pf. Waizenkirchen geboren426 und starb am 29 Aug. 1837 in Kollerbichl (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen at age 47.427 Die Ursache ihres Todes war Krankenfieber.427 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Hofinger.425
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Kollerbichl (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen.
Sie wurde am 6 Jan. 1790 in der Pfarrkirche Waizenkirchen getauft. 426
Ihre Trauerfeier war am 31 Aug. 1837 am Friedhof Waizenkirchen. 427
Erste Adresse: Purgstall.
Trauzeuge 1: Michael Arlinger, Häusler in Prambachkirchen. 425
Trauzeuge 2: Jakob Parzer, Schuster. 425
Taufpate/in: Eva Mitter, Bäurin am Jochschauergut zu Zuzing. 426
Maria heiratete Mathias Hofinger [649] am 27 Mai 1811 in Pfarrkirche Prambachkirchen.425 Mathias wurde am 21 Feb. 1789 in Kollerbichl 7 (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen geboren423 und starb am 26 Jan. 1843 in Kollerbichl 7, Pf. Waizenkirchen at age 53.424 Die Ursache seines Todes war Magenkrebs.424
166. Mathias Gigleithner [647], Sohn von Johann Giglleitner [671] und Maria Hinterberger [672], wurde am 16 Feb. 1789 in St. Thomas No 1, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen geboren.428
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: St. Thomas No 1, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen
- 2: Straß 2, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen
* Sonstiges:
° der Tod ist in den Totenbuchern der Pfarre St. Thomas bei Waizenkirchen nicht verzeichnet. Mathias ist entweder 'auswärts' gestorben und begraben oder er verübte Selbstmord.
Forschungs-Notizen: Die Trauung von Mathias und Rosina erfolgte nicht in St. Thomas. Das Haus wurde offensichtlich vor 1837 erworben (Trauungsbuchvermekr bei Anna: 'Straß 2'). Im Alten Grundbuch, welches erstmals angelegt zwischen 1790 und 1793 ist vermerkt:
Eintrag I
Gerichtsbezirk: Haag
Handschrift-Nr.: 44
Alte Bandnummer: B
Alte Seitennummer: 217
Bildnummer: 185
Rustikalfassionsnr.: 325+326
Pfarre: St.Thomas
Ortschaft, Hausnummer: Straß 2
Besitzer: Doblmayr Peter u. Maria
Hofname: Unterstrassergut
Eintrag II
Gerichtsbezirk: Peuerbach
Handschrift-Nr.: 63
Alte Bandnummer: B
Alte Seitennummer: 325, 326
Bildnummer: 189
Pfarre: St.Thomas
Ortschaft, Hausnummer: Straß 2+1
Besitzer: Doblmayr Peter und Maria
Hofname: Unternstrassergut
Eintrag III
Gerichtsbezirk: Peuerbach
Handschrift-Nr.: 73
Alte Bandnummer: 1
Alte Seitennummer: 133
Bildnummer: 301
Pfarre: St.Thomas
Ortschaft, Hausnummer: Straß 1
Besitzer: Giglleitner Mathias und Rosina
Hofname: Inhaus
Nachkommen:
Leopold Giglleitner, Schneidermeister, * ~1818, + 1890 mit 72 Jahren (geb. in St. Thomas)?
Katharina siene Frau; * ~1824, + 1868 mit 44 Jahren
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Straß 2, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen.
Er wurde am 16 Feb. 1789 in der Pfarrkirche St. Thomas bei Waizenkirchen getauft. 428
Er war beschäftigt im Jahr 1810. Schneider
Trauzeuge 1: Lorenz Giglleitner, Bauer u. Richter zu Stien. 429
Trauzeuge 2: Johann Kaltenbäck, Schmalzhandler zu Michelbach Nr. 13. 429
Erste Adresse: Pfarramt St. Thomas bei Waizenkirchen, Taufbuch II/(1788-89).
Taufpate/in: Sebastian Übleisen Baur am Grossen Eggender Gütl. 428
Mathias heiratete Rosina Auer [648] am 5 März 1810 in Pfarrkirche St. Thomas bei Waizenkirchen.429 Rosina wurde im Jahr 1777 geboren und starb am 16 Jun. 1855 in Straß 2, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen um 08:00 at age 78.430 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.430
Das Kind dieser Ehe war:
83 i. Anna Gigleitner [83] (geboren am 4 Jan. 1814 in St. Thomas No 1, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen - starb am 27 Jan. 1884 in Kollerbichl 7, Pf. Waizenkirchen)
167. Rosina Auer [648] wurde im Jahr 1777 geboren und starb am 16 Jun. 1855 in Straß 2, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen um 08:00 at age 78.430 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.430
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1:
- 2: St. Thomas No 1, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen
- 3: Straß 2, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen
* Sonstiges:
Über die Geburt, Herkunft, Eltern oder ob sie vielleicht bereits einmal verheiratet war (der Altersunterschied zwischen Bruat und Bräutigam läßt dies nicht als unwahrscheinlich erscheinen) sind keine Angaben in den Matrikenbüchern der Pfarre St. Thomas zu finden.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Straß 2, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen.
Ihre Trauerfeier war am 16 Jun. 1855 am Friedhof St. Thomas bei Waizenkirchen um 10:00. 430
Trauzeuge 1: Lorenz Giglleitner, Bauer u. Richter zu Stien. 429
Trauzeuge 2: Johann Kaltenbäck, Schmalzhandler zu Michelbach Nr. 13. 429
Rosina heiratete Mathias Gigleithner [647] am 5 März 1810 in Pfarrkirche St. Thomas bei Waizenkirchen.429 Mathias wurde am 16 Feb. 1789 in St. Thomas No 1, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen geboren.428
168. Johann Georg Seyringer [29], Sohn von Philipp Seyringer [31] und Anna Maria Seyringer [32], wurde am 9 Dez. 1770 in Wazing 1, Pf. Gaspoltshofen geboren431 und starb vor 1819 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 49.
Allgemeine Notizen: * Adresse:
- 1: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen
* Sonstiges:
° Als Besitzer des Hofes sind sowohl 1787 als auch 1750 jeweils ein Philipp Seyringer in die Grundbücher eingetragen: https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=79560 (Abruf: 2023-06-23)
° Für den 10. Aug. 1751 ist die Taufe eines Bruders von Johann Gegorg, von Wolfgang Seyringer am Bauerngut in Wazing vermerkt. Als Eltern sind Philipp und Anna Maria Seyringer angegeben (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch IV/110/73, Teil 2).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 9 Dez. 1770 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen getauft. 431
Erste Adresse: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen.
Taufpate/in: Wolfgang und Maria Grausgruber .... Famblergust ... gut. 431
Johann heiratete Maria Trinkfaß [30] vor 1799 in Pfarrkirche Gaspoltshofen.432 Maria wurde zwischen 1760 und 1780 in ?? geboren und starb vor 1819 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 59. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Seyringer.
Ehenotizen: Pfarrkirche Gaspoltsholfen
Kinder aus dieser Ehe waren:
92 i. Johann Seiringer [157] (geboren am 3 Nov. 1803 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen um 11:00 - starb am 24 Jan. 1866 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen)
84 ii. Johann Georg Seiringer [25] (geboren am 25 Feb. 1808 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen um 19:00 - starb am 22 Feb. 1865 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen)
169. Maria Trinkfaß [30] wurde zwischen 1760 und 1780 in ?? geboren und starb vor 1819 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 59. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Seyringer.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen.
Maria heiratete Johann Georg Seyringer [29] vor 1799 in Pfarrkirche Gaspoltshofen.432 Johann wurde am 9 Dez. 1770 in Wazing 1, Pf. Gaspoltshofen geboren431 und starb vor 1819 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 49.
170. Johann Stoiber [27], Sohn von Martin Stoiber [679],433 und Maria Edter [680] wurde am 3 Mai 1745 in Pfaffendorf (Habergut), Pf. Offenhausen geboren434 und starb am 25 Jan. 1809 in Pfaffendorf 1 (Stoibergut), Pf. Offenhausen at age 63.435 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.435
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pfaffendorf (Habergut), Pf. Offenhausen
- 2: Pfaffendorf 1 (Stoibergut), Pf. Offenhausen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Pfaffendorf 1 (Stoibergut), Pf. Offenhausen.
Erste Adresse: Pfaffendorf (Habergut), Pf. Offenhausen.
Trauzeuge 1: Johann Pobst auf dem Wagnerguth, Pfarr Pennewang. 436
Trauzeuge 2: Johann Peymayr, Bauer im Wimbach, alhier. 436
Er wurde am 3 Mai 1745 in der Pfarrkirche Offenhausen getauft. 434
Taufpate/in: Bartholomay Auher auf dem Mayrgut zu Steizing. 434
Johann heiratete Catharina Eder [28] am 22 Mai 1792 in Pfarrkirche Offenhausen.436 Catharina wurde am 13 Sep. 1771 in Pfaffendorf 6 (Pflinglgut), Pf. Offenhausen geboren437 und starb am 28 März 1852 in Pfaffendorf 1 (Stoibergut), Pf. Offenhausen at age 80.204 Die Ursache ihres Todes war Marasmus.204
Das Kind dieser Ehe war:
85 i. Maria Stoiber [26] (geboren am 13 Feb. 1803 in Habergut in Pfaffenhausen 1, Pf. Offenhausen - starb am 20 Dez. 1862 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen)
171. Catharina Eder [28], Tochter von Joseph Eder [681] und Magdalena Muckenhueber [682], wurde am 13 Sep. 1771 in Pfaffendorf 6 (Pflinglgut), Pf. Offenhausen geboren437 und starb am 28 März 1852 in Pfaffendorf 1 (Stoibergut), Pf. Offenhausen at age 80.204 Die Ursache ihres Todes war Marasmus.204
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pfaffendorf 1, Pf. Offenhausen
* Sonstiges:
° Katharina heiratete in 2. Ehe am 29. März 1809 einen Joseph Lehner (Pfarramt Offenhausen, Trauungsbuch IV/218
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Pfaffendorf, Pf. Offenhausen.
Trauzeuge 1: Johann Pobst auf dem Wagnerguth, Pfarr Pennewang. 436
Trauzeuge 2: Johann Peymayr, Bauer im Wimbach, alhier. 436
Sie wurde am 13 Sep. 1771 in der Pfarrkirche Offenhausen getauft. 437
Ihre Trauerfeier war am 30 März 1852 am Friedhof Offenhausen. 204
Taufpate/in: Magdalena Neumair am Neumairgütl in Steinberg. 437
Catharina heiratete Johann Stoiber [27] am 22 Mai 1792 in Pfarrkirche Offenhausen.436 Johann wurde am 3 Mai 1745 in Pfaffendorf (Habergut), Pf. Offenhausen geboren434 und starb am 25 Jan. 1809 in Pfaffendorf 1 (Stoibergut), Pf. Offenhausen at age 63.435 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.435
172. Joseph Lechner [707], Sohn von Matthaeus Lehner [711] und Maria Käser [712], wurde am 11 März 1740 in Raidn zu Inn, Pf. Meggenhofen geboren438 und starb am 4 Jul. 1794 in Raidn zu Inn 2, Pf. Meggenhofen at age 54.439 Die Ursache seines Todes war Ruhr.439
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Raidn zu Inn, Pf. Meggenhofen
- 2: Raidn zu Inn 2, Pf. Meggenhofen
* Sonstiges:
° Joseph ehelichte in erster Ehe am 8. Mai 1764 die Witwe Anna, geb. Wimmer (Pfarramt Meggenhofen, Trauungsbuch III/322). Anna kam am 30. Jan. 1740 auf der Dorfmühle in Meggenhofen (Nr. 30) zur Welt. Ihre Eltern hiesen Simon und Susanne Wimmer (Pfarramt Meggenhofen, Taufbuch III/137). Anna starb am 18. Jun. 1774 (Pfarramt Meggenhofen, Totenbuch III/81).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Raidn zu Inn 2, Pf. Meggenhofen
.
Erste Adresse: Raidn zu Inn, Pf. Meggenhofen.
Er wurde am 11 März 1740 in der Pfarrkirche Meggenhofen getauft. 438
Taufpate/in: Johann Hofer, ... in Meggehofen. 438
Trauzeuge 1: Joseph Allendhueber, Häusler in Kirchberg. 440
Trauzeuge 2: Andreas Berghamer, Radmayr in Sehad. 440
Joseph heiratete Maria Gaubinger [708] am 12 Sep. 1774 in Pfarrkirche Meggenhofen.440 Maria wurde am 20 Jan. 1747 in Gepl in der Straß, Pf. Meggenhofen geboren441 und starb am 8 Jan. 1827 in Raidn zu Inn 2, Pf. Meggenhofen at age 79.442 Die Ursache ihres Todes war Schlagfluß.442
Das Kind dieser Ehe war:
86 i. Mathias Lechner [23] (geboren am 31 Aug. 1782 in Raidn zu Inn, Pf. Meggenhofen - starb am 2 Feb. 1858 in Oberndorf 2 (Ortmairgut), Pf. Meggenhofen um 10:00)
173. Maria Gaubinger [708], Tochter von Philipp Gaubinger [709] und Eva Häglmiller [710], wurde am 20 Jan. 1747 in Gepl in der Straß, Pf. Meggenhofen geboren441 und starb am 8 Jan. 1827 in Raidn zu Inn 2, Pf. Meggenhofen at age 79.442 Die Ursache ihres Todes war Schlagfluß.442
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Gepl in der Straß, Pf. Meggenhofen
- 2: Roither zu Inn 2, Pf. Meggenhofen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Roiter zu Inn 2, Pf. Meggenhofen.
Sie wurde am 20 Jan. 1747 in der Pfarrkirche Meggenhofen getauft. 441
Taufpate/in: Rosina Ruechganger ... in Obergallspach. 441
Ihre Trauerfeier war am 10 Feb. 1827 am Friedhof Meggenhofen. 442
Erste Adresse: Gepl in der Straß, Pf. Meggenhofen.
Trauzeuge 2: Andreas Berghamer, Radmayr in Sehad. 440
Trauzeuge 1: Joseph Allendhueber, Häusler in Kirchberg. 440
Maria heiratete Joseph Lechner [707] am 12 Sep. 1774 in Pfarrkirche Meggenhofen.440 Joseph wurde am 11 März 1740 in Raidn zu Inn, Pf. Meggenhofen geboren438 und starb am 4 Jul. 1794 in Raidn zu Inn 2, Pf. Meggenhofen at age 54.439 Die Ursache seines Todes war Ruhr.439
174. Johann Ev. Voraberger [280], Sohn von Joseph Voraberger [715] und Eva Maria Mittermayr [716], wurde im Jahr 1783 in Malfendhof, Pf. Weibern (Pf. Gaspoltshofen) geboren und starb am 28 Apr. 1842 in Roitham 4, Pf. Meggenhofen um 18:00 at age 59.444 Die Ursache seines Todes war Brand von Gedärmen, als Folge des eingeklemmten Bruchs.444
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Malfendhof, Pf. Weibern
(könnte in der Ortschaft 'Schwarzgrub, Pf. Weibern liegen - dort ist 'Mavent' zu finden (https://doris.ooe.gv.at/viewer/(S(44xfz04v3ykwaovyfqjqnrcn))/init.aspx?ks=alk&karte=hofnamen); in den Grundbüchern (Josephinisches Lagebuch & Theresianisches Gültbuch) wird dazu jedoch das 'Berndlmayrgut' mit einem 'Adam Stiblreither' geführt.)
- 2: Roitham 4 (Resl), Pf. Meggenhofen
* Sonstiges:
° Johann war schon zweimal verheirtatet ehe er Eva Maria ehelichte. 1. Ehe: Geschlossen am 23. Jul. 1805 mit Elisabeth, (Pfarramt Meggenhofen, Trauungsbuch IV/499) geb. Niedermayr am 19. April 1776 (Pfarramt Meggenhofen, Taufbuch V/8) war selbst bereits zur Trauung Witwe. Sie heiratete Simon Lexl (Lexel) auf dem Reslgut (Pfarramt Meggenhofen, Trauungsbuch IV/498). Simon war zum Zeitpunkt bereits 50 Jahre alt. Totesursache: 'Folgen einer Geburt' (Pfarramt Meggenhofen, Totenbuch IV/264)
2. Ehe geschlossen am 26. Jan. 1807 mit Elisabeth Mauerböck, 20 Jahre, vom Humergütl in Steindlberg, Pf. St. Georgen. Ihre Eltern waren Simon und Katharina Mauerböck. (Pfarramt Meggenhofen, Trauungsbuch IV/499). Elisabeth starb am 6. Apr. 1809; Totesursache: 'gewöhnlich' (Pfarramt Meggenhofen, Totenbuch IV/264)
° Geburt von Johann ist in den Jahren 1771 - 1786 nicht in Matriken der Pfarre Weibern vermerkt.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Roitham 4, Grundherrschaft Schlüsselberg.
Trauzeuge 1: Franz Hinterleitner, Bauer zu Stonnbuch. 445
Trauzeuge 2: Franz Jolwimmer zu Riernhdorf, Pf. Gaspoltshofen. 445
Seine Trauerfeier war am 30 Apr. 1842 am Freidhof Meggenhofen. 444
Erste Adresse: Malfendhof, Pf. Weibern.
Johann heiratete Eva Maria Weinberger [281] am 19 Jul. 1809 in Pfarrkirche Meggenhofen.445 Eva wurde 20-25 Dez. 1783 in Lidau 7 (Webergütl), Pf. Gaspoltshofen geboren446 und starb am 24 Mai 1839 in Roitham 4, Pf. Meggenhofen um 03:00 at age 55.447 Die Ursache ihres Todes war Allgemeine Wassersucht mit darauf folgenden .....447
Das Kind dieser Ehe war:
87 i. Katharina Voraberger [24] (geboren am 7 Okt. 1813 in Roitham 4, Pf. Meggenhofen, Grundherrschaft Schlüsselberg - starb am 4 Feb. 1884 in Oberndorf 2 (Ortmairgut), Pf. Meggenhofen um 14:00)
175. Eva Maria Weinberger [281], Tochter von Mathias Weinberger [713] und Katharina Auer [714], wurde 20-25 Dez. 1783 in Lidau 7 (Webergütl), Pf. Gaspoltshofen geboren446 und starb am 24 Mai 1839 in Roitham 4, Pf. Meggenhofen um 03:00 at age 55.447 Die Ursache ihres Todes war Allgemeine Wassersucht mit darauf folgenden .....447
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Lidau 7 (Webergütl), Pf. Gaspoltshofen (ab 1785: Pf. Altenhof)
- 2: Roitham 4, Pf. Meggenhofen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Franz Hinterleitner, Bauer zu Stonnbuch. 445
Trauzeuge 2: Franz Jolwimmer zu Riernhdorf, Pf. Gaspoltshofen. 445
Sie wurde im Dez. 1783 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen getauft. 446
Ihre Trauerfeier war am 26 Mai 1839 am Friedhof Meggenhofen. 447
Erste Adresse: Lidau 7 (Webergütl), Pf. Gaspoltshofen (ab 1785: Pf. Altenhof).
Letzte Adresse: Roitham 4, Pf. Meggenhofen.
Taufpate/in: Franz Rötlgruber auf dem Zotlwietinggut zu Krihdorf. 446
Eva heiratete Johann Ev. Voraberger [280] am 19 Jul. 1809 in Pfarrkirche Meggenhofen.445 Johann wurde im Jahr 1783 in Malfendhof, Pf. Weibern (Pf. Gaspoltshofen) geboren und starb am 28 Apr. 1842 in Roitham 4, Pf. Meggenhofen um 18:00 at age 59.444 Die Ursache seines Todes war Brand von Gedärmen, als Folge des eingeklemmten Bruchs.444
176. Lorenz Rebhan [163] wurde um 1755 geboren und starb zwischen Mai 1815 und Dez. 1817 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen about age 60.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen
* Sonstiges:
° In der Pfarre Gaspoltshofen fehlen sowohl Trauungsmatriken der Jahre 1725 bis 1813 als auch Totenmatriken der Jahre 1725 bis 1818.
° Die Geburt von Daniel Rebhan, erfolgte 1791. Allerdings lt. Taufbuch I (II)/673 des Pfarramtes Gaspoltshofen brachte Maria, die spätere Ehefrau des Lorenz 1788 noch ein uneheliches Kind zur Welt. Die Trauung kann also auf 1788 bis 1791 eingegrenzt werden. Der erste Eintrag im 'Alten Grundbuch', welches 1790-93 angelegt wurde, weisst bereits einen 'Reebhann Lorenz' als Besitzer aus.
° Der Tod von Lorenz wird in den Matrikenbüchern nicht erwähnt, obwohl er nach den Aufzeichnungen des Verkündbuches (Pfarramt Gaspoltshofen, Trauungsbuch IV/Seite III) Mai 1815 noch am Leben hätte sein sollen. Die Aufzeichungen des Totenbuches beginnen mit den letzten Monaten 1818.
Forschungs-Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen
* Sonstiges:
° Um den Geburtsort von Lorenz zu finden wurden die Ortschaften in der Pfarre Gaspoltshofen ermittelt, in den vor 1752 Geburten von Rehan/Röbhann's verzeichnet waren. Seit 1745 wurden dies 3 Ortschaften: Unterepfenhofen mit Röbhann/Röbhan Simon (1.5.1752 /119, 8.1747 /62); Friesham mit Mathias Robhan (2.2.1750 /92) & Inbing mit Martin Robhan (16.12.1751 /92).
In keiner dieser Ortschaften waren im Zeitraum 1750 - 1775 passende 'Lorenz' Rebhans geboren worden.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen.
Lorenz heiratete Anna Maria Kornhuber [164] zwischen 1788 und 1791. Anna wurde am 26 Dez. 1752 in Jeding (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen geboren448 und starb am 3 Apr. 1838 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen um 06:00 at age 85.449 Die Ursache ihres Todes war Entkräftung.449 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Maria Rebhan.
Das Kind dieser Ehe war:
88 i. Daniel Rebhan [153] (geboren am 19 Apr. 1791 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen um 22:00 - starb am 24 Jun. 1859 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen)
177. Anna Maria Kornhuber [164], Tochter von Abraham Kornhuber [33] und Johanna Kornhuber [34], wurde am 26 Dez. 1752 in Jeding (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen geboren448 und starb am 3 Apr. 1838 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen um 06:00 at age 85.449 Die Ursache ihres Todes war Entkräftung.449 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Maria Rebhan.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen
* Geschwister:
- Magdalena: *Juni 1747 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch IV/60/81)
- Anna Maria (1752)
* Sonstiges:
° In der Pfarre Gaspoltshofen fehlen sowohl Trauungsmatriken der Jahre 1725 bis 1813 als auch Totenmatriken der Jahre 1725 bis 1818.
° Die Geburt von Daniel Rebhan, erfolgte 1791. Allerdings lt. Taufbuch I (II)/673 des Pfarramtes Gaspoltshofen brachte Maria 1788 noch ein uneheliches Kind zur Welt. Die Trauung kann also auf 1788 bis 1791 eingegrenzt werden. Der erste Eintrag im 'Alten Grundbuch', welches 1790-93 angelegt wurde weisst bereits einen 'Reebhann Lorenz' als Besitzer aus.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 26 Dez. 1752 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen getauft. 448
Ihre Trauerfeier war im Apr. 1838 am Friedhof Gaspoltshofen. 449
Erste Adresse: Jeding (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen.
Taufpate/in: Christina Ganglmayr am Mairgut in Mairhof. 448
Anna heiratete Lorenz Rebhan [163] zwischen 1788 und 1791. Lorenz wurde um 1755 geboren und starb zwischen Mai 1815 und Dez. 1817 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen about age 60.
178. Thomas Prunner [705], Sohn von Mathias Prunner [1025] und Salome Schmidberger [1026], wurde am 3 Dez. 1750 in Panbruck (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr. geboren450 und starb am 19 Feb. 1835 in Panbruck 6 (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr. at age 84.451 Die Ursache seines Todes war Schleichfieber.451
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Panbruck (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr.
- 2: Panbruck 6 (Brunnmayr) in Hofkirchen/Tr.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Panbruck 6 (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr.
Erste Adresse: Panbruck (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr.
Trauzeuge 1: Jacob Prunner, Höftberg, Pf. Gaspoltshofen. 452
Trauzeuge 2: Johann Diripauer am Braunpfergergut, Pf. Hofkirchen/Tr. 452
Er wurde am 3 Dez. 1750 in der Pfarrkirche Hofkirchen/Tr. getauft. 450
Taufpate/in: Georg Grideber, Ulöyere am Ulöy. 450
Seine Trauerfeier war am 21 Feb. 1835 am Friedhof Hofkirchen/Tr. 451
Thomas heiratete Magdalena Obermayr [706] am 12 Mai 1776 in Pfarrkirche Hofkirchen/Tr..452 Magdalena wurde um 1754 in Paumgarten (Mayrgut), Pf. Pichl bei Wels geboren und starb am 23 Jul. 1828 in Panbruck 6 (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr. um 23:00 about age 74.453 Die Ursache ihres Todes war ...verlust.453 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Prunner.452
Das Kind dieser Ehe war:
89 i. Susanne Brunner [154] (geboren am 10 Aug. 1793 in Panbruck 6 (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr. - starb am 12 März 1864 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen)
179. Magdalena Obermayr [706], Tochter von Balthasar Obermayr [1027] und Anna Obermayr [1028], wurde um 1754 in Paumgarten (Mayrgut), Pf. Pichl bei Wels geboren und starb am 23 Jul. 1828 in Panbruck 6 (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr. um 23:00 about age 74.453 Die Ursache ihres Todes war ...verlust.453 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Prunner.452
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Paumgarten (Mayrgut), Pf. Pichl bei Wels
- 2: Panbruck 6 (Brunnmayr) in Hofkirchen/Tr.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 2: Johann Diripauer am Braunpfergergut, Pf. Hofkirchen/Tr. 452
Trauzeuge 1: Jacob Prunner, Höftberg, Pf. Gaspoltshofen. 452
Erste Adresse: Paumgarten (Mayrgut), Pf. Pichl bei Wels.
Letzte Adresse: Panbruck 6 (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr.
Ihre Trauerfeier war am 25 Jul. 1828 am Friedhof Hofkirchen/Tr. um 10:00. 453
Magdalena heiratete Thomas Prunner [705] am 12 Mai 1776 in Pfarrkirche Hofkirchen/Tr..452 Thomas wurde am 3 Dez. 1750 in Panbruck (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr. geboren450 und starb am 19 Feb. 1835 in Panbruck 6 (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr. at age 84.451 Die Ursache seines Todes war Schleichfieber.451
180. Simon Holzinger [2312], Sohn von Jakob Holzinger [2340] und Susanna Trauner [2341], wurde am 14 Okt. 1776 in Manniggattern 39, Pf. Haag am Hausruck um 10:00 geboren454 und starb am 23 Jul. 1859 in Atzbach 43, Pf. Atzbach at age 82.455 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.455
Allgemeine Notizen: * Adressen
- 1: Manniggattern 39, Pf. Haag/H.
- 2: Wielding 7, Pf. Atzbach
- 3: Atzbach 43, Pf. Atzbach
* Sonstiges:
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch mit 83 Jahren vermerkt (Pfarramt Atzbach, Totenbuch 1859/2).
° Simon dürfte sehr wahrscheinlich kurz vor seiner Trauung (~ 1800) mit Theresia Röck das Anwesen in Wilding 7 (Hausname: Schmidewerkstatt) von Joseph und Franziska Hödl (Besitzer seit 1770) gekauft haben (Wilding 7, Pf. Atzbach: Altes Grundbuch, BB Schwanenstadt, HS 26c, alte Seitennr. 23; alt. Bildnr. 87; neue Bildnr. ---; Grundherrschaft: Mühldorf Amt Atzbach.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 14 Okt. 1776 in der Pfarrkirche Haag am Hausruck um (nach) 12:00 getauft. 454
Er war beschäftigt im Jahr 1803. 456 Schmidmeister
Trauzeuge 1: Michael Söllinger von Arlbertsam Pfarr Gaspoltshofen, Binter. 456
Trauzeuge 2: Jakob Holzinger von Markt Haag, Zimmermeister. 456
Taufpate/in: Mathias Ominger Zimmermann allheir Maria ux. 454
Erste Adresse: Manniggattern 39, Pf. Haag/H.
Letzte Adresse: Atzbach 43, Pf. Atzbach.
Simon heiratete Theresia Röck [2313] am 15 Feb. 1803 in Pfarrkirche Atzbach.456 Theresia wurde am 4 Aug. 1785 in Niederottnang 28, Pf. Ottnang am Hausruck geboren457 und starb am 2 Jun. 1846 in Wielding 7, Pf. Atzbach at age 60.458 Die Ursache ihres Todes war Leberverhärtung.458 Ein Alternativ- oder Ehename von Theresia war Theresia Holzinger.456
Das Kind dieser Ehe war:
90 i. Felix Holzinger [152] (geboren am 8 Jan. 1818 in Wielding 7, Pf. Atzbach um 19:00 - starb am 21 Okt. 1892 in Eggerding 13, Pf. Gaspoltshofen um 23:00)
181. Theresia Röck [2313], Tochter von Mathias Röck [2314] und Katharina Pachmayr [2315], wurde am 4 Aug. 1785 in Niederottnang 28, Pf. Ottnang am Hausruck geboren457 und starb am 2 Jun. 1846 in Wielding 7, Pf. Atzbach at age 60.458 Die Ursache ihres Todes war Leberverhärtung.458 Ein Alternativ- oder Ehename von Theresia war Theresia Holzinger.456
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Niederottnang 28, Pf. Ottnang am Hausruck
- 2: Wielding 7, Pf. Atzbach
* Sonstiges:
° Ihr Sterbealter ist im Totenbuch mit 61 Jahren vermerkt (Pfarramt Atzbach, Totenbuch 1846/1)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Michael Söllinger von Arlbertsam Pfarr Gaspoltshofen, Binter (Binder). 456
Trauzeuge 2: Jakob Holzinger von Markt Haag, Zimmermeister. 456
Sie wurde am 4 Aug. 1785 in der Pfarrkirche Ottnang am Hausruck getauft. 457
Ihre Trauerfeier war am 4 Jun. 1846 am Friedhof Atzbach. 458
Taufpate/in: Katharina Wanbacher, Söldnerin von Maring. 457
Erste Adresse: Niederottnang 28, Pf. Ottnang am Hausruck.
Letzte Adresse: Wielding 7, Pf. Atzbach
.
Theresia heiratete Simon Holzinger [2312] am 15 Feb. 1803 in Pfarrkirche Atzbach.456 Simon wurde am 14 Okt. 1776 in Manniggattern 39, Pf. Haag am Hausruck um 10:00 geboren454 und starb am 23 Jul. 1859 in Atzbach 43, Pf. Atzbach at age 82.455 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.455
182. Johann Hainbucher [2322], Sohn von Joseph Hainpucher [2372] und Catharina Racher [2373], wurde am 27 Okt. 1769 in Mitterschlag, Pf. Ungenach geboren459 und starb am 24 Feb. 1842 in Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach at age 72.460 Die Ursache seines Todes war Gallenfieber.460
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach
* Sonstiges:
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch mit 75 Jahren vermerkt (Pfarramt Ungenach, Totenbuch IV/265)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach.
Trauzeuge 1: Wolfgang Gehmayr, Baur zu Mitterschlag. 461
Trauzeuge 2: Thomas Zöbl, Auszügler zu Unterleim. 461
Er wurde am 27 Okt. 1769 in der Pfarrkirche Ungenach getauft. 459
Seine Trauerfeier war am 26 Feb. 1842 am Friedhof Ungenach. 460
Taufpate/in: Ioannes Wolfinger colonia (wohnt) in Wald.
Johann heiratete Elisabetha Zöbl [2323] am 19 Jan. 1795 in Pfarrkirche Ungenach.461 Elisabetha wurde am 6 Apr. 1769 in Unterleim, Pf. Ungenach geboren462 und starb am 4 Feb. 1842 in Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach at age 72.460 Die Ursache ihres Todes war Lungenentzündung.460 Ein Alternativ- oder Ehename von Elisabetha war Elisabeth Hainbucher.461
Das Kind dieser Ehe war:
91 i. Theresia Hainbuchner [151] (geboren am 6 Jan. 1815 in Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach - starb am 17 Sep. 1866 in Eggerding 13, Pf. Gaspoltshofen)
183. Elisabetha Zöbl [2323], Tochter von Thomas Zöber [2374] und Elisabetha Spalt [2375], wurde am 6 Apr. 1769 in Unterleim, Pf. Ungenach geboren462 und starb am 4 Feb. 1842 in Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach at age 72.460 Die Ursache ihres Todes war Lungenentzündung.460 Ein Alternativ- oder Ehename von Elisabetha war Elisabeth Hainbucher.461
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unterleim, Pf. Ungenach
- 2: Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach
* Sonstiges:
° Ihr Sterbealter ist mit 76 Jahren im Totenbuch vermerkt (Pfarramt Ungenach, Totenbuch IV/265)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach.
Trauzeuge 1: Wolfgang Gehmayr, Baur zu Mitterschlag. 461
Trauzeuge 2: Thomas Zöbl, Auszügler zu Unterleim. 461
Sie wurde am 6 Apr. 1769 in der Pfarrkirche Ungenach getauft. 462
Ihre Trauerfeier war am 6 Feb. 1842 am Pfarrhof Ungenach. 460
Taufpate/in: Sabina Raabin colonihsa zu Gasting. 462
Elisabetha heiratete Johann Hainbucher [2322] am 19 Jan. 1795 in Pfarrkirche Ungenach.461 Johann wurde am 27 Okt. 1769 in Mitterschlag, Pf. Ungenach geboren459 und starb am 24 Feb. 1842 in Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach at age 72.460 Die Ursache seines Todes war Gallenfieber.460
184. Johann Georg Seyringer [29], Sohn von Philipp Seyringer [31] und Anna Maria Seyringer [32], wurde am 9 Dez. 1770 in Wazing 1, Pf. Gaspoltshofen geboren431 und starb vor 1819 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 49.
(Doppelt. Siehe unten)
185. Maria Trinkfaß [30] wurde zwischen 1760 und 1780 in ?? geboren und starb vor 1819 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 59. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Seyringer.
(Doppelt. Siehe unten)
186. Andreas Höftberger [161], Sohn von Johann Höftberger [160] und Maria Höftberger [159], wurde am 16 Nov. 1752 in Grub (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen geboren463 und starb am 6 Jun. 1836 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen um 12:00 at age 83.464 Die Ursache seines Todes war Lungenbrand.464
Allgemeine Notizen: * Adressen:
1: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen
* Geschwister:
- Peter: *Juni 1747 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch IV/60/83)
- Johann: *Dez. 1749 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch IV/90/132)
- Andreas (1752)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 16 Nov. 1752 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen getauft. 463
Seine Trauerfeier war am 8 Jun. 1836 am Friedhof Gaspoltshofen. 464
Erste Adresse: Grub (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Grub 1, Pf. Gaspoltshofen.
Taufpate/in: Sebastinas Gruber, Winkler zu Winkeln. 463
Andreas heiratete Anna Maria Brunnmair [162] vor 1781.465 Anna wurde vor 1761 geboren und starb zwischen 1797 und 1818 at age 36. Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Maria Höftberger.
Ehenotizen: Pfarrkirche Gaspoltsholfen
Reference Number:WAG-21175
Das Kind dieser Ehe war:
93 i. Magdalena Höftberger [158] (geboren am 16 Apr. 1797 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen - starb am 26 Apr. 1862 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen)
187. Anna Maria Brunnmair [162] wurde vor 1761 geboren und starb zwischen 1797 und 1818 at age 36. Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Maria Höftberger.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1:
- 2: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen
Forschungs-Notizen: Anna Maria geb. Brunnmair scheint nicht in Gspoltshofen geboren worden zu sein:
Sie wurde auch nicht in Meggenhofen, Aistersheim, Hofkirchen/Tr., Rottenbach, Griskirchen, Ottnang, Offenhausen gefunden.
Ottnang: AMaria Bruckmayr, *20.Sep. 1758, Oberottnang tab I/104
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Schneidergut zu Grub 1, Pf. Gaspoltshofen.
Anna heiratete Andreas Höftberger [161] vor 1781.465 Andreas wurde am 16 Nov. 1752 in Grub (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen geboren463 und starb am 6 Jun. 1836 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen um 12:00 at age 83.464 Die Ursache seines Todes war Lungenbrand.464
188. Mathaeus Ennsberger [732], Sohn von Simon Ennsberger [736] und Maria Ennsberger [737], wurde am 1 Sep. 1776 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Gaspoltshofen geboren466 und starb am 3 Aug. 1825 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof at age 48.467 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathaeus war Mathias Ensberger.468
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hueb (Davidengut), Pf. Gaspoltshofen
* Sonstiges:
° Nach dem Thersianischen Gültbuch (https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=18248) sollte um etwa 1750 ein Martin Ensberger der Besitzer des Hofes sein. Im Trauungsbuch der Pfarre Altenhof ist das Alter des Bräutigams mit 29 Jahren (Pfarramt Altenhof, Trauungsbuch I/119) angegeben. Tatsächlich war Mathias zum Zeitpunkt der Trauung 10 Jahre jünger, erst 19. Jahre alt und damit minderjährig. Seine Mutter Maria verstarb am 13. Apr. 1795, also nur gute 2 Monate vor seiner Trauung. Zur Fortführung des Hofes war sicherlich die Anwesenheit einer Bäurin erforderlich. Anstatt das sein Vater Simon erneut heiratete, heiratete Mathias, auch wenn noch minderjährig, und brachte somit eine 'Bäurin' an den Hof.
° Am 3. Aug. 1825 starb am Davidengut ein Mathias Ensberger in den Matriken als 'Bauer' geführt im Alter von '48' Jahren an 'Schlagfluß' (Pfarramt Altenhof, Totenbuch II/123). Die Witwe Elisabeth heiratetet etwa 30 Monate später, schon als Besitzerin des Davidenguts im Trauungsbuch geführt nochmals.
Forschungs-Notizen: Altes Grundbuch 1790-93 angelegt
Eintrag I
Gerichtsbezirk: Grieskirchen
Handschrift-Nr.: 191
Alte Bandnummer:
Alte Seitennummer: 105
Bildnummer: 146
Rustikalfassionsnr.:
Pfarre: Altenhof
Ortschaft, Hausnummer: Hueb 1
Besitzer: Ennsberger Simon
Hofname: Davidengut
Eintrag II
Gerichtsbezirk: Grieskirchen
Handschrift-Nr.: 192
Alte Bandnummer:
Alte Seitennummer: 105
Bildnummer: 251
Rustikalfassionsnr.:
Pfarre: Altenhof
Ortschaft, Hausnummer: Hueb 1
Besitzer: Ennsberger Simon u. Maria
Hofname: Davidgut
Eintrag III
Gerichtsbezirk: Haag
Handschrift-Nr.: 246
Alte Bandnummer: 1
Alte Seitennummer: 105
Bildnummer: 21
Rustikalfassionsnr.: oA
Pfarre: Altenhof
Ortschaft, Hausnummer: Hub 1
Besitzer: Ensberger Johann
Hofname: Davidgut
Josephinisches Lagebuch 1787
Viertel: Hausruck
Handschrift-Nr.: 16,17
Steuergemeinde: Altenhof
Auszug-Nr.: 162
Pfarre: Altenhof
Ortschaft, Hausnummer: Hueb 1
Besitzer: Erzberger Simon
Hofname: Davidgut
Theresianisches Gültbuch 1750
Eintrag I
Handschrift-Nr.: H136
Handschrift-Teil-Nr.:
Folio: 148
Bildnummer: 180
Viertel: Hausruck
Pfarre: Gaspoltshofen
Ortschaft, Hausnummer:
Besitzer: Ennßberger Martin
Beruf: oA
Hofname: Krottenthaller- oder Davidengut
Grundherrschaft: Tollet
https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=18248
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof.
Trauzeuge 2: Jakob Schein, Bauer in Friesam, Pf. Gaspoltshofen. 468
Trauzeuge 1: Mathäus Weinberger, Bauer. 468
Erste Adresse: Hueb 1 (Davidengut), Pf. Gaspoltshofen.
Er wurde am 1 Sep. 1776 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen getauft. 466
Taufpate/in: Georgius Baldinger am Simandlgütl zu Felling, Pf. Gaspoltshofen. 466
Mathaeus heiratete Elisabetha Iglseder [733] am 21 Jun. 1795 in Pfarrkirche Altenhof.468 Elisabetha wurde am 8 Nov. 1772 in Altenhof 18 (Jamelschustergut), Pf. Gaspoltshofen um 11:00 geboren469 und starb am 14 Feb. 1841 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof at age 68.470 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.470 Andere Namen für Elisabetha waren Elisabetha Ensberger und468 Elisabeth Grünlinger.471
Das Kind dieser Ehe war:
94 i. Johann Ensberger [155] (geboren am 25 Dez. 1816 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof um 16:00 - starb am 3 Dez. 1879 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof um 06:00)
189. Elisabetha Iglseder [733], Tochter von Mathias Iglseder [734] und Rosina Pauzenberger [735], wurde am 8 Nov. 1772 in Altenhof 18 (Jamelschustergut), Pf. Gaspoltshofen um 11:00 geboren469 und starb am 14 Feb. 1841 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof at age 68.470 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.470 Andere Namen für Elisabetha waren Elisabetha Ensberger und468 Elisabeth Grünlinger.471
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Altenhof 18 (Jamelschustergut), Grundherrschaft Parz, Pf. Gaspoltshofen
- 2: Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof
* Sonstiges:
° Elisabeth hat nach dem Tod ihres Mannes Mathias nochmals geheiratet. Im Totenbuch der Pfarre wird sie als 'Grünlingerin' bezeichnet (Pfarramt Altenhof, Totenbuch-Duplikate 1841 (im Landesarchiv Linz)). Sie heiratete am 11. Feb. 1828 in der Pfarrkirche Altenhof als Witwe nach Mathias und als Besitzerin des Davidenguts Philipp Gründlinger, geb. am 30. Apr. 1780. Sein Vater ist Georg Gründlinger vom Wagnrgütl in Weinberg 3, Pf. Gaspoltshofen und der Eva Maria Sigringer (Pfarramt Altenhof, Trauungsbuch II/92). Der Tod von Philipp Gründlinger ist mit 20. Nov. 1841, 65jährig vermerkt (Pfarramt Altenhof, Totenbuch-Duplikate 1841 (im Landesarchiv Linz))
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof.
Trauzeuge 1: Mathäus Weinberger, Bauer. 468
Trauzeuge 2: Jakob Schein, Bauer in Friesam, Pf. Gaspoltshofen. 468
Taufpate/in: Jakob Schein, Leherman zu Friesam uxor Elisabetha. 469
Sie wurde am 8 Nov. 1772 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen um 16:00 getauft. 469
Erste Adresse: Altenhof 18 (Jamelschustergut), Pf. Gaspoltshofen.
Elisabetha heiratete Mathaeus Ennsberger [732] am 21 Jun. 1795 in Pfarrkirche Altenhof.468 Mathaeus wurde am 1 Sep. 1776 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Gaspoltshofen geboren466 und starb am 3 Aug. 1825 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof at age 48.467 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathaeus war Mathias Ensberger.468
191. Eva Maria Feischl [731], Tochter von Joseph Feischl [744] und Maria Feischl [745], wurde im Dez. 1783 in Karlgut zu Mösened, Pf. Gaspoltshofen geboren472 und starb am 1 Nov. 1843 in Im Garten ... Burg zu Gaspoltshofen um 15:00 at age 59.473 Die Ursache ihres Todes war Schlagfluß.473 Ein Alternativ- oder Ehename von Eva war Eva Maria Iglseder.473
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Karlgut in Mösened, Pf. Gaspoltshofen
- 2: Mösened 1, Pf. Gaspoltshofen
- 3: Schmidgut in Weinberg, Pf. Gaspoltshofen
* Sonstiges:
° Eva Maria geb. Feischl wird in der Trauungsbucheintragung ihrer unehelichen Tochter Maria (Pfarramt Altenhof, Traungsbuch III/85) beschrieben '.. Eva Maria Feischl, ledige[] Karltochter von Mösened, Pf. Gaspotshofen später vereh. Bäurin in Weinberg, Pf. Gasp. ..... Besitzerin des Schmidgutes in Weinberg'. Zum Zeitpunkt des Todes war sie bereits Witwe.
In den Aufzeichungen der Grundbücher sind als Besitzer des 'Schmidgütl' (Weinberg 2) verschiedene 'Igelseder' angeführt (https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=18035).
Forschungs-Notizen: * Adressen:
1: Raml von Mösened, Pf. Gaspoltshofen
* Sonstiges:
° Maria, ihre Tochter ist unehelich; Eva ist jedoch 1842 verehelichte Schmid in Weinberg (Pfarramt Altenhof, Taufbuch III/165)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Karlgut zu Mösened, Pf. Gaspoltshofen.
Sie wurde im Dez. 1783 in der Pfarre Gaspoltshofen getauft. 472
Sie war beschäftigt im Jahr 1814. Dienstmagd zu Mösened 1, Pf. Gaspoltshofen
Taufpate/in: Indinger Franz, Mühler zu Ober..her, Pf. Weibern ux: Maria. 472
Letzte Adresse: Weinberg 2 (Schmidgut), Pf. Gaspoltshofen.
Ihre Trauerfeier war am 3 Nov. 1843 am Freidhof Gaspoltshofen um 09:30. 473
Eva heiratete jemanden.
Ihr Kind war:
95 i. Maria Feischl [156] (geboren am 1 Jan. 1814 in Mösened 1, Pf. Gaspoltshofen um 09:00 - starb am 16 Nov. 1886 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof um 08:00)
192. Mathias Pinteus [107] wurde um 1745 in Neuling (Kollböckgütl), Pf. Helfenberg (??) geboren474 475 und starb am 11 Nov. 1835 in Neuling 6 (Kollböckgütl), Pf. Helfenberg about age 90.476 Die Ursache seines Todes war Alterschwäche.476 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Pindeus.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unterneuling (Kollböckgut), Pf. Helfenberg (??)
- 2: Neudorf 13, Pf. St. Peter am Wimberg
- 3: Neudorf 13, Pf. Haslach
- 4: Unterneuling 6 (Kollböckgut), Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Die Trauung von Mathias und Magdalena ist weder in den Trauungsmatriken der Pfarre Helfenberg noch Haslach im Mühlkreis oder St. Peter am Wimberg vermerkt. Die ersten Kinder der Beiden sind noch in St. Peter am Wimberg getauft (bis 1776 gehörte ja Neudorf pfarrlich zu St. Peter am Wimberg). Die Trauung dürfte einfach vergessen worden sein einzutraugen!
° Mathius Pindeus kaufte am 19 Dezember 1772 das Haus in Neudorf 13, Pf. Haslach an der Mühl, Herrschaft Sprinzenstein um 1150 fl. (Auszug aus 'Altem Grundbuch' der Herrschaft Sprinzenstein, fol. 633ff - St.B.Nr. 81 - OÖ.LArchiv Hs 201)
° Im Zuge der Pfarreform Maria Theresias kam 1776 Neudorf zusammen mit Hartmannsdorf vom Pfarrgebiet St. Peter am Wimberg in die Zuständigkeit der Pfarre Haslach an der Mühl (Josef Heider, 1977, 'Taufbuch Register A-C', Wien: Pf. St. Peter am Wimberg)
° Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch IV/Unterneuling/480 (für Johann Georg Pintäus (* 20 April 1797) und Elisabeth Wolkersdorfer (* 24 Oktober 1794): 'Georg Pindeus, Besitzer des Kollböcken-Gütl, des Mathias Pindeus, davormaliger Besitzer des Kollböckengütl in der Ortschaft Unterneuling Haus No 6, Pfarr Helfenberg Herrschaft Pfarrhof Haslach, Magdalena dessen Eheweib min. geborene Hofnerin von Thurn(?)bauerngut in der Ortschaft Neudorf Haus No. 10 (16 ?), Pfarr Haslach, Herrschaft Neuhaus beide noch am Leben ehelich angezeigten Sohn'
° Theresianischer Kataster, Herrschaft Sprinzenstein (OÖ. L.Archiv: 473 u. 474) ungefähr 1748:
"Rub 1: St.B.Nr. 81 - Franz Wolfsberger aufm Kollböckgut
Rub 4: Baut an 8 Metze Korn, 14 Metze Haaber, 1 Metze 4 Mäßl Haar.
Rub 6: Hat Zug und nutzbares Vieh: 2 Ochsen, 2 Kühe, 2 Schaaf, 2 Schweine
Rub 7: Hat sonsten an Grundstucken: 3 Wiesen (Tagwerck.), 1/4 Kraut - Gärte., 3 Holzgründe (lebendiges weiches)"
Nachtrag: "Hinvon ein ödes Grundstück hinweggekauft Nr. 299/1793"
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Seine Trauerfeier war am 13 Nov. 1835 am Friedhof Helfenberg. 476
Erste Adresse: Neuling 6 (Kollböckgütl), Pf. Helfenberg (??).
Letzte Adresse: Neuling 6 (Kollböckgütl), Pf. Helfenberg.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Mathias heiratete Magdalena Hofer [108] vor 1773 in Pfarrkirche ... Magdalena wurde am 18 März 1753 in Neudorf 10 (Thurnbauerngut), Pf. St. Peter am Wimberg geboren477 und starb am 24 Jan. 1829 in Neuling 6 (Kohlböckgut), Pf. Helfenberg um 09.30 at age 75.478 Die Ursache ihres Todes war Alterschwäche.478 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Pinteus\Bindeus.
Ehenotizen: Die Trauung ist weder in den Matrikenbüchern der Pfarre
- Haslach an der Mühl, noch in
- St. Peter am Wimberg noch in
- Helfenberg oder
- St. Stefan am Walde
verzeichnet.
Bekannte Ereignisse in ihrer Ehe waren:
Sie hat widersprüchliche Eheinformationen; Alt. Marriage und vor 1773. Pfarrkirche (??)
Das Kind dieser Ehe war:
96 i. Jakob Pinteus [101] (geboren am 21 Jul. 1792 in Neudorf 13 (Kollböckgut), Pf. Haslach an der Mühl - starb am 17 Aug. 1863 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg um 11.00)
193. Magdalena Hofer [108], Tochter von Franz Hofer [129] und Maria Schiz [130], wurde am 18 März 1753 in Neudorf 10 (Thurnbauerngut), Pf. St. Peter am Wimberg geboren477 und starb am 24 Jan. 1829 in Neuling 6 (Kohlböckgut), Pf. Helfenberg um 09.30 at age 75.478 Die Ursache ihres Todes war Alterschwäche.478 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Pinteus\Bindeus.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Neudorf 10 (Thurnbauerngut), Pf. Haslach an der Mühl
- 2: Neudorf 13, Pf. Haslach an der Mühl
- 3: Neuling 6, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° "Mathius Pindeus" (Ehemann) kaufte am 19 Dezember 1772 das Haus in Neudorf 13, Pf. Haslach an der Mühl, Herrschaft Sprinzenstein um 1150 fl. (Auszug aus 'Altem Grundbuch' der Herrschaft Sprinzenstein, fol. 633ff - St.B.Nr. 81 - OÖ.LArchiv Hs 201)
° Im Zuge der Pfarreform Maria Theresias kam 1776 Neudorf zusammen mit Hartmannsdorf vom Pfarrgebiet St. Peter am Wimberg in die Zuständigkeit der Pfarre Haslach an der Mühl (Josef Heider, 1977, 'Taufbuch Register A-C', Wien: Pf. St. Peter am Wimberg)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Taufpate/in: Rosina et ux. Joseph Haßlgriebler am Mayrguett in der Edt. 477
Sie wurde am 18 März 1753 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 477
Ihre Trauerfeier war am 27 Jan. 1829 am Friedhof Helfenberg. 478
Erste Adresse: Neudorf 10 (Thurnbauerngut), Pf. Haslach an der Mühl.
Letzte Adresse: Neudorf 13 (Kollböckgütl), Pf. Haslach an der Mühl.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Magdalena heiratete Mathias Pinteus [107] vor 1773 in Pfarrkirche ... Mathias wurde um 1745 in Neuling (Kollböckgütl), Pf. Helfenberg (??) geboren474 475 und starb am 11 Nov. 1835 in Neuling 6 (Kollböckgütl), Pf. Helfenberg about age 90.476 Die Ursache seines Todes war Alterschwäche.476 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Pindeus.
194. Georg Leitner [264], Sohn von Simon Leitner [272] und Magdalena Dollinger [273], wurde um 1753 in Köckendorf, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg geboren und starb am 9 März 1848 in Köckendorf 6, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg about age 95.479 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.479
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Köckendorf 6, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Georg Breiteneder. 480
Trauzeuge 2: Josef Arnleitner. 480
Erste Adresse: Köckendorf, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg.
Letzte Adresse: Köckendorf, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg.
Er war als Bauer (Hofstätter) beschäftigt.
Seine Trauerfeier war am 11 März 1848 am Friedhof Helfenberg.
Georg heiratete Katharina Dobretsberger [265] 273 am 28 Nov. 1781 in Pfarrkirche Helfenberg.480 Katharina wurde am 22 Okt. 1756 in Guglwald (Guglwaldt), Pf. Weißenbach geboren273 und starb am 15 Apr. 1826 in Köckendorf 6, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg at age 69.481 Die Ursache ihres Todes war ..enschlag.481 Andere Namen für Katharina waren Magdalena Leitner und Chatarina Tobesberger.
Das Kind dieser Ehe war:
97 i. Magdalena Leitner [102] (geboren am 13 Feb. 1787 in Aigen-Afiesl/Köckendorf, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg - starb am 13 Okt. 1861 in Piberstein 17, Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn um 10.00)
195. Katharina Dobretsberger [265],,273 Tochter von Peter Doberetsberger [270] und Anna Thumharth [271] wurde am 22 Okt. 1756 in Guglwald (Guglwaldt), Pf. Weißenbach geboren273 und starb am 15 Apr. 1826 in Köckendorf 6, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg at age 69.481 Die Ursache ihres Todes war ..enschlag.481 Andere Namen für Katharina waren Magdalena Leitner und Chatarina Tobesberger.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Guglwald (Guglwaldt), Pf. Weißenbach
- 2: Köckendorf 6, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Georg Breiteneder. 480
Trauzeuge 2: Josef Arnleitner. 480
Letzte Adresse: Köckendorf 6, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg.
Taufpate/in: Catharina Leutgöb, auff dem Guglerguth. 273
Ihre Trauerfeier war am Friedhof Helfenberg. 91
Sie war als Bäurin beschäftigt.
Sie wurde am 22 Okt. 1756 in der Pfarrkirche Oberweissenbach getauft. 273
Katharina heiratete Georg Leitner [264] am 28 Nov. 1781 in Pfarrkirche Helfenberg.480 Georg wurde um 1753 in Köckendorf, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg geboren und starb am 9 März 1848 in Köckendorf 6, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg about age 95.479 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.479
196. Simon Breiteneder [260], Sohn von Wolfgang Praydeneder [15] und Maria Meindl [16], wurde am 10 Okt. 1741 in Hoffellner, Pfarre St. Johann am Wimberg geboren482 und starb am 12 März 1817 in Piberstein 19, Pf. Helfenberg at age 75.483 Ein Alternativ- oder Ehename von Simon war Simon Praydeneder.484
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Piberstein 19 (Hoffellnergut), Pf. Helfenberg, Gem. Ahorn
* Sonstiges:
Als gemeinsame Adresse ist im Trauungsbuch Ahorn 55, Pf. Helfenberg angegeben (Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch IV/34)
* Weitere Ehe: 1. Juli 1766 in Pfarrkirche Helfenberg mit Maria HARTL;
Kind: 24. November 1776 - Franz Xaver Breiteneder
(Quelle: Michael Lénárt aus Linz in GEDBAS, Stand; 2018-11-04)
* Kinder aus Ehe mit Magdelena Kitzmüller:
25. Juni 1779 - Peter Breiteneder
15. März 1781 - Joseph Breiteneder
14. April 1782 - Georg Breiteneder
17. Oktober 1784 - Katharina Breiteneder
29. Dezember 1786 - Anna Maria Breiteneder
29. März 1788 - Anton Breiteneder
04. Juni 1790 - Johann Breiteneder
13. Januar 1793 - Maria Breiteneder
02. Januar 1795 - Elenora Breiteneder
14. April 1797 - Maria Anna Breiteneder
15. Mai 1799 - Jakob Breiteneder
(Quelle: Michael Lénárt aus Linz in GEDBAS, Stand; 2018-11-04)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Johann Wimmer. 485
Trauzeuge 2: Sebastian Scheiblhofer. 485
Erste Adresse: Piberstein 19, Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Piberstein 19, Pf. Helfenberg.
Er war als Bauer am Hoffellnergut beschäftigt.
Taufpate/in: Joseph & Magdalena Gugler, P...meister zu Biberstein. 484
Er wurde am 10 Okt. 1741 in der Pfarrkirche St. Johann am Wimberg getauft. 484
Seine Trauerfeier war etwa 15 März 1817 am Friedhof Helfenberg. 483
Simon heiratete Magdalena Kitzmüller [261] am 1 Jul. 1778 in Pfarrkirche Helfenberg.485 Magdalena wurde am 9 Apr. 1757 in Petersberg 58 (Hayn-Guett), Pf. St. Johann am Wimberg geboren und starb am 1 Apr. 1820 in Piberstein 19, Pf. Helfenberg um 11:00 at age 62.486 Andere Namen für Magdalena waren Magdalena Breiteneder und Helena Kitzmillner.
Das Kind dieser Ehe war:
98 i. Johann Breiteneder [258] (geboren am 4 Jun. 1790 in Piberstein 19, Pf. Helfenberg - starb am 16 Sep. 1861 in Piberstein 19, Pf. Helfenberg)
197. Magdalena Kitzmüller [261], Tochter von Johann Kizmüllner [266] und Magdalena Pichler [267], wurde am 9 Apr. 1757 in Petersberg 58 (Hayn-Guett), Pf. St. Johann am Wimberg geboren und starb am 1 Apr. 1820 in Piberstein 19, Pf. Helfenberg um 11:00 at age 62.486 Andere Namen für Magdalena waren Magdalena Breiteneder und Helena Kitzmillner.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Petersberg 58 (Hayn-Guett), Pf. St. Johann am Wimberg
- 2: Piberstein 19, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
Als gemeinsame Adresse ist im Trauungsbuch Ahorn 55, Pf. Helfenberg angegeben (Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch IV/34)
* Kinder aus Ehe mit Simon Breitwieder:
25. Juni 1779 - Peter Breiteneder
15. März 1781 - Joseph Breiteneder
14. April 1782 - Georg Breiteneder
17. Oktober 1784 - Katharina Breiteneder
29. Dezember 1786 - Anna Maria Breiteneder
29. März 1788 - Anton Breiteneder
04. Juni 1790 - Johann Breiteneder
13. Januar 1793 - Maria Breiteneder
02. Januar 1795 - Elenora Breiteneder
14. April 1797 - Maria Anna Breiteneder
15. Mai 1799 - Jakob Breiteneder
(Quelle: Michael Lénárt aus Linz in GEDBAS, Stand; 2018-11-04)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 9 Apr. 1757 in der Pfarrkirche St. Johann am Wimberg getauft.
Trauzeuge 1: Johann Wimmer. 485
Trauzeuge 2: Sebastian Scheiblhofer. 485
Erste Adresse: Petersberg 58 (Hayn-Guett), Pf. St. Johann am Wimberg.
Letzte Adresse: Piberstein 19, Pf. Helfenberg.
Taufpate/in: Helena, des Johann Reiter am Bauernguett zu Fraunschlag Ehewürthin. 487
Ihre Trauerfeier war etwa 3 April 1820 am Friedhof Helfenberg. 488
Magdalena heiratete Simon Breiteneder [260] am 1 Jul. 1778 in Pfarrkirche Helfenberg.485 Simon wurde am 10 Okt. 1741 in Hoffellner, Pfarre St. Johann am Wimberg geboren482 und starb am 12 März 1817 in Piberstein 19, Pf. Helfenberg at age 75.483 Ein Alternativ- oder Ehename von Simon war Simon Praydeneder.484
198. Johann Lackhner [262], Sohn von Simon Lackhner [268] und Maria Simmader [269], wurde am 17 Nov. 1768 in Unteres Petersbergergut, Pf. St. Johann am Wimberg geboren489 und starb am 5 Okt. 1826 in St. Johann 31 (Lacknergut), Pf. St. Johann am Wimberg um 04:00 at age 57.490 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.490 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johannes Lackhner.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: St. Johann am Wimberg 47
- 3: St. Johann 31 (Lacknergut), Pf. St. Johann am Wimberg
* Sonstiges:
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Lorenz Stürmer, Bauer am Walchshof, St. Johann am Wimberg 55. 491
Trauzeuge 2: Johann Hardl, Bauer am Habringerhof, Steinbach 88, Pf. St. Johann am Wimberg. 491
Erste Adresse: Unteres Petersbergergut, Pf. St. Johann am Wimberg.
Taufpate/in: Lorenz Schitz, Ausnehmer am Wolfersbergergut, Pf. Waldkirchen. 489
Er wurde am 17 Nov. 1768 in der Pfarrkirche St. Johann am Wimberg getauft. 489
Letzte Adresse: St. Johann 31 (Lacknergut), Pf. St. Johann am Wimberg.
Seine Trauerfeier war am 7 Okt. 1826 am Friedhof St. Johann am Wimberg. 490
Johann heiratete Eva Stürmer [263] am 4 Okt. 1791 in Pfarrkirche St. Johann am Wimberg.491 Eva wurde um 1759 in Altenschlag, Pf. Helfenberg geboren und starb am 17 Apr. 1823 in St. Johann 31 (Lacknergut), Pf. St. Johann am Wimberg um 01:30 about age 64.492 Die Ursache ihres Todes war Lungenbrand.492 Ein Alternativ- oder Ehename von Eva war Eva Lackner.
Das Kind dieser Ehe war:
99 i. Maria Lackner [259] (geboren am 28 Dez. 1794 in St. Johann am Wimberg 47 - starb am 26 Nov. 1843 in Piberstein 19, Pf. Helfenberg um 02:00)
199. Eva Stürmer [263], Tochter von Peter Stürmer [1771] und Therese Kizmüller [1772], wurde um 1759 in Altenschlag, Pf. Helfenberg geboren und starb am 17 Apr. 1823 in St. Johann 31 (Lacknergut), Pf. St. Johann am Wimberg um 01:30 about age 64.492 Die Ursache ihres Todes war Lungenbrand.492 Ein Alternativ- oder Ehename von Eva war Eva Lackner.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Altenschlag, Pf. Helfenberg (sehr wahrscheinlich)
- 2: St. Johann am Wimberg 47
- 3: St. Johann 31 (Lacknergut), Pf. St. Johann am Wimberg
* Sonstiges:
Forschungs-Notizen: Im Trauungsbuch von Eva mit Johann Lackner steht neben des Namens kein üblichr Vermerk der Eltern und des Ortes.
In der Pfarre St. Johann am Wimbrg sind jedenfalls keine 'Stürmer' vermerkt. In den umliegenden Pfarren wurde bisher nur in der Pf. St. Veit im Mühlkreis; dort finden sich im passenden Zeitraum mehrere 'Stürmer' am Ödlingergut; aber keine Eva!
In der Pfarre Helfenberg finden sich mehrere 'Stürmer' in Altenschlag: Mathias, *1764, Johann, *1766 und Johanna, *1769. Die Taufaufzeichnungen beginnen nach einer substantiellen Lücke (ein Taufbuch ist verloren gegangen) wieder erst 1762, also nach dem wahrscheinlichen Geburtsjahr von Eva (auf Grund des Alterseintrages bei der Trauung und dem Sterbealter) von 1759.
Am 27. Nov. 1758, also knapp vor dem errechneten Geburtsjahr heiratete dort Peter Stürmer aus Altenschlag Therese Kizmüller von der Hofmühl (Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch III/356). Da keine sonstigen passenden Personen bisher gefunden worden, dürfen Peter und Therese mit großer Wahrscheinlichkeit als die Eltern von Eva angesehen werden - auch wenn diesbezüglich die Erbringung eines faktischen Nachweises nicht möglich sein wird.
Geprüft wurden bisher die Taufmatriken der Pfarren:
- Altenfelden
- Deutsch-Reichenau, Böhmen
- Helfenberg (Stürmer finden sich in Altenschlag, allerdings beginnen die Taufbücher nach einer Lücke erst 1762 - Eltern: Peter & Theresia)
- Leonfelden
- Oberneukirchen
- Rohrbach
- St. Johann am Wimberg - im Taufbuch V ist zwischen 1755 und 1773 kein einziger Täufling mit dem Taufnamen 'Eva' vermerkt. Erst am 24. Dez.1754 - allerdings mit einem anderen Nachnamen ('Eva des Sebastian Feichtner, Häusler im Ziegl Stadl, Mater Barbara'
- St. Peter am Wimberg
- St. Veit im Mühlkreis (Stürmer am Ödlingergut geboren, aber keine Eva im Index)
- Herzogendorf und Waxenberg sind zu junge Pfarren
(2022-02-26)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Lorenz Stürmer, Bauer am Walchshof, St. Johann am Wimberg 55. 491
Trauzeuge 2: Johann Hardl, Bauer am Habringerhof, Steinbach 88, Pf. St. Johann am Wimberg. 491
Erste Adresse: St. Johann am Wimberg 55 (Walchshof).
Letzte Adresse: St. Johann 31 (Lacknergut), Pf. St. Johann am Wimberg.
Ihre Trauerfeier war am 19 Apr. 1823 am Friefhof St. Johann am Wimberg. 492
Eva heiratete Johann Lackhner [262] am 4 Okt. 1791 in Pfarrkirche St. Johann am Wimberg.491 Johann wurde am 17 Nov. 1768 in Unteres Petersbergergut, Pf. St. Johann am Wimberg geboren489 und starb am 5 Okt. 1826 in St. Johann 31 (Lacknergut), Pf. St. Johann am Wimberg um 04:00 at age 57.490 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.490 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johannes Lackhner.
200. Johann Michael Riener [1057], Sohn von Mathias Riener [1059] und Katharina Lexen [1060], wurde am 12 Sep. 1682 in Rossberg, Pf. Leonfelden geboren493 und starb nach 1753 in Spielaumühl, Pf. Leonfelden at age 71. Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Michael Riener.494
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Spillau, Pf. Bad Leofelden
- 2:
* Sonstiges:
° Johann Michael war bei seiner Trauung mit Maria Clara bereits Witwer nach Helene geb. Hoffelner. Johann Michael heiratete Helene am 23. Nov. 1710. Ihre Eltern waren Johann Hoffelnner, bürgerl. Weber und Susanna (Pfarramt Bad Leonfelden, Trauungsbuch II/751).
° Bisher ist für (Johann) Michael kein passender Totenbucheintrag nach 1749 gefunden worden. Er ist aber als Vater eines vierjährigen Kindes, welches 1757 verstarb im Totenbuch vermerkt (Pfarramt Bad Leonfelden, Totenbuch III/364). Sollte Johann Michael Selbstmord begangen haben, würde man seinen Tod nicht in den Matriken finden!
° Als Besitzer des Hauses, Spillaumühle, später Spillau 1, war bereits im Theresianischen Gültbuch, 1750 ein 'Rienner Joseph' eingetragen (OÖ Landesarchiv, Handschrift oder Schachtel-Nr./Teil: H478/2; (Urbar-)Folio: 13; Bildnummer: 236)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Franz Seydl, Bürger. 494
Trauzeuge 2: Gottfridt E... , Bürger. 494
Er wurde am 12 Sep. 1682 in der Pfarrkirche Leonfelden getauft. 493
Er war beschäftigt im Jahr 1710. 495 Leinweber in der Spillau, Pf. Bad Leonfelden
Er war beschäftigt im Jahr 1743. 494 Ratsbürger, Webermeister & Wirt
Taufpate/in: Martin Erelich in Silberschlag uxor Maria. 493
Johann heiratete Maria Clara Wittibschlager [1058] am 30 Jul. 1743 in Pfarrkirche Leonfelden.494 Maria wurde am 18 Jun. 1715 in Markt, Pf. Leonfelden geboren496 und starb am 5 Mai 1773 in Leonfelden 10, Pf. Leonfelden at age 57.497 Andere Namen für Maria waren Clara Riener,497 Maria Clara Riener, und494 Maria Clara Wittigschlager.494
Das Kind dieser Ehe war:
100 i. Johann Joseph Riener [1053] (geboren am 15 Mai 1749 in Pf. Leonfelden - starb nach 1804 in Spielau 1, Pf. Leonfelden)
201. Maria Clara Wittibschlager [1058], Tochter von Paul Wittigschlager [1061] und Anna Maria Hammerschmidt [1062], wurde am 18 Jun. 1715 in Markt, Pf. Leonfelden geboren496 und starb am 5 Mai 1773 in Leonfelden 10, Pf. Leonfelden at age 57.497 Andere Namen für Maria waren Clara Riener,497 Maria Clara Riener, und494 Maria Clara Wittigschlager.494
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Leonfelden, Pf. Bad Leonfelden
- 2: Leonfelden 10, Pf. Leonfelden
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 18 Jun. 1715 in der Pfarrkirche Leonfelden getauft. 496
Taufpate/in: Helena Reiner, allhier. 496
Erste Adresse: Markt, Pf. Leonfelden.
Letzte Adresse: Leonfelden, Pf. Leonfelden.
Sie war beschäftigt im Jahr 1773. 497 Webermeisterin
Maria heiratete Johann Michael Riener [1057] am 30 Jul. 1743 in Pfarrkirche Leonfelden.494 Johann wurde am 12 Sep. 1682 in Rossberg, Pf. Leonfelden geboren493 und starb nach 1753 in Spielaumühl, Pf. Leonfelden at age 71. Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Michael Riener.494
202. Johannes Georg Hofer [1055], Sohn von Mathias Hofer [1077] und Eva Catharina Sößer [1084], wurde am 19 Apr. 1752 in Unterstern, Pf. Leonfelden geboren498 und starb am 1 Jan. 1807 in Obere Stiftung 28, Pf. Leonfelden at age 54.499 Die Ursache seines Todes war Nervenfieber.499 Ein Alternativ- oder Ehename von Johannes war Georg Hofer.499
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unterstern, Pf. Leonfelden
- 2: Stiftung 30, Pf. Leonfelden
- 3: Obere Stiftung 28, Pf. Leonfelden
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Unterstern, Pf. Leonfelden.
Letzte Adresse: Obere Stiftung, Pf. Leonfelden.
Trauzeuge 1: Mathias Där, Müllner an der ...w Müll. 500
Trauzeuge 2: Joannes Hofer, Baur auf der Hayd. 500
Er wurde am 19 Apr. 1752 in der Pfarrkirche Leonfelden getauft. 498
Taufpate/in: Joseph Draxler, Bauer in Obern Lainbach Catharina ux. 498
Er war beschäftigt im Jahr 1816. 499 Häusler und Wegmacher
Johannes heiratete Maria Anna Gillmair [1056] am 28 Sep. 1772 in Pfarrkirche Leonfelden.500 Maria wurde am 4 Okt. 1750 in Stüfftung, Pf. Leonfelden geboren501 und starb am 11 Sep. 1816 in Obere Stiftung 28, Pf. Leonfelden at age 65.502 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.502 Andere Namen für Maria waren Magdalena Hofer und281 Maria Anna Hofer.500
Das Kind dieser Ehe war:
101 i. Maria Anna Hofer [1054] (geboren am 14 Apr. 1776 in Siftung 30, Pf. Leonfelden - starb am 16 Sep. 1844 in Markt 17, Pf. Bad Leonfelden)
203. Maria Anna Gillmair [1056], Tochter von Joannis Georg Gillmair [1078] und Anna Maria Huebner [1079], wurde am 4 Okt. 1750 in Stüfftung, Pf. Leonfelden geboren501 und starb am 11 Sep. 1816 in Obere Stiftung 28, Pf. Leonfelden at age 65.502 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.502 Andere Namen für Maria waren Magdalena Hofer und281 Maria Anna Hofer.500
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Stüfftung, Pf. Leonfelden
- 2: Stiftung 30, Pf. Leonfelden
- 3: Obere Stiftung 28, Pf. Leonfelden
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 2: Joannes Hofer, Baur auf der Hayd. 500
Trauzeuge 1: Mathias Där, Müllner an der ....w Müll. 500
Erste Adresse: Stüfftung, Pf. Leonfelden.
Letzte Adresse: Stiftgasse 30, Pf. Leonfelden.
Sie wurde am 4 Okt. 1750 in der Pfarrkirche Leonfelden getauft. 501
Taufpate/in: Joseph Ruef, Ratsbürgr ..stnermeister alhier Maria Elisabeth. 501
Maria heiratete Johannes Georg Hofer [1055] am 28 Sep. 1772 in Pfarrkirche Leonfelden.500 Johannes wurde am 19 Apr. 1752 in Unterstern, Pf. Leonfelden geboren498 und starb am 1 Jan. 1807 in Obere Stiftung 28, Pf. Leonfelden at age 54.499 Die Ursache seines Todes war Nervenfieber.499 Ein Alternativ- oder Ehename von Johannes war Georg Hofer.499
204. Jakob Stelzer [123], Sohn von Georg Stelzer [1280] und Maria Preining [1281], wurde um 1748 in Afiesl, Pf. Helfenberg geboren und starb am 9 Jul. 1814 in Afiesl 1, Pf. Helfenberg about age 66.503 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.503
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Afiesl 1 (Deutsch-Reichenau, Böhmen)
* Sonstiges:
° Eintrag im Alten Grundbuch (1790-93 angelegt)
Gerichtsbezirk, Handschrift-Nr.: Rohrbach, 99
Alte Seitennummer: 143
Bildnummer: alt 164 /neu
Ortschaft Hausnummer: Unterafiesl 1
Hofname: Stelzerhofstatt
Besitzer: Stelzer Jakob
Jahr des Besitzerwerbes: 1776
° Das Sterbealter ist im Totenbuch (Pfarramt Helfenberg, Totenbuch II/43) mit 66 Jahren vermerkt.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Afiesl, Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Afiesl 1, Pf. Helfenberg.
Er war als Bauer beschäftigt.
Trauzeuge 1: Johannes Kneidinger ... alhier. 504
Trauzeuge 2: Franz Kießl ... alhier. 504
Jakob heiratete Johanna Anzinger [124] am 10 Jun. 1776 in Pfarrkirche Helfenberg.504 Johanna wurde um 1753 in Renoldergut (Thurnerschlag) Pf. Helfenberg geboren und starb am 7 Dez. 1812 in Afiesl 1, Pf. Helfenberg about age 59.503 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.503 Ein Alternativ- oder Ehename von Johanna war Johanna Stelzer.504
Das Kind dieser Ehe war:
102 i. Franz Stelzer [121] (geboren im Jahr 1778-1785 in (Unter)afiesl 1 (Stelzerhofstätt), Pf. Helfenberg - starb am 15 Dez. 1850 in Unterafiesl 1, Pf. Helfenberg um 05:00)
205. Johanna Anzinger [124], Tochter von Georg Anzinger [1278] und Barbara Grilenberger [1279], wurde um 1753 in Renoldergut (Thurnerschlag) Pf. Helfenberg geboren und starb am 7 Dez. 1812 in Afiesl 1, Pf. Helfenberg about age 59.503 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.503 Ein Alternativ- oder Ehename von Johanna war Johanna Stelzer.504
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Renoltergut, Pf. Helfenberg
- 2: Afiesl 1, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Das Sterbealter ist im Totenbuch (Pfarramt Helfenberg, Totenbuch II/43) mit 59 Jahren vermerkt.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Renoltergut, Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Afiesl 1, Pf. Helfenberg.
Trauzeuge 1: Johannes Kneidinger ... alhier. 504
Trauzeuge 2: Franz Kießl ... alhier. 504
Johanna heiratete Jakob Stelzer [123] am 10 Jun. 1776 in Pfarrkirche Helfenberg.504 Jakob wurde um 1748 in Afiesl, Pf. Helfenberg geboren und starb am 9 Jul. 1814 in Afiesl 1, Pf. Helfenberg about age 66.503 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.503
206. Jakob Nigl [125], Sohn von Thomas Nigl [1389] und Maria Gielinger [1391], wurde am 8 Jul. 1743 in Minihof, Pf. St. Oswald bei Haslach geboren505 und starb am 28 Aug. 1804 in Reichenau 14, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) at age 61.506 Die Ursache seines Todes war Apostem (Geschwür).506 Ein Alternativ- oder Ehename von Jakob war Jakob Nikl.284
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Minihof, Pf. St. Oswald bei Haslach
- 2: Reichenau 11, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen)
- 3: Reichenau 14, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Minihof, Pf. St. Oswald bei Haslach.
Letzte Adresse: Reichenau 11, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen).
Trauzeuge 1: Martin Stadlbauer in Apsang. 507
Trauzeuge 2: Simon Stadlbauer in Reichenau. 507
Er wurde am 8 Jul. 1742 in der Pfarrkirche St. Oswald bei Haslach getauft. 505
Er war beschäftigt im Jahr 1804. 506 Bauer
Jakob heiratete Maria Bernecker [126] am 17 Nov. 1772 in Pfarrkirche Deutsch-Reichenau (Böhmen).507 Maria wurde am 3 Feb. 1752 in Multerberg, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) geboren508 und starb nach 1807 in Reichenau 8, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) at age 55. Andere Namen für Maria waren Maria Kaiser,509 Maria Nikl, und284 Maria Pernecker.507
Das Kind dieser Ehe war:
103 i. Maria Anna Nigel [122] (geboren am 18 Apr. 1785 in Reichenau 11, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) - starb am 4 Nov. 1853 in Afiesl 1, Pf. Helfenberg um 13:00)
207. Maria Bernecker [126], Tochter von Simon Pernicker [1390] und Sophia Schneider [1689], wurde am 3 Feb. 1752 in Multerberg, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) geboren508 und starb nach 1807 in Reichenau 8, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) at age 55. Andere Namen für Maria waren Maria Kaiser,509 Maria Nikl, und284 Maria Pernecker.507
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Reichenau, Pf. Deutsch-Reichenau
- 2: Reichenau 11, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) (um 1772)
- 3: Reichenau 14, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) (um 1804)
- 4: ..., Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen)
* Sonstiges:
° Maria heiratete im Alter von 63 Jahren noch Mathias Kaiser, Ausnehmer in Berneck 7, 62 Jahre, am 28. Jul. 1807 in der Pfarrkirche Deutsch-Reichenau (Pfarramt Deutsch-Reichenau, Trauungsbuch III/2). Mathias starb am 02. März 1814 (Pfarramt Deutsch-Reichenau, Totenbuch IV/19).
° Für Maria Bernecker/Nigl/Kaiser ist bisher kein Eintrag in der Totenmatrik der Pfarre Deutsch-Reichenau gefunden worden.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Reichenau 8, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen).
Trauzeuge 1: Martin Stadlbauer in Apsang. 507
Trauzeuge 2: Simon Stadlbauer in Reichenau. 507
Taufpate/in: Elisabeth Pastl Molitorihha(?) in Reichenau. 508
Sie wurde am 3 Feb. 1752 in der Pfarrkirche Deutsch-Reichenau (Böhmen) getauft. 508
Maria heiratete Jakob Nigl [125] am 17 Nov. 1772 in Pfarrkirche Deutsch-Reichenau (Böhmen).507 Jakob wurde am 8 Jul. 1743 in Minihof, Pf. St. Oswald bei Haslach geboren505 und starb am 28 Aug. 1804 in Reichenau 14, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) at age 61.506 Die Ursache seines Todes war Apostem (Geschwür).506 Ein Alternativ- oder Ehename von Jakob war Jakob Nikl.284
208. Franz Haslgrübler [285], Sohn von Richard Haslgrübler [347] und Maria Anna Wegerer [348], wurde um 1736 in Unterneuling, Pf. Helfenberg geboren und starb am 31 März 1821 in Neuschlag 11, Pf. Helfenberg um 20:00 about age 85.510
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unterneuling, Pf. Helfenberg
- 2: Neuschlag 11, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Das Taufbuch 1717 bis 1762 der Pfarre Helfenberg ist verloren gegenagen.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Seine Trauerfeier war im Apr. 1821 am Friedhof Helfenberg (geneaues Datum nicht im Totenbuch verzeichnet). 510
Letzte Adresse: Neuschlag 11, Pf. Helfenberg.
Er war als Bauer und Auszügler in Unterneuling 1, Pf. Helfenberg beschäftigt. 510
Erste Adresse: Unterneuling, Pf. Helfenberg.
Trauzeuge 1: Simon Wolkerstorfer zu Dobring. 511
Trauzeuge 2: Leopold Kneidinger. 511
Franz heiratete Magdalena Ecker [286] am 16 Nov. 1762 in Pfarrkirche Helfenberg.511 Magdalena wurde um 1744 geboren und starb am 29 Jan. 1801 in Unterneuling 1, Pf. Helfenberg about age 57.512 Die Ursache ihres Todes war Auszehrung.512
Das Kind dieser Ehe war:
104 i. Mathias Haslgrübler [274] (geboren am 15 Feb. 1771 in Unterneuling 1, Pf. Helfenberg - starb am 1 Sep. 1851 in Köckendorf 3 (Guttenbergergut), Pf. Helfenberg um 17:00)
209. Magdalena Ecker [286], Tochter von Johann Ecker [349] und Magdalena Ecker [350], wurde um 1744 geboren und starb am 29 Jan. 1801 in Unterneuling 1, Pf. Helfenberg about age 57.512 Die Ursache ihres Todes war Auszehrung.512
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ??
- 2: Unterneuling 1, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Das Taufbuch 1717 bis 1762 der Pfarre Helfenberg ist verloren gegenagen.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Ihre Trauerfeier war im Feb. 1801 am Friedhof Helfenberg (genaues Datum nicht im Totenbuch verzeichnet). 512
Letzte Adresse: Unterneuling 1, Pf. Helfenberg.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt. 512
Trauzeuge 1: Simon Wolkerstorfer zu Dobring. 511
Trauzeuge 2: Leopold Kneidinger. 511
Magdalena heiratete Franz Haslgrübler [285] am 16 Nov. 1762 in Pfarrkirche Helfenberg.511 Franz wurde um 1736 in Unterneuling, Pf. Helfenberg geboren und starb am 31 März 1821 in Neuschlag 11, Pf. Helfenberg um 20:00 about age 85.510
210. Martin Breitschopf [283], Sohn von Matthias Breitschopf [383] und Rosina Liedl [384], wurde am 9 Nov. 1748 in Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl geboren513 und starb am 29 Jul. 1810 in Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen at age 61.513 Ein Alternativ- oder Ehename von Martin war Martiny Paul Breitschopf.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl
- 2: Auhäuser (Stadlbauerngut), Pf. Kapelln, Herrschaft Hohenfurth in Böhmen
Weitere bisher bekannte Kinder und deren nachkommen:
(von Hofstadler Adelheid [adelheid.hofstadler@liwest.at] - 12. Februar 2005 14:37)
Martin Breitschopf, geb. und dessen Frau Rosina, geborene Liedl, geb. 9.6.1755.
1. Tochter: Maria Breitschopf, geb. 29.6.1792, in Kapellner Waldhäuser 7, Pfarre Kapellen. Maria heiratete Simon Hutter, Bauer in Lindberg 2.
Deren Tochter Barbara Hutter, geb. 2.12.1833, Lindberg 2, war mit Josef Stockinger, Bauer in Neuhäusln 8, Pfarre Kapellen verheiratet.
Barbara hatte schon vor dieser Ehe einen ledigen Sohn Namens Franz Hutter - er heiratete nach St. Stefan am Walde. Dort war er 3 x verheiratet. Barbara und Josef Stockinger hatten eine Tochter Namens Theresia. Theresia wurde am 9.10.1863 in Neuhäusln 8 geboren. Sie hat in Kapellen Josef Hartl aus Brunnwald, Leonfelden geheiratet. Josef und Theresia Hartl hatten 2 Söhne und 2 Töchter. Darunter auch die Großmutter von Adelheid Hofstadler Rosa Hartl, die 1933 ihren Großvater Josef Hofstadler in Gramastetten geheiratet hat. Ihre Oma Rosa wurde in Leonfelden geboren und kam als junge Frau als Magd auf einen Hof nach Lichtenberg.
2. Tochter: Theresia Breitschopf; sie wurde am 18.9.1778 in Kapellner Waldhäuser 7 geboren. (lt. Herrn Edwin Miesbauer aus Deutschland. Herr Miesbauer hat eine weitere Tochter des Martin und der Rosina Breitschopf.)
Offen ist noch der Hausname: Kapellner Waldhäuser 7: "Waldbauer", wie Miesbauer meint oder "Stadlbauer" (nach dem Trauungsbucheintragung seiner Tochter Johanna in Helfenberg)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen.
Er war als Bauer am Stadlbauerngut in Waldhäuser, Pfarr Kapelln in Böhmen beschäftigt.
Erste Adresse: Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl.
Martin heiratete Rosina Liedl [284] am 17 Nov. 1771 in Pfarrkirche Kappeln.513 Rosina wurde am 9 Jun. 1755 in Friedau 13 (?) bei Friedberg, Böhmen geboren513 und starb am 4 März 1819 in Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen at age 63.513 Andere Namen für Rosina waren Rosa Breitschopf und Rosina Breitschopf.
Ehenotizen: Pfarrkirche Kappeln
Das Kind dieser Ehe war:
105 i. Johanna Breitschopf [275] (geboren im Jahr 1787 in Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kapelln in Böhmen, Herrschaft Hohenfurth in Böhmen - starb am 12 Jan. 1846 in Köckendorf 3 (Guttenbergergut), Pf. Helfenberg um 21:00)
211. Rosina Liedl [284], Tochter von Franz Liedl [369] und Theresia Pröll [370], wurde am 9 Jun. 1755 in Friedau 13 (?) bei Friedberg, Böhmen geboren513 und starb am 4 März 1819 in Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen at age 63.513 Andere Namen für Rosina waren Rosa Breitschopf und Rosina Breitschopf.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Friedau 13 (?) bei Freidberg in Böhmen
- 2: Auhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kapelln, Herrschaft Hohenfurth in Böhmen, Gem. Heuraffl
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Waldhäuser (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen.
Erste Adresse: Friedau 13 (?) bei Friedberg, Böhmen.
Rosina heiratete Martin Breitschopf [283] am 17 Nov. 1771 in Pfarrkirche Kappeln.513 Martin wurde am 9 Nov. 1748 in Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl geboren513 und starb am 29 Jul. 1810 in Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen at age 61.513 Ein Alternativ- oder Ehename von Martin war Martiny Paul Breitschopf.
212. Johann Freller [278], Sohn von Johann Frelich [287] und Catharina Schindlbauer [288], wurde vor 1748 geboren und starb nach 1810 in (Sterbedatum in Helfenberg nicht verzeichnet) at age 62.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Piberschlag 49, Pf. Helfenberg.
Er war als 'Würth' in Piberschlag beschäftigt. 159
Johann heiratete Anna Reifmillner [279] am 22 Sep. 1767 in Pfarrkirche Helfenberg.514 Anna wurde vor 1748 in Biberschlag, Pf. Helfenberg geboren und starb nach 1810 in (Sterbedatum in Helfenberg nicht verzeichnet) at age 62. Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Freller.
Das Kind dieser Ehe war:
106 i. Johann Freller [113] (geboren am 16 Jun. 1783 in Piberschlag 37, Pf. Helfenberg - starb am 19 Jul. 1852 in Piberschlag 49, Pf. Helfenberg um 12:00)
213. Anna Reifmillner [279], Tochter von Thomas Reifenmüllner [289] und Maria Marböck [290], wurde vor 1748 in Biberschlag, Pf. Helfenberg geboren und starb nach 1810 in (Sterbedatum in Helfenberg nicht verzeichnet) at age 62. Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Freller.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Piberschlag 49, Pf. Helfenberg.
Anna heiratete Johann Freller [278] am 22 Sep. 1767 in Pfarrkirche Helfenberg.514 Johann wurde vor 1748 geboren und starb nach 1810 in (Sterbedatum in Helfenberg nicht verzeichnet) at age 62.
214. Matthias Kastner [276], Sohn von Peter Kastner [291] und Katharina Anleitner [292], wurde im Jahr 1757 in Waldhäusln, Pf. Helfenberg geboren und starb am 9 Jun. 1811 in Waldhäuser 6, Pf. Helfenberg at age 54.515 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.515
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ??
- 2: Waldhäuser 6, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Seine Trauerfeier war am Friedhof Helfenberg (genaues Datum nicht im Totenbuch verzeichnet). 515
Trauzeuge 1: Simon Partl, Hofstätter in Waldhäusln. 516
Trauzeuge 2: Lorenz Bauer, ... 516
Letzte Adresse: Waldhäuser, Pf. Helfenberg.
Matthias heiratete Magdalena Leibetseder [277] am 27 Jan. 1777 in Pfarrkirche Helfenberg.516 Magdalena wurde im Jahr 1756 in Waldhof in Waldhäuser Nr. 22, Pf. Helfenberg geboren und starb am 8 März 1810 in Waldhäuser 6, Pf. Helfenberg at age 54.517 Die Ursache ihres Todes war ...fieber.517 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Kastner.
Das Kind dieser Ehe war:
107 i. Magdalena Kastner [114] (geboren am 28 Apr. 1790 in Afiesl 38 (Waldhäuser?), Pf. Helfenberg/St. Stefan um 02:00 - starb am 8 Dez. 1850 in Piberschlag 49, Pf. Helfenberg um 07:00)
215. Magdalena Leibetseder [277], Tochter von Georg Leibetseder [293] und Magdalena Past [294],518 wurde im Jahr 1756 in Waldhof in Waldhäuser Nr. 22, Pf. Helfenberg geboren und starb am 8 März 1810 in Waldhäuser 6, Pf. Helfenberg at age 54.517 Die Ursache ihres Todes war ...fieber.517 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Kastner.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ??
- 2: Waldhäuser 6, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Ihre Trauerfeier war im März 1810 am Friedhof Helfenberg (genaues Datum nicht im Totenbuch verzeichnet). 517
Trauzeuge 1: Simon Partl, Hofstätter in Waldhäusln. 516
Trauzeuge 2: Lorenz Bauer, ... 516
Letzte Adresse: Waldhäuser 6, Pf. Helfenberg.
Magdalena heiratete Matthias Kastner [276] am 27 Jan. 1777 in Pfarrkirche Helfenberg.516 Matthias wurde im Jahr 1757 in Waldhäusln, Pf. Helfenberg geboren und starb am 9 Jun. 1811 in Waldhäuser 6, Pf. Helfenberg at age 54.515 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.515
216. Franz Meindl [365], Sohn von Johann Meindl [1126] und Maria Hanner [1127], wurde am 30 Sep. 1733 in Winkl (Haugnergut), Pf. St. Peter am Wimberg geboren519 und starb am 13 Apr. 1799 in Uttendorf 10, Pf. Helfenberg at age 65.520 Ein Alternativ- oder Ehename von Franz war Franz Weindl.521
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Winkl (Haugnergut), Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Uttendorf 10, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° In der Pfarre Helfenberg sind die Taufmartriken der Jahre 1717 bis 1761 in Verstoss (nicht auffindbar) geraten.
° Franz wurde als Zwilling gemeinsam mit Leopold Meindl geboren (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Taufbuch II/286)
° Das Gebiet 'Winkl' dürfte aus Einzelhöfen bestanden haben ('Winklzaunergut', Haugnergut in Winkl, ...). Anläßlich der Hausnummernvergabe (etwa 1770) dürfte das Gebiet als Ortschaft keinen Bestand gehabt haben und der Ortschaft Uttendorf angegliedert worden sein. Die Ortschaft Uttendorf gehörte ebenso wie das Gebiet Winkl zur Pfarre St. Peter am Wimberg. Noch vor 1777 ist anscheinend dann die gesamte Ortschaft 'Uttendorf' zusammen mit dem Gebiet 'Winkl' von der Pfarre St. Peter am Wimberg nach der Pfarre Helfenberg 'umgepfarrt' worden sein. In der Pfarrbeschreibung 'Helfenberg' in den Beschreibungen des 'Heider-Index' wird diese Pfarrerweiterung nicht erwähnt.
° Die Trauung von Franz Meindl und Maria Walkshofer war schwer zu finden, da der Schreiber der Trauungsmatriken wahrscheinlich die Hochzeiten entweder nicht kannte, oder/und in Weinlaune oder Vorfreude auf ein Glas Wein, den Bräutigam einfach von 'Meindl' in 'Weindl' umbenannte.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Uttendorf 10, Pf. Helfenberg.
Er wurde am 30 Sep. 1733 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 519
Er war beschäftigt im Jahr 1777. 296 Bauer in Winkl
Er war beschäftigt im Jahr 1799. 298 'gewester' (verstorbener) Bauer in Winklperg
Erste Adresse: Winkl (Haugnergut), Pf. St. Peter am Wimberg
.
Trauzeuge 1: Peter Milleder am Winklzaunerguth. 521
Trauzeuge 2: Joan Walkhshofer, Hofstätter auf der Eben.
Taufpate/in: Georg ...er (Besitzer) des Mayrguts in Eugenstorf .. uxor Maria. 519
Franz heiratete Maria Walkhshofer [366] am 25 Jun. 1766 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.521 Maria wurde am 16 Feb. 1748 in Hehenleither Hofstath, Pf. St. Peter am Wimberg geboren522 und starb am 10 Aug. 1802 in Uttendorf 10, Pf. Helfenberg at age 54.523 Die Ursache ihres Todes war ... an der Brust.523
Das Kind dieser Ehe war:
108 i. Peter Meindl [363] (geboren am 10 Mai 1777 in Uttendorf 10, Pf. Helfenberg um 17:00 - starb am 18 Sep. 1843 in Uttendorf 3, Pf. Helfenberg um 10:00)
217. Maria Walkhshofer [366], Tochter von Bartholomäus Walchshofer [1128] und Elisabeth Höllinger [1129], wurde am 16 Feb. 1748 in Hehenleither Hofstath, Pf. St. Peter am Wimberg geboren522 und starb am 10 Aug. 1802 in Uttendorf 10, Pf. Helfenberg at age 54.523 Die Ursache ihres Todes war ... an der Brust.523
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hehenleither Hofstath, Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Uttendorf 10, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° In der Pfarre Helfenberg sind die Taufmartriken der Jahre 1717 bis 1761 in Verstoss (nicht auffindbar) geraten.
° Das wahrscheinliche Geburtsjahr errechnet sich aus der Altersangabe im Totenbuch.
° Die Trauung ist im Matrikenbuch der Pfarre Helfenberg zwischen 1755 und 1779 nicht verzeichnet. Auch in den umliegenden Pfarren ist keine passende Eintragung zu finden. Wurde die Eintragung vergessen einzutragen?
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Uttendorf 10, Pf. Helfenberg.
Trauzeuge 2: Joan Walkhshofer, Hofstätter auf der Eben. 521
Trauzeuge 1: Peter Milleder am Winklzaunerguth. 521
Sie wurde am 16 Feb. 1748 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 522
Taufpate/in: Thomas Staininger, gewester Besitzer des Dorfer Pudwirth in Kasten. 522
Erste Adresse: Hehenleither Hofstath, Pf. St. Peter am Wimberg.
Maria heiratete Franz Meindl [365] am 25 Jun. 1766 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.521 Franz wurde am 30 Sep. 1733 in Winkl (Haugnergut), Pf. St. Peter am Wimberg geboren519 und starb am 13 Apr. 1799 in Uttendorf 10, Pf. Helfenberg at age 65.520 Ein Alternativ- oder Ehename von Franz war Franz Weindl.521
218. Johann Reingruber [367], Sohn von Johann Reingruber [1124] und Johanna Reingruber [1125], wurde von 1747 bis 1749 in Schipl, Pf. Helfenberg geboren und starb am 7 Aug. 1811 in Preßleiten 8, Pf. Helfenberg at age 64.524 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.524
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Ridl (Plösmayrgut), Pf. Helfenberg
- 2: Unterriedl 22 (Plösmayrgut), Pf. St. Stefan am Walde
- 3: Preßleiten 8, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Seon Sterbealer ist im Totenbuch mit 64 Jahren vermerkt (Pfarramt Helfenberg, Totenbuch II/193)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Unterridl (Plöchnergut), Pf. Helfenberg.
Trauzeuge 1: Petrus Kitzmiller, Dobring. 525
Trauzeuge 2: Georg Em(?) vom Embauer von ...nschlag. 525
Letzte Adresse: Preßleiten 8, Pf. Helfenberg.
Er war beschäftigt im Jahr 1811. Bauer
Johann heiratete Theresia Mayr [368] am 28 Nov. 1770 in Pfarrkirche St. Stefan am Walde.525 Theresia wurde am 17 März 1749 in Wimdorf (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis geboren526 und starb am 27 Mai 1813 in Preßleiten 8, Pf. Helfenberg at age 64.527 Die Ursache ihres Todes war Lungensucht.527
Das Kind dieser Ehe war:
109 i. Katharina Reingrueber [364] (geboren am 7 Nov. 1780 in Unterridl 22 (Blößmayrgut aufm Ridl), Pf. Helfenberg - starb am 13 Sep. 1846 in Uttendorf 3, Pf. Helfenberg)
219. Theresia Mayr [368], Tochter von Leopold Mayr [1122] und Magdalena Hofer [1123], wurde am 17 März 1749 in Wimdorf (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis geboren526 und starb am 27 Mai 1813 in Preßleiten 8, Pf. Helfenberg at age 64.527 Die Ursache ihres Todes war Lungensucht.527
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Wimdorf (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis
- 2: Unterriedl 22 (Plösmayrgut), Pf. St. Stefan am Walde
- 3: Preßleiten 8, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Ihr Sterbealter ist im Totenbuch mit 65 Jahren vermerkt (Pfarramt Helfenberg, Totenbuch II/200)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Preßleiten 8, Pf. Helfenberg.
Trauzeuge 1: Petrus Kitzmiller, Dobring. 525
Trauzeuge 2: Georg Em(?) vom Embauer von ...nschlag. 525
Sie wurde am 17 März 1749 in der Pfarrkirche St. Martin im Mühlkreis getauft. 526
Taufpate/in: Anna Maria uxor Joseph Hather ... 526
Erste Adresse: Wimdorf (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis.
Sie war beschäftigt im Jahr 1813. 527 Auszüglerin am Plößmayrgut
Theresia heiratete Johann Reingruber [367] am 28 Nov. 1770 in Pfarrkirche St. Stefan am Walde.525 Johann wurde von 1747 bis 1749 in Schipl, Pf. Helfenberg geboren und starb am 7 Aug. 1811 in Preßleiten 8, Pf. Helfenberg at age 64.524 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.524
220. Franz Hofbauer [1152], Sohn von Matthias Hofbaur [1156] und Rosina Staudinger [1157], wurde am 22 Nov. 1711 in Gansergut zu Neudorf, Pf. St. Peter am Wimberg geboren528 und starb am 7 Jun. 1772 in Fraunschlag 4, Pf. Altenfelden at age 60.529
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Gansergut zu Dorff, Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Neudorf, Pf. St. Peter am Wimberg
- 3: Fraunschlag 4, Pf. Altenfelden
* Sonstiges:
° Ein erstes Kind der Beiden, geboren in Frauendorf, scheint mit Elisabeth am 13. Sep. 1761 in den Taufmatriken der Pfarre Altenfelden auf. Ob in Helfenerberg noch weitere Kinder des Ehepaares geboren wurde, kann nicht verifiziert werden, da in der Pf. Helfenberg die Taufmatriken der Jahre 1716 - 1761 fehlen.
° Im Totenbuch ist einziger Eintrag eines Franz Hofbauers bisher gefunden worden. Allerdings ist dort sein Sterbealter mit 41 Jahren angegeben (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Totenbuch III/146). Dies wäre um genau 20 Jahre zu niedrig!
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 22 Nov. 1711 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 528
Er war beschäftigt im Jahr 1764. 530 Hofstätter in Fraunschlag, Pf. Altenfelden
Trauzeuge 1: Georg Leibetseder, Waldhof, Pf. Helfenberg. 531
Trauzeuge 2: Georg Keplinger Bauer zu Zölsen, Pf. Helfenberg. 531
Taufpate/in: Georg Gattringer von Neundling. 528
Letzte Adresse: Fraunschlag 4, Pf. Altenfelden.
Erste Adresse: Gansergut zu Neudorf, Pf. St. Peter am Wimberg.
Franz heiratete Maria Wurzinger [1153] am 6 Nov. 1753 in Pfarrkirche Helfenberg.531 Maria wurde vor 1733 in Waldhäuser, Pf. Helfenberg geboren und starb nach 1767 in Fraunschlag, Pf. Altenfelden at age 34.
Ehenotizen: Diese Trauung ist die einzige 'passende' für diese Personen im ganzen Mühlviertel - auch wenn zwischen Helfenberg und dem späteren kleinen Hof (Hofstätte) in Fraunschlag, Pf. Altenfelden einige Entfernung liegt. Da es keine andere Eintragungen gibt, darf diese Verbindung als recht wahrscheinlich angesehen werden.
Das Kind dieser Ehe war:
110 i. Simon Hofbauer [117] (geboren am 16 Okt. 1767 in Fraunschlag, Pf. Altenfelden - starb in Arnreith, Altenfelden)
221. Maria Wurzinger [1153], Tochter von Sebastian Wurzinger [1158] und Elisabeth Lichtenberger [1159], wurde vor 1733 in Waldhäuser, Pf. Helfenberg geboren und starb nach 1767 in Fraunschlag, Pf. Altenfelden at age 34.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Waldhäuser, Pf. Helfenberg
- 2: Fraunschlag, Pf. Altenfelden
* Sonstiges:
° Ein erstes Kind der Beiden, geboren in Frauendorf, scheint mit Elisabeth am 13. Sep. 1761 in den Taufmatriken der Pfarre Altenfelden auf. Ob in Helfenberg noch weitere Kinder des Ehepaares geboren wurde, kann nicht verifiziert werden, da in der Pf. Helfenberg die Taufmatriken der Jahre 1716 - 1761 fehlen.
° Im Totenbuch der Pfarre St. Peter am Wimberg ist bisher kein passender Eintrag gefunden worden. Auch kein weiterer Eintrag für eine erneute Trauung.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Georg Leibetseder, Waldhof, Pf. Helfenberg. 531
Trauzeuge 2: Georg Keplinger Bauer zu Zölsen, Pf. Helfenberg. 531
Maria heiratete Franz Hofbauer [1152] am 6 Nov. 1753 in Pfarrkirche Helfenberg.531 Franz wurde am 22 Nov. 1711 in Gansergut zu Neudorf, Pf. St. Peter am Wimberg geboren528 und starb am 7 Jun. 1772 in Fraunschlag 4, Pf. Altenfelden at age 60.529
222. Michael Azesberger [1154], Sohn von Lorenz Azelsberger [1166] und Regina Wizerstorffer [1167], wurde am 27 Sep. 1726 in Hörbach, Pf. Sarleinsbach geboren532 und starb am 10 Sep. 1793 in Arnreit 3, Pf. Altenfelden at age 66.533
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hörbach, Pf. Sarleinsbach
- 2: Arnreit 3, Pf. Altenfelden
* Sonstiges:
° Michael scheint insgesamt viermal geheiratet zu haben:
1) Am 5. Nov. 1748 Eheschließung mit Maria, verwitwet nach Mathias Schober. Michael stammt aus Sarleinsbach und heiratete auf den Hof in Arnreith. Der Geburtsname von Maria ist Ellinger. Die Trauung mit Martin Schober erfolgte am 25. Jan. 1735 (Pfarramt Altenfelden, Trauungsbuch I/160). Der Familienname von Michael ist mit 'Azlesberger' im Trauungsbuch vermerkt. Die Trauung von Michael und Maria unter Pfarramt Altenfelden, Trauungsbuch I/222.
2) Am 6. Aug. 1753 mit Sophia Hözendorfer aus Hörberg. Ihre Eltern hießen Michael & Elisabeth Hözendorfer (Pfarramt Altenfelden, Trauungsbuch IV/41)
3) Am 25. Jun. 1760 mit Maria Wiplinger aus St. Oswald bei Haslach. Ihre Eltern waren Martin & Magdalena Wiplinger. Der Familienname von Michael ist mit 'Azlesberger' im Trauungsbuch vermerkt (Pfarramt Altenfelden, Trauungsbuch I/288.
4) Am 16. Nov. 1774 schließlich Magdalena Kapfer (Pfarramt Altenfelden, Trauungsbuch III/35)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Lorenz Hözendorfer, Baur zu Arnreith. 534
Trauzeuge 2: Georg Petendorfer, Baur zu Fraunschlag. 534
Er wurde am 27 Sep. 1727 in der Pfarrkirche Sarleinsbach getauft. 532
Er war beschäftigt im Jahr 1819. 303 Baur am Axnergut
Letzte Adresse: Arnreit 3, Pf. Altenfelden.
Taufpate/in: Philip Haufbaur zu Götzemdorf, Bauer in hiesiger Pfarr. 532
Michael heiratete Magdalena Kapfer [1155] am 16 Nov. 1774 in Pfarrkirche Altenfelden.534 Magdalena wurde am 11 Jun. 1744 in Partenreith, Pf. Altenfelden geboren535 und starb am 3 Aug. 1816 in Arnreit 3, Pf. Altenfelden at age 72.536 Die Ursache ihres Todes war Stirnkathar.536 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Azesberger.534
Das Kind dieser Ehe war:
111 i. Maria Azesberger [118] (geboren am 16 Jan. 1783 in Arnreit 3, Pf. Altenfelden - starb in Altenfelden)
223. Magdalena Kapfer [1155], Tochter von Andreas Kaepfer [1164] und Maria Sigmader [1165], wurde am 11 Jun. 1744 in Partenreith, Pf. Altenfelden geboren535 und starb am 3 Aug. 1816 in Arnreit 3, Pf. Altenfelden at age 72.536 Die Ursache ihres Todes war Stirnkathar.536 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Azesberger.534
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Partenreith, Pf. Altenfelden
- 2: Arnreit 3, Pf. Altenfelden
* Sonstiges:
° Das Sterbealter ist im Totenbuch mit 74 Jahren vermerkt (Pfarramt Altenfelden, Totenbuch IV/50).
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Lorenz Hözendorfer, Baur zu Arnreith. 534
Trauzeuge 2: Georg Petendorfer, Baur zu Fraunschlag. 534
Letzte Adresse: Arnreit 3, Pf. Altenfelden.
Sie wurde am 11 Jun. 1747 in der Pfarrkirche Altenfelden getauft. 535
Taufpate/in: Catharina Guetbäurin ... 535
Magdalena heiratete Michael Azesberger [1154] am 16 Nov. 1774 in Pfarrkirche Altenfelden.534 Michael wurde am 27 Sep. 1726 in Hörbach, Pf. Sarleinsbach geboren532 und starb am 10 Sep. 1793 in Arnreit 3, Pf. Altenfelden at age 66.533
224. Joseph Reisinger [143], Sohn von Martin Reisinger [144] und Rosina (Sophia) Parth [213], wurde am 10 März 1759 in Vorderschiffl, Pf. Peilstein geboren537 und starb am 15 Dez. 1834 in Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein at age 75.538 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.538
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 10 März 1759 in der Pfarrkirche Peilstein getauft. 537
Taufpate/in: Phillipus Britser (??) von Emsmannsreith. 537
Er war beschäftigt im Jahr 1785. 539 Bauer
Seine Trauerfeier war im Dez. 1834 am Friedhof Peilstein. 538
Trauzeuge 1: Matthias Streibl .... Meister. 539
Trauzeuge 2: Mathias Riblinger, bürgerlicher So... Meister. 539
Erste Adresse: Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein.
Letzte Adresse: Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein.
Joseph heiratete Katharina Schaubmayr [142] am 4 Jul. 1785 in Pfarrkirche Peilstein.539 Katharina wurde am 18 Apr. 1763 in Hinterschiffl, Pf. Peilstein geboren540 und starb am 11 Nov. 1815 in Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein at age 52.541 Die Ursache ihres Todes war ..glungfluß.541 Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Reisinger.
Das Kind dieser Ehe war:
112 i. Matthias Reisinger [138] (geboren am 7 Jun. 1795 in Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein - starb am 20 Nov. 1853 in Haid 4, Pf. Haslach an der Mühl)
225. Katharina Schaubmayr [142], Tochter von Georg Schaubmayr [1408] und Elisabeth Fischer [1409], wurde am 18 Apr. 1763 in Hinterschiffl, Pf. Peilstein geboren540 und starb am 11 Nov. 1815 in Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein at age 52.541 Die Ursache ihres Todes war ..glungfluß.541 Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Reisinger.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hinterschiffl, Pf. Peilstein
- 2: Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 18 Apr. 1763 in der Pfarrkirche Peilstein getauft. 540
Ihre Trauerfeier war im Nov. 1815 am Friedhof Peilstein. 541
Trauzeuge 1: Mathias Streibl, .... Meister. 539
Trauzeuge 2: Mathias Riblinger, bürgerlicher So... Meister. 539
Erste Adresse: Hinterschiffl, Pf. Peilstein.
Letzte Adresse: Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein.
Taufpate/in: Apolonia Möstllindtner. 540
Katharina heiratete Joseph Reisinger [143] am 4 Jul. 1785 in Pfarrkirche Peilstein.539 Joseph wurde am 10 März 1759 in Vorderschiffl, Pf. Peilstein geboren537 und starb am 15 Dez. 1834 in Vorderschiffl 1, Pf. Peilstein at age 75.538 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.538
226. Philipp Schmid [211], Sohn von Mathias Schmid [1440] und Maria Schmid [1441], wurde am 6 Feb. 1769 in Klaffer, Pf. Ulrichsberg geboren542 und starb am 20 Jan. 1820 in Klaffer 36, Pf. Ulrichsberg at age 50.543
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Klaffer, Pf. Ulrichsberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Klaffer, Pf. Ulrichsberg.
Erste Adresse: Klaffer 36, Pf. Ulrichsberg.
Trauzeuge 1: Franz Obermüller, Bauer in Garghof Obwalden (??) Pfarr. 544
Trauzeuge 2: Johann Königseder(?), Bauer in Pf. Breitenberg (Bistum Passau). 544
Er wurde am 6 Feb. 1769 in der Pfarrkirche Ulrichsberg getauft. 542
Taufpate/in: PhilippMayrhofer, Böck ... Meister alhier. 542
Er war beschäftigt im Jahr 1820. 543 Richter
Seine Trauerfeier war am 22 Jan. 1820 am Friedhof Ulrichsberg. 543
Philipp heiratete Magdalena Grimbs [145] am 20 Nov. 1793 in Pfarrkirche Ulrichsberg.544 Magdalena wurde am 19 Jul. 1772 in Untersteiben, Pf. Breitenberg, Bistum Passau geboren545 und starb am 7 Mai 1826 in Klaffer 36, Pf. Ulrichsberg at age 53.546 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.546 Andere Namen für Magdalena waren Magdalena Rothbauer und544 Magdalena Schmid.544
Das Kind dieser Ehe war:
113 i. Anna Maria Schmid [139] (geboren am 28 Jul. 1799 in Klaffer 36, Pf. Ulrichsberg - starb am 25 März 1862 in Haid 4, Pf. Haslach an der Mühl)
227. Magdalena Grimbs [145], Tochter von Georg Grimbs [1450] und Maria Grimbs [1451], wurde am 19 Jul. 1772 in Untersteiben, Pf. Breitenberg, Bistum Passau geboren545 und starb am 7 Mai 1826 in Klaffer 36, Pf. Ulrichsberg at age 53.546 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.546 Andere Namen für Magdalena waren Magdalena Rothbauer und544 Magdalena Schmid.544
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Klaffer, Pf. Ulrichsberg
* Sonstiges:
° Magdalena heiratete am 14. Mai 1820 in der Pfarrkirche Ulrichsberg den 36 Jahre alten Bauer Michael Rothbauer. Trauuzeugen waren Gilbrt Stögmühler, Müllermeister in der Obermühl und Johann Schmid, Bauer in Klaffer (Pfarramt Ulrichsberg, Trauungsbuch III/13)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Klaffer, Pf. Ulrichsberg.
Trauzeuge 1: Franz Obermüller, Bauer in Garghof Obwalden (??) Pfarr. 544
Trauzeuge 2: Johann Königseder(?), Bauer in Pf. Breitenberg (Bistum Passau). 544
Erste Adresse: Untersteiben, Pf. Breitenberg, Bistum Passau.
Sie wurde am 19 Jul. 1772 in der Pfarrkirche Breitenberg, Bistum Passau getauft. 545
Taufpate/in: Maria Meringer, Päurin von Niedren Cramel, Pf. Peilstein. 545
Ihre Trauerfeier war am 9 Mai 1826 am Friedhof Ulrichsberg. 546
Sie war als Richterin beschäftigt. 546
Magdalena heiratete Philipp Schmid [211] am 20 Nov. 1793 in Pfarrkirche Ulrichsberg.544 Philipp wurde am 6 Feb. 1769 in Klaffer, Pf. Ulrichsberg geboren542 und starb am 20 Jan. 1820 in Klaffer 36, Pf. Ulrichsberg at age 50.543
228. Jakob Pastl [1458],,311 Sohn von Mathias Pastl [1460] und Catharina Keplinger [1461] wurde am 3 Jul. 1757 in Reiterschlag, Pf. Deutsch-Reichenau, Böhmen geboren311 und starb am 25 Nov. 1823 in Dambergschlag 3, Pf. St. Stefan am Walde at age 66.547 Die Ursache seines Todes war Brustwassersucht.547 Andere Namen für Jakob waren Jakob Pastel,313 Jakob Paster, und548 Jakob Pastl.547
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Reiterschlag, Pf. Deutsch-Reichenau, Böhmen (nicht gesichert!)
- 2: Dobring 12, Pf. St. Stefan am Walde
- 3: Dambergschlag 17/18, Pf. St. Stefan am Walde
- 4: Dambergschlag 3, Pf. St. Stefan am Walde
* Sonstiges:
° Im Trauungseintrag mit Maria Anna Mandl in der Pfarre St. Stefan am Walde sind keine Eltern angegeben. Sein Alter ist mit 21 Jahren eingetragen. (Pfarramt St. Stefan am Walde, Trauungsbuch I/3.Teil/1). Zudem ist das Taufbuch der Pfarre Helfenberg (die Pf. St. Stefan am Walde wurde 1770 von der Pfarre ausgegliedert) von 1717 bis 1761 fehlt ist keine eindeutige Verwandschaft mehr herzustellen.
° Auf der österrichischen Seite der Grenze zu Böhmen sind 'Pastl' im 18. Jahrhundert weitestgehend unbekannt. Über der Grenze, in Böhmen sind in den Matriken der Pfarre Deutsch-Reichenau zahlreiche 'Pastl' vermerkt. In der fraglichen Zeit auch 2 'Jakob Pastl'.
- Einer ist 1758 in Uresch, Pf. Deutsch-Reichenau gebohren. Es gibt bei seinem Taufeintrag 'levanvit' (aufgehoben/gestorben) 26. Jan. 1799 (ein entsprechender Eintrag im Totenbuch ist unter der Ortschaft 'Uresch' nicht vermerkt, ebenso findet sich im Index auch für die anderen Ortschaften kein Hinweis im Totenbuch).
- Ein Zweiter 'Jakob Pastl', geb. am 3. Jul. 1753 in Reiterschlag. Außer der Geburt, findet sich sonst kein Hinweis in irgend einem der Matrikenbücher dieser Pfarre. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, kann er deshalb als jene Person angenommen werden, die dann am 5. Sep. 1786 in der Pfarrkirche St. Stefan am Walde die Maria Anna Mandl heiratete.
° Der Name der Mutter sollte ... heißen. Der Name seiner Großmutter ist Catharina.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Dambergschlag 17, Pf. St. Stefan am Walde.
Trauzeuge 2: Lorenz Drumeder(?), Mihler zu ...berg. 548
Trauzeuge 1: Philipp Buhler, Bauer alhir. 548
Erste Adresse: Reiterschlag, Pf. Deutsch-Reichenau, Böhmen.
Er wurde am 3 Jul. 1757 in der Pfarrkirche Deutsch-Reichenau, Böhmen getauft. 311
Taufpate/in: Mathias Großsto..., Reichenau et Catharina uxor. 311
Er war beschäftigt im Jahr 1806. Häusler in Dambergschlag 3, Pf. St. Stefan an Walde
Jakob heiratete Maria Anna Mandl [1459] am 5 Sep. 1786 in Pfarrkirche St. Stefan am Walde.548 549 Maria wurde vor 1766 geboren und starb nach 1823 in Dambergschlag ..., Pf. St. Stefan am Walde (?) at age 57. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Anna Paster.548
Das Kind dieser Ehe war:
114 i. Mathias Pastel [140] (geboren am 4 Sep. 1793 in Dambergschlag 18, Pf. St. Stefan am Walde - starb am 18 Nov. 1837 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde um 10.00)
229. Maria Anna Mandl [1459] wurde vor 1766 geboren und starb nach 1823 in Dambergschlag ..., Pf. St. Stefan am Walde (?) at age 57. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Anna Paster.548
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Dambergschlag 3, Pf. St. Stefan am Walde
* Sonstiges:
° Im Trauungsbuch mit Jakob wird ihr Geburtsname mit 'Holzer' vermerkt. Im Taufbuch ist bei den Einträgen jeweils der Geburtsname der Mutter vermerkt. Es findet sich kein Jakob Pastl mit einer 'Holzer', sondern 'Mandl'. 'Holzer' wird zudem einem Eintrag zu vor für den Bräutigam 'Jakob Holzer' verwendet. Es dürfte sich um einen Eintragungsfehler handeln (Pfarramt St. Stefan am Walde, Trauungsbuch I/3.Teil/1).
° Ihr Vorname wechselt je nach Eintrag von Anna (Trauung und 1. Kind Theresia geb. 12. Sep. 1787) zu Maria (2. Kind Katharina, geb. 8. Mär 1791 & 3. Kind Mathias geb. 4. Sep. 1793) zu Anna Maria (4. Kind Joseph, geb. 27. Jan. 1796), zurück zu Anna (5. Kind Elisabeth, geb. 23. Okt. 1799) und dann wieder Anna Maria (6. Kind Anna Maria, geb. 4. Mai 1802).
° Im Trauungseintrag mit 'Jakob Paster' sind keine Eltern von Maria Anna angegeben. Ihr Alter ist mit 35(!) Jahren eingetragen. (Pfarramt St. Stefan am Walde, Trauungsbuch I/3.Teil/1). Zudem ist das Taufbuch der Pfarre Helfenberg (die Pf. St. Stefan am Walde wurde 1770 von der Pfarre ausgegliedert) von 1717 bis 1761 fehlt ist keine eindeutige Verwandschaft zu ihren Vorfahren mehr herzustellen. In den Trauungsmatriken der Pfarre Helfenberg finden sich jedoch zwei Einträge, die als Eltern, Großeltern bzw. Urgroßeltern in Frage kommen könnten:
- Eltern: Simon Mandl von der Hollwerkmühl, ledig mit Maria Reingruber von der Kizmühl am 9. Feb. 1739; ihre Eltern: Thomas und Anna Maria (Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch III/160)
- Großeltern: Blasius Mandl von Helfenberg, ledig, mit Helene Kern, ledig, aus St. Johann am Wimberg am 26.Nov. 1692; seine Eltern: Johann und Barbara; ihre Eltern: Michael und Maria (Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch I/226).
- Urgroßeltern: Johann und Barbara Mandl aus Helfenberg (Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch I/226).
° Im Totenbuch der Pfarre St. Stefan am Walde findet sich bis 1860 kein Hinweis auf den Tod (im Index auch später nicht). Gleichfalls findet sich zwischen 1823 (dem Jahr des Todes von Jakob; er wird bei seinem Eintrag nicht als Witwer bezeichnet) und 1850 kein Eintrag für eine Wiederverheiratung. Auch in der Pf. Helfenberg und der Pf. Haslach an der Mühl sind bisher keine entsprechenden Eintragungen gefunden worden.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Dambergschlag 17, Pf. St. Stefan am Walde.
Trauzeuge 1: Philipp Buhler, Bauer alhir. 548
Trauzeuge 2: Lorenz Drumeder(?), Mihler zu ...berg. 548
Maria heiratete Jakob Pastl [1458] 311 am 5 Sep. 1786 in Pfarrkirche St. Stefan am Walde.548 549 Jakob wurde am 3 Jul. 1757 in Reiterschlag, Pf. Deutsch-Reichenau, Böhmen geboren311 und starb am 25 Nov. 1823 in Dambergschlag 3, Pf. St. Stefan am Walde at age 66.547 Die Ursache seines Todes war Brustwassersucht.547 Andere Namen für Jakob waren Jakob Pastel,313 Jakob Paster, und548 Jakob Pastl.547
230. Jakob Kazlinger [212], Sohn von Johann Kazinger [1456] und Magdalena Kazinger [1457], wurde am 16 Jul. 1754 in Wandschaml, Pf. Rohrbach geboren550 und starb am 18 Dez. 1815 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde um 19:00 at age 61.551 Ein Alternativ- oder Ehename von Jakob war Jakob Katzinger.551
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Wandschaml, Pf. Rohrbach
- 2: Oberridl 6, Pf. St. Stefan am Walde (zum Zeitpunkt der Trauung)
- 3: Dambergschlag, Pf. St. Stefan am Walde
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Dambergschlag, Pf. St. Stefan am Walde.
Trauzeuge 1: Johann Fugelfeder, Hofstätter in Oberirdl. 552
Trauzeuge 2: Joseph Kazinger, Inwohner ...dorf Kisling Pfarr Rohrbach.
Er wurde am 16 Jul. 1754 in der Pfarrkirche Rohrbach getauft. 550
Seine Trauerfeier war am 20 Dez. 1815 am Friedhof St. Stefan am Walde. 551
Taufpate/in: Andreas Stögmihlner, Müller von der Polster Mühl. 550
Jakob heiratete Maria Gattringer [147] am 25 Jan. 1780 in Pfarrkirche St. Stefan am Walde.552 Maria wurde um 1750 in Haidt, Pf. Helfenberg geboren und starb am 4 Feb. 1830 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde about age 80.553 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.553 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Katzinger.
Das Kind dieser Ehe war:
115 i. Maria Katzinger [141] (geboren am 19 Nov. 1791 in Oberridl 4, Pf. St. Stefan am Walde - starb am 20 Dez. 1866 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde um 09.00)
231. Maria Gattringer [147], Tochter von Johann Gattringer [1454] und Maria Getzinger [1455], wurde um 1750 in Haidt, Pf. Helfenberg geboren und starb am 4 Feb. 1830 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde about age 80.553 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.553 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Katzinger.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Haidt, Pf. Helfenberg
- 2: Oberridl 6, Pf. St. Stefan am Walde (zum Zeitpunkt der Trauung)
- 3: Dambergschlag, Pf. St. Stefan am Walde
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Dambergschlag, Pf. St. Stefan am Walde.
Ihre Trauerfeier war am 6 Feb. 1830 am Friefhof St. Stefan am Walde. 553
Maria heiratete Jakob Kazlinger [212] am 25 Jan. 1780 in Pfarrkirche St. Stefan am Walde.552 Jakob wurde am 16 Jul. 1754 in Wandschaml, Pf. Rohrbach geboren550 und starb am 18 Dez. 1815 in Dambergschlag 22, Pf. St. Stefan am Walde um 19:00 at age 61.551 Ein Alternativ- oder Ehename von Jakob war Jakob Katzinger.551
232. Michael Keplinger [758], Sohn von Thomas Keplinger [760] und Catharina Stelzer [761], wurde am 26 Sep. 1753 in Pauernguetl in Kasten, Pf. St. Peter am Wimberg geboren554 und starb am 7 Apr. 1814 in Kasten 2 (Böckmanngut), St. Peter am Wimberg at age 60.555 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.555 Ein Alternativ- oder Ehename von Michael war Michael Kepplinger.556
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pauerngut in Kasten, Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Jungpauerngut in Kasten, Pf. St. Peter am Wimberg
- 3: Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg
- 4: Kasten 2 (Böckmanngut), St. Peter am Wimberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Kasten 2 (Böckmanngut), St. Peter am Wimberg.
Erste Adresse: Pauernguetl in Kasten, Pf. St. Peter am Wimberg.
Er wurde am 26 Sep. 1753 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 554
Taufpate/in: Johannes Söllinger, Inwohner beym Mayr zu Eugerstorf et ux. Maria. 554
Trauzeuge 1: Johann Guttenberger, Besitzer des Bauerngutes in Kasten 8. 556
Trauzeuge 2: Anton Rauscher, Besitzer des Höllerguettl in Kasten 1. 556
Michael heiratete Elisabeth Fellhofner [759] am 16 Mai 1781 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.556 Elisabeth wurde am 16 Sep. 1751 in Hofstätte in Kasten, Pf. St. Peter am Wimberg geboren557 und starb am 18 Feb. 1795 in Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg at age 43.558 Die Ursache ihres Todes war Faulfieber.558 Ein Alternativ- oder Ehename von Elisabeth war Elisabeth Kepplinger.556
Das Kind dieser Ehe war:
116 i. Johann Kepplinger [748] (geboren am 17 Mai 1794 in Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg um 02:00 - starb am 8 Nov. 1856 in Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg)
233. Elisabeth Fellhofner [759], Tochter von Sebastian Fellhofer [776] und Justina Zarger [777], wurde am 16 Sep. 1751 in Hofstätte in Kasten, Pf. St. Peter am Wimberg geboren557 und starb am 18 Feb. 1795 in Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg at age 43.558 Die Ursache ihres Todes war Faulfieber.558 Ein Alternativ- oder Ehename von Elisabeth war Elisabeth Kepplinger.556
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hofstätte in Kasten, Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Bäkhen Hofstätt in Kasten, Pf. St. Peter am Wimberg
- 3: Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg.
Trauzeuge 2: Anton Rauscher, Besitzer des Höllerguettl in Kasten 1. 556
Trauzeuge 1: Johann Guttenberger, Besitzer des Bauerngutes in Kasten 8. 556
Erste Adresse: Hofstätte in Kasten, Pf. St. Peter am Wimberg.
Sie wurde am 16 Sep. 1751 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 557
Taufpate/in: Anna ux. Mathias Radlr, Besitzer des Staltnerguetl in Kasten. 557
Elisabeth heiratete Michael Keplinger [758] am 16 Mai 1781 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.556 Michael wurde am 26 Sep. 1753 in Pauernguetl in Kasten, Pf. St. Peter am Wimberg geboren554 und starb am 7 Apr. 1814 in Kasten 2 (Böckmanngut), St. Peter am Wimberg at age 60.555 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.555 Ein Alternativ- oder Ehename von Michael war Michael Kepplinger.556
234. Georg Kneidinger [752], Sohn von Georg Kneidinger [762] und Anna Wolfesberger [763], wurde um 1753 in Kasten in der Kastenmühle, Pf. Helfenberg (?) geboren und starb am 28 Nov. 1823 in Unterridl 19, Pf. St. Stephan about age 70.547
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kasten 18 (Kastenmühle), Herrschaft Pürnstein, Pf. St. Stephan
- 2: Unterridl 18 (Kastenmühl) Pf. St. Stefan am Walde
- 3: Unterridl 19, Pf. St. Stefan am Walde
* Sonstiges
° Das Haus existierte bis zumindest 1796-04 noch unter der Bezeichnung 'Kasten 18'. Am 14. Apr. 1796 verstarb lt. Totenbuch I/30 der Pfarre St. Stefan am Walde ein 'Erhart Gneidinger, Mihlers Kind von der Kastenmihl' im Alter von 1 1/2 Jahren.
Es ist möglich, dass 1797 eine 'Umnummerierung' (Begradigung der Zugehörigkeit zu einr Ortschaft) stattfand: Die Ortschaft Kasten war pfarrlich zweigeteilt. Der Großteil der Ortschaft 'Kasten' gehört zur Pfarre St. Peter am Wimberg. Kasten 18 (Kastenmühle) lag jedoch unterhalb der Ortschaft am Bach der Steineren Mühle, jedoch am Kastenabgewandten Ufer. Der bach bildete die pfarrliche Grenze zwischen Helfenberg (bis 1776), dann St. Stefan am Walde und St. Peter am Wimberg. In der Pfarre St. Peter am Wimberg verstarben in dieser Zeit keine Georg Kneidinger und nur eine Maria Kneidinger, diese jedoch in einer anderen Ortschaft. Die an Kasten angrenzende Ortschaft ist Unterridl. Sie dürfte also in diese Ortschaft miteinbezogen worden sein. Darauf deute auch hin, dass im Totenbuch der Pf. St. Stefan am Walde ab 1797 die 'Kastenmühl' unter der selbsen Hausnummer '18' unter der Ortschaft 'Unterridl' geführt wird. Für Sep. 1815 ist in Totenbuch II/79 noch der Tod eine 3 Tage alten Bubens, welcher 'an der Frais' verstarb, vermerkt. Wann die Hausnummer 'aufgegeben' wurde ist nicht ersichtlich. Jedenfalls ist der Tod von Georg 1823 bereits unter Unterridl 19 vermerkt.
° In den Matriken der Taufbücher der Pfarre Helfenberg ist von 1717 bis 1761 eine Lücke. Die Bücher sind, so heißt es, durch Brand zerstört worden.
° Im Totenbuch wird das Alter des Verstorbenen Georg mit 70 Jahren angegeben (Pfarramt St. Stefan am Walde. Totenbuch III/12)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Unterridl 19, Pf. St. Stefan am Walde
.
Er war beschäftigt im Jahr 1813. 318 Müller auf der Kastenmühle 18, Pf. St. Stefan am Walde
Trauzeuge 1: Peter Gei(?)rnzweil, Häusler, Leinweber in Jau(?)ernschlag. 559
Trauzeuge 2: Michael Wigglein..er, Bauer auf der Haidt. 559
Erste Adresse: Kasten in der Kastenmühle, Pf. Helfenberg.
Er war beschäftigt im Jahr 1823. 547 Inwohner in Unterridl 19
Georg heiratete Maria Hofbaur [753] am 12 Nov. 1782 in Pfarrkirche St. Stefan am Walde.559 Maria wurde am 21 Aug. 1759 in Gäßlederguetl, Pf. St. Johann am Wimberg geboren560 und starb am 15 Sep. 1833 in Unterridl 26, Pf. Stefan am Walde at age 74.561 Die Ursache ihres Todes war 'An Verhärtung des Lebens'.561 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Kneidinger.559
Das Kind dieser Ehe war:
117 i. Magdalena Kneidinger [749] (geboren am 29 Apr. 1790 in Kastenmühle 18, Pf. St. Stephan - starb am 26 Okt. 1846 in Kasten 2 (Bäckmannhofstätt), St. Peter am Wimberg)
235. Maria Hofbaur [753], Tochter von Mathias Hofbaur [764] und Johanna Azmillner [765], wurde am 21 Aug. 1759 in Gäßlederguetl, Pf. St. Johann am Wimberg geboren560 und starb am 15 Sep. 1833 in Unterridl 26, Pf. Stefan am Walde at age 74.561 Die Ursache ihres Todes war 'An Verhärtung des Lebens'.561 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Kneidinger.559
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Gäßlederguetl, Pf. St. Johann am Wimberg
- 2: Kastenmühle Nr. 18, Pf. St. Stephan
- 3: Unterridl 18 (Kastenmühl) Pf. St. Stefan am Walde
- 4: Unterridl 19, Pf. St. Stefan am Walde
- 5: Unterridl 26, Pf. St. Stefan am Walde
* Sonstiges:
° Das Haus existierte bis zumindest 1796-04 noch unter der Bezeichnung 'Kasten 18'. Am 14. Apr. 1796 verstarb lt. Totenbuch I/30 der Pfarre St. Stefan am Walde ein 'Erhart Gneidinger, Mihlers Kind von der Kastenmihl' im Alter von 1 1/2 Jahren.
Es ist möglich, dass 1797 eine 'Umnummerierung' (Begradigung der Zugehörigkeit zu einr Ortschaft) stattfand: Die Ortschaft Kasten war pfarrlich zweigeteilt. Der Großteil der Ortschaft 'Kasten' gehört zur Pfarre St. Peter am Wimberg. Kasten 18 (Kastenmühle) lag jedoch unterhalb der Ortschaft am Bach der Steineren Mühle, jedoch am Kastenabgewandten Ufer. Der bach bildete die pfarrliche Grenze zwischen Helfenberg (bis 1776), dann St. Stefan am Walde und St. Peter am Wimberg. In der Pfarre St. Peter am Wimberg verstarben in dieser Zeit keine Georg Kneidinger und nur eine Maria Kneidinger, diese jedoch in einer anderen Ortschaft. Die an Kasten angrenzende Ortschaft ist Unterridl. Sie dürfte also in diese Ortschaft miteinbezogen worden sein. Darauf deute auch hin, dass im Totenbuch der Pf. St. Stefan am Walde ab 1797 die 'Kastenmühl' unter der selben Hausnummer '18' unter der Ortschaft 'Unterridl' geführt wird. Für Sep. 1815 ist in Totenbuch II/79 noch der Tod eine 3 Tage alten Bubens, welcher 'an der Frais' verstarb, vermerkt. Wann die Hausnummer 'aufgegeben' wurde ist nicht ersichtlich. Jedenfalls ist der Tod ihres Ehegatten Georg 1823 bereits unter Unterridl 19 vermerkt. Sie selber verstarb 10 Jahre später in einem Haus in Unterridl 26.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Unterridl 19, Pf. St. Stefan am Walde
.
Trauzeuge 2: Michael Wigglein..er, Bauer auf der Haidt. 559
Trauzeuge 1: Peter Gei(?)rnzweil, Häusler, Leinweber in Jau(?)ernschlag. 559
Erste Adresse: Gäßlederguetl, Pf. St. Johann am Wimberg.
Sie wurde am 21 Aug. 1759 in der Pfarrkirche St. Johann am Wimberg getauft. 560
Taufpate/in: Anna des Melchior Stirmer, Bauer am Öllinger Guet, St. Veiter Pfarr. 560
Maria heiratete Georg Kneidinger [752] am 12 Nov. 1782 in Pfarrkirche St. Stefan am Walde.559 Georg wurde um 1753 in Kasten in der Kastenmühle, Pf. Helfenberg (?) geboren und starb am 28 Nov. 1823 in Unterridl 19, Pf. St. Stephan about age 70.547
236. Johann Paul Pieringer [754], Sohn von Richard Pieringer [766] und Anna Maria Giellinger [767], wurde am 24 Jan. 1758 in Vernazgerstorff, Pf. Pfarrkirchen im Mühlkreis geboren562 und starb am 18 Feb. 1835 in Bauerngut in Roth 4, Pf. Herzogendorf at age 77.563 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.563 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Paul Pieringer.562
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Vernazgerstorff, Pf. Pfarrkirchen im Mühlkreis
- 2: Götzendtorf (lt. Pfarramt Niederkappel, Trauungsbuch II/56)
- 3: Oberpumberg 4, Pfarre Niederkappel (heiratet dorthin)
- 4: Bauerngut in Roth 4, Pf. Herzogendorf
* Sonstiges:
° In der Pfarre/Vikariat Niederkappel ist eine Trauung verzeichet, die weitgehend 'passt'. Der Name der Braut ist jedoch mit 'Maria' angegeben, nicht 'Anna Maria' wie beim Trauungsbucheintrag seines Sohnes Georg (Pfarramt Herzogsdorf, Trauungsbuch-Duplikat 1821 (im Landesarchiv Linz)). Auch der Geburtsname 'Hakl' hat sich von 'Hackl/Häckl' geändert. Da geschrieben, wie gehört wurde, ist dies nicht von Bedeutung. Auch bei der Taufeintragung des Sohnes Georg (4. Apr. 1800) steht nur 'Maria'. Es ist deshalb sehr wahrscheinlich, dass der Trauungsbucheintrag seines Sohnes Georg fehlerhaft mit der Eintragung von 'Anna Maria' ist.
° (Johann) Paul und Anna Maria dürften das Bauerngut in Roth 4, Pf. Herzogsdorf nach 1800 entweder käuflich erworben oder geerbt haben. Jedenfalls scheint im Taufbuch der Pfarre Niderkappel bereits im Juni 1801 ein anderes 'ehelich geborenes' Kind auf.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Bauerngut in Roth 4, Pf. Herzogendorf.
Er wurde am 24 Jan. 1758 in der Pfarrkirche Pfarrkirchen im Mühlkreis getauft. 562
Seine Trauerfeier war am 20 Feb. 1835 am Friedhof Herzogsdorf um 17:00. 563
Trauzeuge 1: Reinhhard Püringer, Baur alhier zu Kappel. 564
Trauzeuge 2: Michael Häckl, Baur zu Klotzing. 564
Erste Adresse: Vernazgerstorff, Pf. Pfarrkirchen im Mühlkreis.
Taufpate/in: Apollonia Wizner, von Hochäting. 562
Johann heiratete Anna Maria Hackl [755] am 18 Apr. 1780 in Pfarrkirche Niederkappel.564 Anna wurde am 27 Jan. 1757 in Klotzing (Oberen Michl), Pf. Niederkappel geboren565 und starb am 4 Jan. 1827 in Bauerngut in Roth 4, Pf. Herzogendorf at age 69.566 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.566 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Maria Püringer.564
Das Kind dieser Ehe war:
118 i. Georg Pühringer [750] (geboren am 4 Apr. 1800 in Oberpumberg 4, Pf. Niederkappel - starb am 20 Nov. 1863 in Bauerngut in Rott 4, Pf. Herzogsdorf um 15:00)
237. Anna Maria Hackl [755], Tochter von Michael Häckl [768] und Sabina Gschaider [769], wurde am 27 Jan. 1757 in Klotzing (Oberen Michl), Pf. Niederkappel geboren565 und starb am 4 Jan. 1827 in Bauerngut in Roth 4, Pf. Herzogendorf at age 69.566 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.566 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Maria Püringer.564
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Klotzing (Oberen Michl), Pf. Niederkappel
- 2: Oberpumberg 4, Pf. Niederkappel (heiratete dort hin)
- 3: Bauerngut in Roth 4, Pf. Herzogendorf
* Sonstiges:
° Trauung von Paul & Anna Maria in den Trauungsmatriken 1785 (Beginn der Aufzeichnungen) bis 1800 (/1829) in der Pfarre Herzogsdorf nicht verzeichnet. Vorher war Herzogsdorf Teil der Pfarre Niederwaldkirchen. Auch dort ist sie nach 1774 nicht verzeichnet.
° In der Pfarre/Vikariat Niederkappel ist eine Trauung verzeichet, die weitgehend 'passt'. Der Name der Braut ist jedoch mit 'Maria' angegeben, nicht 'Anna Maria' wie beim Trauungsbucheintrag ihres Sohnes Georg (Pfarramt Herzogsdorf, Trauungsbuch-Duplikat 1821 (im Landesarchiv Linz)). Auch der Geburtsname 'Hakl' hat sich von 'Hackl/Häckl' geändert. Da geschrieben, wie gehört wurde, ist dies nicht von Bedeutung. Auch bei der Taufeintragung des Sohnes Georg (4. Apr. 1800) steht nur 'Maria'. Es ist deshalb sehr wahrscheinlich, dass der Trauungsbucheintrag ihres Sohnes Georg fehlerhaft mit der Eintragung von 'Anna Maria' ist.
° Paul und Maria dürften das Bauerngut in Roth 4, Pf. Herzogsdorf nach 1800 entweder käuflich erworben oder geerbt haben. Jedenfalls scheint im Taufbuch der Pfarre Niderkappel bereits im Juni 1891 ein anderes 'ehelich geborenes' Kind auf.
Forschungs-Notizen: * Adressen:
- 1: Oberen Michl in Kloylung(?), Pf. Niederkapl
- 2: Bauerngut in Roth 4, Pf. Herzogendorf
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Bauerngut in Roth 4, Pf. Herzogendorf.
Sie wurde am 27 Jan. 1757 in der Pfarrkirche Niederkappel getauft. 565
Ihre Trauerfeier war am 6 Jan. 1827 am Pfarrkirche Herzogsdorf. 566
Erste Adresse: Klotzing (Oberen Michl), Pf. Niederkappel.
Trauzeuge 1: Reinhhard Püringer, Baur alhier zu Kappel. 564
Trauzeuge 2: Michael Häckl, Baur zu Klotzing. 564
Erste Adresse: Klotzing (Oberen Michl), Pf. Niederkappel.
Taufpate/in: Gertrude Hintringer .. zu ...grub. 565
Anna heiratete Johann Paul Pieringer [754] am 18 Apr. 1780 in Pfarrkirche Niederkappel.564 Johann wurde am 24 Jan. 1758 in Vernazgerstorff, Pf. Pfarrkirchen im Mühlkreis geboren562 und starb am 18 Feb. 1835 in Bauerngut in Roth 4, Pf. Herzogendorf at age 77.563 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.563 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Paul Pieringer.562
238. Mathias Hofpaur [756], Sohn von Joseph Hofbaur [770] und Clara Hartl [771], wurde am 15 Feb. 1760 in Unteres Renngut (Unterkrengut) , Pf. St. Peter am Wimberg geboren567 und starb am 6 Jun. 1853 in Simaden 21 (Unteren Renngut), Pf. St. Peter am Wimberg at age 93.568 Die Ursache seines Todes war 'Brand der Alten'.568 Andere Namen für Mathias waren Mathias Hofbauer und568 Mathias Hofbaur.568
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: St. Peter am Wimberg 70, Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Simaden 21, Pf. St. Peter am Wimberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Unteres Renngut, Pf. St. Peter am Wimberg.
Letzte Adresse: Simaden 21 (Unteren Renngut), Pf. St. Peter am Wimberg.
Trauzeuge 1: Philipp Sachsenhofer, Bauer im Ort St. Peter Nr. 68. 569
Trauzeuge 2: Philipp Wolfsteiner, Bauer im Ort Allerstorf Nr. 4, Pf. St. Martin. 569
Er wurde am 15 Feb. 1760 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 567
Taufpate/in: Georg Bu...enstorfer, ... des Wipplinger Gueth, ux. Elisabeth. 567
Mathias heiratete Magdalena Wolfsteiner [757] am 13 Jun. 1786 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.569 Magdalena wurde am 28 März 1765 in Geißbergerguth, St. Martin im Mühlkreis geboren570 und starb am 2 Jan. 1831 in Simaden 21 (Unteres Renngut ), Pf. St. Peter am Wimberg at age 65.571 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.571
Das Kind dieser Ehe war:
119 i. Katharina Hofbauer [751] (geboren am 4 März 1794 in St. Peter am Wimberg 70 um 15:00 - starb am 11 Jun. 1866 in Bauerngut in Rott 4, Pf. Herzogsdorf)
239. Magdalena Wolfsteiner [757], Tochter von Georg Wolfsteiner [772] und Elisabetha Rechberger [773], wurde am 28 März 1765 in Geißbergerguth, St. Martin im Mühlkreis geboren570 und starb am 2 Jan. 1831 in Simaden 21 (Unteres Renngut ), Pf. St. Peter am Wimberg at age 65.571 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.571
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Geißbergerguth, St. Martin im Mühlkreis
- 2: St. Peter am Wimberg 70, Pf. St. Peter am Wimberg
- 3: Simaden 21, Pf. St. Peter am Wimberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 2: Philipp Wolfsteiner, Bauer im Ort Allerstorf Nr. 4, Pf. St. Martin. 569
Letzte Adresse: Simaden 21 (Unteres Renngut), Pf. St. Peter am Wimberg.
Erste Adresse: Geißbergerguth, St. Martin im Mühlkreis.
Trauzeuge 1: Philipp Sachsenhofer, Bauer im Ort St. Peter Nr. 68. 569
Sie wurde am 28 März 1765 in der Pfarrkirche St. Martin im Mühlkreis getauft. 570
Taufpate/in: Maria ux. des M..hauser Koblinger. 570
Magdalena heiratete Mathias Hofpaur [756] am 13 Jun. 1786 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.569 Mathias wurde am 15 Feb. 1760 in Unteres Renngut (Unterkrengut) , Pf. St. Peter am Wimberg geboren567 und starb am 6 Jun. 1853 in Simaden 21 (Unteren Renngut), Pf. St. Peter am Wimberg at age 93.568 Die Ursache seines Todes war 'Brand der Alten'.568 Andere Namen für Mathias waren Mathias Hofbauer und568 Mathias Hofbaur.568
240. Mathias Eckerstorfer [187], Sohn von Paulus Eggerstorffer [191] und Barbara Wilt [192], wurde am 6 Jul. 1762 in Straussbergergut, Pf. St. Peter am Wimberg geboren572 und starb am 30 Aug. 1826 in Eckersdorf 32, Pf. St. Peter am Wimberg at age 64.573 Die Ursache seines Todes war Eingeweidentzündung.573
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Eckersdorf 13, Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Eckersdorf 32, Pf. St. Peter am Wimberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 6 Jul. 1762 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 572
Taufpate/in: Georg und Maria Eckerstorfer. 572
Seine Trauerfeier war am 1 Sep. 1826 am Friedhof St. Peter am Wimberg (genaues Datum nicht verzeichnet). 573
Trauzeuge 1: Jakob Piesler(?), Bauer in Ortschaft St. Peter Nr. 80. 574
Trauzeuge 2: Franz Strasser, Bauer im Ort. St. Peter Nr. 54. 574
Erste Adresse: Straußbergergut, Pf. St. Peter am Wimberg.
Letzte Adresse: Eckersdorf 32, Pf. St. Peter am Wimberg.
Mathias heiratete Theresia Dainschnack [188] am 8 Jun. 1789.574 Theresia wurde am 18 Aug. 1771 in Perneckergut, Pf. St. Peter am Wimberg geboren575 und starb am 22 Sep. 1832 in Eckersdorf 32, Pf. St. Peter am Wimberg at age 61.576
Ehenotizen: Pfarrkirche St. Peter am Wimberg
Das Kind dieser Ehe war:
120 i. Johann Eckerstorfer [180] (geboren am 7 Aug. 1794 in Eckersdorf 13, Pf. St. Peter am Wimberg um 16:00 - starb am 21 Nov. 1867 in Eckersdorf 32 (Parwakergut), Pf. St. Peter am Wimberg)
241. Theresia Dainschnack [188], Tochter von Thomas Dainschnack [189] und Eva Maria Hamberger [190], wurde am 18 Aug. 1771 in Perneckergut, Pf. St. Peter am Wimberg geboren575 und starb am 22 Sep. 1832 in Eckersdorf 32, Pf. St. Peter am Wimberg at age 61.576
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...wörthergut, Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Eckersdorf 13, Pf. St. Peter am Wimberg
- 3: Eckersdorf 32, Pf. St. Peter am Wimberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 18 Aug. 1771 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 575
Taufpate/in: Maria uxor Pauli Pöhtrager aufm ... 575
Ihre Trauerfeier war am 24 Sep. 1832 am Friedhof St. Peter am Wimberg (genaues Datum nicht verzeichnet). 576
Trauzeuge 1: Jakob Piesler(?), Bauer in Ortschaft St. Peter Nr. 80. 574
Trauzeuge 2: Franz Strasser, Bauer im Ort. St. Peter Nr. 54. 574
Erste Adresse: ...wörthergut, Pf. St. Peter am Wimberg.
Letzte Adresse: Eckersdorf 32, Pf. St. Peter am Wimberg.
Theresia heiratete Mathias Eckerstorfer [187] am 8 Jun. 1789.574 Mathias wurde am 6 Jul. 1762 in Straussbergergut, Pf. St. Peter am Wimberg geboren572 und starb am 30 Aug. 1826 in Eckersdorf 32, Pf. St. Peter am Wimberg at age 64.573 Die Ursache seines Todes war Eingeweidentzündung.573
242. Johann Kazinger [183], Sohn von Andreas Kazlinger [1588] und Maria Leidtenpaur [1589], wurde am 20 Dez. 1759 in Frindorf, Pf. Rohrbach geboren577 und starb am 9 Jan. 1822 in Neufelden 20, Pf. Neufelden um 08:00 at age 62.578 Die Ursache seines Todes war Herzwassersucht.578 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Katzinger.578
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Frindorf, Pf. Rohrbach
- 2: Neufelden 20, Pf. Neufelden
* Sonstiges:
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch mit 65 Jahren angebenen (Pfarramt Neufelden, Totenbuch 1822/1). Im selben Buch wird angegeben '... von Frindorf in Pfarr Rohrbach gebürtig.'
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 20 Dez. 1759 in der Pfarrkirche Rohrbach getauft. 577
Er war beschäftigt im Jahr 1819. 328 Besitzer des Katzingergutes in Neufelden
Er war beschäftigt im Jahr 1821. 578 Webermeister
Trauzeuge 2: Philipp Maherndt, Bauer in Hörleinsödt. 579
Trauzeuge 1: Michael Stadlbauer, Bauer in Hörleinsödt. 579
Seine Trauerfeier war am 11 Jan. 1822 am Friedhof Neufelden. 578
Taufpate/in: Lorenz Freymühler, Paur in Frindorf. 577
Johann heiratete Katharina Pichler [1587] am 1 Jun. 1786 in Pfarrkirche Haslach an der Mühl.579 Katharina wurde um 1751 geboren und starb am 31 Jul. 1811 in Langhalsen 15, Pf. Neufelden about age 60.580 Die Ursache ihres Todes war Abzehrung.580 Andere Namen für Katharina waren Katharina Katzinger und580 Katharina Kazinger.579
Das Kind dieser Ehe war:
121 i. Katharina Katzinger [181] (geboren im Jahr 1792 in Katzingergut in Ortschaft Neufelden (Herrschaft Neufelden) - starb am 20 März 1853 in Eckersdorf 32 (Parwakergut), Pf. St. Peter am Wimberg)
243. Katharina Pichler [1587] wurde um 1751 geboren und starb am 31 Jul. 1811 in Langhalsen 15, Pf. Neufelden about age 60.580 Die Ursache ihres Todes war Abzehrung.580 Andere Namen für Katharina waren Katharina Katzinger und580 Katharina Kazinger.579
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Hörleinsödt, Pf. Haslach an der Mühl
- 3: Langhalsen 15, Pf. Neufelden
* Sonstiges:
° In der Pfarre Haslach an der Mühl wurde die Trauung unter der Ortschaft Hörleinsödt verzeichnet (Pfarramt Haslach an der Mühl, Trauungsbuch II/126); es darf deshalb vermutet werden, dass eine Person, wahrscheinlich Katharina aus dieser Ortschaft stammt oder zumindest dort Dienst versah.
° Ihr Sterbealter wird im Totenbuch mit 60 Jahren angegeben (Pfarramt Neufelden, Totenbuch IV/Langhalsen/3)
° Ihre Taufe, etwa 1751 ist in den Pfarren St. Oswald bei Haslach, Altenfelden, Rohrbach, Haslach an der Mühl oder Helfenberg (Lücke 1716 - 1762) nicht verzeichnet.
° Im Taufbuch der Pf. Deutsch-Reichenau, Böhmen ist die Taufe einer Katharina Prieschl am 14. Feb. 1750 vermerkt (Taufbuch Deutsch-Reichen/Rychnuvek, Taufbuch 1737-1784/23. Eltern wären Simon und Maria Prieschl vom Stradhof. Taufpate: Katharia F/Langbein .. in Hackenthall (Katharina dürfte aus etlicher Distanz stammen, da bei ihrer Trauung zwei Personen, wo sie anscheinend zuletzt arbeitete, als Trauzeugen auftraten)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Michael Stadlbauer, Bauer in Hörleinsödt. 579
Trauzeuge 2: Philipp Maherndt, Bauer in Hörleinsödt. 579
Sie war beschäftigt im Jahr 1811. 580 Inwohnerin
Letzte Adresse: Langhalsen 15, Pf. Neufelden.
Katharina heiratete Johann Kazinger [183] am 1 Jun. 1786 in Pfarrkirche Haslach an der Mühl.579 Johann wurde am 20 Dez. 1759 in Frindorf, Pf. Rohrbach geboren577 und starb am 9 Jan. 1822 in Neufelden 20, Pf. Neufelden um 08:00 at age 62.578 Die Ursache seines Todes war Herzwassersucht.578 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Katzinger.578
246. Johann Moshamer [184], Sohn von Michael Moßhamer [185] und Sophia Schläpfner [186], wurde am 30 Apr. 1755 in Iglbach (Leithnergütl bey der Laufmühle), Pf. St. Peter am Wimberg geboren581 und starb am 10 Apr. 1819 in Auberg 39 (Singetleithnergut), Pf. St. Peter am Wimberg (Herrschaft Ottensheim) at age 63.582 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Moßhammer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Auberg 39, Pf. St. Peter am Wimberg (Ringetleitnergut bey der Laufmühl in Ortschaft Auberg)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 30 Apr. 1755 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 581
Taufpate/in: Johannes Schirz am Winthber (?). 581
Seine Trauerfeier war am 12 Apr. 1819 am Friedhof St. Peter am Wimberg (genaues Datum nicht verzeichnet). 582
Trauzeuge 1: Georg Fidler (?), Reithergütl, Dorf St. Peter am Wimberg 58. 583
Trauzeuge 2: Anton Schütz, Hintingergütl, Rainbach Nr. 8. 583
Erste Adresse: Leithnergütl bey der Laufmühle.
Letzte Adresse: Auberg 39, Pf. St. Peter am Wimberg.
Johann heiratete Johanna Wulkersdorfer [170] am 14 Nov. 1782 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.583 Johanna wurde am 20 Apr. 1763 in Edlpöckgut, Pf. St. Peter am Wimberg geboren584 und starb am 16 Okt. 1835 in Auberg 39 (Ringetleithnergut), Pf. St. Peter am Wimberg at age 72.585 Die Ursache ihres Todes war Schlagfluß.585 Ein Alternativ- oder Ehename von Johanna war Johanna Moßhammer.
Das Kind dieser Ehe war:
123 i. Johanna Moshamer [182] (geboren am 3 Mai 1792 in Iglbach 9, Pf. St. Peter am Wimberg um 06:00 - starb nach 1825)
247. Johanna Wulkersdorfer [170], Tochter von Georg Wulkerstorfer [171] und Maria Schaubmer [172], wurde am 20 Apr. 1763 in Edlpöckgut, Pf. St. Peter am Wimberg geboren584 und starb am 16 Okt. 1835 in Auberg 39 (Ringetleithnergut), Pf. St. Peter am Wimberg at age 72.585 Die Ursache ihres Todes war Schlagfluß.585 Ein Alternativ- oder Ehename von Johanna war Johanna Moßhammer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Edlpöckgut, Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Auberg 39, Pf. St. Peter am Wimberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 20 Apr. 1763 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 584
Taufpate/in: Johanna Söllinger. 584
Ihre Trauerfeier war am 18 Okt. 1835 am Friedhof St. Peter am Wimberg (genaues Datum nicht verzeichnet). 585
Trauzeuge 1: Georg Fidler (?), Reithergütl, Dorf St. Peter am Wimberg 58. 583
Trauzeuge 2: Anton Schütz, Hintingergütl, Rainbach Nr. 8. 583
Erste Adresse: Edlpöckgut, Pf. St. Peter am Wimberg.
Letzte Adresse: Auberg 39, Pf. St. Peter am Wimberg.
Johanna heiratete Johann Moshamer [184] am 14 Nov. 1782 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.583 Johann wurde am 30 Apr. 1755 in Iglbach (Leithnergütl bey der Laufmühle), Pf. St. Peter am Wimberg geboren581 und starb am 10 Apr. 1819 in Auberg 39 (Singetleithnergut), Pf. St. Peter am Wimberg (Herrschaft Ottensheim) at age 63.582 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Moßhammer.
250. Ferdinand Stierberger [792], Sohn von Peter Stierberger [796] und Katharina Stierberger [797], wurde vor 1758 geboren und starb um 1779 in Pürnstein 23, Pf. St. Peter am Wimberg about age 21.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pürnstein, Pf. St. Peter am Wimberg
* Sonstiges:
° Ferdinand wird in seinem Taufeintrag als illegitim, also unehelich bezeichnet, trotzdem ist der Name des möglichen Vaters angegeben. Peter könnte ihm seinen Namen durch die Anerkennung der Vaterschaft gegeben haben, aber nicht mit Katharina, seiner Mutter verheiratet gewesen sein. Eine 'passende' Eintragung der Trauung seiner Eltern ist bisher nicht gefunden worden.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er war beschäftigt im Jahr 1779. 333 Häusler und Taglöhner in Pürnstein 23, Pf. St. Peter am Wimberg
Er war beschäftigt im Jahr 1823. 586 Häusler in Pürnstein, Pf. St. Peter am Wimberg
Trauzeuge 1: Michael Lehner, Besitzer des Mühlgütl zu Dopelgrub im Ort Pürnstein No. 9. 587
Trauzeuge 2: Joseph Lehner ... Ort Pürnstein No. 12. 587
Ferdinand heiratete Elisabeth Guggenberger [793] am 7 Okt. 1778 in Pfarrkirche St. Peter am Wimbreg.587 Elisabeth starb um 1823 in Pürnstein 23, Pf. St. Peter am Wimberg. Ein Alternativ- oder Ehename von Elisabeth war Elisabeth Stierberger.587
Das Kind dieser Ehe war:
125 i. Maria Stierberger [791] (geboren am 20 Okt. 1779 in Pürnstein 23, Pf. St. Peter am Wimberg - starb am 28 Jul. 1853 in Pehersdorf 25, Pf. Niederwaldkirchen)
251. Elisabeth Guggenberger [793] starb um 1823 in Pürnstein 23, Pf. St. Peter am Wimberg. Ein Alternativ- oder Ehename von Elisabeth war Elisabeth Stierberger.587
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Gugler in der Steingrub, Pf. St. Peter am Wimberg
- 3: Pürnstein 23, Pf. St. Peter am Wimberg
* Sonstiges:
Elisabeth wird im Trauungsbuch als Witwe des Peter Guggenberger bezeichnet: 'gewester Leinweber' am Gugerl in der Steingrub 'hinterlassene Witwib'. In den Matriken findet sich jedoch nur ein passender Peter Gugenberger mit einer Magdalena (nicht Elisabeth) Schaubmer vom Özesbergergut; ihre Eltern hießen Georg und Katharina. Peter stammt vom Edlböckgut ab; seine Eltern werden als Jakob und Johanna bezeichnet (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Trauungsbuch II/408).
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Pürnstein 23, Pf. St. Peter am Wimberg.
Trauzeuge 1: Michael Lehner, Besitzer des Mühlgütl zu Dopelgrub im Ort Pürnstein No. 9. 587
Trauzeuge 2: Joseph Lehner ... Ort Pürnstein No. 12. 587
Elisabeth heiratete Ferdinand Stierberger [792] am 7 Okt. 1778 in Pfarrkirche St. Peter am Wimbreg.587 Ferdinand wurde vor 1758 geboren und starb um 1779 in Pürnstein 23, Pf. St. Peter am Wimberg about age 21.
252. Johann Scheiblhofer [786], Sohn von Peter Scheiblhofer [806] und Anna Wagner [807], wurde am 9 Jun. 1763 in Hehenberg (Liglguett), Pf. St. Peter am Wimberg geboren588 und starb in Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hehenberg (Liglguett), Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg
* Sonstiges:
° Bisher nicht in den Totenbüchern (bis 1855) der Pfarre St. Peter am Wimberg gefunden
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 9 Jun. 1763 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 588
Er war beschäftigt im Jahr 1813. 337 Auszügler zu Auberg
Letzte Adresse: Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg.
Trauzeuge 1: Philipp Strasser, Bauer in Ort St. Peter No. 54. 589
Trauzeuge 2: Joseph Habring, Bauer in Ort Auberg No. 6. 589
Erste Adresse: Hehenberg (Liglguett), Pf. St. Peter am Wimberg.
Taufpate/in: Philippus Straßer am Wimberguett uxor Maria. 588
Johann heiratete Maria Höllinger [787] am 21 Jun. 1785 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.589 Maria wurde um 1749 in Hehenberg, Pf. St. Peter am Wimberg geboren und starb am 3 Mai 1817 in Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg about age 68.590 Die Ursache ihres Todes war Lungensucht.590
Das Kind dieser Ehe war:
126 i. Mathias Scheiblhofer [782] (geboren am 30 Jan. 1792 in Auberg 1 (Haußergut), Pf. St. Peter am Wimberg - starb am 12 Jan. 1866 in Auberg 1 (Scheiblhofergut), Pf. St. Peter am Wimberg)
253. Maria Höllinger [787], Tochter von Andreas Höllinger [804] und Anna Höllinger [805], wurde um 1749 in Hehenberg, Pf. St. Peter am Wimberg geboren und starb am 3 Mai 1817 in Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg about age 68.590 Die Ursache ihres Todes war Lungensucht.590
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1:
- 2: Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg
* Sonstiges:
° Bei der Geburt ihres Kindes Mathias ist im Taufbuch (III/326) ihr Mädchenname als 'Schauer' nachträglich nachgetragen. Bei einer früheren Geburt fehlt diese Nachtragung. Wahrscheinlich ist dieser Nahtrag ein Fehler. Lt. Taufmatriken war Anna, die Frau von Andreas eine gebürtige Schaurin, abstammend aus der Pf. Rohrbach (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Taufbuch III/263) und dann nochmals am 28. Mär. 1782 bei einer Helena (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Taufbuch III/292).
° Sowohl Anna als auch Andreas verstarben kurz darauf:
- Andreas sogar noch kurz vorher der Trauung seiner Adoptivtocher Maria am 2. Feb. 1785 (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Totenbuch II/260)
- Anna etwa 3 Jahre später am 29. Mär. 1788 (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Totenbuch II/261)
° Es gibt zudem einen Eintrag im Trauungsbuch, der sehr wahrscheinlich fehlerhaft ist und weitere Verwirrung stiftete: Es ist ein Taufeintrag vom 7. Jul. 1786: Bei einem Kind Magdelena ist zwar der Vater als Johann Scheiblhofer angegeben, die Mutter jedoch als 'Magdalena Scheiblhoferin geborene Seh (oder 'Sch') von der Pfarr Rohrbach' (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Taufbuch III/319). Und dies etwa ein Jahr nach der Eheschließung von Johann und Maria geb. Höllinger!
Ob es sich irrtümlicher Weise um die Witwe von Andreas Höllinger handeln könnte? In einem Taufeintrag vom 24. Sept. 1779 für eine Katharina Höllinger werden als Eltern genannt 'Andreas Höllinger, Bes. des Dudengütl ux. Maria Schaurin aus Pf. Rohrbach' (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Taufbuch III/263) un dnochmals am 28. Mär. 1782 bei einer Helena (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Taufbuch III/292)
Als Taufpaten treten sowohl bei Katharina (1779, Eltern: Andreas & Maria) als auch beim wahrscheinlich fehlerhalten Eintrag der Magdalena (1786, Eltern: Johann Schieblhofer & Magdalela) als auch bei den späteren Kindern Mathias (1792) und Thersia (1795) mit den Eltern Johann Schieblhofer (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Taufbuch IV/4), jeweils Katharina und Joseph Keplinger, Bauer aus Neudorf No. 6, Pfarre Haslach auf.
° Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit sind Andreas und Anna NICHT die Eltern von Maria. Der Altersunterschied ist zu klein. Wahrscheinlich haben sie Maria als ihre Tochter angenommen. Andreas starb sogar noch vor der Eheschließung von Maria, Anna 3 Jahre später. Andreas und Anna hatten nach bisherigen Suchergebnissen nur eine Tochter, Katharina! Katharina kam am 24. Sep. 1779 zu Welt. Katharina wäre also zum Zeitpunkt des Todes ihres Vaters (und der Mutter) zu jung gewesen um den Hof zu erben. Also wurde eine Übernehmerin adoptiert? Wenn dieser Fall zutrifft, ist nicht einmal der Geburtsname 'Höllinger' sicher. Jedenfalls ist im Taufindex der Pfarre St. Peter am Wimbrg (1647-1891) unter der Annahme, das das Sterbealter das im Totenbuch bei ihr eingetragen ist (70 Jahre - Pfarramt St. Peter am Wimberg, Totenbuch III/86) im Wesentlichen stimmt, keine passende Geburt vermerkt.
° Wer die Eltern von Maria sind, lässt sich an Hand der Taufmatriken nicht feststellen; dies könnte nur in den Akten der Grundherrschaft ersichtlich sein. Da eine biologische Elternschaft ausgeschlossen werden kann, obwohl Andreas und Anna in der Trauungsmatrik (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Trauungsbuch III/22) als Eltern geführt werden, wurde der Status 'Eltern/Kind' auf adptiert gesetzt.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg.
Erste Adresse: Haus im Ort Auberg, Pf. St. Peter am Wimberg.
Trauzeuge 2: Joseph Habring, Bauer in Ort Auberg No. 6. 589
Trauzeuge 1: Philipp Strasser, Bauer in Ort St. Peter No. 54. 589
Maria heiratete Johann Scheiblhofer [786] am 21 Jun. 1785 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.589 Johann wurde am 9 Jun. 1763 in Hehenberg (Liglguett), Pf. St. Peter am Wimberg geboren588 und starb in Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg.
254. Joseph Schiez [784], Sohn von Mathias Schiez [798] und Elisabeth Thurner [1197], wurde am 18 März 1721 in Schitzbauernhoff, Pf. St. Peter am Wimberg geboren591 und starb am 1 Okt. 1795 in Auberg 25 (Schitzbaurngut), Pf. St. Peter am Wimberg at age 74.592
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Auberg (Schitzbaurnhoff), Pf. St. Peter am Wimberg
* Sonstiges:
1. Trauung am 20. Nov. 1743 (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Trauungsbuch II/290), Sie ist am 13. Jun. 1783 verstorben (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Totenbuch II/254).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Auberg 25 (Schitzbaurngut), Pf. St. Peter am Wimberg.
Er wurde am 18 März 1721 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 591
Er war beschäftigt im Jahr 1820. 183 'Gewester Besitzer des Schitzbaurngutes in der Ortschaft Auberg Haus Nr. 12'
Trauzeuge 1: Joseph Schurz, Besitzer des Prandstöttrguts Ortschaft Aubrg No. 28. 593
Trauzeuge 2: Jakob Pichler, Besitzer des Ederguts Ortschaft St. Peter No. 80. 593
Taufpate/in: Gregori Hoffer, Bauer am Pyrmayrguth. 591
Joseph heiratete Anna Roiß [785] am 7 Sep. 1783 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.593 Anna wurde am 24 Mai 1757 in Kreutzedergut, Pf. St. Martin im Mühlkreis geboren594 und starb am 15 Okt. 1840 in Auberg 12 (Schitzbaurngut), Pf. St. Peter am Wimberg um 08:00 at age 83.595 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.595 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Schiez.595
Das Kind dieser Ehe war:
127 i. Maria Schiez [783] (geboren am 25 März 1795 in Auberg 25, Pf. St. Peter am Wimberg um 15:30 - starb am 15 März 1831 in Auberg 1 (Hieselgut), Pf. St. Peter am Wimberg)
255. Anna Roiß [785], Tochter von Paul Roiß [788] und Magdalena Pittenegger [789], wurde am 24 Mai 1757 in Kreutzedergut, Pf. St. Martin im Mühlkreis geboren594 und starb am 15 Okt. 1840 in Auberg 12 (Schitzbaurngut), Pf. St. Peter am Wimberg um 08:00 at age 83.595 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.595 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Schiez.595
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kreutzedergut, Pf. St. Martin im Mühlkreis
- 2: Auberg 25 (Schitzbaurngut), Pf. St. Peter am Wimberg
- 3: Auberg 12 (Schitzbaurngut), Pf. St. Peter am Wimberg
* Sonstiges:
Anna heiratet nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1795, am 3. Feb. 1796 einen Peter Schiez. Seine Eltern Mathias und Maria Schiez sind Besitzer eines Bauerngutes zu Helfenberg. Peter ist zum Zeitpunkt der Trauung 22 Jahre alt. Er stirbt am 12. Jun. 1834 am Lungensucht, nun aber ebenso wie Anna auf Auberg 12. Ob diese Umnummerierung von 25 auf 12 durch eine Neuausrichtung der Hausnummern zurückzuführen ist, darf bejahend angenommen werden, da der Hausname unverändert 'Schitzbaurngut' war.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Auberg 12 (Schitzbaurngut), Pf. St. Peter am Wimberg.
Erste Adresse: Kreutzedergut, Pf. St. Martin im Mühlkreis
.
Trauzeuge 1: Joseph Schurz, Besitzer des Prandstöttrguts Ortschaft Aubrg No. 28. 593
Trauzeuge 2: Jakob Pichler, Besitzer des Ederguts Ortschaft St. Peter No. 80. 593
Sie wurde am 24 Mai 1757 in der Pfarrkirche St. Martin im Mühlkreis getauft. 594
Taufpate/in: Maria ux. Thomas Plö... auf dem Petry Gueth zu Faltherberg. 594
Anna heiratete Joseph Schiez [784] am 7 Sep. 1783 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.593 Joseph wurde am 18 März 1721 in Schitzbauernhoff, Pf. St. Peter am Wimberg geboren591 und starb am 1 Okt. 1795 in Auberg 25 (Schitzbaurngut), Pf. St. Peter am Wimberg at age 74.592
256. Johannes Braidtwißer [47], Sohn von Simon Braitwißer [46] und Magdalena Wildfellner [48], wurde am 6 Mai 1729 in Weinzörlguet zu Göberstorff, Pf. Schönau bei Wels geboren596 und starb am 13 März 1767 in Weinzierlguett zu Göberstorf, Pf. Schönau bei Wels at age 37.597 Ein Alternativ- oder Ehename von Johannes war Johannes Braidtwisser.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Göberstorf 8 (Weinzierlgutt), Pf. Schönau bei Wels
* Sonstiges:
° Ist als junger Bauer gestorben - 1749 scheint noch Simon Braidwiser im theresianischen Kataster auf
lt. Eintragung im Alten Grundbuch wurde Rosina Braidwisser am 1763-04-12 als Erbin des Gutes auf (Grundherschaft Parz A 202-204)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 6 Mai 1729 in der Pfarrkirche Schönau bei Wels getauft. 596
Erste Adresse: Göberstorf (Weinzierlgutt), Pf. Schönau bei Wels.
Letzte Adresse: Göberstorf 8 (Weinzierlgutt), Pf. Schönau bei Wels.
Er war als Bauer ('Paur') beschäftigt.
Trauzeuge 1: Mathias Übleis am Parzerguet. 598
Trauzeuge 2: Gabriel Humer am Aichbergerguet. 598
Johannes heiratete Rosina Paurnberger [41] am 16 Mai 1759 in Pfarrkirche Schönau bei Wels.598 Rosina wurde um 1724 in Wölflmayrguett zu Göberstorf, Pf. Schönau bei Wels geboren340 und starb am 24 Jan. 1799 in Göberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. Schönau bei Wels about age 75.599 Die Ursache ihres Todes war Herzwassersucht.599 Ein Alternativ- oder Ehename von Rosina war Rosina Braidwisser.598
Das Kind dieser Ehe war:
128 i. Johannes Breitwieser [39] (geboren am 10 Apr. 1764 in Weinzierlguett zu Göberstorf, Schönau bei Wels - starb am 24 Jul. 1848 in Gebersdorf 8 (Weinzierlgut), Pf. Schönau bei Wels)
257. Rosina Paurnberger [41], Tochter von Martin Paunberger [1885] und Maria Tallmayr [1896], wurde um 1724 in Wölflmayrguett zu Göberstorf, Pf. Schönau bei Wels geboren340 und starb am 24 Jan. 1799 in Göberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. Schönau bei Wels about age 75.599 Die Ursache ihres Todes war Herzwassersucht.599 Ein Alternativ- oder Ehename von Rosina war Rosina Braidwisser.598
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Göberstorf (Wölflmairguett), Pf. Schönau bei Wels
- 2: Göberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. Schönau bei Wels
* Trauungen:
- mit Braidtwisser Johannes am 16. Mai 1759: Pfarramt Schönau bei Wels, Trauungsbuch II/76
- mit Jungreithmayr Simon am 16. Juni 1767: Pfarramt Schönau bei Wels, Trauungsbuch II/86
* Sonstiges:
° Am 1763-04-12 als Erbin des Weinzierlgutes eingetragen (Altes Grundbuch - Gewährbuch: Proth. 763, Fol 20 (Prothocol nicht auffindbar)
° Eintragung im Totenbuch: 'große Weinzierlin'
° Eine passende Eintragung für Rosina in den Taufmatrikenbüchern der Pfarre Schönau & Wallern an der Trattnach konnte bisher zwischen 1713 und 1739 nicht gefunden werden
* Geschwister:
- Maria: *16. Juni 1714, Taufpate Georg Praitwisser am Maihartenguet (in Schallerbach) (Pfarramt Schönau bei Wels, Taufbuch II/129)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde um 1724 in der Pfarrkirche Schönau bei Wels getauft. 340
Ihre Trauerfeier war am 24 Jan. 1799 am Friedhof Schönau bei Wels. 599
Erste Adresse: Wölflmayrguett zu Göberstorf, Schönau bei Wels.
Letzte Adresse: Göberstorf 8 (Weinzirlgut), Pf. Schönau bei Wels.
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Trauzeuge 1: Mathias Übleis am Parzerguet. 598
Trauzeuge 2: Gabriel Humer am Aichbergerguet. 598
Rosina heiratete Johannes Braidtwißer [47] am 16 Mai 1759 in Pfarrkirche Schönau bei Wels.598 Johannes wurde am 6 Mai 1729 in Weinzörlguet zu Göberstorff, Pf. Schönau bei Wels geboren596 und starb am 13 März 1767 in Weinzierlguett zu Göberstorf, Pf. Schönau bei Wels at age 37.597 Ein Alternativ- oder Ehename von Johannes war Johannes Braidtwisser.
258. Adam Hoffer [429], Sohn von Georgius Hoffer [431] und Madgalena Ubeleisen [434], wurde am 15 Jan. 1713 in Hilling (Kittlmühle), Pf Wallern an der Trattnach geboren600 und starb nach 1769 at age 56. Ein Alternativ- oder Ehename von Adam war Adam Hofer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hilling (Kittlmühle), Pf Wallern an der Trattnach (bis 1740)
- 2: Wegmair in Weghof (Grundherrschaft Freiling), Pf. Wallern an der Trattnach
* Sonstiges:
° Adam Hoffer zog am 3. Februar 1740 als Bauer am Wegmairhof in Weghof ein, indem er Maria Zaininger heiratete (Pfarramt Wallern, Trauungsbuch V/85).
° Die Trauung mit Maria Kloimbstain ist seine zweite Trauung.
° Ein Eintrag in die Totenmatrik ist bisher nicht gefunden worden. Das Totenbuch V (1771 - 1799) der Pfarre Schönau fehlt.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Wegmair in Weghof (Grundherrschaft Freiling), Pf. Wallern.
Erste Adresse: Hilling (Kittlmühle), Pf Wallern an der Trattnach.
Er wurde am 15 Jan. 1713 in der Pfarrkirche Wallern an der Trattnach getauft. 600
Taufpate/in: Georg Kloibmstain in der Oberen Schwent und Maria uxer alle in Waller Pfarr. 600
Adam heiratete Magdalena Kloimbstain [430] am 6 Feb. 1759 in Pfarrkirche Wallern.601 Magdalena wurde am 4 Apr. 1727 in Wallern, Pf. Wallern geboren602 und starb nach 1769 at age 42. Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Hoffer.
Das Kind dieser Ehe war:
129 i. Elisabeth Hofer [40] (geboren am 18 Aug. 1769 in Wegmair in Weghof (1) (Grundherrschaft Freiling), Pf. Wallern - starb am 20 Jan. 1848 in Gebersdorf 8 (Weinzierlgut), Pf. Schönau bei Wels)
259. Magdalena Kloimbstain [430], Tochter von Michael Kloibnstain [432] und Maria Haberfellner [433], wurde am 4 Apr. 1727 in Wallern, Pf. Wallern geboren602 und starb nach 1769 at age 42. Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Hoffer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Wallern, Pf. Wallern an der Trattnach
- 2: Wegmair in Weghof (Grundherrschaft Freiling), Pf. Wallern
* Geschwister:
- Maria: *04. Mai 1724 (Pfarramt Wallern/Tr., Taufbuch IV/111)
(Vater: Inwohner beym Wagner auf der Schütt, jetzt Wallern 38)
- Magdalena (1727)
- Joannes: 09. Juni 1732 (jetzt Wallern 66) (Pfarramt Wallern/Tr., Taufbuch V/99)
- Michae (Kloimbstayn)l: *25. Sep. 1735 (Pfarramt Wallern/Tr., Taufbuch V/149)
- Martin: 08. Nov. 1741 (jetzt Wallern 66) (Pfarramt Wallern/Tr., Taufbuch V/232)
* Sonstiges:
° Ein Eintrag in die Totenmatrik ist bisher nicht gefunden worden. Das Totenbuch V (1771 - 1799) der Pfarre Schönau fehlt.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Wegmair in Weghof (Grundherrschaft Freiling), Pf. Wallern.
Erste Adresse: Wallern, Pf. Wallern an der Trattnach.
Sie wurde am 4 Apr. 1727 in der Pfarrkirche Wallern getauft. 602
Taufpate/in: Eva uxor Joannis Oberthamer fabri zu Wallern. 602
Magdalena heiratete Adam Hoffer [429] am 6 Feb. 1759 in Pfarrkirche Wallern.601 Adam wurde am 15 Jan. 1713 in Hilling (Kittlmühle), Pf Wallern an der Trattnach geboren600 und starb nach 1769 at age 56. Ein Alternativ- oder Ehename von Adam war Adam Hofer.
260. Zacharias Angerhofer [148], Sohn von Philipp Angerhoffer [96] und Anna Maria Wisenberger [4], wurde am 2 Aug. 1725 in Höretsmühle in Unteroberstetten, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren603 und starb am 4 Apr. 1795 in Unteroberstetten 20 (Höretsmühle), Pf. Taufkirchen/Tr. at age 69.604 Die Ursache seines Todes war Herzwassersucht.604
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Höretsmühle in Unteroberstetten, Pf. Taufkirchen/Tr.
* Geschwister:
- Franz; *02. Okt. 1724 (Parramt Taufkirchen/Tr., Taufbuch IV/537). Franz scheint das erste Kind von Philpp und Anna Maria zu sein.
* Sonstiges:
° Zacharias wird bei seiner Trauung mit Maria als Witwer bezeichnet. Seine erste Frau Maria Anna, geb. Fisch, heiratete er am 05. Feb. 1760 in Taufkirchen an der Trattnach. Sie stammte aus Tollet, Pf. Grieskirchen (Pfarramt Taufkirchen an der Trattnach, Trauungsbuch III/564). Maria Anna starb am 22. Okt. 1774 im Alter von 37 Jahren (Pfarramt Taufkirchen an der Trattnach, Totenbuch II/470).
° Sein Sterbealter ist mit 71 Jahren im Totenbuch vermerkt (Pfarramt Taufkirchen an der Trattnach, Totenbuch III/174 (neu: 506))
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Höretsmühle in Unteroberstetten, Pf. Taufkirchen/Tr.
Letzte Adresse: Höretsmühle in Unteroberstetten, Pf. Taufkirchen/Tr.
Trauzeuge 1: Mathias Städlinger Würth am Erb. 605
Trauzeuge 2: Franz Florian Iglseder Müllermeister alhier. 605
Er wurde am 2 Aug. 1725 in der Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach getauft. 603
Taufpate/in: Joannes Mayr. 603
Zacharias heiratete Maria Standhartinger [133] am 17 Dez. 1775 in Pfarrkirche Taufkirchen/Tr..605 Maria wurde am 12 Nov. 1753 in Strasserguth zu Straß, Pf. Pram geboren606 und starb am 26 Aug. 1812 in Unteroberstetten 20 (Höretsmühle), Pf. Taufkirchen/Tr. at age 58.607 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Angerhofer.
Das Kind dieser Ehe war:
130 i. Georg Angerhofer [149] (geboren am 10 Apr. 1787 in Horetmühle in Unteroberstetten 20, Pf. Taufkirchen/Tr. - starb am 15 März 1865 in Straß 3 (Gepplgut), Pf. Meggenhofen)
261. Maria Standhartinger [133], Tochter von Peter Standhartinger [74] und Elisabeth Schreder [2], wurde am 12 Nov. 1753 in Strasserguth zu Straß, Pf. Pram geboren606 und starb am 26 Aug. 1812 in Unteroberstetten 20 (Höretsmühle), Pf. Taufkirchen/Tr. at age 58.607 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Angerhofer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Strasserguth zu Straß, Pf. Pram
- 2: Höretsmühle in Unteroberstetten, Pf. Taufkirchen/Tr.
* Geschwister:
- Josef: *31. Dez, 1750 (Pfarramt Pram, Taufbuch VI/686);
- Eva Rosina: *15 Mai 1755 (Pfarramt Pram, Taufbuch VI/759);
- Johann: *06. Okt. 1757 (Pfarramt Pram, Taufbuch VI/791), +30. Apr. 1759 (Pfarramt Pram, Totenbuch III/7341);
- Rosina: *23. Dez. 1759 (Pfarramt Pram, Taufbuch VII/3), +08. Mai 1761 (Pfarramt Pram, Totenbuch III/355);
- Juliana: *05. Feb. 1762 (Pfarramt Pram, Taufbuch VII/22);
- Elisabeth: *07. Sep. 1764 (Pfarramt Pram, Taufbuch VII/48);
- Peter: *17. Juni 1767 (Pfarramt Pram, Taufbuch VII/73) &
- Katharina: *04. Apr. 1770 (Pfarramt Pram, Taufbuch VII/103)
* Sonstiges:
° Ihr Sterbealterist mit 61 Jahren im Totenbuch vermerkt (Pfarramt Taufkirchen an der Trattnach, Totenbuch III/177 (neu: 509))
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Höretsmühle in Unteroberstetten, Pf. Taufkirchen/Tr.
Trauzeuge 1: Mathias Städlinger Würth am Erb. 605
Trauzeuge 2: Franz Florian Iglseder Müllermeister alhier. 605
Erste Adresse: Strasserguth zu Straß, Pf. Pram.
Sie wurde am 12 Nov. 1753 in der Pfarrkirche Pram getauft. 606
Taufpate/in: Maria Reisingerin Ausziglerin am Stainedter. 606
Maria heiratete Zacharias Angerhofer [148] am 17 Dez. 1775 in Pfarrkirche Taufkirchen/Tr..605 Zacharias wurde am 2 Aug. 1725 in Höretsmühle in Unteroberstetten, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren603 und starb am 4 Apr. 1795 in Unteroberstetten 20 (Höretsmühle), Pf. Taufkirchen/Tr. at age 69.604 Die Ursache seines Todes war Herzwassersucht.604
262. Simon Poschlberger [413],,350 Sohn von Adam Paschlberger [415] und Susanna Mittermayr [416] wurde am 19 Okt. 1728 in Kampner Gut zu Zwisl Pf. Meggenhofen geboren608 und starb am 20 Feb. 1813 in Zwisl 3 (Kamptnerhof), Pf. Meggenhofen at age 84.609 Die Ursache seines Todes war 'gewöhnlich' (Altersschwäche).609
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kampner Gut zu Zwisl Pf. Meggenhofen
- 2: Zwisl 3 (Kamptnerhof), Pf. Meggenhofen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Zwisl 3 (Kamptnerhof), Pf. Meggenhofen.
Trauzeuge 1: Sebastian Käfer auf dem Veitlgut zu .ölling, Pf. Bachmanning.
Trauzeuge 2: Mathias Payrhuber auf dem Dänglgut(?) zu Schnischberg(?). 350
Seine Trauerfeier war am Friedhof Steinerkirchen am Innbach. 609
Erste Adresse: Kampner Gut zu Zwisl Pf. Meggenhofen.
Er wurde am 19 Okt. 1728 in der Pfarrkirche Meggenhofen getauft. 608
Taufpate/in: Maria Holzingerin Auszüglerin beym ...gessel Minicht idem. 608
Simon heiratete Susanna Fuxhueber [414] am 4 Jul. 1763 in Pfarrkirche Meggenhofen.350 Susanna wurde am 9 März 1740 in Asen am Berg, Pf. Meggenhofen geboren438 und starb am 21 Jun. 1815 in Zwisl 3 (Kamptnerhof), Pf. Meggenhofen at age 75.610 Die Ursache ihres Todes war 'gewöhnlich' (Altersschwäche).610 Ein Alternativ- oder Ehename von Susanna war Susanne Paschlberger.
Das Kind dieser Ehe war:
131 i. Helena Paschlberger [150] (geboren am 29 Jul. 1769 in Zwisl 3 (Kamptnerhof), Pf. Meggenhofen - starb am 10 Jan. 1858 in Gebersdorf 8 (Weinzierlgut), Pf. Schönau bei Wels um 13:00)
263. Susanna Fuxhueber [414], Tochter von Martin Fuxhueber [417] und Magdalena Berghammer [418], wurde am 9 März 1740 in Asen am Berg, Pf. Meggenhofen geboren438 und starb am 21 Jun. 1815 in Zwisl 3 (Kamptnerhof), Pf. Meggenhofen at age 75.610 Die Ursache ihres Todes war 'gewöhnlich' (Altersschwäche).610 Ein Alternativ- oder Ehename von Susanna war Susanne Paschlberger.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Asen am Berg, Pf. Meggenhofen
- 2: Zwisl 3 (Kamptnerhof), Pf. Meggenhofen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Zwisl 3 (Kamptnerhof), Pf. Meggenhofen.
Erste Adresse: Asen am Berg, Pf. Meggenhofen.
Trauzeuge 1: Sebastian Käfer auf dem Veitlgut zu .ölling, Pf. Bachmanning. 350
Trauzeuge 2: Mathias Payrhuber auf dem Dänglgut(?) zu Schnischberg(?). 350
Sie wurde am 9 März 1740 in der Pfarrkirche Meggenhofen getauft. 438
Ihre Trauerfeier war am 23 Jun. 1815 am Friedhof Steinerkirchen am Innbach. 610
Taufpate/in: Susanna Bairhurberin auf dem Kärgleguth am Etnischberg. 438
Susanna heiratete Simon Poschlberger [413] 350 am 4 Jul. 1763 in Pfarrkirche Meggenhofen.350 Simon wurde am 19 Okt. 1728 in Kampner Gut zu Zwisl Pf. Meggenhofen geboren608 und starb am 20 Feb. 1813 in Zwisl 3 (Kamptnerhof), Pf. Meggenhofen at age 84.609 Die Ursache seines Todes war 'gewöhnlich' (Altersschwäche).609
264. Andreas Wimroither [406] starb am 7 Aug. 1790 in Pichl 36, Pf. Pichl bei Wels (?).611
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen
- 3: Pichel 36, Pf. Pichl bei Wels (?)
* Kinder:
° Im Taufbuch der Pfarre Meggenhofen verzeichnete Kinder:
- Joseph (Wimroider): *27. Feb. 1744 (Pfarramt Meggenhofen, Taufbuch III/744), + 06. Juli 1744 (Pfarramt Meggenhofen, Totenbuch II/149)
- Georg: *04. Mär. 1746
- Magdalena: *14. Juni 1752 (Pfarramt Meggenhofen, Taufbuch IV/46 - https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/meggenhofen/101%252F04/?pg=48)
- Phillip: *10. Mär. 1756
* Sonstiges:
- Die Mühle gehörte lt. Eintrag 'Pfarramt Meggenhofen, Taufbuch IV/46' zur Herrschaft Parz
- Herkunft und Eheschließung nicht bekannt. Ehemann Andreas Wimroither ist schon 1744 als Rammermüllner belegt; nicht in Pfarre Meggenhofen verstorben (https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/meggenhofen/301%252F03a/?pg=131)
- Im Totenbuch der Pfarre Pichl bei Wels (Pfarramt Pichl bei Wels, Totenbuch III/21 - https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/pichl-bei-wels/301%252F03/?pg=14) ist der Tod eines Andreas 'Windroiter' in Pichel 36 verzeichnet. Er wird als Witwer bezeichnet. Sein Sterbealter mit 76 Jahren angegeben. Totesursache ist Wassersucht.
- Weder im Index der Taufmatriken (1710 - 1718) der Pfarre Pichl bei Wels noch der Trauungsmatriken (1740 - 1746) ist bisher ein passender Eintrag gefunden worden. Auch wurde bisher kein irgendwelcher Grund gefunden, warum Andreas noch Pichl gezogen sein sollte.
Forschungs-Notizen: Nicht in den Trauungsmatriken der Pfarren: Bachmanning, Bad Wimsbach-Heydharting, Gallspach, Gepoltskirchen, Grieskirchen (ab 1740), Gunskirchen, Haag/Hausruck, Hofkirchen/Tr., Krenglbach, Lambach, Meggenhofen, Neukirchen/Lambach, Niederthalheim, Offenhausen (ab 1740), Pennewang, Pichl, Pram, Schönau. Steinerkirchen (Taufbuch!), Wallern;
Trauungsmatriken fehlen: Gaspoltshofen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen.
Andreas heiratete Katharina Wimroither [407] vor 1742 in (nicht in Meggenhofen verzeichnet). Katharina wurde circa 1714 geboren und starb am 10 Jan. 1780 in Rammermühle in Zwisl, Pf. Meggenhofen about age 66.612
Ehenotizen: Herkunft und Eheschließung nicht bekannt. Ehemann Andreas Wimroither ist schon 1746 als Rammermüllner belegt (https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/meggenhofen/301%252F03a/?pg=131)
Das Kind dieser Ehe war:
132 i. Philipp Wimroither [53] (geboren am 10 März 1756 auf der Rammermühle in Zwisl, Pf. Meggenhofen - starb am 24 Sep. 1831 in Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen)
265. Katharina Wimroither [407] wurde circa 1714 geboren und starb am 10 Jan. 1780 in Rammermühle in Zwisl, Pf. Meggenhofen about age 66.612
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen
* Sonstiges:
Herkunft und Eheschließung nicht bekannt. Ehemann Andreas Wimroither ist schon 1746 als Rammermüllner belegt (https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/meggenhofen/301%252F03a/?pg=131)
3 Kinder: Georg *04.03.1746; Magdalena *14.06.1752 & Philipp *10.03.1756
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen.
Katharina heiratete Andreas Wimroither [406] vor 1742 in (nicht in Meggenhofen verzeichnet). Andreas starb am 7 Aug. 1790 in Pichl 36, Pf. Pichl bei Wels (?).611
266. Andreas Perghamer [408], Sohn von Joannes Perghamber [1925] und Ursula Obergottsberger [1926], wurde am 16 Nov. 1725 in Schlatt (Ramer), Pf. Meggenhofen geboren613 und starb nach 1789 in Schlatt (Ramer), Pf. Meggenhofen (?) at age 64.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- Schlatt 1 (Radmayrgut), Pf. Meggenhofen
* Sonstiges:
° Ein passender Eintrag in die Totenmatrik ist für Andreas nicht gefunden worden
° Andreas trat 1793 als Auszügler noch als Trauzeuge bei der Trauung von Helena Paschlberger mit Lorenz Kurz auf
° Zwischen 1810 und 1821 gehörte Schlatt zur Pfarre Steinerkirchen am Innbach - allerdings ist dort im Totenbuch IV (01.01.1799 - 31.12.1819) der Pfarre Steinerkirchen am Innbach keine Ortschaft 'Schlatt' zu finden. Nachtragungen im Totenbuch IV der Pfarre Meggenhofen (01.01.1784 - 31.12.1843) die Ortschaft Schlatt betreffend scheinen nicht vollständig zu sein (zw. 1810 und 1825 wäre niemend gestorben, während in den 10 Jahren zuvor (1800 - 1810) 4 Verstorbene verzeichnet sind)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Schlatt 1 (Radmayrgut), Pf. Meggenhofen.
Erste Adresse: Schlatt (Ramer), Pf. Meggenhofen.
Er wurde am 16 Nov. 1725 in der Pfarrkirche Meggenhofen getauft. 613
Taufpate/in: Joanes Paldinger, am Mittermayrgütl zu ...zendorff. 613
Andreas heiratete Margareta Ensberger [409] am 26 Aug. 1748 in Pfarrkirche Meggenhofen.614 Margareta wurde am 21 Apr. 1727 in Kreuzroiter in Kreuzroith, Pf. Steinerkirchen am Innbach geboren615 und starb am 19 Aug. 1789 in Schlatt 1 (Ramergut), Pf. Meggenhofen at age 62.616 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.616 Ein Alternativ- oder Ehename von Margareta war Margareta Perghammer.
Das Kind dieser Ehe war:
133 i. Magdalena Perghamer [54] (geboren am 25 Apr. 1761 in Schlatt 1, Pf. Meggenhofen - starb am 20 Okt. 1838 in Zwisl 6 (Rammermühle), Pf. Meggenhofen)
267. Margareta Ensberger [409], Tochter von Simon Endtsberger [412] und Eva Kreuzoidter [464], wurde am 21 Apr. 1727 in Kreuzroiter in Kreuzroith, Pf. Steinerkirchen am Innbach geboren615 und starb am 19 Aug. 1789 in Schlatt 1 (Ramergut), Pf. Meggenhofen at age 62.616 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.616 Ein Alternativ- oder Ehename von Margareta war Margareta Perghammer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kreuzroiter in Kreuzroith, Pf. Steinerkirchen am Innbach
- 2: Schlatt 1 (Radmayrgut), Pf. Meggenhofen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Schlatt 1 (Radmayrgut), Pf. Meggenhofen.
Erste Adresse: Kreuzroiter in Kreuzroith, Pf. Steinerkirchen am Innbach.
Sie wurde am 21 Apr. 1727 in der Pfarrkirche Steinerkirchen am Innbach getauft. 615
Margareta heiratete Andreas Perghamer [408] am 26 Aug. 1748 in Pfarrkirche Meggenhofen.614 Andreas wurde am 16 Nov. 1725 in Schlatt (Ramer), Pf. Meggenhofen geboren613 und starb nach 1789 in Schlatt (Ramer), Pf. Meggenhofen (?) at age 64.
268. Andreas Kieß [402], Sohn von Thomas Kieß [481] und Regina Horninger [482], wurde am 30 Nov. 1740 in Grözengütl (?) zu Pergern, Pf. Lambach geboren617 und starb am 22 Apr. 1800 in Wilhamming 1 (Hemergut), Pf. Gunskirchen at age 59.618 Die Ursache seines Todes war Faul.... ...brand.618
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Grözengütl (?) zu Pergern, Pf. Lambach
- 2: Wilhamming 1 (Huemergut), Pf. Gunskirchen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Wilhamming 1 (Huemergut), Pf. Gunskirchen.
Trauzeuge 2: Andreas ..ickhinger in Lambacher Pfarr. 619
Trauzeuge 1: Petrus Aicher zu Wallnstorff, Pf. Gunskirchen. 619
Erste Adresse: Grözengütl (?) zu Pergern, Pf. Lambach.
Andreas heiratete Regina Aicher [403] am 4 Jun. 1771 in Pfarrkirche Gunskirchen.619 Regina wurde am 24 Aug. 1738 in Dorf, Pf. Gunskirchen geboren620 und starb am 27 Sep. 1814 in Wilhaming 1, Pf. Gunskirchen at age 76.621 Ein Alternativ- oder Ehename von Regina war Regina Kieß.
Das Kind dieser Ehe war:
134 i. Georg Kies [400] (geboren am 23 Apr. 1774 in Wilhamming 1, Pf. Gunskirchen - starb am 16 März 1847 in Wilhamming 1 (Hummergut), Pf. Gunskirchen)
269. Regina Aicher [403], Tochter von Mathias Aicher [483] und Maria Wimmer [484], wurde am 24 Aug. 1738 in Dorf, Pf. Gunskirchen geboren620 und starb am 27 Sep. 1814 in Wilhaming 1, Pf. Gunskirchen at age 76.621 Ein Alternativ- oder Ehename von Regina war Regina Kieß.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Wilhamming 1 (Huemergut), Pf. Gunskirchen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Wilhamming 1 (Huemergut), Pf. Gunskirchen.
Trauzeuge 1: Petrus Aicher zu Wallnstorff, Pf. Gunskirchen. 619
Trauzeuge 2: Andreas ..ickhinger in Lambacher Pfarr. 619
Sie wurde am 24 Aug. 1738 in der Pfarrkirche Gunskirchen getauft. 620
Taufpate/in: Rosina Bergmayrin zu Wilhamming, Pf. Gunskirchen. 620
Sie war beschäftigt im Jahr 1814. Auszüglerin am Hummergut, Wilhaming 1, Pf. Gunskirchen
Ihre Trauerfeier war am 29 Sep. 1814 am Friedhof Gunskirchen. 621
Regina heiratete Andreas Kieß [402] am 4 Jun. 1771 in Pfarrkirche Gunskirchen.619 Andreas wurde am 30 Nov. 1740 in Grözengütl (?) zu Pergern, Pf. Lambach geboren617 und starb am 22 Apr. 1800 in Wilhamming 1 (Hemergut), Pf. Gunskirchen at age 59.618 Die Ursache seines Todes war Faul.... ...brand.618
270. Paul Kiener [404], Sohn von Joannes Kiner [500] und Margareta Stainhuber [501], wurde am 14 Jan. 1752 in Kappling, Pf. Gunskirchen geboren622 und starb am 5 Mai 1816 in Kappling 5, Pf. Gunskirchen at age 64.623 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.623
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kappling 5 (Öttlbaurngut), Pf. Gunskirchen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 14 Jan. 1752 in der Pfarrkirche Gunskirchen getauft. 622
Letzte Adresse: Kappling 5 (Öttlbaurngut), Pf. Gunskirchen.
Trauzeuge 1: Philippus Freynmüller, Unter-Irach No. 6, Pfarr Pichl bei Wels. 624
Trauzeuge 2: Georg Schwarzmiller, Ganglmayr, allhier, No.5. 624
Taufpate/in: Martin Schwärzlmihlner, zust. Günßbach (?). 622
Erste Adresse: Kappling, Pf. Gunskirchen.
Er war beschäftigt im Jahr 1784. 359 Bauer zu Kappling 5, Dom. Minoriten zu Wels
Er war beschäftigt im Jahr 1816. 623 Bauer zu Kappling 5, Pf. Gunskirchen
Seine Trauerfeier war am 7 Mai 1816 am Friedhof Gunskirchen. 623
Paul heiratete Maria Reiff [405] am 8 Jul. 1783 in Pfarrkirche Gunskirchen.624 Maria wurde am 5 März 1764 in Wimber, Am-Irrach, Pf. Pichl bei Wels geboren625 und starb am 31 März 1850 in Kappling 5, Pf. Gunskirchen um 04:00 at age 86.626 Die Ursache ihres Todes war Alterschwäche.626 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Kiener.624
Das Kind dieser Ehe war:
135 i. Magdalena Kiener [401] (geboren am 19 Jul. 1784 in Kappling 5 (Öttlbaurngut) Pf. Gunskirchen - starb am 4 Okt. 1809 in Wilhamming 1, Pf. Gunskirchen)
271. Maria Reiff [405], Tochter von Mathias Reiff [498] und Catharina Demelmayr [499], wurde am 5 März 1764 in Wimber, Am-Irrach, Pf. Pichl bei Wels geboren625 und starb am 31 März 1850 in Kappling 5, Pf. Gunskirchen um 04:00 at age 86.626 Die Ursache ihres Todes war Alterschwäche.626 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Kiener.624
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Wimmer, Am-Irrach, Pf. Pichl bei Wels
- 2: Kappling 5 (Öttlbaurngut), Pf. Gunskirchen
* Sonstiges:
Ihr Sterbealter wird im Totenbuch mit 87 Jahren angegeben (Pfarramt Pichl bei Wels, Totenbuch 1850).
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Wimmer, Am-Irrach, Pf. Pichl bei Wels.
Trauzeuge 1: Philippus Freynmüller, Unter-Irach No. 6, Pfarr Pichl bei Wels. 624
Trauzeuge 2: Georg Schwarzmiller, Ganglmayr, allhier, No.5. 624
Letzte Adresse: Kappling 5 (Öttlbaurngut), Pf. Gunskirchen.
Sie wurde am 5 März 1764 in der Pfarrkirche Pichl bei Wels getauft. 625
Taufpate/in: Maria Freymüllerin, Irach, Bäurin. 625
Maria heiratete Paul Kiener [404] am 8 Jul. 1783 in Pfarrkirche Gunskirchen.624 Paul wurde am 14 Jan. 1752 in Kappling, Pf. Gunskirchen geboren622 und starb am 5 Mai 1816 in Kappling 5, Pf. Gunskirchen at age 64.623 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.623
272. Sebastian Horninger [2098], Sohn von Georg Horninger [2102] und Martha Weißböckh [2103], wurde am 6 Jan. 1688 in Mairgut zu Horning, Pf. Pennewang geboren627 und starb am 30 Apr. 1769 in Jungwirthguetl in Pachmanning, Pf. Pennewang at age 81.628
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Mairgut zu Horning, Pf. Pennewang
- 2: Jungwirthguetl in Pachmanning, Pf. Pennewang
* Sonstiges:
° Sebastian war bei seiner Trauung mit Maria bereits Witwer. Seine erste Ehe war mit Ursula, verwitwet nach Thoma (?) Ader..pe... auf Jungwirdtguth zu Pachmnning am 16. Okt(?) 1925 (Pfarramt Pennewang, Trauungsbuch III/30). Ursula starb am 22. Mär. 1753 (Pfarramt Pennewang, Totenbuch III/73) im Alter von 75 (!) Jahren - nur 14 Wochen später heiratete Sebastian erneut.
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch mit 81 Jahren & 4 Monaten vermerkt (Pfarramt Pennewang, Totenbuch III/135)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Jungwirthguetl in Pachmanning, Pf. Pennewang.
Trauzeuge 1: Paulus Obendorffer in Pachmanning. 629
Trauzeuge 2: Joseph Harrer auf dem Schneiderhaus zu Höribach in Gaspoltshofer Pfarr. 629
Er wurde am 6 Jan. 1688 in der Pfarrkirche Pennewang getauft. 627
Taufpate/in: Adam Ecker Hehantmayr von Penewang. 627
Sebastian heiratete Maria Nesterer [2099] am 12 Jul. 1753 in Pfarrkirche Pennewang.629 Maria wurde am 13 Mai 1733 in Redlgrubergueth bei Lambach, Pf. Offenhausen geboren630 und starb am 16 März 1797 in Bachmanning 10, Pf. Bachmanning at age 63.631 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.631 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Horninger.629
Das Kind dieser Ehe war:
136 i. Erasmus Horninger [59] (geboren am 22 Mai 1759 in Jungwirthguetl in Pachmanning, Pf. Pennewang - starb am 26 März 1832 in Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen)
273. Maria Nesterer [2099], Tochter von Joseph Nöster [2100] und Eva Edter [2101], wurde am 13 Mai 1733 in Redlgrubergueth bei Lambach, Pf. Offenhausen geboren630 und starb am 16 März 1797 in Bachmanning 10, Pf. Bachmanning at age 63.631 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.631 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Horninger.629
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Redlgrubergueth in Kettlgrub, Pf. Offenhausen
- 2: Jungwirthguetl in Pachmanning, Pf. Pennewang
- 3: Bachmanning 10, Pf. Bachmanning
* Sonstiges:
° Ihr Sterbealter ist mit 64 Jahren im Totenbuch vermerkt (Pfarrmat Bachmanning, Totenbuch I/4)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Jungwirthguetl in Pachmanning, Pf. Pennewang.
Trauzeuge 1: Paulus Obendorffer in Pachmanning. 629
Trauzeuge 2: Joseph Harrer auf dem Schneiderhaus zu Höribach in Gaspoltshofer Pfarr. 629
Erste Adresse: Redlgrubergueth bei Lambach, Pf. Offenhausen.
Sie wurde am 13 Mai 1733 in der Pfarrkirche Offenhausen getauft. 630
Taufpate/in: Wolfgang Hueber am Mellihartenguet am Düernbrg Pennewanger Pfarr. 630
Maria heiratete Sebastian Horninger [2098] am 12 Jul. 1753 in Pfarrkirche Pennewang.629 Sebastian wurde am 6 Jan. 1688 in Mairgut zu Horning, Pf. Pennewang geboren627 und starb am 30 Apr. 1769 in Jungwirthguetl in Pachmanning, Pf. Pennewang at age 81.628
274. Martin Parzer [444], Sohn von Bartolmäus Parzer [475] und Apollonia Kierchperger [476], wurde am 5 Nov. 1730 in Roitham (Kornhuber), Pf. Meggenhofen geboren632 und starb am 8 Dez. 1797 in Roitham 13 (Lukasngütl), Pf. Meggenhofen at age 67.633 Die Ursache seines Todes war 'Gewöhnlich' (Altersschwäche).633
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen.
Erste Adresse: Roitham (Kornhuber), Pf. Meggenhofen.
Er war beschäftigt im Jahr 1797. 633 Auszügler am Lukasgütl
Martin heiratete Susanna Schmidtmayr [445] am 22 Apr. 1760 in Pfarrkirche Meggenhofen.634 Susanna wurde am 30 März 1735 in Eglsedergut zu Eglsedt (?), Pf. Taufkirchen/Tr. geboren635 und starb am 3 Aug. 1794 in Roitham 13 (Lukasngütl), Pf. Meggenhofen at age 59.633 Die Ursache ihres Todes war Ruhr.633 Andere Namen für Susanna waren Susanna Parzer und634 Susanna Steinbruckner.636
Das Kind dieser Ehe war:
137 i. Magdalena Parzer [60] (geboren am 30 März 1765 in Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen - starb am 22 Sep. 1836 in Roitham 13 (Lukas), Pf. Meggenhofen)
275. Susanna Schmidtmayr [445], Tochter von Joannes Schmidtmayr [486] und Dorotea Pollhamer [487], wurde am 30 März 1735 in Eglsedergut zu Eglsedt (?), Pf. Taufkirchen/Tr. geboren635 und starb am 3 Aug. 1794 in Roitham 13 (Lukasngütl), Pf. Meggenhofen at age 59.633 Die Ursache ihres Todes war Ruhr.633 Andere Namen für Susanna waren Susanna Parzer und634 Susanna Steinbruckner.636
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Englsedergut, Pf. Taufkirchen
- 2: Roitham 13 (Lukasngütl), Pf. Meggenhofen
* Sonstiges:
Susanna heiratete am 09.01.1753 (Pfarramt Meggenhofen, Trauungsbuch III/283) den Witwer Valentin Stainbruckner am Lukasen; Valentin starb am 08.03.1760 (Pfarramt Meggenhofen, Totenbuch III/43); verwitwet heiratete sie nur 6 Wochen später, am 22.04.1760 Martin Parzer (Pfarramt Meggenhofen, Trauungsbuch III/312)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Lucashueb in Roitham, Pf. Meggenhofen.
Erste Adresse: Roitham (Lukasngütl), Pf. Meggenhofen.
Sie wurde am 30 März 1735 in der Pfarrkiche Taufkirchen/Tr. getauft. 635
Taufpate/in: Susanna Sp(?)illsmansberger am ... 635
Susanna heiratete Martin Parzer [444] am 22 Apr. 1760 in Pfarrkirche Meggenhofen.634 Martin wurde am 5 Nov. 1730 in Roitham (Kornhuber), Pf. Meggenhofen geboren632 und starb am 8 Dez. 1797 in Roitham 13 (Lukasngütl), Pf. Meggenhofen at age 67.633 Die Ursache seines Todes war 'Gewöhnlich' (Altersschwäche).633
276. Ferdinand Mader [448], Sohn von Franz Mader [452] und Maria Magdalena Hülsmayr [453], wurde am 16 Sep. 1734 in Kematen, Pf. Steinerkirchen am Innbach geboren637 und starb am 24 Feb. 1790 in Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach at age 55.638
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Mosergut in Kematen 44 (heute Innbachtalstraße 60), Pf. Steinerkirchen am Innbach
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach.
Trauzeuge 1: Dominius ...ßmihlner ... Kematten. 365
Trauzeuge 2: Philippus Stoiber, Auszügler Hub(?)ergut in Meggenhofen. 365
Erste Adresse: Kematen, Pf. Steinerkirchen am Innbach.
Er wurde am 16 Sep. 1734 in der Pfarrkirche Steinerkirchen am Innbach getauft. 637
Taufpate/in: Laurentius Knößmillner, Würth und Pöckh (Bäcker?) in Kematen uxor Rosina. 637
Ferdinand heiratete Elisabeth Creuzroither [449] 365 am 13 Mai 1766 in Pfarrkirche Steinerkirchen am Innbach.365 Elisabeth wurde am 8 Nov. 1744 in Obersiberhof, Pf. Steinerkirchen am Innbach geboren639 und starb am 1 März 1817 in Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach at age 72.640 Ein Alternativ- oder Ehename von Elisabeth war Elisabeth Mader.
Das Kind dieser Ehe war:
138 i. Joseph Mader [446] (geboren im Jahr 1778 in Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach - starb am 14 Sep. 1858 in Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach um 20:00)
277. Elisabeth Creuzroither [449],,365 Tochter von Johann Creuzroither [454] und Maria Sibmer [455] wurde am 8 Nov. 1744 in Obersiberhof, Pf. Steinerkirchen am Innbach geboren639 und starb am 1 März 1817 in Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach at age 72.640 Ein Alternativ- oder Ehename von Elisabeth war Elisabeth Mader.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Obersiberhof, Pf. Steinerkirchen am Innbach
- 2: Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach
* Geschwister:
- Peter: *25. Juni 1747 (Pfarramt Steinerkirchen am Innbach, Taufbuch I/lf.Nr. 2917)
- Philipp: *21. Apr. 1750 (Pfarramt Steinerkirchen am Innbach, Taufbuch I/lf.Nr. 3006).
- Johann: *06.. Juni 1753 (Pfarramt Steinerkirchen am Innbach, Taufbuch II/lf.Nr. 51), + 08.09.1828 (Pfarramt Steinerkirchen am Innbach, Totenbuch V/295)
- Mathias: *10. Feb. 1756 (Pfarramt Steinerkirchen am Innbach, Taufbuch II/lf.Nr. 125)
- Catharina: *29. Mai 1759 (Pfarramt Steinerkirchen am Innbach, Taufbuch II/lf.Nr. 227)
- Jakob: *25. Juni 1763 (Pfarramt Steinerkirchen am Innbach, Taufbuch II/lf.Nr. 332), +26. Jän 1764 (Pfarramt Steinerkirchen am Innbach, Totenbuch II/lf.Nr. 630)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach.
Trauzeuge 1: Dominicus ....ßmihlner, ... Kematten. 365
Trauzeuge 2: Philippus Stoiber, Auszügler Hub(?)ergut in Meggenhofen. 365
Sie wurde am 8 Nov. 1744 in der Pfarrkirche Steinerkirchen am Innbach getauft. 639
Ihre Trauerfeier war am 3 März 1817 am Friedhof Steinerkirchen am Innbach. 640
Taufpate/in: Phillipp Stoiber auf Zährhurbergütl in Meggenhofener Pfarr. Maria uxor. 639
Erste Adresse: Obersiberhof, Pf. Steinerkirchen am Innbach.
Elisabeth heiratete Ferdinand Mader [448] am 13 Mai 1766 in Pfarrkirche Steinerkirchen am Innbach.365 Ferdinand wurde am 16 Sep. 1734 in Kematen, Pf. Steinerkirchen am Innbach geboren637 und starb am 24 Feb. 1790 in Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach at age 55.638
278. Sebastian Stoiber [450], Sohn von Mathias Stoiber [1965] und Maria Eybl [1966], wurde am 16 Jan. 1744 in Mayrgut in Oberndorf, Pf. Pichl bei Wels geboren641 und starb am 19 Feb. 1820 in Mayrgut in Oberndorf 1, Pf. Pichl bei Wels at age 76.642 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.642
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Mayrgut in Oberndorf, Pf. Pichl bei Wels
* Sonstiges:
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch mit 79 Jahren vermerkt (Pfarramt Pichl bei Wels, Totenbuch III/199)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Mayrgut in Oberndorf, Pf. Pichl bei Wels.
Erste Adresse: Mayrgut in Oberndorf, Pf. Pichl bei Wels.
Trauzeuge 1: Mathias Mallinger am Mayrguet zu Oberndobl, Stainerkirchner Pfarr. 643
Trauzeuge 2: Sebastian Staininger am Höfnerguettl in Stillbach, hiesiger Pfarr. 643
Er wurde am 16 Jan. 1744 in der Pfarrkirche Pichl bei Wels getauft. 641
Taufpate/in: Matthis Mallinger am Mayrgut zu Dopplin filiali [Filialkirche] Stainerkirchen. 641
Sebastian heiratete Anna Öberstaller [451] am 26 Okt. 1773 in Pfarrkirche Pichl bei Wels.643 Anna wurde am 25 Apr. 1756 in Reithmayrguet am Hummelberg, Pf. Wallern geboren644 und starb am 14 Nov. 1829 in Oberndorf 1, Pf. Pichl bei Wels at age 73.642 Die Ursache ihres Todes war Degerative Entzündung.642 Andere Namen für Anna waren Anna Eberstaller und643 Anna Stoiber.643
Das Kind dieser Ehe war:
139 i. Maria Stoiber [447] (geboren im Jahr 1784 in Mayrgut in Oberndorf, Pf. Pichl bei Wels - starb am 28 Mai 1856 in Mosergut in Kematen 44, Pf. Steinerkirchen am Innbach um 15:00)
279. Anna Öberstaller [451], Tochter von Leopold Eberstaller [1967] und Maria Mukhenhueber [1968], wurde am 25 Apr. 1756 in Reithmayrguet am Hummelberg, Pf. Wallern geboren644 und starb am 14 Nov. 1829 in Oberndorf 1, Pf. Pichl bei Wels at age 73.642 Die Ursache ihres Todes war Degerative Entzündung.642 Andere Namen für Anna waren Anna Eberstaller und643 Anna Stoiber.643
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Reithmayrguet am Hummelberg, Pf. Wallern
- 2: Mayrgut in Oberndorf, Pf. Pichl bei Wels
- 3: Oberndorf 1, Pf. Pichl bei Wels
* Sonstiges:
° Im Trauungsbuch Pichl bei Wels wird als zuständige Pfarre die Pf. Krenglbach vermerkt. Krenglbach wurde erst formel 1784 aus der Pfarre Wallern ausgegliedert (die Matriken in Krenglbach beginnen erst 1784)
° Ihr Sterbealter ist im Totenbuch mit 75 Jahren vermarkt (Pfarramt Pichl bei Wels, Totenbuch III/199)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Reithmayrguet am Hummelberg, Pf. Wallern.
Letzte Adresse: Oberndorf 1, Pf. Pichl bei Wels.
Trauzeuge 1: Mathias Mallinger am Mayrguet zu Oberndobl, Stainerkirchner Pfarr. 643
Trauzeuge 2: Sebastian Staininger am Höfnerguettl in Stillbach, hiesiger Pfarr. 643
Sie wurde am 25 Apr. 1756 in der Pfarrkirche Wallern an der Trattnach getauft. 644
Taufpate/in: Anna ux. Simon Pämminger auf der Pruckhmühl in der ... [Pf. Pichl]. 644
Anna heiratete Sebastian Stoiber [450] am 26 Okt. 1773 in Pfarrkirche Pichl bei Wels.643 Sebastian wurde am 16 Jan. 1744 in Mayrgut in Oberndorf, Pf. Pichl bei Wels geboren641 und starb am 19 Feb. 1820 in Mayrgut in Oberndorf 1, Pf. Pichl bei Wels at age 76.642 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.642
280. Joannis Fischthaler [425], Sohn von Mathias Fischdaller [494] und Eva Pachinger [495], wurde am 14 Mai 1711 in Pfaffendorf (Hoisngüttl), Pf. Offenhausen geboren.645 Ein Alternativ- oder Ehename von Joannis war Johannes Fischdaller.646
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pfaffendorf (Hoisngüttl), Pf. Offenhausen
* Sonstiges:
Sterbedatum ist nicht in den Matriken der Pfarre Offenhausen vermerkt!
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Pfaffendorf (Hoisngüttl), Pf. Offenhausen (?).
Erste Adresse: Pfaffendorf (Hoisngüttl), Pf. Offenhausen.
Trauzeuge 1: Paul Horninger, Mayr auf ...gütl, Pfarre Pennewang. 646
Trauzeuge 2: Johann Pachinger am ...gütl zu Pergham, Gaspoltshofner Pfarr. 646
Er wurde am 14 Mai 1711 in der Pfarrkirche Offenhausen getauft. 645
Taufpate/in: Johannes Schmalwieser zu Hölk(?)ing, Pf. Pennewang. 645
Joannis heiratete Catharina Sachnauer [426] am 2 Okt. 1730 in Pfarrkirche Offenhausen.646 Catharina wurde um 1710 in Oberhausergut in Hörbach, Pf. Gaspoltshofen geboren und starb am 30 Apr. 1779 in Paffendorf 7 (Hoysengut), Pf. Offenhausen about age 69.647 Andere Namen für Catharina waren Catharina Fischdaller und646 Catharina Fischthaler.
Das Kind dieser Ehe war:
140 i. Joseph Fischthaler [423] (geboren am 21 Feb. 1741 in Pfaffendorff vulgo Hoys, Pf. Offenhausen - starb am 4 Feb. 1803 in Pfaffendorf 7 (Hoisengut), Pf. Offenhausen)
281. Catharina Sachnauer [426], Tochter von Jakob Sachnauer [492] und Elisabeth Sachnauer [493], wurde um 1710 in Oberhausergut in Hörbach, Pf. Gaspoltshofen geboren und starb am 30 Apr. 1779 in Paffendorf 7 (Hoysengut), Pf. Offenhausen about age 69.647 Andere Namen für Catharina waren Catharina Fischdaller und646 Catharina Fischthaler.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Oberhausergut in Hörbach, Pf. Gaspoltshofen
- 2: Pfaffendorf (Hoisngüttl), Pf. Offenhausen
* Sonstiges:
° Im Totenbuch (Pfarramt Offenhausen, Totenbuch III/77) ist als Alter 63 (!) Jahre vermerkt
° Taufbücher der Pfarre Gaspoltshofen fehlen zwischen 1665 und 1730
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Oberhausergut in Hörbach, Pf. Gaspoltshofen.
Trauzeuge 1: Paul Horninger, Mayr auf ...gütl, Pfarre Pennewang. 646
Trauzeuge 2: Johann Pachinger am ...gütl zu Pergham, Gaspoltshofner Pfarr. 646
Letzte Adresse: Pfaffendorf (Hoisngüttl), Pf. Offenhausen.
Catharina heiratete Joannis Fischthaler [425] am 2 Okt. 1730 in Pfarrkirche Offenhausen.646 Joannis wurde am 14 Mai 1711 in Pfaffendorf (Hoisngüttl), Pf. Offenhausen geboren.645 Ein Alternativ- oder Ehename von Joannis war Johannes Fischdaller.646
282. Joannis Hochroither [427] wurde vor 1726 geboren.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pirret (Lierschengütl), Pf. Bachmanning
* Sonstiges:
Matrikenführung der Pfarre Bachmanning erst ab 1784 (siehe https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/heimatforscher/dokumente/werkzeuge/realschematismus1913_0200-0220.pdf, S 204).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Pirret (Lierschengütl), Pf. Bachmanning.
Joannis heiratete Sabina Hochroither [428] vor 1746. Sabina wurde vor 1726 geboren.
Das Kind dieser Ehe war:
141 i. Eva Hochroither [424] (geboren circa 1745 in Pirret (Lierschengütl), Pf. Bachmanning - starb am 6 Jan. 1810 in Pfaffendorf 7 (Hoisengut), Pf. Offenhausen)
283. Sabina Hochroither [428] wurde vor 1726 geboren.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Pirret (Lierschengütl), Pf. Bachmanning
* Sonstiges:
Matrikenführung der Pfarre Bachmanning erst ab 1784 (siehe https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/heimatforscher/dokumente/werkzeuge/realschematismus1913_0200-0220.pdf, S 204).
Sabina heiratete Joannis Hochroither [427] vor 1746. Joannis wurde vor 1726 geboren.
284. Georg Fellner [526], Sohn von Adam Fellner [528] und Rosina Aurem [529], wurde am 3 Apr. 1712 in Pisdorf (Huttergütl), Pf. Gaspoltshofen geboren648 und starb am 27 Okt. 1793 in Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen at age 81.649 Die Ursache seines Todes war Faules Fieber.649
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Gaspoltshofen (Matriken Neukirchen bei Lambach)
- 2: Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen
* Sonstiges:
Georg wird in einem handschriftlichen späteren Zusatz im Tauungsbuch des Pfarramtes Neukirchen bei Lambach (Trauungsbuch II/106) als Witwer bezeichnet.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen.
Erste Adresse: Pisdorf (Huttergütl), Pf. Gaspoltshofen (Matriken Neukirchen bei Lambach).
Trauzeuge 1: Jacob Hager am Mörtlsturzengütl zu Pisdorf. 650
Trauzeuge 2: Frä..mus Lindmayr, Möppner zu Aichkirchen. 650
Er wurde am 3 Apr. 1712 in der Pfarrkirche Neukirchen bei Lambach getauft. 651
Er wurde in der Hanß Baumgartner ... Schustergütl getauft. 651
Georg heiratete Rosina Dirnberger [527] am 15 Mai 1747 in Pfarrkirche Neukirchen bei Lambach.650 Rosina wurde am 22 Feb. 1729 in Sölln zu Pisdorf, Pf. Gaspoltshofen (Matriken Neukirchen bei Lambach) geboren652 und starb am 10 Jan. 1794 in Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen at age 64.649 Die Ursache ihres Todes war Brand.649 Ein Alternativ- oder Ehename von Rosina war Rosina Fellner.650
Das Kind dieser Ehe war:
142 i. Georg Fellner [421] (geboren am 20 Okt. 1764 in Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Gaspoltshofen - starb am 12 Mai 1848 in Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen)
285. Rosina Dirnberger [527], Tochter von Andreas Dirnberger [530] und Susanna Dirnberger [531], wurde am 22 Feb. 1729 in Sölln zu Pisdorf, Pf. Gaspoltshofen (Matriken Neukirchen bei Lambach) geboren652 und starb am 10 Jan. 1794 in Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen at age 64.649 Die Ursache ihres Todes war Brand.649 Ein Alternativ- oder Ehename von Rosina war Rosina Fellner.650
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Sölln zu Pisdorf, Pf. Gaspoltshofen (Matriken Neukirchen bei Lambach)
- 2: Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen.
Trauzeuge 2: Frä..mus Lindmayr, Möppner zu Aichkirchen. 650
Trauzeuge 2: Jacob Hager am Mörtlsturzengütl zu Pisdorf. 650
Sie wurde am 22 Feb. 1729 in der Pfarrkirche Neukirchen bei Lambach getauft. 652
Taufpate/in: Eva Wällschutt am Schneidergütl am Stoss...berg, Pennewanger Pfarr. 652
Erste Adresse: Sölln zu Pisdorf, Pf. Gaspoltshofen (Matriken Neukirchen bei Lambach).
Rosina heiratete Georg Fellner [526] am 15 Mai 1747 in Pfarrkirche Neukirchen bei Lambach.650 Georg wurde am 3 Apr. 1712 in Pisdorf (Huttergütl), Pf. Gaspoltshofen geboren648 und starb am 27 Okt. 1793 in Pisdorf 8 (Huttergütl), Pf. Aichkirchen at age 81.649 Die Ursache seines Todes war Faules Fieber.649
288. Michael Anzengruber [538], Sohn von Wolfgang Anzengruber [2300] und Maria Mössenpöckh [2301], wurde am 29 Sep. 1711 in Hattinger am Reintall, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren653 und starb am 28 März 1772 in Oberfürth 8, Pf. Pötting at age 60.654
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hatinger am Reintall, Pf. Taufkirchen/Tr.
- 2: Hatingergueth am Reindall, Pf. Taufkirchen/Tr.
- 3: Oberfürth 8, Pf. Pötting
* Geschwister:
- Magdalena: *29. Nov. 1698 (Mutter: Elisabeth) (Pfarramt Taufkirchen/Tr., Taufbuch IV/246)
- Catharina; *27. Mär. 1701 (Mutter: Elisabeth) (Pfarramt Taufkirchen/Tr., Taufbuch IV/279)
- Maria: 26. Juni 1702 (Mutter: Elisabeth) (Pfarramt Taufkirchen/Tr., Taufbuch IV/294)
--------------------------------------
- Matthäus: 03. Sep. 1707 (Pfarramt Taufkirchen/Tr., Taufbuch IV/346)
- Michael (1711)
- Barbara: *30. Sep. 1713 (Pfarramt Taufkirchen/Tr., Taufbuch IV/415)
* Sonstiges:
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch mit 62 Jahren vermerkt (Pfarramt Pötting, Totenbuch I/1772 (Jahr)).
° Eintragungen im Josephinisches Lagebuch 1787
Handschrift-Nr.: 359
Steuergemeinde: Spielmannsberg
Auszug-Nr.: 22
Pfarre: Pötting
Ortschaft, Hausnummer: Obernfürth 8
Besitzer: Azengrueber Martin
Hofname: Hattingergut
° Eintragung im Theresianisches Gültbuch 1750
Handschrift-Nr.: H094
Folio: 13
Bildnummer: 15
Pfarre: Taufkirchen
Besitzer: Anzengruber Michael
Hofname: Hattingergut
Grundherrschaft: Parz
- Obwohl Pötting mit einem großteil seiner umliegenden Ortschaften formell zur Pfarre Taufkirchen gehörte, entwickelte sich eine enge Beziehung zu Kallham. Im Heimatbuch 'Gemeinde Pötting, 2000: 'Pötting - unsere Heimat', Ried, Moserbauer Druck & Verlag, S 116ff' steht zu lesen, dass Anfang des 18. Jahrhunderts (also nach 1700) es Bestrebungen gab, das Gebiet Pötting in die Seelsorge von Kallham einzubeziehen. Die Bevölkerung war jedoch dagegen. Also blieb das Gebiet bei Taufkirchen. 1763 wurde schließlich die Pfarre gegründet, allerdings zurst nur als Vikariat (provisorischer Seelsorgesprengel) von Kallham geführt. Eine formelle Erhebung zu einer Pfarre erfolgte erst am 17. März 1891. Das Vikariat (Pötting) führte ab 1764 seine eigenen Matriken.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Oberfürth 8, Pf. Pötting.
Erste Adresse: Hatingergueth am Reindall, Pf. Taufkirchen/Tr.
Trauzeuge 1: Bernhardus Zauner zu D...ich. 655
Trauzeuge 2: Trinckfaßhueb, Pf. Taufkirchen/Tr. 655
Er wurde am 29 Sep. 1711 in der Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach getauft. 653
Taufpate/in: Paulo Pointner zu Wähing, Pairbichher (Peuerbacher) Pfarr. 653
Michael heiratete Eva Trinkfas [539] am 28 Jan. 1738 in Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach.655 Eva wurde am 24 Nov. 1712 in Trinckfaßhueb, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren656 und starb am 23 Jul. 1790 in Obernführt 8 (Hadinger in Reinthal), Pf. Pötting at age 77.657 Ein Alternativ- oder Ehename von Eva war Eva Anzengruber.655
Das Kind dieser Ehe war:
144 i. Martin Enzengruber [534] (geboren am 20 Okt. 1751 in Hadinger am Reinthall, Pf. Taufkirchen/Tr. - starb am 8 Jan. 1811 in Obernfürth 8 (Hadingergut), Pf. Pötting)
289. Eva Trinkfas [539], Tochter von Ioannis Trinkhfasß [2302] und Susanna Trinkvass [2303], wurde am 24 Nov. 1712 in Trinckfaßhueb, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren656 und starb am 23 Jul. 1790 in Obernführt 8 (Hadinger in Reinthal), Pf. Pötting at age 77.657 Ein Alternativ- oder Ehename von Eva war Eva Anzengruber.655
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Trinckfaßhueb, Pf. Taufkirchen/Tr.
- 2: Obernführt 8 (Hadinger in Reinthal), Pf. Pötting
* Geschwister:
- Eva (1712)
- Bernhard (Trinkvahs): *30. Nov. 1715 (Pfarramt Taufkirchen/Tr., Taufbuch IV/442)
- Stephan: *28. Juli 1723 (Pfarramt Taufkirchen/Tr., Taufbuch IV/522
* Sonstiges:
° Ihr Sterbealter ist im Totenbuch der Pfarre Pötting mit 77 Jahren vermerkt (Pfarramt Pötting, Totenbuch II/33)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Obernführt 8 (Hadinger in Reinthal), Pf. Pötting.
Erste Adresse: Trinckfaßhueb, Pf. Taufkirchen/Tr.
Trauzeuge 1: Bernhardus Zauner zu D...ich. 655
Trauzeuge 2: Mathias Th...swaldt zu Hoffkirchen. 655
Sie wurde am 24 Nov. 1712 in der Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach getauft. 656
Taufpate/in: Eva Zaunerin auf dem Vorauergueth zu Aich. 656
Eva heiratete Michael Anzengruber [538] am 28 Jan. 1738 in Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach.655 Michael wurde am 29 Sep. 1711 in Hattinger am Reintall, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren653 und starb am 28 März 1772 in Oberfürth 8, Pf. Pötting at age 60.654
292. Joseph Rheinthaller [536] wurde um 1720 geboren und starb am 15 Apr. 1785 in Petermayrgütl in Pötting 18, Pf. Pötting about age 65.658 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.658 Ein Alternativ- oder Ehename von Joseph war Joseph Reinthaler.658
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Petermayrgut in Pötting 18, Pf. Pötting
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Petermayrgütl in Pötting 18, Pf. Pötting.
Joseph heiratete Rosina Rheinthaller [537] vor 1764. Rosina wurde um 1728 geboren und starb am 20 Apr. 1791 in Petermayrgut in Pötting 18, Pf. Pötting about age 63.659 Die Ursache ihres Todes war Lungensucht.659 Ein Alternativ- oder Ehename von Rosina war Rosina Reindaller.659
Ehenotizen: * Sonstiges:
Martikenführung ab 1764 in der Pfarre Pötting;
Das Kind dieser Ehe war:
146 i. Francisc (de Paula) Rheinthaller [532] (geboren am 25 März 1769 in Pf. Pötting - starb am 25 Aug. 1847 in Petermayrgut zu Pötting 18, Pf. Pötting)
293. Rosina Rheinthaller [537] wurde um 1728 geboren und starb am 20 Apr. 1791 in Petermayrgut in Pötting 18, Pf. Pötting about age 63.659 Die Ursache ihres Todes war Lungensucht.659 Ein Alternativ- oder Ehename von Rosina war Rosina Reindaller.659
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Petermayrgut in Pötting 18, Pf. Pötting
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Petermayrgut in Pötting 18, Pf. Pötting.
Rosina heiratete Joseph Rheinthaller [536] vor 1764. Joseph wurde um 1720 geboren und starb am 15 Apr. 1785 in Petermayrgütl in Pötting 18, Pf. Pötting about age 65.658 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.658 Ein Alternativ- oder Ehename von Joseph war Joseph Reinthaler.658
296. Thomas Huemer [580], Sohn von Paulus Huemer [599] und Maria Kollmann [600], wurde am 19 Dez. 1741 in Mayr in Brunn, Pf. Waizenkirchen geboren660 und starb am 19 Aug. 1801 in Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen at age 59.661 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.661 Ein Alternativ- oder Ehename von Thomas war Thomas Huemer.661
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen
* Sonstiges:
° Die Pfarre Prambachkirchen wurde 1775 ging aus der Pfarre Waizenkirchen hervor (Matriken ab 1778)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen.
Erste Adresse: Mayr in Brunn, Pf. Waizenkirchen.
Er wurde am 19 Dez. 1741 in der Pfarrkirche Waizenkirchen getauft. 660
Taufpate/in: Paulus Lechner, zu Gallhamb, Pf. Waizenkirchen. 660
Trauzeuge 1: Philip Lehner, Bestand-Mayr in Prambachkirchen, Pf. Waizenkirchen. 662
Trauzeuge 2: Paul Lehner am Mayrgut zu Gallham, Pf. Waizenkirchen. 662
Thomas heiratete Maria Wagner [581] am 22 Nov. 1768 in Pfarrkirche Waizenkirchen.662 Maria wurde um 1735 in Rolm-Gut zu Prambachkirchen, Pf. Waizenkirchen geboren und starb am 25 Feb. 1800 in Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen about age 65.661 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.661 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Huemer.662
Das Kind dieser Ehe war:
148 i. Mathias Hubmer [578] (geboren am 9 Sep. 1768 in Mayr in Brunn (Unterprambach), Pf. Waizenkirchen um 07:00 - starb am 21 Okt. 1841 in Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen)
297. Maria Wagner [581], Tochter von Petrus Wagner [601] und Maria Wagner [602], wurde um 1735 in Rolm-Gut zu Prambachkirchen, Pf. Waizenkirchen geboren und starb am 25 Feb. 1800 in Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen about age 65.661 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.661 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Huemer.662
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1:
- 2: Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen
* Sonstiges:
° Die Pfarre Prambachkirchen wurde 1775 ging aus der Pfarre Waizenkirchen hervor (Matriken ab 1778); die Matriken der Pfarre Waizenkirchen starten erst 1738.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen.
Trauzeuge 2: Paul Lehner am Mayrgut zu Gallham, Pf. Waizenkirchen. 662
Trauzeuge 1: Philip Lehner, Bestand-Mayr in Prambachkirchen, Pf. Waizenkirchen. 662
Maria heiratete Thomas Huemer [580] am 22 Nov. 1768 in Pfarrkirche Waizenkirchen.662 Thomas wurde am 19 Dez. 1741 in Mayr in Brunn, Pf. Waizenkirchen geboren660 und starb am 19 Aug. 1801 in Unterprambach (Mayrgut) 8, Pf. Prambachkirchen at age 59.661 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.661 Ein Alternativ- oder Ehename von Thomas war Thomas Huemer.661
298. Paul Gumer [582] .
Paul heiratete Katharina Gumer [583] vor 1775.
Das Kind dieser Ehe war:
149 i. Eva Gumer [579] (geboren um 1774 - starb am 11 März 1847 in Mayr(gut) in Brunn, Unterprambach 8, Pf. Prambachkirchen)
299. Katharina Gumer [583] .
Katharina heiratete Paul Gumer [582] vor 1775.
300. Mathias Zauner [2436], Sohn von Pauli Zauner [587] und Maria Enzlberger [588], wurde am 21 Feb. 1760 in Stiegerguet zu Steffeldorff, Pf. Peuerbach geboren663 und starb am 7 Jun. 1804 in Sumading 7, Pf. Pötting at age 44.664 Die Ursache seines Todes war an einem Kopf Apost....664
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Stiegerguet zu Steffeldorff, Pf. Peuerbach
- 2: Sumading 7, Pf. Pötting
* Sonstiges:
° Mathias Zauner ist bereits 1750 im Theresianischen Gültbuch als Besitzer des 'Fleischhackergütl' eingetragen.
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch mit 48 Jahren vermerkt (Pfarramt Pötting, Totenbuch II/154)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 21 Feb. 1760 in der Pfarrkirche Peuerbach getauft. 663
Er war beschäftigt im Jahr 1781. 390 Maurer in Sumading
Trauzeuge 1: Thomas Huemer. 665
Trauzeuge 2: Franz Entenberger. 665
Letzte Adresse: Sumading 7, Pf. Pötting.
Taufpate/in: Andreas Ludmayr auf dem Lugauerguth. 663
Erste Adresse: Stiegerguet zu Steffeldorff, Pf. Peuerbach.
Mathias heiratete Magdalena Pauzenberger [2437] am 20 Jul. 1779 in Pfarrkirche Pötting.665 Magdalena wurde um 1744 geboren und starb am 4 Mai 1836 in Sumading 7 (Fleischfarbergütl), Pf. Pötting about age 92.666 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.666
Ehenotizen: Im Trauungsbuch sind keine Eltern des Brautpaares eingetragen, was eine (sichere) 'Rückverfolgung' ungemein erschwert :-(
Es kann deshalb NICHT als gesichert angenommen werden, dass Mathias Zauner tatsächlich von Paul und Maria Zauner vom Stiegergut in Stephansdorf abstammt.
Das Kind dieser Ehe war:
150 i. Paul Zauner [2435] (geboren am 31 Dez. 1781 in Sumading, Pf. Pötting - starb am 21 Jan. 1810 in Prambeckenhof 5 (Lederbauern), Pf. Peuerbach)
301. Magdalena Pauzenberger [2437] wurde um 1744 geboren und starb am 4 Mai 1836 in Sumading 7 (Fleischfarbergütl), Pf. Pötting about age 92.666 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.666
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2. Sumading 7 (Fleischfarbergütl), Pf. Pötting
* Ihr Sterbealter ist im Totenbuch mit 92 Jahren vermerkt (Pfarramt Pötting, Totenbuch II/160)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Sumading 7 (Fleischfarbergütl), Pf. Pötting.
Trauzeuge 1: Thomas Huemer. 665
Trauzeuge 2: Franz Entenberger. 665
Magdalena heiratete Mathias Zauner [2436] am 20 Jul. 1779 in Pfarrkirche Pötting.665 Mathias wurde am 21 Feb. 1760 in Stiegerguet zu Steffeldorff, Pf. Peuerbach geboren663 und starb am 7 Jun. 1804 in Sumading 7, Pf. Pötting at age 44.664 Die Ursache seines Todes war an einem Kopf Apost....664
302. Georg Hager [2199], Sohn von Wolfgang Hager [2235] und Rosina Mayr [2236], wurde am 22 März 1745 in Angermayrgut zu Punzing, Pf. Waizenkirchen geboren667 und starb am 14 Feb. 1805 in Unterhayberg 7 (Mayrhofergut), Pf. Waizenkirchen at age 59.668 Die Ursache seines Todes war Magenkrampf.668
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Angermayrgut zu Punzing, Pf. Waizenkirchen
- 2: Unterhayberg 7 (Mayrhofergut), Pf. Waizenkirchen
* Sonstiges:
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch mit 61 Jahren vermerkt (Pfarramt Waizenkirchen, Totenbuch II/683)
° In Unterhaybach 7 starb im Alter von 7 Jahren 'Maria Zaunerin Bauerstochter vom Kollbauerngut Pfarr Pötting' (Pfarramt Waizenkirchen, Totenbuch II/683)
° Am 29. März. 1786 verstrab in Hayberg 7 im Alter von 8 Jahren 'Magdalena Zauerin Inwohners Tochter' (Pfarramt Waizenkirchen, Totenbuch I/673).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Michael Lechner, Bauer in Punzing. 669
Trauzeuge 2: Balthasar Zauner, Bauer in Bach. 669
Erste Adresse: Angermayrgut zu Punzing, Pf. Waizenkirchen.
Er wurde am 22 März 1745 in der Pfarrkirche Waizenkirchen getauft. 667
Taufpate/in: Palus Mayr auf dem Käfergut zu Hueb. 667
Letzte Adresse: Unterhayberg 7 (Mayrhofergut), Pf. Waizenkirchen.
Georg heiratete Rosina Wagner [2200] am 23 Nov. 1772 in Pfarrkirche Waizenkirchen.669 Rosina wurde am 27 Jan. 1748 in Hinteren Hormansedt, Pf. Peuerbach geboren670 und starb am 3 März 1810 in Prambeckenhof (Lederbauerngut), Pf. Pötting at age 62.391 Die Ursache ihres Todes war Allgemeine Wassersucht.391 Ein Alternativ- oder Ehename von Rosina war Rosina Hager.669
Kinder aus dieser Ehe waren:
152 i. Mathias Hager [544] (geboren am 19 Sep. 1773 in Unterhayberg 7 (Mayrhofergut), Pf. Waizenkirchen - starb am 31 Dez. 1831 in Eggetsroith 6 (Kohlbauergut), Pf. Pötting)
151 ii. Rosina Hager [584] (geboren im Jun. 1776 in Untern Hayberg, Pf. Waizenkirchen - starb am 24 Mai 1846 in Pramböckenhof 5 (Lederbaurngut), Pf. Pötting)
303. Rosina Wagner [2200], Tochter von Michael Wagner [2239] und Maria Mayr [2240], wurde am 27 Jan. 1748 in Hinteren Hormansedt, Pf. Peuerbach geboren670 und starb am 3 März 1810 in Prambeckenhof (Lederbauerngut), Pf. Pötting at age 62.391 Die Ursache ihres Todes war Allgemeine Wassersucht.391 Ein Alternativ- oder Ehename von Rosina war Rosina Hager.669
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hinteren Hormansedt, Pf. Peuerbach
- 2: Unterharmanzedergut, Pf. Peuerbach
- 3: Unterhayberg 7 (Mayrhofergut), Pf. Waizenkirchen
* Sonstiges:
° Rosina wird bei ihrer Trauung mit Georg als Witwe bezeichnet. Ihr Familienname ist mit 'Lechner' vermerkt. (Pfarramt Waizenkirchen, Trauungsbuch I/404). Sie heiratete Anton Lechner/Lehner, Mayrhofer in Hinteren Hayberg, am 18. Nov. 1771 in der Pfarrkirche Waizenkirchen (sein Vater war Simon Lechner/Lehner) (Pfarramt Waizenkirchen, Trauungsbuch I/390). Schon 10 1/2 Monate, am 01. Okt. 1772 starb Anton (Pfarramt Waizenkirchen, Totenbuch I/488).
° Rosina war anscheinend zu Besuch bei ihrer gerade verwitweten Tochter in Prambeckenhof als sie selber verstarb - nur etwa 6 Wochen nach ihrem Schwiegersohn Paul Zauner. In den Totenmatriken der Pfarre Waizenkirchen wurde deshalb kein passender Eintrag gefunden.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Michael Lechner, Bauer in Punzing. 669
Trauzeuge 2: Balthasar Zauner, Bauer in Bach. 669
Erste Adresse: Hinteren Hormansedt, Pf. Peuerbach.
Sie wurde am 27 Jan. 1748 in der Pfarrkirche Peuerbach getauft. 670
Taufpate/in: Magarita Weinbergerin auf dem Christop...haus zu Trättna [Trattnach] parochia [Pfarre] Tauffkirchen. 670
Letzte Adresse: Unterhayberg 7 (Mayrhofergut), Pf. Waizenkirchen.
Sie war beschäftigt im Jahr 1841. 391 Verwitwete Inwohnerin
Rosina heiratete Georg Hager [2199] am 23 Nov. 1772 in Pfarrkirche Waizenkirchen.669 Georg wurde am 22 März 1745 in Angermayrgut zu Punzing, Pf. Waizenkirchen geboren667 und starb am 14 Feb. 1805 in Unterhayberg 7 (Mayrhofergut), Pf. Waizenkirchen at age 59.668 Die Ursache seines Todes war Magenkrampf.668
304. Georg Hager [2199], Sohn von Wolfgang Hager [2235] und Rosina Mayr [2236], wurde am 22 März 1745 in Angermayrgut zu Punzing, Pf. Waizenkirchen geboren667 und starb am 14 Feb. 1805 in Unterhayberg 7 (Mayrhofergut), Pf. Waizenkirchen at age 59.668 Die Ursache seines Todes war Magenkrampf.668
(Doppelt. Siehe unten)
305. Rosina Wagner [2200], Tochter von Michael Wagner [2239] und Maria Mayr [2240], wurde am 27 Jan. 1748 in Hinteren Hormansedt, Pf. Peuerbach geboren670 und starb am 3 März 1810 in Prambeckenhof (Lederbauerngut), Pf. Pötting at age 62.391 Die Ursache ihres Todes war Allgemeine Wassersucht.391 Ein Alternativ- oder Ehename von Rosina war Rosina Hager.669
(Doppelt. Siehe unten)
306. Tobias Zauner [546], Sohn von Mathias Zauner [548] und Rosina Zauner [549], wurde am 2 Sep. 1721 in Prambpökher Hoff, Pf. Peuerbach geboren671 und starb am 4 Apr. 1798 in Prambeckenhof 5 (Lederbaurn), Pf. Pötting at age 76.672 673 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.673
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Grambgöscher(?) Hoff, Pf. Peuerbach
- 2: Lederbaurngut in Prambeckenhof, Pf. Pötting
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Lederbaurngut in Prambeckenhof, Pf. Pötting.
Trauzeuge 1: Leopoldus Eifer, Hauderguetl in Prambäckenhof. 674
Trauzeuge 2: Paulus Zauner auf dem Aignergütl zu Stephanstorph. 674
Erste Adresse: Pramböckenhoff(?), Pf. Peuerbach.
Er wurde am 2 Sep. 1721 in der Pfarrkirche Peuerbach getauft. 671
Taufpate/in: Abraham R...auer, Mayr am Spielmansperth aus Taufkircher Pfarr. 671
Tobias heiratete Rosina Mayr [547] am 21 Jul. 1755 in Pfarrkirche Peuerbach.674 Rosina wurde am 14 Feb. 1731 in Grubmerguet in Staureth, Pf. Peuerbach geboren675 und starb am 16 Aug. 1805 in Prambeckenhof 5 (Lederbaurn), Pf. Pötting um 19:00 at age 74.676 Die Ursache ihres Todes war An Zurücktretung der Galt in interion (?).676 Ein Alternativ- oder Ehename von Rosina war Rosina Zauner.674
Das Kind dieser Ehe war:
153 i. Magdalena Zauner [545] (geboren am 20 Mai 1767 in Lederbauern in Prambeckenhof, Pf. Peuerbach (Pf. Pötting) - starb am 29 Jul. 1829 in Eggetsroith 6 (Kohlböckgut), Pf. Pötting)
307. Rosina Mayr [547], Tochter von Matthias Mayr [550] und Catharina Strassmayr [551], wurde am 14 Feb. 1731 in Grubmerguet in Staureth, Pf. Peuerbach geboren675 und starb am 16 Aug. 1805 in Prambeckenhof 5 (Lederbaurn), Pf. Pötting um 19:00 at age 74.676 Die Ursache ihres Todes war An Zurücktretung der Galt in interion (?).676 Ein Alternativ- oder Ehename von Rosina war Rosina Zauner.674
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Grubmerguet in Staureth, Pf. Peuerbach
- 2: Prambeckenhof 5 (Lederbaurn), Pf. Pötting
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 2: Paulus Zauner auf dem Aignergütl zu Stephanstorph. 674
Trauzeuge 1: Leopoldus Eifer, Hauderguetl in Prambäckenhof. 674
Letzte Adresse: Lederbaurngut in Prambeckenhof, Pf. Pötting.
Erste Adresse: Grubmerguet in Staureth, Pf. Peuerbach.
Sie wurde am 14 Feb. 1731 in der Pfarrkirche Peuerbach getauft. 675
Taufpate/in: Maria ..eüthnerin, Würthin zu Bruck an der Ascha. 675
Rosina heiratete Tobias Zauner [546] am 21 Jul. 1755 in Pfarrkirche Peuerbach.674 Tobias wurde am 2 Sep. 1721 in Prambpökher Hoff, Pf. Peuerbach geboren671 und starb am 4 Apr. 1798 in Prambeckenhof 5 (Lederbaurn), Pf. Pötting at age 76.672 673 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.673
308. Georg Schaur [560], Sohn von Georg Schaur [564] und Rosina Parzer [565], wurde am 4 März 1730 in Parzergut zu Widldorf, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren677 und starb am 19 Jul. 1811 in Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr. at age 81.678 Die Ursache seines Todes war Altersschwach.678 Ein Alternativ- oder Ehename von Georg war Georg Schauer.678
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr.
* Sonstiges:
° Sein Sterbealtr ist im Totenbuch mit 82 Jahren vermerkt (Pfarramt Taufkirchen/Tr., Totenbuch III/832)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Tobias Purckstaller aufm Lurner(?) Gueth am Lurhof. 679
Trauzeuge 2: Laurentis Mayr aufm Penzinger Guth zu Oberolzing. 679
Erste Adresse: Parzergut zu Widldorf, Pf. Taufkirchen/Tr.
Letzte Adresse: Parzergut zu Widldorf, Pf. Taufkirchen/Tr.
Er wurde am 4 März 1730 in der Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach getauft. 677
Taufpate/in: Thomas Purgstaller Rust. [Bauer] aus Burghoff. 677
Georg heiratete Maria Mayrhueber [561] am 29 Jan. 1754 in Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach.679 Maria wurde am 9 Jan. 1728 in Rauschenberger Gueth am Rauschenberg, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren680 und starb am 16 Okt. 1806 in Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr. at age 78.681 Die Ursache ihres Todes war Entkräftung.681 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Schaur.679
Das Kind dieser Ehe war:
154 i. Mathias Schaur [558] (geboren am 17 Feb. 1764 in Parzergut zu Widldorf, Pf. Taufkirchen/Tr. - starb am 16 Sep. 1849 in Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr.)
309. Maria Mayrhueber [561], Tochter von Andreas Mayrhueber [566] und Magdalena Schauer [567], wurde am 9 Jan. 1728 in Rauschenberger Gueth am Rauschenberg, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren680 und starb am 16 Okt. 1806 in Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr. at age 78.681 Die Ursache ihres Todes war Entkräftung.681 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Schaur.679
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Rauschenberger Gueth am Rauschenberg, Pf. Taufkirchen/Tr.
- 2: Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr.
* Geschwister:
- Joannes: *28. Mai 1725 (Pfarramt Taufkirchen/Tr., Taufbuch IV/546)
* Sonstiges:
° Ihr Sterbealter ist im Totenbuch mit 82 Jahren vermerkt (Pfarramt Taufkirchen/Tr., Totenbuch III/831).
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Tobias Purckstaller aufm Lurner(?) Gueth am Lurhof. 679
Trauzeuge 2: Laurentis Mayr aufm Penzinger Guth zu Oberolzing. 679
Letzte Adresse: Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr.
Erste Adresse: Rauschenberger Gueth am Rauschenberg, Pf. Taufkirchen/Tr.
Sie wurde am 9 Jan. 1728 in der Pfarrkirchen Taufkirchen an der Trattnach getauft. 680
Taufpate/in: Magdalena Groistenfeldterin Rustica zu Sameding in Kallhamer Pfarr. 680
Maria heiratete Georg Schaur [560] am 29 Jan. 1754 in Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach.679 Georg wurde am 4 März 1730 in Parzergut zu Widldorf, Pf. Taufkirchen/Tr. geboren677 und starb am 19 Jul. 1811 in Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr. at age 81.678 Die Ursache seines Todes war Altersschwach.678 Ein Alternativ- oder Ehename von Georg war Georg Schauer.678
310. Mathias Einwerkher [562], Sohn von Jacob Einwergher [1041] und Catharina Trapmayr [1042], wurde am 22 Jan. 1723 in Aupöcken Gut in der Jungroith, Pf. Hofkirchen/Tr. geboren682 und starb am 21 März 1778 in Aubecken Gut in der Jungroith, Pf. Hofkirchen/Tr. at age 55.683 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Einwerger.684
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Aupöcken Gut in der Jungroith, Pf. Hofkirchen/Tr.
* Sonstiges:
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch II (keine Seitennr.) der Pfarre Hofkirchen/Tr. mit 55 Jahren vermerkt (https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-6MZS-SCW?i=84&cc=1394580&cat=2402845, Aufnahme 169).
° Am Hof lebte anscheinend noch ein Bruder, Joseph, geb. um 1720. Dieser dürfte den Hof weiter geführt haben. Joseph starb am 08. Sep. 1791, ledig, an Schlagfluß (Pfarramt Hofkirchen/Tr., Totenbuch IV/475).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Auböckengut in der Jungroith, Pf. Hofkirchen.
Taufpate/in: Joseph ...dberger ... 682
Erste Adresse: Aupöcken Gut in der Jungroith, Pf. Hofkirchen/Tr.
Er wurde am 22 Jan. 1723 in der Pfarrkirche Hofkirchen/Tr. getauft. 682
Trauzeuge 1: Matthias Hurber, Prandlmayr, Grieskirchner Pfarr. 684
Trauzeuge 2: Abraham Trapfmayr, Möpfl in der Jungroith. 684
Mathias heiratete Maria Aumayr [563] am 31 Jan. 1764 in Pfarrkirche Hofkirchen/Tr..684 Maria wurde am 21 Mai 1740 in Lamperstorff, Pf. Rottenbach geboren685 und starb am 28 Mai 1815 in Aubeckenguet in Jungenroith 1, nunmehr nach Pf. Hofkirchen at age 75.686 Die Ursache ihres Todes war Brustwassersucht.686 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Einwerger.684
Das Kind dieser Ehe war:
155 i. Maria Einwerger [559] (geboren am 4 Nov. 1764 in Aupöckengut in der Jung Roith, Pf. Hofkirchen/Tr. - starb am 5 Sep. 1846 in Parzergut zu Widldorf 9, Pf. Taufkirchen/Tr.)
311. Maria Aumayr [563], Tochter von Joseph Aumayr [1039] und Sabina Pindter [1040], wurde am 21 Mai 1740 in Lamperstorff, Pf. Rottenbach geboren685 und starb am 28 Mai 1815 in Aubeckenguet in Jungenroith 1, nunmehr nach Pf. Hofkirchen at age 75.686 Die Ursache ihres Todes war Brustwassersucht.686 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Einwerger.684
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Lamgerstorff, Pf. Rottenbach
- 2: Aubeckenguet in Jungenroith 1, Pf. Hofkirchen/Tr.
* Sonstiges:
° Ihr Sterbealter ist im Totenbuch mit 70 Jahren vermerkt (Pfarramt Hofkirchen/Tr., Totenbuch IV/476).
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Aubeckenguet in Jungenroith 1, Pf. Hofkirchen/Tr.
Erste Adresse: Lamgerstorff, Pf. Rottenbach.
Trauzeuge 2: Abraham Trapfmayr, Möpfl in der Jungroith. 684
Trauzeuge 1: Matthias Hurber, Prandlmayr, Grieskirchner Pfarr. 684
Sie wurde am 21 Mai 1740 in der Pfarrkirche Rottenbach getauft. 685
Taufpate/in: Salome Galli in der Guggenöedt. 685
Maria heiratete Mathias Einwerkher [562] am 31 Jan. 1764 in Pfarrkirche Hofkirchen/Tr..684 Mathias wurde am 22 Jan. 1723 in Aupöcken Gut in der Jungroith, Pf. Hofkirchen/Tr. geboren682 und starb am 21 März 1778 in Aubecken Gut in der Jungroith, Pf. Hofkirchen/Tr. at age 55.683 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Einwerger.684
316. Andreas Dornetshumer [570], Sohn von Simon Dornetshumer [576] und Magdalena Dornetshumer [577], wurde um 1724 geboren und starb am 18 Feb. 1795 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg about age 71.687 Die Ursache seines Todes war Schlag.687 Ein Alternativ- oder Ehename von Andreas war Andree Dornetshumer.687
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Waizenkirchen
- 2: Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg
* Sonstiges:
° Andreas bereits zum ersten Mal vor 1745! Eine 'Maria'! Diese Trauung ist jedoch in den Matriken der Pfarre Waizenkirchen nicht vermerkt. Obwohl die Trauungsmatriken erst mit August 1738 beginnen, ist jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass sie vor diesem Zeitpunkt stattfand sehr gering (der Bräutigam wäre dann einiges unter 20 Jahre alt gewesen!). 1745 (25.Apr. 1745) ist jedoch bereits der Tod eines 3 Wochen alten Kindes (Georg) der beiden im Totenbuch vermerkt (Pfarramt Waizenkirchen, Totenbuch I/133). Seine erste Frau 'Maria Ornetshuebnerin am Hieshuebnergut in Freindorf' starb am 5. Dez. 1756 im Alter von 33 Jahren (Pfarramt Wiazemkirchen, Totenbuch I/268).
° Matrikenaufzeichnungen beginnen in der Pfarre Waizenkirchen um 1738. Es gibt also keine Aufzeichnungen seiner Geburt/Taufe. Auch bei seiner Trauung mit Maria Lackner sind seine Eltern nicht vermerkt, allerdings bei der Trauung seiner Bruders Stephan 11 Jahre später (Pfarramt Waizenkirchen, Trauungsbuch I/345) sind Eltern von Stephan angegeben. Es darf deshalb mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden, dass sie auch die Eltern von Andreas sind.
° Andreas scheint in Theresianisches Gültbuch von 1750 als 'Dornetzhuebmer Andree' bereits als Besitzer auf
° Andreas starb lt. Matriken im Alter von 71 Jahren (Pfarramt Heiligenberg, Totenbuch I/91)
Forschungs-Notizen: Theresianisches Gültbuch 1750
Handschrift-Nr.: H149
Handschrift-Teil-Nr.:
Folio: 666
Bildnummer: 232
Viertel: Hausruck
Pfarre: Waizenkirchen
Ortschaft, Hausnummer:
Besitzer: Dornetzhuebmer Andree
Beruf: Bauer
Hofname: Michael Hubmergut
Grundherrschaft: Weidenholz
Amt: Hinzing
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg.
Trauzeuge 2: Martiny Ornetshubner am Schaidgut zu Grub. 688
Trauzeuge 1: Joseph Reither am Parzergut in Freindorf. 688
Andreas heiratete Maria Lackhner [571] am 10 Mai 1757 in Pfarrkirche Waizenkirchen.688 Maria wurde am 24 Jun. 1732 in Habermayrgut zu Furth, Pf. Grieskirchen geboren689 und starb am 24 Okt. 1809 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg at age 77.690 Die Ursache ihres Todes war Durchfall.690 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Dornetshumer.
Das Kind dieser Ehe war:
158 i. Michael Dornetshumer [568] (geboren am 29 Sep. 1773 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Waizenkirchen(?) - starb am 28 März 1845 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg)
317. Maria Lackhner [571], Tochter von Joseph Lackhner [574] und Magdalena Lackhner [575], wurde am 24 Jun. 1732 in Habermayrgut zu Furth, Pf. Grieskirchen geboren689 und starb am 24 Okt. 1809 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg at age 77.690 Die Ursache ihres Todes war Durchfall.690 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Dornetshumer.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg
* Sonstiges:
° Maria starb lt. Matriken im Alter von 80 Jahren (Pfarramt Heiligenberg, Totenbuch I/94)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg.
Trauzeuge 1: Joseph Reither am Parzergut in Freindorf. 688
Trauzeuge 2: Martiny Ornetshubner am Schaidgut zu Grub. 688
Sie wurde am 24 Jun. 1732 in der Pfarrkirche Grieskirchen getauft. 689
Taufpate/in: Maria des Georg Khienpaur, Gispinger bei der Stäppenedt. 689
Maria heiratete Andreas Dornetshumer [570] am 10 Mai 1757 in Pfarrkirche Waizenkirchen.688 Andreas wurde um 1724 geboren und starb am 18 Feb. 1795 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg about age 71.687 Die Ursache seines Todes war Schlag.687 Ein Alternativ- oder Ehename von Andreas war Andree Dornetshumer.687
318. Joseph Wimmer [572], Sohn von Simon Wimer [2403] und Eva Wimer [2404], wurde um 1739 in Aignergut zu Aigen, Pf. Waizenkirchen geboren und starb am 16 Okt. 1795 in Aignergut zu Aschach 6, Pf. Waizenkirchen about age 56.691 Die Ursache seines Todes war Brand.691
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Aignergut zu Aigen, Pf. Waizenkirchen
- 2: Aignergut zu Aschach 6, Pf. Waizenkirchen
* Sonstiges:
° Sein Sterbealter wird im Totenbuch mit 56 Jahren angegeben (Pfarramt Waizenkirchen, Totenbuch II/1).
° Die Matrikenaufzeichnungen begiien in der Pfarre Waizenkirchen alle 1739. Ein passender Taufeintrag ist bisher nicht gefunden worden.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Aignergut zu Aschach 6, Pf. Waizenkirchen.
Trauzeuge 1: Andreas Kurz, Müller zu Hinternberg. 692
Trauzeuge 2: Mathias Enzlberger am Mayrgut zu Junzendorf. 692
Er war beschäftigt im Jahr 1795. 691 Bauer am Aignergut
Erste Adresse: Aignergut zu Aigen, Pf. Waizenkirchen.
Joseph heiratete Elisabetha Dopelbauer [573] am 12 Nov. 1770 in Pfarrkirche Waizenkirchen.692 Elisabetha wurde am 12 Sep. 1750 in Kremplgut zu Mairing, Pf. Waizenkirchen geboren693 und starb am 3 Aug. 1833 in Aschach 6, Pf. Waizenkirchen at age 82.694 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.694 Ein Alternativ- oder Ehename von Elisabetha war Elisabeth Wimmer.692
Das Kind dieser Ehe war:
159 i. Magdalena Wimmer [569] (geboren am 25 Jun. 1776 in Aignergut zu Aschach 6, Pf. Waizenkirchen um 24:00 - starb am 31 Jan. 1847 in Hieshummergut in Freindorf 5, Pf. Heiligenberg)
319. Elisabetha Dopelbauer [573], Tochter von Georg Doplbauer [2407] und Susanna Mayr [2408], wurde am 12 Sep. 1750 in Kremplgut zu Mairing, Pf. Waizenkirchen geboren693 und starb am 3 Aug. 1833 in Aschach 6, Pf. Waizenkirchen at age 82.694 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.694 Ein Alternativ- oder Ehename von Elisabetha war Elisabeth Wimmer.692
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kremplgut zu Mairing, Pf. Waizenkirchen
- 2: Willerstorfergut zu Willerstorf, Pf. Waizenkirchen
- 3: Aignergut zu Aigen, Pf. Waizenkirchen
- 4. Aignergut zu Aschach 6, Pf. Waizenkirchen
* Sonstiges:
° Im Totenbuch ist ihr Sterbealter mit 88 Jahren vermerkt (Pfarramt Waizenkirchen, Totenbuch III/85)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Aignergut zu Aschach 6, Pf. Waizenkirchen.
Erste Adresse: Kremplgut zu Mairing, Pf. Waizenkirchen.
Trauzeuge 1: Andreas Kurz, Müller zu Hinternberg. 692
Trauzeuge 2: Mathias Enzlberger am Mayrgut zu Junzendorf. 692
Sie wurde am 12 Sep. 1750 in der Pfarrkirche Waizenkirchen getauft. 693
Taufpate/in: Catharina Weinzierlin auf dem Hanslbauernguth zu Mairing. 693
Ihre Trauerfeier war am 10 März 1833 am Friedhof Waizenkirchen. 694
Elisabetha heiratete Joseph Wimmer [572] am 12 Nov. 1770 in Pfarrkirche Waizenkirchen.692 Joseph wurde um 1739 in Aignergut zu Aigen, Pf. Waizenkirchen geboren und starb am 16 Okt. 1795 in Aignergut zu Aschach 6, Pf. Waizenkirchen about age 56.691 Die Ursache seines Todes war Brand.691
320. Mathias Wagner [92], Sohn von Stephan Wagner [1532] und Eva Wagner [1533], wurde um 1708 in Wüthenergütl, Pf. ?? geboren und starb am 19 Aug. 1791 in Nieder-Wödling 5 (Ribauerngütl), Pf. Grieskirchen about age 83.695 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.695
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Wüthenergütl, Pf. ??
- 2: Nieder-Wödling 5 (Ribauerngütl), Pf. Grieskirchen
* Sonstiges:
° scheint als erstmaliger Besitzer des 'Ribauerngütls' auf
Forschungs-Notizen: https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=15473
Altes Grundbuch 1790-93 angelegt
Eintrag I
Gerichtsbezirk: Wels
Handschrift-Nr.: 124
Alte Bandnummer: 3
Alte Seitennummer: 253
Bildnummer: 110
Rustikalfassionsnr.: 370
Pfarre: Grieskirchen
Ortschaft, Hausnummer: Niederwedling 5
Besitzer: Wagner Simon u. Maria
Hofname: Rippaurngut
Eintrag II
Gerichtsbezirk: Wels
Handschrift-Nr.: 126
Alte Bandnummer: 5
Alte Seitennummer: 54
Bildnummer: 112
Rustikalfassionsnr.: oA
Pfarre: Grieskirchen
Ortschaft, Hausnummer: Niederwedling 5
Besitzer: Wagner Simon u. Maria
Hofname: Rippauerngut
Besitzgerechtigkeit: oA
Eintrag III
Gerichtsbezirk: Peuerbach
Handschrift-Nr.: 257
Alte Bandnummer: 1
Alte Seitennummer: 54
Bildnummer: 214
Pfarre: Grieskirchen
Ortschaft, Hausnummer: Niederweidling 5
Besitzer: Wagner Simon und Maria
Hofname: Rippauergut
Josephinisches Lagebuch 1787
Viertel: Hausruck
Handschrift-Nr.: 128,129
Steuergemeinde: Haus
Auszug-Nr.: 89
Pfarre: Grieskirchen
Ortschaft, Hausnummer: Niederwödling 5
Besitzer: Wagner Simon
Hofname: Riebaurngütl
Theresianisches Gültbuch 1750, im Innviertel 1780
Handschrift-Nr.: H282
Handschrift-Teil-Nr.: 5
Folio: 5
Bildnummer: 383
Viertel: Hausruck
Pfarre: Grieskirchen
Ortschaft, Hausnummer:
Besitzer: Höffinger Abraham
Hofname: Rypaurngut
Grundherrschaft: Steinhaus
Amt: Parz
Geburt soweit nicht gefunden in: Grieskirchen, Michaelnbach, Waizenkirchen (Taufbuch erst > 1738, aber keine Trauung gefunden), Peuerbach, Natternbach, Taufkirchen/Tr., Kallham, Aistersheim, Gaspoltshofen (Taufbuch fehlt, Trauungsbuch ebenfalls), Meggenhofen, Gallspach, Schönau/Bad Schallerbach, St. Thomas/W., St. Georgen bei Grieskirchen, Gunskirchen, Offenhausen, Weibern (erst ab 1742), Wendling, Rottenbach
Durchsucht jeweils von 1705 bis 1730:
Schönau/Bad Schallerbach, Buchkirchen, Krenglbach, Eferding, St. Marienkirchen/Polsenz (1703 - 1730); Pichl bei Wels; Wallern, Steinerkirchen am Innbach (1700.1730),
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde im Jahr 1708 in der getauft.
Seine Trauerfeier war im Aug. 1791 am Friedhof Grieskirchen. 695
Erste Adresse: Wüthenergütl, Pf. ??.
Letzte Adresse: Nieder-Wödling 5 (Ribauerngütl), Pf. Grieskirchen.
Er war als Bauer und Auszügler beschäftigt.
Trauzeuge 1: Christianus Gapfner, Lederer zu Wallern. 696
Trauzeuge 2: Georgius Reflhurb.., Mayr nater der Lindten. 696
Mathias heiratete Susanna Mayr [1824] am 9 Okt. 1750 in Pfarrkirche Wallern.696 Susanna wurde am 10 Aug. 1729 in Pfaffenlach (nunm. Bergern 30), Pf. Wallern geboren697 und starb am 22 Apr. 1809 in Nieder-Wödling 5 (Ribauerngütl), Pf. Grieskirchen at age 79.698 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.698 Ein Alternativ- oder Ehename von Susanna war Susanna Wagner.699
Das Kind dieser Ehe war:
160 i. Simon Wagner [88] (geboren am 4 Okt. 1751 in Nieder-Wödling 5 (Ribauerngütl in Wöhrling), Pf. Grieskirchen - starb am 15 Nov. 1823 in Nieder-Wödling 5 (Ribauerngut), Pf. Grieskirchen)
321. Susanna Mayr [1824], Tochter von Joseph Mayr [1830] und Martha Lintinger [1825], wurde am 10 Aug. 1729 in Pfaffenlach (nunm. Bergern 30), Pf. Wallern geboren697 und starb am 22 Apr. 1809 in Nieder-Wödling 5 (Ribauerngütl), Pf. Grieskirchen at age 79.698 Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.698 Ein Alternativ- oder Ehename von Susanna war Susanna Wagner.699
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Aignergütl, Pf. Wallern
- 2: Nieder-Wödling 5 (Ribauerngütl), Pf. Grieskirchen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 10 Aug. 1729 in der Pfarrkirche Wallern getauft. 697
Ihre Trauerfeier war im Apr. 1809 am Friedhof Grieskirchen. 698
Sie war als Bäurin und Auszüglerin beschäftigt.
Sonstiges: 'Gestorben im Alter von 84 Jahren'. 698
Erste Adresse: Aignergütl, Pf. Wallern.
Letzte Adresse: Nieder-Wödling 5 (Ribauerngütl), Pf. Grieskirchen.
Trauzeuge 2: Georgius Reflhurb.., Mayr nater der Lindten. 699
Trauzeuge 1: Christianus Gapfner, Lederer zu Wallern. 699
Taufpate/in: Catharina uxer Matthias Mayr. 697
Susanna heiratete Mathias Wagner [92] am 9 Okt. 1750 in Pfarrkirche Wallern.696 Mathias wurde um 1708 in Wüthenergütl, Pf. ?? geboren und starb am 19 Aug. 1791 in Nieder-Wödling 5 (Ribauerngütl), Pf. Grieskirchen about age 83.695 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.695
322. Mathias Paumgartner [90] wurde um 1733 geboren und starb am 25 Mai 1801 in Fürth 14 (Unteren Hundhaisgütl), Pf. Grieskirchen about age 68.700 Die Ursache seines Todes war Schlag.700 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Baumgartner.700
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1:
- 2: Fürth 14 (Unteren Hundhaisgütl), Pf. Grieskirchen
* Sonstiges:
° Im Theresianisches Gültbuch von 1750 ist ein Zechetner Philipp als Besitzer des Hauses 'Hundhaißgütl' eingetragen. Im nachfolgenden Josephinisches Lagebuch von 1787 ein Paumgartner Mathias (https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=16561). Eine Trauung mit Mathias Paumgartner wurde allerdings in den Trauungsmatriken der Pafrre Grieskirchen zwischen 1747 und 1763 bisher nicht gefunden.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Fürth 14 (Unteren Hundhaisgütl), Pf. Grieskirchen.
Mathias heiratete Catharina Paumgartner [91] vor 1763. Catharina wurde um 1724 geboren und starb am 16 Okt. 1787 in Fürth 14 (Unteren Hundhaisgütl), Pf. Grieskirchen about age 63.701 Ein Alternativ- oder Ehename von Catharina war Katharina Baumgartner.
Das Kind dieser Ehe war:
161 i. Maria Paumgartner [89] (geboren am 9 Jul. 1763 in Fürth 14 (Unteren Hundhaisgütl), Pf. Grieskirchen - starb am 30 Apr. 1822 in Nieder-Wödling 5 (Rübauerngut), Pf. Grieskirchen)
323. Catharina Paumgartner [91] wurde um 1724 geboren und starb am 16 Okt. 1787 in Fürth 14 (Unteren Hundhaisgütl), Pf. Grieskirchen about age 63.701 Ein Alternativ- oder Ehename von Catharina war Katharina Baumgartner.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: (bis ??-17??)
- 2: Fürth 14 (Unteren Hundhaisgütl), Pf. Grieskirchen
* Sonstiges:
° Im Theresianisches Gültbuch von 1750 ist ein Zechetner Philipp als Besitzer des Hauses 'Hundhaißgütl' eingetragen. Im nachfolgenden Josephinisches Lagebuch von 1787 ein Paumgartner Mathias (https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=16561). Eine Trauung mit Mathias Paumgartner wurde allerdings in den Trauungsmatriken der Pafrre Grieskirchen zwischen 1747 und 1763 bisher nicht gefunden.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Fürth 14 (Unteren Hundhaisgütl), Pf. Grieskirchen.
Sie war als Bäurin beschäftigt.
Catharina heiratete Mathias Paumgartner [90] vor 1763. Mathias wurde um 1733 geboren und starb am 25 Mai 1801 in Fürth 14 (Unteren Hundhaisgütl), Pf. Grieskirchen about age 68.700 Die Ursache seines Todes war Schlag.700 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Baumgartner.700
324. Martin Zehetner [20] wurde um 1725 geboren und starb am 15 Sep. 1807 in Ragering (Mörtlsölde), Pf. Taufkirchen/Tr. about age 82.702 Die Ursache seines Todes war Entkräftung.702
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Ragering (Mörtlsölde), Pf. Taufkirchen/Tr.
Martin heiratete Barbara Zehetner [21] vor 1766. Barbara wurde um 1727 geboren und starb am 30 Apr. 1799 in Ragering 3 (Mörtlsölde), Pf. Taufkirchen/Tr. about age 72.703 Die Ursache ihres Todes war Schlagfluß.
Das Kind dieser Ehe war:
162 i. Mathias Zehetner [86] (geboren am 13 Sep. 1766 in Rackering (Mörtlgut), Pf. Taufkirchen/Tr. - starb am 29 Jul. 1849 in Ragering 3, Pf. Taufkirchen/Tr.)
325. Barbara Zehetner [21] wurde um 1727 geboren und starb am 30 Apr. 1799 in Ragering 3 (Mörtlsölde), Pf. Taufkirchen/Tr. about age 72.703 Die Ursache ihres Todes war Schlagfluß.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Ragering 3 (Mörtlsölde), Pf. Taufkirchen/Tr.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Ragering 3 (Mörtlsölde), Pf. Taufkirchen/Tr.
Barbara heiratete Martin Zehetner [20] vor 1766. Martin wurde um 1725 geboren und starb am 15 Sep. 1807 in Ragering (Mörtlsölde), Pf. Taufkirchen/Tr. about age 82.702 Die Ursache seines Todes war Entkräftung.702
326. Phillipp Sighartsberger [72], Sohn von Mathias Sigetsberger [607] und Maria Summereder [608], wurde am 25 Apr. 1726 in Unter Riehringstorf, Pf. Kallham geboren704 und starb am 21 Sep. 1776 in Gängerlhaus am Biernsteig, Pf. Kalham at age 50.705 Andere Namen für Phillipp waren Philliph Sigetsberger und706 Philliph Sighetsberger.421
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unter Riehringstorff, Pf. Kallham
- 2: Gängerlhaus am Biernsteig in ...steider Holz, Pf. Kalham
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Gängerlhaus am Biernsteig in ...steider Holz, Pf. Kalham.
Trauzeuge 1: Abraham Wasinger von Piernstaig, Pf. Kallham. 706
Trauzeuge 2: Joseph Daunrider von Au, Pf. Kallham. 706
Erste Adresse: Unter Riehringstorff, Pf. Kallham.
Er wurde am 25 Apr. 1726 in der Pfarrkirche Kallham getauft. 704
Taufpate/in: Georgius Giettlinger, Paur zu Ober Rierlingstorf. 704
Phillipp heiratete Maria Stelzhamer [61] am 12 Nov. 1755 in Pfarrkirche Kallham.706 Maria wurde am 1 Dez. 1733 in Unternfurth (Gütl zu Fuhrt), Pf. Kallham geboren707 und starb am 25 Feb. 1810 in Biernsteig 2 (Ganglhaus), Pf. Kallham at age 76.708 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.708 Andere Namen für Maria waren Maria Sigetsberger und706 Maria Sighetsberger.421
Das Kind dieser Ehe war:
163 i. Elisabeth Sighetsberger [87] (geboren am 20 März 1767 in Gängerlhaus am Biersteig in ...steider Holz, Pf. Kalham - starb am 30 März 1837 in Ragering 3 (Mörtlsölde), Pf. Taufkirchen/Tr.)
327. Maria Stelzhamer [61], Tochter von Joseph Stelzhamer [609] und Catharina Droggmair [610], wurde am 1 Dez. 1733 in Unternfurth (Gütl zu Fuhrt), Pf. Kallham geboren707 und starb am 25 Feb. 1810 in Biernsteig 2 (Ganglhaus), Pf. Kallham at age 76.708 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.708 Andere Namen für Maria waren Maria Sigetsberger und706 Maria Sighetsberger.421
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unternfurth (Gütl zu Fuhrt), Pf. Kallham
- 2: Biernsteig 2 (Ganglhaus), Pf. Kallham
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Biernsteig 2 (Ganglhaus), Pf. Kallham.
Trauzeuge 1: Abraham Wasinger von Piernstaig, Pf. Kallham. 706
Trauzeuge 2: Joseph Daunrider von Au, Pf. Kallham.
Taufpate/in: Magdalena Mayrin, Päurin zu Au. 707
Erste Adresse: Unternfurth (Gütl zu Fuhrt), Pf. Kallham.
Sie wurde am 1 Dez. 1733 in der Pfarrkirche Kallham getauft. 707
Maria heiratete Phillipp Sighartsberger [72] am 12 Nov. 1755 in Pfarrkirche Kallham.706 Phillipp wurde am 25 Apr. 1726 in Unter Riehringstorf, Pf. Kallham geboren704 und starb am 21 Sep. 1776 in Gängerlhaus am Biernsteig, Pf. Kalham at age 50.705 Andere Namen für Phillipp waren Philliph Sigetsberger und706 Philliph Sighetsberger.421
328. Martin Hofinger [651], Sohn von Georg Hofinger [653] und Magdalena Hofinger [654], wurde am 1 Nov. 1764 in Kollerbichl (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen geboren709 und starb am 7 Feb. 1837 in Kollerbichl 7 (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen at age 72.427 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.427
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kollerbichl (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen
- 2: Kollerbichl 7 (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen
* Sonstiges:
Martin heiratet am 5. Aug. 1822 in der Pfarrkirche Waizenkirchen als Auszügler und Witwer im Alter von 60 Jahren noch die 58 Jahre alte Witwe Maria Lindinger (Pfarramt Waizenkirchen, Trauungsbuch II/108).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Kollerbichl 7 (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen.
Trauzeuge 1: Georg Hofinger, Häusler zu Kollerpichl. 710
Trauzeuge 2: Georg Burgerberger, Häusler zu Unterbruck zu der Filiale Prambachkirchen. 710
Er wurde am 1 Nov. 1764 in der Pfarrkirche Waizenkirchen getauft. 709
Erste Adresse: Kollerbichl (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen.
Taufpate/in: Mathias Hasling3er, Allendis am Hofmayr zu Pinsting. 709
Er war beschäftigt im Jahr 1837. 427 Auszügler in Kollerbichl 7
Seine Trauerfeier war am 9 Feb. 1837 am Friedhof Waizenkirchen. 427
Martin heiratete Rosina Burgerberger [652] am 23 Sep. 1782 in Pfarrkirche Waizenkirchen.710 Rosina wurde um 1753 in Unterbruck, Filialkirche Prambachkirchen geboren und starb am 11 Mai 1819 in Kollerbichl 7, Pf. Prambachkirchen about age 66.711 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.711
Das Kind dieser Ehe war:
164 i. Mathias Hofinger [649] (geboren am 21 Feb. 1789 in Kollerbichl 7 (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen - starb am 26 Jan. 1843 in Kollerbichl 7, Pf. Waizenkirchen)
329. Rosina Burgerberger [652], Tochter von Georg Burgerberger [655] und Maria Burgerberger [656], wurde um 1753 in Unterbruck, Filialkirche Prambachkirchen geboren und starb am 11 Mai 1819 in Kollerbichl 7, Pf. Prambachkirchen about age 66.711 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.711
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unterbruck
- 2: Kollerbichl 7 (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen
- 3: Kollerbichl 7, Pf. Prambachkirchen
* Sonstiges:
° Die Ortschaft Kollerpichl gehörte zwischen 1811 und 1828 zur Pfarre Prambachkirchen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Kollerbichl 7 (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen.
Erste Adresse: Unterbruck, Filialkirch Prambachkirchen.
Trauzeuge 2: Georg Burgerberger, Häusler zu Unterbruck zu der Filiale Prambachkirchen. 710
Trauzeuge 1: Georg Hofinger, Häusler zu Kollerpichl. 710
Rosina heiratete Martin Hofinger [651] am 23 Sep. 1782 in Pfarrkirche Waizenkirchen.710 Martin wurde am 1 Nov. 1764 in Kollerbichl (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen geboren709 und starb am 7 Feb. 1837 in Kollerbichl 7 (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen at age 72.427 Die Ursache seines Todes war Altersschwäche.427
330. Simon Hartl [657], Sohn von Johann Hartl [661] und Magdalena Gruber [662], wurde am 10 Okt. 1756 in Purgstall, Pf. Waizenkirchen geboren712 und starb am 14 Apr. 1826 in Burgstall 8, Pf. Waizenkirchen at age 69.713 Die Ursache seines Todes war Blutbrechen.713
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Burgstall 8, Pf. Waizenkirchen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Burgstall 8, Pf. Waizenkirchen.
Trauzeuge 1: Peter Hurbiner, Häusler in Mänzing. 714
Trauzeuge 2: Philip Hardl, Häusler zu Hachlham, Pf. Hartkirchen. 714
Er wurde am 10 Okt. 1756 in der Pfarrkirche Waizenkirchen getauft. 712
Er war beschäftigt im Jahr 1826. 713 Auszügler am Binderhäusel (?) in Burgstall 8
Seine Trauerfeier war am 16 Apr. 1826 am Friedhof Waizenkirchen. 715
Taufpate/in: Andreas Eder, Müller, ibidem. 712
Simon heiratete Magdalena Hintenberger [658] am 13 Feb. 1786 in Pfarrkirche Waizenkirchen.714 Magdalena wurde am 23 Mai 1762 in Kranzlhubmergut in Gallham, Pf. Waizenkirchen geboren und starb am 31 März 1830 in Burgstall 8, Pf. Waizenkirchen at age 67.716 Die Ursache ihres Todes war Schlagstliys(?).716
Das Kind dieser Ehe war:
165 i. Maria Hartl [650] (geboren am 6 Jan. 1790 in Burgstall 8, Pf. Waizenkirchen - starb am 29 Aug. 1837 in Kollerbichl (Jägerjodelhaus), Pf. Waizenkirchen)
331. Magdalena Hintenberger [658], Tochter von Johann Hinterberger [659] und Maria Leopoldsberger [660], wurde am 23 Mai 1762 in Kranzlhubmergut in Gallham, Pf. Waizenkirchen geboren und starb am 31 März 1830 in Burgstall 8, Pf. Waizenkirchen at age 67.716 Die Ursache ihres Todes war Schlagstliys(?).716
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kranzlhubmergut in Gallham, Pf. Waizenkirchen
- 2: Burgstall 8, Pf. Waizenkirchen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 2: Philip Hardl, Häusler zu Hachlham, Pf. Hartkirchen. 714
Trauzeuge 1: Peter Hurbiner, Häusler in Mänzing. 714
Letzte Adresse: Burgstall 8, Pf. Waizenkirchen.
Sie war beschäftigt im Jahr 1830. 716 Auszüglerin am Binderhäusel (?) in Burgstall 8
Ihre Trauerfeier war am 2 Apr. 1830 am Friedhof Waizenkirchen. 716
Magdalena heiratete Simon Hartl [657] am 13 Feb. 1786 in Pfarrkirche Waizenkirchen.714 Simon wurde am 10 Okt. 1756 in Purgstall, Pf. Waizenkirchen geboren712 und starb am 14 Apr. 1826 in Burgstall 8, Pf. Waizenkirchen at age 69.713 Die Ursache seines Todes war Blutbrechen.713
332. Johann Giglleitner [671], Sohn von Wolfgang Giglleitner [675] und Magdalena Rupeltsberger [676], wurde am 29 Sep. 1743 in Aragsterguth, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen geboren717 und starb am 3 Dez. 1812 in St. Thomas No 1, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen at age 69.718 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.718
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: St. Thomas No 1, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen
* Sonstiges:
° Trauung als Schneidermeister und Witwer (?) mit Catharina Mayr, legitime Tochter des Simon Mayr von Prambachkirchnerwald, Pf. Waizenkirchen und der Rosina, am 29. Mai 1770. Trauzeugen sind: Paulus Parzer auf dem Oberstie..mayr Gütl und Sebstian Übleisen auf dem Großen Eggeneder Gütl (Pfarramt St. Thomas bei Waizenkirchen, Trauungsbuch II/(1770)). Catharina verstarb am 11. Feb. 1788 im Alter von 43 Jahren. Als Todesursache wird 'gewöhnlich' angegeben (Pfarramt St. Thomas bei Waizenkirchen, Totenbuch II/30).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 29 Sep. 1743 in der Pfarrkirche St. Thomas bei Waizenkirchen getauft. 717
Er war beschäftigt im Jahr 1789. 428 Häusler und Schneidermeister
Trauzeuge 1: Sebastian Übleiss, Baur am Großen Eggeneder Gut. 719
Trauzeuge 2: Joannes Staininger, Baur am Mayrgut, allhier. 719
Letzte Adresse: St. Thomas No 1, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen.
Taufpate/in: Joannes Hintenaus, Gangenguth in der Ebenstraß. 717
Johann heiratete Maria Hinterberger [672] am 13 Mai 1788 in Pfarrkirche St. Thomas bei Waizenkirchen.719 Maria wurde am 29 Jan. 1765 in Galham, Pf. Prambachkirchen geboren.720
Das Kind dieser Ehe war:
166 i. Mathias Gigleithner [647] (geboren am 16 Feb. 1789 in St. Thomas No 1, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen)
333. Maria Hinterberger [672], Tochter von Johann Hinterberger [659] und Maria Leopoldsberger [660], wurde am 29 Jan. 1765 in Galham, Pf. Prambachkirchen geboren.720
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Galham, Pf. Prambachkirchen
- 2: St. Thomas No 1, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen
- 3: ??
* Sonstiges
° Obwohl Maria zum Zeitpunkt des Todes ihres Ehemannes etwa 48 Jahre alt war, ist eine (weitere) Trauung von ihr nicht in den Trauungsmatriken der Pfarre St. Tomas vermerkt. Aber auch ein Todeszeitpunkt konnte bisher nicht gefunden werden! Todeszeitpunkt ist zumindest vor 1825 in ihrer Geburtspfarre Prambachkirchen nicht zu finden.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: ??.
Erste Adresse: Galham, Pf. Prambachkirchen.
Trauzeuge 1: Sebastian Übleiss, Baur am Großen Eggeneder Gut. 719
Trauzeuge 2: Joannes Staininger, Baur am Mayrgut, allhier. 719
Taufpate/in: Sabina Lehner am Baurngut zu Schöttling. 720
Sie wurde am 29 Jan. 1765 in der Pfarrkirche Waizenkirchen getauft. 720
Maria heiratete Johann Giglleitner [671] am 13 Mai 1788 in Pfarrkirche St. Thomas bei Waizenkirchen.719 Johann wurde am 29 Sep. 1743 in Aragsterguth, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen geboren717 und starb am 3 Dez. 1812 in St. Thomas No 1, Pf. St. Thomas bei Waizenkirchen at age 69.718 Die Ursache seines Todes war Wassersucht.718
336. Philipp Seyringer [31] wurde vor 1731 geboren und starb vor 1819 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 88.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Wazing (Bauerngut), Pf. Gaspoltshofen
* Sonstiges:
° Als Besitzer des Hofes sind sowohl 1787 als auch 1750 jeweils ein Philipp Seyringer in die Grundbücher eingetragen: https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=79560 (Abruf: 2023-06-23)
° Für Juni 1732 findet sich im Matrikenbuch der Eintrag einer Taufe einer Eva Maria Seyringer vom Bauerngut zu Wazing mit den Eltern Philipp und Maria Seyringer. Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei auch um die Eltern von Philipp. Für ihn wurde jedoch bisher kein passender Eintrag in den Abschriften des durch einen Brand weitgehend zerstörten Taufbuches (Abschrift existiert vor das Taufbuch nach 1731) gefunden.
Forschungs-Notizen: Altes Grundbuch 1790-93 angelegt
Eintrag I
Gerichtsbezirk: Wels
Handschrift-Nr.: 217
Alte Bandnummer: 6
Alte Seitennummer: 1414
Bildnummer: 443
Rustikalfassionsnr.: 47
Pfarre: Gaspoltshofen
Ortschaft, Hausnummer: Watzing 1
Besitzer: Seyringer Johann u. Maria
Hofname: Bauerngut
Eintrag II
Gerichtsbezirk: Wels
Handschrift-Nr.: 223
Alte Bandnummer: 12
Alte Seitennummer: 1414
Bildnummer: 60
Rustikalfassionsnr.: 47
Pfarre: Gaspoltshofen
Ortschaft, Hausnummer: Watzing 1
Besitzer: Seiringer Johann u. Maria
Hofname: Bauerngut
Eintrag III
Gerichtsbezirk: Haag
Handschrift-Nr.: 260
Alte Bandnummer: 1
Alte Seitennummer: 28 / 1414
Bildnummer: 8
Rustikalfassionsnr.: 47
Pfarre: Gaspoltshofen
Ortschaft, Hausnummer: Watzing 1
Besitzer: Seyringer Georg
Hofname: Baurengut
Josephinisches Lagebuch 1787
Viertel: Hausruck
Handschrift-Nr.: 137
Steuergemeinde: Höft
Auszug-Nr.: 31
Pfarre: Gaspoltshofen
Ortschaft, Hausnummer: Watzing 1
Besitzer: Seiringer Philipp
Hofname: Bauergut
Theresianisches Gültbuch 1750, im Innviertel 1780
Handschrift-Nr.: H160
Handschrift-Teil-Nr.: 3
Folio: 47
Bildnummer: 350
Viertel: Hausruck
Pfarre: Gaspoltshofen
Ortschaft, Hausnummer:
Besitzer: Seyringer Philipp
Beruf: oA
Hofname: oA
Grundherrschaft: Wels Burg
Amt: Kerbach
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Wazing 1, Pf. Gaspoltshofen (??).
Letzte Adresse: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen.
Philipp heiratete Anna Maria Seyringer [32] vor 1751.721 Anna wurde vor 1731 geboren und starb vor 1819 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 88.
Ehenotizen: Pfarrkirche Gaspoltsholfen
Das Kind dieser Ehe war:
168 i. Johann Georg Seyringer [29] (geboren am 9 Dez. 1770 in Wazing 1, Pf. Gaspoltshofen - starb vor 1819 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen)
337. Anna Maria Seyringer [32] wurde vor 1731 geboren und starb vor 1819 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 88.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen.
Anna heiratete Philipp Seyringer [31] vor 1751.721 Philipp wurde vor 1731 geboren und starb vor 1819 in Watzing 1, Pf. Gaspoltshofen at age 88.
340. Martin Stoiber [679],,433 Sohn von Joannis Stoiber [699] und Maria Aicher [700] wurde am 9 Nov. 1698 in Stoibergut zu Pfaffentorff, Pf. Offenhausen geboren433 und starb im Jahr 1745-1792 in Haberngut zu Pfaffendorf 1, Pf. Offenhausen at age 47.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Haberngut zu Pfaffendorf 1, Pf. Offenhausen
* Sonstiges:
° Es sind weder von Maria noch Martin bisher passende Eintragungen in den Totenmatriken der Pfarre Offenhausen gefunden worden. Im Trauungsbuch seines Sohnes steht 'nun-mehr verst.' (Pfarramt Offenhausen, Trauungsbuch IV/217). Was ist der Grund? Könnte ein Grund in den anbahnenden komplizierten verwandschaftlichen Verhältnissen zu finden sein? Maria's Sohn (Johann Stoiber) ehelichte eine Enkelin (Catharina Eder) des Bruders (Michael Eder) von Maria!
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Stoibergut zu Pfaffentorff, Pf. Offenhausen.
Letzte Adresse: Haberngut zu Pfaffendorf 1, Pf. Offenhausen.
Er wurde am 9 Nov. 1698 in der Pfarrkirche Offenhausen getauft. 433
Taufpate/in: Stephan Scheinigperger auf Pfaffwimb. 433
Trauzeuge 1: Michaell Schmdtberger auf der Hofwimb, Meggenhoffner Pfarr. 722
Trauzeuge 2: Stephan Stoiber zu Grimbach, Pf. Gaspoltshofen. 722
Martin heiratete Maria Edter [680] am 16 Mai 1724 in Pfarrkirche Offenhausen.722 Maria wurde am 5 Sep. 1702 in Pfaffendorf (Pflinglgut), Pf. Offenhausen geboren723 und starb im Jahr 1745-1792 in Haberngut zu Pfaffendorf 1, Pf. Offenhausen at age 43. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Stoiber.722
Das Kind dieser Ehe war:
170 i. Johann Stoiber [27] (geboren am 3 Mai 1745 in Pfaffendorf (Habergut), Pf. Offenhausen - starb am 25 Jan. 1809 in Pfaffendorf 1 (Stoibergut), Pf. Offenhausen)
341. Maria Edter [680], Tochter von Johannes Edter [687] und Sabina Sturmmayr [688], wurde am 5 Sep. 1702 in Pfaffendorf (Pflinglgut), Pf. Offenhausen geboren723 und starb im Jahr 1745-1792 in Haberngut zu Pfaffendorf 1, Pf. Offenhausen at age 43. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Stoiber.722
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pflinglgut zu Pfaffendorf 5, Pf. Offenhausen
- 2: Haberngut zu Pfaffendorf 1, Pf. Offenhausen
* Sonstiges:
° Es sind weder von Maria noch Martin bisher passende Eintragungen in den Totenmatriken der Pfarre Offenhausen gefunden worden. Im Trauungsbuch ihres Sohnes steht 'nun-mehr verst.' (Pfarramt Offenhausen, Trauungsbuch IV/217). Was ist der Grund? Könnte ein Grund in den anbahnenden komplizierten verwandschaftlichen Verhältnissen zu finden sein? Maria's Sohn (Johann Stoiber) ehelichte eine Enkelin (Catharina Eder) des Bruders (Michael Eder) von Maria!
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Pfaffendorf (Pflinglgut), Pf. Offenhausen.
Letzte Adresse: Haberngut zu Pfaffendorf 1, Pf. Offenhausen.
Sie wurde am 5 Sep. 1702 in der Pfarrkirche Offenhausen getauft. 723
Taufpate/in: Rosina Adami Reisinger zu Strohamb ...chergut. 723
Trauzeuge 2: Stephan Stoiber zu Grimbach, Pf. Gaspoltshofen. 722
Trauzeuge 1: Michaell Schmdtberger auf der Hofwimb, Meggenhoffner Pfarr. 722
Maria heiratete Martin Stoiber [679] 433 am 16 Mai 1724 in Pfarrkirche Offenhausen.722 Martin wurde am 9 Nov. 1698 in Stoibergut zu Pfaffentorff, Pf. Offenhausen geboren433 und starb im Jahr 1745-1792 in Haberngut zu Pfaffendorf 1, Pf. Offenhausen at age 47.
342. Joseph Eder [681], Sohn von Michael Eder [685] und Maria Trackh [686], wurde am 7 Feb. 1750 in Pfaffendorf (Pflinglgut), Pf. Offenhausen geboren724 und starb am 15 Apr. 1821 in Pfaffendorf 5 (Pflinglgut), Pf. Offenhausen at age 71.373 Die Ursache seines Todes war Schlagfluß.373
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pfaffendorf 6 (Pflinglgut), Pf. Offenhausen
- 2: Pfaffendorf 5 (Pflinglgut), Pf. Offenhausen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Pfaffendorf 5 (Pflinglgut), Pf. Offenhausen
.
Erste Adresse: Pfaffendorf (Pflinglgut), Pf. Offenhausen.
Trauzeuge 1: Joseph ...burger aufm Schloppgängl zu Kematen. 725
Trauzeuge 2: Sebastian Aichinger auf ...ilfingergüttl am Wimberg. 725
Er wurde am 7 Feb. 1750 in der Pfarrkirche Offenhausen getauft. 724
Taufpate/in: Gerorg Laimbgruber, Rodtemgultl zu Lamtorf in ... Pfarr. 724
Joseph heiratete Magdalena Muckenhueber [682] am 4 Okt. 1770 in Pfarrkirche Offenhausen.725 Magdalena wurde am 15 Jul. 1750 in Sturmguet zu Weinzierl, Pf. Pennewang geboren726 und starb am 20 Okt. 1821 in Pfaffendorf 5 (Pflinglgut), Pf. Offenhausen at age 71.373 Die Ursache ihres Todes war Abzährung.373 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Eder.725
Das Kind dieser Ehe war:
171 i. Catharina Eder [28] (geboren am 13 Sep. 1771 in Pfaffendorf 6 (Pflinglgut), Pf. Offenhausen - starb am 28 März 1852 in Pfaffendorf 1 (Stoibergut), Pf. Offenhausen)
343. Magdalena Muckenhueber [682], Tochter von Joannis Muckenhuber [683] und Maria Stainbökh [684], wurde am 15 Jul. 1750 in Sturmguet zu Weinzierl, Pf. Pennewang geboren726 und starb am 20 Okt. 1821 in Pfaffendorf 5 (Pflinglgut), Pf. Offenhausen at age 71.373 Die Ursache ihres Todes war Abzährung.373 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Eder.725
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Sturmgutt zu Weinzierl, Pf. Pennewang
- 2: Pfaffendorf 5 (Pflinglgut), Pf. Offenhausen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Pfaffendorf 5 (Pflinglgut), Pf. Offenhausen.
Trauzeuge 2: Sebastian Aichinger auf ...ilfingergüttl am Wimberg. 725
Trauzeuge 1: Joseph ...burger aufm Schloppgängl zu Kematen. 725
Erste Adresse: Sturmgutt zu Weinzierl, Pf. Pennewang.
Sie wurde am 15 Jul. 1750 in der Pfarrkirche Pennewang getauft. 726
Taufpate/in: Maria Eder, des Simon Eder Tochter am Paulfederguet in Wimberg, Offenhausener Pfarr. 726
Magdalena heiratete Joseph Eder [681] am 4 Okt. 1770 in Pfarrkirche Offenhausen.725 Joseph wurde am 7 Feb. 1750 in Pfaffendorf (Pflinglgut), Pf. Offenhausen geboren724 und starb am 15 Apr. 1821 in Pfaffendorf 5 (Pflinglgut), Pf. Offenhausen at age 71.373 Die Ursache seines Todes war Schlagfluß.373
344. Matthaeus Lehner [711], Sohn von Simon Lehner [2260] und Salome Söllinger [2261], wurde am 20 Aug. 1692 in Khättingergueth Pf. Meggenhofen geboren727 und starb am 29 März 1762 in Trappmayr am Trappenhof, Pf. Meggenhofen at age 69.728 Andere Namen für Matthaeus waren Mathias Lechner und728 Mathias Lehner.729
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kadinger, Pf. Meggenhofen
- 2: Trappmayr am Trappenhof, Pf. Meggenhofen
* Sonstiges:
° Matthias heiratete drei Mal:
- 1. OO am 21. Apr. 1722 mit Susanna verw. nach Michael Mayr am Trappenhof (Pfarramt Meggenhofen, Trauungsbuch III/146), +08. Aug. 1725 (Pfarramt Meggenhofen, Totenbuch I/153),
- 2: OO am 26. Nov. 1725 mit Barbara Harrer (Pfarramt Meggenhofen, Trauungsbuch III/158),*29. 11. 1703 (Pfarramt Meggenhofen, Taufbuch II/74), +03. Mai 1739 (Pfarramt Meggenhofen, Totenbuch II/78),
- 3: OO am 14. Juli 1937 mit Maria Käser (Pfarramt Meggenhofen, Trauungsbuch III/220).
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch mit 69 Jahren vermerkt (Pfarramt Meggenhofen, Totenbuch III/48).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Kadinger, Pf. Meggenhofen.
Letzte Adresse: Trappmayr am Trappenhof, Pf. Meggenhofen.
Er wurde am 20 Aug. 1692 in der Pfarrkirche Meggenhofen getauft. 727
Taufpate/in: Thomas Zaininger am Khabshamergueth Offenhauser Pfarr. 727
Trauzeuge 1: Mat... aufn am Königmayrguth zu Langdorff. 729
Trauzeuge 2: Mathias Baur, Häusler am Grösslinghoff. 729
Matthaeus heiratete Maria Käser [712] am 14 Jul. 1739 in Pfarrkirche Meggenhofen.729 Maria wurde um 1714 in Höftbergergueth, Pf. Gaspoltshofen geboren und starb am 23 Okt. 1787 in Trappenhof 1, Pf. Meggenhofen about age 73.730 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.730 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Lehner.729
Das Kind dieser Ehe war:
172 i. Joseph Lechner [707] (geboren am 11 März 1740 in Raidn zu Inn, Pf. Meggenhofen - starb am 4 Jul. 1794 in Raidn zu Inn 2, Pf. Meggenhofen)
345. Maria Käser [712], Tochter von Paul Käser [2258] und Maria Käser [2259], wurde um 1714 in Höftbergergueth, Pf. Gaspoltshofen geboren und starb am 23 Okt. 1787 in Trappenhof 1, Pf. Meggenhofen about age 73.730 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.730 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Lehner.729
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Höftbergergueth, Pf. Gaspoltshofen
- 2: Trappmayr am Trappenhof, Pf. Meggenhofen
- 3: Trappenhof 1, Pf. Meggenhofen
* Sonstiges:
° Ihr Sterbealter ist m Totenbuch mit 73 Jahren vermerkt (Pfarramt Meggenhofen, Totenbuch IV/291)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Trappenhof 1, Pf. Meggenhofen.
Erste Adresse: Höftbergergueth, Pf. Gaspoltshofen.
Trauzeuge 1: Mat... aufn am Königmayrguth zu Langdorff. 729
Trauzeuge 2: Mathias Baur, Häusler am Grösslinghoff. 729
Maria heiratete Matthaeus Lehner [711] am 14 Jul. 1739 in Pfarrkirche Meggenhofen.729 Matthaeus wurde am 20 Aug. 1692 in Khättingergueth Pf. Meggenhofen geboren727 und starb am 29 März 1762 in Trappmayr am Trappenhof, Pf. Meggenhofen at age 69.728 Andere Namen für Matthaeus waren Mathias Lechner und728 Mathias Lehner.729
346. Philipp Gaubinger [709], Sohn von Georg Gaubinger [719] und Regina Huemer [720], wurde am 15 Apr. 1717 in Unterfellinger in Felling, Pf. Meggenhofen geboren731 und starb am 24 Jan. 1757 in Gepl in der Straß, Pf. Meggenhofen at age 39.732
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unterfellinger in Felling, Pf. Meggenhofen
- 2: Gepl in der Straß, Pf. Meggenhofen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Pfarramt Meggenhofen, Taufbuch II/168.
Er wurde am 15 Apr. 1717 in der Pfarrkirche Meggenhofen getauft. 731
Taufpate/in: Joannes Kühryberger am Stomägueth zu Ihnn. 731
Letzte Adresse: Gepl in der Straß, Pf. Meggenhofen.
Trauzeuge 2: Tobias Frost, alter Fleischhakter allhier. 733
Trauzeuge 1: Franz Peihbaur ... in Galsbach. 733
Philipp heiratete Eva Häglmiller [710] am 11 Jun. 1742 in Pfarrkirche Meggenhofen.733 Eva wurde am 15 Aug. 1719 in Lehermann in Egg, Pf. Meggenhofen geboren734 und starb am 4 Nov. 1792 in Gepl in der Straß, Pf. Meggenhofen at age 73.735 Ein Alternativ- oder Ehename von Eva war Eva Gaubinger.733
Das Kind dieser Ehe war:
173 i. Maria Gaubinger [708] (geboren am 20 Jan. 1747 in Gepl in der Straß, Pf. Meggenhofen - starb am 8 Jan. 1827 in Raidn zu Inn 2, Pf. Meggenhofen)
347. Eva Häglmiller [710], Tochter von Georgius Häglmüllner [721] und Maria Harrer [722], wurde am 15 Aug. 1719 in Lehermann in Egg, Pf. Meggenhofen geboren734 und starb am 4 Nov. 1792 in Gepl in der Straß, Pf. Meggenhofen at age 73.735 Ein Alternativ- oder Ehename von Eva war Eva Gaubinger.733
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: 'Lehä' Lehersberg
- 2: Gepl in der Straß, Pf. Meggenhofen
* Sonstiges:
° Eva heiratete insgesamt dreimal:
- 1: Sebastian Dirisamer am Gepl in der Straß; Sebastian war selbst ist bereits dreimal Witwer als er Eva am 3. Okt. 1741 ehelichte. Sebastain stammt aus Stüblreith, Pf. Weibern (Eltern: Thomas & Sabina. Er heiratete zum 1. Mal am 31. Mai 1701. Damals heiratete er Susanne, Witwe nach Simon Spraider am Gepl in der Straß. Seine 2. Ehe war mit Maria Prummer, vom Karigl in Etnischberg (1). Maria wurde am 17. Mär. 1690 geboren (Pfarramt Meggenhofen, Taufbuch I/162) und vrstarb am 11. Juni. 1723 (Pfarramt Meggenhofen, Totenbuch I/142). Seine 3. Ehe schloß er am. 1. Aug. 1724 mit Margaretha Luemayr vom Mayrhofergut am Mayrhof (Eltern: Paul & Maria), Pf. ??(Pfarramt Meggenhofen, Trauungsbuch III/153). Maria verstarb am 26. Feb. 1741 ((Pfarramt Meggenhofen, Totenbuch II/94). Sebastian selbst verstarb am 30. Mär. 1742 (Pfarramt Meggenhofen, Totenbuch II/117f)
- 2: Philipp Gaubinger am 11. Jun. 1742 (Pfarramt Meggenhofen, Trauungsbuch III/230c)
- 3: Laurentius Kurz heiratete am 3. Mai 1757 auf den Gepl ein. Laurentius stammt vom Fuchsberg (Niedernbuch 4) ab. (Eltern: Mathias & Elisabeth) (Pfarramt Meggenhofen, Taufbuch III/46). Seine Trauung mit Eva ist im Pfarramt Meggenhofen, Trauungsbuch III/304 vermerkt. Verstorben ist er am 19. Mär. 1805 (Pfarramt Meggenhofen, Totenbuch IV/279)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 15 Aug. 1719 in der Pfarrkirche Meggenhofen getauft. 734
Taufpate/in: Maria Arminger am Kirchweg. 734
Letzte Adresse: Gepl in der Straß, Pf. Meggenhofen.
Erste Adresse: Lehä (Lechen), Pf. Meggenhofen.
Trauzeuge 1: Franz Peihbaur ... in Galsbach. 733
Trauzeuge 2: Tobias Frost, alter Fleischhakter allhier. 733
Eva heiratete Philipp Gaubinger [709] am 11 Jun. 1742 in Pfarrkirche Meggenhofen.733 Philipp wurde am 15 Apr. 1717 in Unterfellinger in Felling, Pf. Meggenhofen geboren731 und starb am 24 Jan. 1757 in Gepl in der Straß, Pf. Meggenhofen at age 39.732
348. Joseph Voraberger [715], Sohn von Andreas Voraberger [746] und Magdalena Voraberger [747], wurde im Feb. 1737 in Malfentgut, Pf. Gaspoltshofen geboren736 und starb am 11 Feb. 1804 in Malfentgut in Tratnach 3 (jetzt Schwarzgrub 22), Pf. WeibernMalfentgut in Tratnach 3 (jetzt Schwarzgrub 22), Pf. Weibern at age 67.737
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Malfentgut, Pf. Gaspoltshofen
- 2: Malfentgut in Tratnach 3 (jetzt Schwarzgrub 22), Pf. Weibern
* Sonstiges:
° Die Ortschaft, oder zumindest der Malventhof wechselte anscheinend mehrmals die Pfarrzugehörigkeit: Zuerst Pf. Gaspoltshofen, dann etwa 1776 Pfarre Weibern und schließlich um 1845 Gepoltskirchen
Forschungs-Notizen: Altes Grundbuch 1790-93 angelegt
Eintrag I
Gerichtsbezirk: Peuerbach
Handschrift-Nr.: 204
Alte Bandnummer: I/C
Alte Seitennummer: 279
Bildnummer: 140
Rustikalfassionsnr.:
Pfarre: Weibern
Ortschaft, Hausnummer: Trattnach 3
Besitzer: Voraberger Philip und Katarina
Hofname: Mallfendhof
Eintrag II
Gerichtsbezirk: Haag
Handschrift-Nr.: 250
Alte Bandnummer: 1
Alte Seitennummer: 279
Bildnummer: 53
Rustikalfassionsnr.: oA
Pfarre: Weibern
Ortschaft, Hausnummer: Trattnach 3
Besitzer: Riedl Maria
Hofname: Mallfendhof
Eintrag III
Gerichtsbezirk: Grieskirchen
Handschrift-Nr.: 242
Alte Bandnummer:
Alte Seitennummer: oA
Bildnummer: 255
Rustikalfassionsnr.:
Pfarre: Weibern
Ortschaft, Hausnummer: Trattnach 3
Besitzer: Voraberger Philipp
Hofname: Malfethof
Josephinisches Lagebuch 1787
Viertel: Hausruck
Handschrift-Nr.: 354,355
Steuergemeinde: Schwarzgrub
Auszug-Nr.: 72
Pfarre: Weibern
Ortschaft, Hausnummer: Tradtnach 3
Besitzer: Voraberger Joseph
Hofname: Malventhof
Theresianisches Gültbuch 1750, im Innviertel 1780
Eintrag I
Handschrift-Nr.: H148
Handschrift-Teil-Nr.:
Folio: 347
Bildnummer: 254
Viertel: Hausruck
Pfarre: Gaspoltshofen
Ortschaft, Hausnummer:
Besitzer: Vorraberger Andree
Beruf: Bauer
Hofname: Mallfendtenhof
Grundherrschaft: Weidenholz
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Malfentgut in Tratnach 3 (jetzt Schwarzgrub 22), Pf. Weibern.
Trauzeuge 1: Mathias Zöbl, Hagledtler zu Haglethen. 738
Trauzeuge 2: Mathias Zöbl, Sohn von Mathias Zöbl. 738
Erste Adresse: Malfentgut, Pf. Gaspoltshofen.
Er wurde im Feb. 1737 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen getauft. 736
Taufpate/in: Johann Deisinger, Wirt in Gröming, Pf. Gaspoltshofen. 736
Joseph heiratete Eva Maria Mittermayr [716] am 26 Jan. 1767 in Pfarrkirche Weibern.738 Eva wurde um 1749 in Fuchshuber in Fuchshub, Pf. Weibern geboren und starb am 1 Feb. 1827 in Malfentgut in Tratnach 3 (jetzt Schwarzgrub 22), Pf. Weibern about age 78.739 Die Ursache ihres Todes war Schlagfluß.739 Ein Alternativ- oder Ehename von Eva war Eva Maria Voraberger.
Das Kind dieser Ehe war:
174 i. Johann Ev. Voraberger [280] (geboren im Jahr 1783 in Malfendhof, Pf. Weibern (Pf. Gaspoltshofen) - starb am 28 Apr. 1842 in Roitham 4, Pf. Meggenhofen um 18:00)
349. Eva Maria Mittermayr [716], Tochter von Bernhard Mittermayr [717] und Maria Mittermayr [718], wurde um 1749 in Fuchshuber in Fuchshub, Pf. Weibern geboren und starb am 1 Feb. 1827 in Malfentgut in Tratnach 3 (jetzt Schwarzgrub 22), Pf. Weibern about age 78.739 Die Ursache ihres Todes war Schlagfluß.739 Ein Alternativ- oder Ehename von Eva war Eva Maria Voraberger.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Fuchshuber in Fuchshub, Pf. Weibern
- 2: Malfentgut in Trattnach 3 (jetzt Schwarzgrub 22), Pf. Weibern
* Sonstiges:
° Geburt von Eva Maria zwischen 1742 (Beginn der Matrikan der Pfarre Weibern) und 1753 bisher nicht in Pf. Weibern zu finden. Am 20. Apr. 1751 ist Philippus (Pfarramt Weibern, Taufbuch I/22) und am 2. Sep. 1747 Michael (Pfarramt Weibern, Taufbuch I/11) getauft worden. Der Taufpate der beiden Buben war jeweils Adam Zöbl, Hillimayr zu Eigenberg. Auch die Traung ihrer Eltern Bernhard und Maria ist nach 1742 nicht in den Matriken der Pfarre Weibern zu finden.
Vor 1742 nahm die Matrikenführung die Pfarre Hofkirchen/Tr. war. 1740 erlangte Weibern den Status einer Expositur von Hofkirchen. 1852 wurde Weibern zum Pfarrvikariat (https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/heimatforscher/dokumente/werkzeuge/realschematismus1913_0299-0320.pdf)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Mathias Zöbl, Hagledther zu Hagledten. 738
Trauzeuge 2: Mathias Zöbl, Sohn von Mathias Zöbl. 738
Erste Adresse: Fuchshuber in Fuchshub, Pf. Weibern.
Letzte Adresse: Malfentgut in Tratnach 3 (jetzt Schwarzgrub 22), Pf. Weibern.
Eva heiratete Joseph Voraberger [715] am 26 Jan. 1767 in Pfarrkirche Weibern.738 Joseph wurde im Feb. 1737 in Malfentgut, Pf. Gaspoltshofen geboren736 und starb am 11 Feb. 1804 in Malfentgut in Tratnach 3 (jetzt Schwarzgrub 22), Pf. WeibernMalfentgut in Tratnach 3 (jetzt Schwarzgrub 22), Pf. Weibern at age 67.737
350. Mathias Weinberger [713] wurde vor 1753 geboren.
Mathias heiratete Katharina Auer [714] vor 1783. Katharina wurde vor 1753 geboren.
Das Kind dieser Ehe war:
175 i. Eva Maria Weinberger [281] (geboren 20-25 Dez. 1783 in Lidau 7 (Webergütl), Pf. Gaspoltshofen - starb am 24 Mai 1839 in Roitham 4, Pf. Meggenhofen um 03:00)
351. Katharina Auer [714] wurde vor 1753 geboren.
Katharina heiratete Mathias Weinberger [713] vor 1783. Mathias wurde vor 1753 geboren.
354. Abraham Kornhuber [33] wurde vor 1724 geboren und starb vor 1819 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen at age 95.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen
* Sonstiges:
° In der Pfarre Gaspoltshofen fehlen sowohl Trauungsmatriken der Jahre 1725 bis 1813 als auch Totenmatriken der Jahre 1725 bis 1818.
° Das erste Kind (Johann) ist jedoch am 12.01.1750 geboren (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch I (II)/670); es darf deshalb ein Trauungsdatum von spätestens 1749 als sehr wahrscheinlich angenommen werden.
° Für den Zeitraum 1664 - 1730 sind keine Taufmatriken in der Pfarre Gaspoltshofen vorhanden. Andere Matriken für diesen Zeitraum schon, Inhalt aber weitgehend unleserlich!
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Sonstiges: Bei Geburt der Tochter Maria, keine Ehefrau im Taufbuch verzeichnet - erst bei Mathias, geb. 11.02.1764. 740
Letzte Adresse: Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen.
Abraham heiratete Johanna Kornhuber [34] vor 1744 in Pfarrkirche Gaspoltshofen. Johanna wurde vor 1724 geboren und starb vor 1819 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen at age 95.
Das Kind dieser Ehe war:
177 i. Anna Maria Kornhuber [164] (geboren am 26 Dez. 1752 in Jeding (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen - starb am 3 Apr. 1838 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen um 06:00)
355. Johanna Kornhuber [34] wurde vor 1724 geboren und starb vor 1819 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen at age 95.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1:
- 2: Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen
* Sonstiges:
° In der Pfarre Gaspoltshofen fehlen sowohl Trauungsmatriken der Jahre 1725 bis 1813 als auch Totenmatriken der Jahre 1725 bis 1818.
° Das erste Kind (Rosina) ist jedoch am 13. Dez. 1744 geboren (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch I (II)/29); es darf deshalb ein Trauungsdatum von spätestens 1744 als wahrscheinlich angenommen werden.
° Für den Zeitraum 1664 - 1730 sind keine Taufmatriken in der Pfarre Gaspoltshofen vorhanden. Andere Matriken für diesen Zeitraum schon, Inhalt aber weitgehend unleserlich!
Forschungs-Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Jedingergut in Jeding, Pf. Gaspoltshofen
* Sonstiges:
° Für den Zeitraum 1664 - 1730 sind keine Taufmatriken in der Pfarre Gaspoltshofen vorhanden. Andere Matriken schon, Inhalt aber wietgehend unleserlich!
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen.
Johanna heiratete Abraham Kornhuber [33] vor 1744 in Pfarrkirche Gaspoltshofen. Abraham wurde vor 1724 geboren und starb vor 1819 in Jeding 3 (Jedingergut), Pf. Gaspoltshofen at age 95.
356. Mathias Prunner [1025], Sohn von Wolfgang Pruner [1031] und Catharina Mittermayr [1032], wurde am 12 Feb. 1701 in Prunergut zu Panpruck, Pf. Hofkirchen/Tr. geboren741 und starb am 4 Jan. 1758 in Prunnergut zu Panbruck, Pf. Hofkirchen/Tr. at age 56.742
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Prunergut zu Panpruck, Pf. Hofkirchen/Tr.
- 2: Prunnergut zu Panbruck 6, Pf. Hofkirchen/Tr.
* Geschwister:
- Mathias (Preinner) (1701)
- Johann: 24. Dez. 1703 (Pfarramt Hofkirchen/Tr., Taufbuch (1685-1719)/390)
- Jakob: 03. Juli 1708 (Pfarramt Hofkirchen/Tr., Taufbuch (1685-1719)/447)
- Thomas: 04. Dez. 1710 (Pfarramt Hofkirchen/Tr., Taufbuch (1685-1719)/519)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 2: Wolf Gehperger, Gaspoltshofner Pfarr. 743
Trauzeuge 1: Joann Gehperger, Ruezing, allhier. 743
Erste Adresse: Prunergut zu Panpruck, Pf. Hofkirchen/Tr.
Letzte Adresse: Prunnergut zu Panbruck, Pf. Hofkirchen/Tr.
Er wurde am 12 Feb. 1701 in der Pfarrkirche Hofkirchen/Tr. getauft. 741
Taufpate/in: Joanne Geoberger, Rueringstorf. 741
Mathias heiratete Salome Schmidberger [1026] am 22 Nov. 1728 in Pfarrkirche Hofkirchen/Tr..743 Salome wurde um 1708 in Stielergut, Pf. Gaspoltshofen geboren und starb am 2 Jan. 1778 in Prunnergut zu Panbruck 6, Pf. Hofkirchen/Tr. about age 70.744 Ein Alternativ- oder Ehename von Salome war Salome Prunner.743
Das Kind dieser Ehe war:
178 i. Thomas Prunner [705] (geboren am 3 Dez. 1750 in Panbruck (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr. - starb am 19 Feb. 1835 in Panbruck 6 (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr.)
357. Salome Schmidberger [1026], Tochter von Stephan Schmidberger [1029] und Maria Schmidberger [1030], wurde um 1708 in Stielergut, Pf. Gaspoltshofen geboren und starb am 2 Jan. 1778 in Prunnergut zu Panbruck 6, Pf. Hofkirchen/Tr. about age 70.744 Ein Alternativ- oder Ehename von Salome war Salome Prunner.743
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Stielergut (?), Pf. Gaspoltshofen
- 2: Prunnergut zu Panbruck 6, Pf. Hofkirchen/Tr.
* Sonstiges:
° Die Taufmatriken zwischen 1665 und 1730 fielen dem großen Ortsbrand im Jahre 1832 dem Feuer zum Opfer. Ein betrunkener Knecht legte Feuer im Gasthausstadel, das Feuer griff auf den Ort Gaspoltshofen über und vernichtete einen großen Teil des Ortes (11 der damls 36 Häuser des Ortes), darunter auch einen Teil der Matriken im Pfarrhaus.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Stielergut, Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Prunnergut zu Panbruck 6, Pf. Hofkirchen/Tr.
Trauzeuge 1: Joann Gehperger, Ruezing, allhier. 743
Trauzeuge 2: Wolf Gehperger, Gaspoltshofner Pfarr. 743
Salome heiratete Mathias Prunner [1025] am 22 Nov. 1728 in Pfarrkirche Hofkirchen/Tr..743 Mathias wurde am 12 Feb. 1701 in Prunergut zu Panpruck, Pf. Hofkirchen/Tr. geboren741 und starb am 4 Jan. 1758 in Prunnergut zu Panbruck, Pf. Hofkirchen/Tr. at age 56.742
358. Balthasar Obermayr [1027] wurde vor 1736 geboren und starb in Paumgarten (Mayrgut), Pf. Pichl bei Wels.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Paumgarten (Mayrgut), Pf. Pichl bei Wels
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Paumgarten (Mayrgut), Pf. Pichl bei Wels.
Balthasar heiratete Anna Obermayr [1028] vor 1756. Anna wurde vor 1736 geboren und starb in Paumgarten (Mayrgut), Pf. Pichl bei Wels.
Das Kind dieser Ehe war:
179 i. Magdalena Obermayr [706] (geboren um 1754 in Paumgarten (Mayrgut), Pf. Pichl bei Wels - starb am 23 Jul. 1828 in Panbruck 6 (Brunnmayr), Pf. Hofkirchen/Tr. um 23:00)
359. Anna Obermayr [1028] wurde vor 1736 geboren und starb in Paumgarten (Mayrgut), Pf. Pichl bei Wels.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Paumgarten (Mayrgut), Pf. Pichl bei Wels
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Paumgarten (Mayrgut), Pf. Pichl bei Wels.
Anna heiratete Balthasar Obermayr [1027] vor 1756. Balthasar wurde vor 1736 geboren und starb in Paumgarten (Mayrgut), Pf. Pichl bei Wels.
360. Jakob Holzinger [2340], Sohn von Bernhard Holzinger [2344] und Maria Prehofer [2345], wurde am 12 Jul. 1745 in Manigadern, Pf. Haag am Hausruck geboren745 und starb am 25 Sep. 1827 in Mannichgattern 39, Pf. Haag am Hausruck at age 82.746 Die Ursache seines Todes war Schlagfluß.746
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Manigattern, Pf. Haag am Hausruck
- 2: Manniggattern 39, Pf. Haag am Hausruck
- 3. Mannichgattern 39, Pf. Haag am Hausruck
* Sonstiges:
° Sein Sterbealte ist mit 84 Jahren im Totenbuch vermerkt (Pfarramt Haag/H., Totenbuch II/301)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Mannichgattern 39, Pf. Haag am Hausruck.
Er wurde am 12 Jul. 1745 in der Pfarrkirche Haag am Hausruck getauft. 745
Er war beschäftigt im Jahr 1803. 456 Zimmermann
Erste Adresse: Manigadern, Pf. Haag am Hausruck.
Trauzeuge 1: Christoph Zauner, Leinwöber am Aubach Weiberer Pfarr. 747
Trauzeuge 2: Matthias Mosbointhner Lainwöber in der Roithen. 747
Taufpate/in: Christoph Zauner, Textor (Weber) zu Auberg ,,, Weibern. 745
Jakob heiratete Susanna Trauner [2341] am 26 Jan. 1765 in Pfarrkirche Haag am Hausruck.747 Susanna wurde am 15 Jan. 1742 in Grolzhamb, Pf. Hofkirchen/Tr., Filiale Weibern geboren748 und starb am 31 Jan. 1797 in Mannigatern 39, Pf. Haag am Hausruck at age 55.749 Die Ursache ihres Todes war Gelbsucht.749
Das Kind dieser Ehe war:
180 i. Simon Holzinger [2312] (geboren am 14 Okt. 1776 in Manniggattern 39, Pf. Haag am Hausruck um 10:00 - starb am 23 Jul. 1859 in Atzbach 43, Pf. Atzbach)
361. Susanna Trauner [2341], Tochter von Leopold Trauner [2342] und Susanna Edter [2343], wurde am 15 Jan. 1742 in Grolzhamb, Pf. Hofkirchen/Tr., Filiale Weibern geboren748 und starb am 31 Jan. 1797 in Mannigatern 39, Pf. Haag am Hausruck at age 55.749 Die Ursache ihres Todes war Gelbsucht.749
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Grolzhamb, Pf. Hofkirchen/Tr., Filiale Weibern
- 2: Manniggattern 39, Pf. Haag am Hausruck
- 3. Mannigatern 39, Pf. Haag am Hausruck
* Sonstiges:
° Ihr Sterbealter ist im Totenbuch mit 52 Jahren vermerkt (Pfarramt Haag/H., Totenbuch II/281)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Mannigatern 39, Pf. Haag am Hausruck.
Erste Adresse: Grolzhamb, Pf. Hofkirchen/Tr., Filiale Weibern.
Trauzeuge 1: Christoph Zauner, Leinwöber am Aubach Weiberer Pfarr. 747
Trauzeuge 2: Matthias Mosbointhner Lainwöber in der Roithen. 747
Sie wurde am 15 Jan. 1742 in der Pfarrkirche Hofkirchen an der Trattnach getauft. 748
Taufpate/in: Barbara Mostboidnerin ... (Grolsham). 748
Susanna heiratete Jakob Holzinger [2340] am 26 Jan. 1765 in Pfarrkirche Haag am Hausruck.747 Jakob wurde am 12 Jul. 1745 in Manigadern, Pf. Haag am Hausruck geboren745 und starb am 25 Sep. 1827 in Mannichgattern 39, Pf. Haag am Hausruck at age 82.746 Die Ursache seines Todes war Schlagfluß.746
362. Mathias Röck [2314], Sohn von Mathias Röck [2316] und Maria Kranlaher [2317], wurde am 12 Okt. 1741 in Hochmill, Pf. Pichl bei Wels geboren750 und starb am 1 März 1793 in Niederottnang 28, Pf. Ottnang am Hausruck at age 51.751 Die Ursache seines Todes war Abzehrung.751
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hochmill, Pf. Pichl bei Wels
- 2: Niederottnang 28, Pf. Ottnang am Hausruck
* Sonstiges:
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch mit 53 Jahren vermerkt (Pfarramt Ottnang/H., Totenbuch II/80)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 12 Okt. 1741 in der Pfarrkirche Pichl bei Wels getauft. 750
Er war beschäftigt im Jahr 1785. 457 Hammerschmid
Trauzeuge 1: Mathias Hofer, Pihtor (Maler) in Attnang. 752
Trauzeuge 2: Georg Mittermayr ... Röbham. 752
Letzte Adresse: Niederottnang 28, Pf. Ottnang am Hausruck.
Taufpate/in: Casparus Mittermayr Bauer Heisengutt(?) zu Lamperstorff in Rottenböckher Pfarr. 750
Erste Adresse: Hochmill, Pf. Pichl bei Wels.
Mathias heiratete Katharina Pachmayr [2315] am 17 Mai 1768 in Pfarrkirche Ottnang am Hausruck.752 Katharina wurde um 1744 in Aichet, Attnang, Pf. Vöcklabruck geboren und starb am 5 Mai 1800 in Niederottnang 28, Pf. Ottnang am Hausruck about age 56.753 Die Ursache ihres Todes war Abzehrung.753 Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Röck.752
Das Kind dieser Ehe war:
181 i. Theresia Röck [2313] (geboren am 4 Aug. 1785 in Niederottnang 28, Pf. Ottnang am Hausruck - starb am 2 Jun. 1846 in Wielding 7, Pf. Atzbach)
363. Katharina Pachmayr [2315], Tochter von Adam Pachmayr [2318] und Magdalena Pachmayr [2319], wurde um 1744 in Aichet, Attnang, Pf. Vöcklabruck geboren und starb am 5 Mai 1800 in Niederottnang 28, Pf. Ottnang am Hausruck about age 56.753 Die Ursache ihres Todes war Abzehrung.753 Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Röck.752
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Niederottnang 28, Pf. Ottnang am Hausruck
* Geschwister:
- Wolfgang: *26. Dez. 1730 (Pfarramt Vöcklabruch, Taufbuch VII/214)
- Rosina: *19. Apr. 1734 (Pfarramt Vöcklabruch, Taufbuch VII/354)
- Johann: *12. Juni 1736 (Pfarramt Vöcklabruch, Taufbuch VII/424)
- Maria: *06. Juni 1739 (Pfarramt Vöcklabruch, Taufbuch VIII/75)
* Sonstiges:
° Bisher ist kein passender Eintrag in die Taufmatrik der Pfarre Vöcklabruck (bis 1784 gehörte Attnang zu Pfarre Pf. Vöcklabruck) gefunden worden.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Mathias Hofer, Pihtor (Maler) in Attnang. 752
Trauzeuge 2: Georg Mittermayr ... Röbham. 752
Letzte Adresse: Niederottnang 28, Pf. Ottnang am Hausruck.
Erste Adresse: Aichet, Attnang, Pf. Vöcklabruck.
Katharina heiratete Mathias Röck [2314] am 17 Mai 1768 in Pfarrkirche Ottnang am Hausruck.752 Mathias wurde am 12 Okt. 1741 in Hochmill, Pf. Pichl bei Wels geboren750 und starb am 1 März 1793 in Niederottnang 28, Pf. Ottnang am Hausruck at age 51.751 Die Ursache seines Todes war Abzehrung.751
364. Joseph Hainpucher [2372], Sohn von Ioannes Georg Hainpucher [2384] und Susanna Hillinger [2385], wurde am 13 März 1740 in Bayergueth zu Grub, Pf. Atzbach geboren754 und starb am 13 Jan. 1804 in Mitterschlag 1, Pf. Ungenach at age 63.755 Die Ursache seines Todes war Gicht.755
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Bayerguth zu Grub, Pf. Atzbach
- 2: Bayerguth zu Grub, Pf. Ottnang
- 3: Mitterschlag, Pf. Ungenach
- 4: Mitterschlag 1, Pf. Ungenach
* Sonstiges:
° Die Pfarre Ottnang am Hausruck wurde 1750 aus der Pfarre Atzbach errichtet.
° Sein Strbealter ist im Totenbuch mit 67 Jahren vermerkt (Pfarramt Ungenach, Totenbuch III/216)
° Joseph und Katharina wurden 1759 zu Besitzer des Hofes (wahrscheinlich durch Kauf), Preinstergütl, in Mitterschlag 1, Pf. Ungenach
(aus: https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=95268):
Hausinformationen
Hofname, alte Ortsbezeichnung: Preinsterzgütl, Preinsterzgütl (AGB),
Sprendl- oder Preinsterzgut (JL), Preinsterzgütl (TG)
Grundherrschaft: Walchen Amt Töring
Altes Grundbuch 1790-93 angelegt:
Eintrag I
Gerichtsbezirk, Handschrift-Nr.: Frankenmarkt, 259
Alte Seitennummer: 117
Bildnummer: alt 27 /neu
Ortschaft Hausnummer: Mitterschlag 1
Hofname: Preinsterzgütl
Besitzer: Hainbucher Joseph u. Katharina
Jahr des Besitzerwerbes: 1759
Eintrag II
Gerichtsbezirk, Handschrift-Nr.: Vöcklabruck, 321
Alte Seitennummer: 465
Bildnummer: alt 40 /neu
Ortschaft Hausnummer: Mitterschlag 1
Hofname: Preinsterzgütl
Besitzer: Heinbucher Joseph
Jahr des Besitzerwerbes: 1759
Josephinisches Lagebuch 1787
Viertel, Handschrift-Nr.: Hausruck, 395 - 396
Steuergemeinde: Ungenach
Auszug-Nr.: 37
Ortschaft Hausnummer: Mitterschlag 1
Besitzer: Hainbucher Joseph
Hofname: Sprendl- oder Preinsterzgut
Theresianisches Gültbuch 1750, im Innviertel 1780
Handschrift oder Schachtel-Nr./Teil: H144/1
(Urbar-)Folio: 123
Bildnummer: 108
Pfarre: Ungenach
Ortschaft Hausnummer: Schlag
Besitzer: Grasslinger Wolf
Beruf, Hofname: Bauer, Preinsterzgütl
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Mitterschlag, Pf. Ungenach.
Trauzeuge 1: Tobias Stadlmayr. 756
Trauzeuge 2: Thomas Anhmayr. 756
Taufpate/in: Thomas Aichmayr, Redl, Pf. Ungenach. 754
Er wurde am 13 März 1740 in der Pfarrkirche Atzbach getauft. 754
Joseph heiratete Catharina Racher [2373] am 8 Mai 1759 in Pfarrkirche Ottnang am Hausruck.756 Catharina wurde um 1734 in Walthausergueth zu Altenshamb, Pf. Schwanenstadt geboren und starb am 11 Nov. 1804 in Mitterschlag 1, Pf. Ungenach about age 70.755 Ein Alternativ- oder Ehename von Catharina war Catharina Hainpucher.756
Das Kind dieser Ehe war:
182 i. Johann Hainbucher [2322] (geboren am 27 Okt. 1769 in Mitterschlag, Pf. Ungenach - starb am 24 Feb. 1842 in Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach)
365. Catharina Racher [2373], Tochter von Abraham Racher [2386] und Catharina Racher [2387], wurde um 1734 in Walthausergueth zu Altenshamb, Pf. Schwanenstadt geboren und starb am 11 Nov. 1804 in Mitterschlag 1, Pf. Ungenach about age 70.755 Ein Alternativ- oder Ehename von Catharina war Catharina Hainpucher.756
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Walthausergueth zu Altenshamb, Pf. Schwanenstadt
- 2: Mitterschlag, Pf. Ungenach
- 3. Mitterschlag 1, Pf. Ungenach
* Sonstiges:
° Die Matrikenaufzeichnungen der (alten) Pfarre Schwanenstadt (erstmals im 13. Jhd. erwähnt) beginnen erst 1810.
° Ihr Sterbealter ist im Totenbuch mit 70 Jahren vermerkt (Pfarramt Ungenach, Totenbuch III/216)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Mitterschlag 1, Pf. Ungenach. 755
Erste Adresse: Walthausergueth zu Altenhamb, Pf. Ottnang.
Trauzeuge 1: Tobias Stadlmayr. 756
Trauzeuge 2: Thomas Anhmayr. 756
Catharina heiratete Joseph Hainpucher [2372] am 8 Mai 1759 in Pfarrkirche Ottnang am Hausruck.756 Joseph wurde am 13 März 1740 in Bayergueth zu Grub, Pf. Atzbach geboren754 und starb am 13 Jan. 1804 in Mitterschlag 1, Pf. Ungenach at age 63.755 Die Ursache seines Todes war Gicht.755
366. Thomas Zöber [2374], Sohn von Thomas Zöber [2376] und Polyxena Zöber [2377], wurde am 19 Aug. 1733 in Oberleimb (nachträgl. korr. 'Unterleim'), Pf. Ungenach geboren757 und starb am 23 März 1801 in Unterleim 3, Pf. Ungenach at age 67.758 Die Ursache seines Todes war Paul.-fieber.758
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unterleim, Pf. Ungenach
- 2: Unterleim 3, Pf. Ungenach
* Sonstiges:
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch mit 68 Jahren vermerkt (Pfarramt Ungenach, Totenbuch III/315)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Unterleim 3, Pf. Ungenach.
Trauzeuge 1: Joannes Riespenbacher fabe ....ig in ...rchholz. 759
Trauzeuge 2: Ioannes Adam Paumgartner. 759
Er wurde am 19 Aug. 1733 in der Pfarrkirche Ungenach getauft. 757
Taufpate/in: Paul Gruber, Paur auf der Stohnedt. 757
Erste Adresse: Unterleimb, Pf. Ungenach.
Thomas heiratete Elisabetha Spalt [2375] am 19 Feb. 1759 in Pfarrkirche Ungenach.759 Elisabetha wurde am 20 März 1734 in Reichering, Pf. Ungenach geboren760 und starb am 30 März 1811 in Unterleim 3, Pf. Ungenach um 22:00 at age 77.761 Die Ursache ihres Todes war Schlagfluss.761 Andere Namen für Elisabetha waren Elisabetha Spald und759 Elisabetha Zobl.759
Das Kind dieser Ehe war:
183 i. Elisabetha Zöbl [2323] (geboren am 6 Apr. 1769 in Unterleim, Pf. Ungenach - starb am 4 Feb. 1842 in Mitterschlag 1 (Sperndlgut), Pf. Ungenach)
367. Elisabetha Spalt [2375], Tochter von Tobias Spalt [2378] und Sabina Nagl [2379], wurde am 20 März 1734 in Reichering, Pf. Ungenach geboren760 und starb am 30 März 1811 in Unterleim 3, Pf. Ungenach um 22:00 at age 77.761 Die Ursache ihres Todes war Schlagfluss.761 Andere Namen für Elisabetha waren Elisabetha Spald und759 Elisabetha Zobl.759
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Reichering, Pf. Ungenach
- 2: Unterleimb, Pf. Ungenach
- 3: Unterleim 3, Pf. Ungenach
* Sonstiges:
° Ihr Sterbealter ist im Totenbuch mit 72 Jahren vermerkt (Pfarramt Ungenach, Totenbuch III/316)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Unterleim 3, Pf. Ungenach
.
Trauzeuge 1: Joannes Riespenbacher fabe ....ig in ...rchholz. 759
Trauzeuge 2: Ioannes Adam Paumgartner. 759
Erste Adresse: Reichering, Pf. Ungenach.
Sie wurde am 20 März 1734 in der Pfarrkirche Ungenach getauft. 760
Taufpate/in: Sabina Hochrainerin, Ausziglerin in der Stolledt. 760
Ihre Trauerfeier war am 1 Apr. 1811 am Friedhof Ungenach. 761
Elisabetha heiratete Thomas Zöber [2374] am 19 Feb. 1759 in Pfarrkirche Ungenach.759 Thomas wurde am 19 Aug. 1733 in Oberleimb (nachträgl. korr. 'Unterleim'), Pf. Ungenach geboren757 und starb am 23 März 1801 in Unterleim 3, Pf. Ungenach at age 67.758 Die Ursache seines Todes war Paul.-fieber.758
372. Johann Höftberger [160] wurde zwischen 1710 und 1728 geboren762 und starb vor 1819 in Schneidergut zu Grub 1, Pf. Gaspoltshofen at age 109.763
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Schneidergut zu Grub 1, Pf. Gaspoltshofen.
Johann heiratete Maria Höftberger [159] vor 1747.764 Maria wurde zwischen 1710 und 1728 geboren und starb vor 1819 in Schneidergut zu Grub 1, Pf. Gaspoltshofen at age 109.763
Ehenotizen: Pfarrkirche Gaspoltsholfen
Das Kind dieser Ehe war:
186 i. Andreas Höftberger [161] (geboren am 16 Nov. 1752 in Grub (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen - starb am 6 Jun. 1836 in Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen um 12:00)
373. Maria Höftberger [159] wurde zwischen 1710 und 1728 geboren und starb vor 1819 in Schneidergut zu Grub 1, Pf. Gaspoltshofen at age 109.763
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1:
- 2: Grub 1 (Schneidergut), Pf. Gaspoltshofen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Schneidergut zu Grub 1, Pf. Gaspoltshofen.
Maria heiratete Johann Höftberger [160] vor 1747.764 Johann wurde zwischen 1710 und 1728 geboren762 und starb vor 1819 in Schneidergut zu Grub 1, Pf. Gaspoltshofen at age 109.763
376. Simon Ennsberger [736], Sohn von Martin Enzberger [738] und Magdalena Enzberger [739], wurde im Okt. 1733 in Hueb (Davidengut), Pf. Gaspoltshofen geboren765 und starb am 18 Jul. 1805 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof at age 71.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hueb (Davidengut), Pf. Altenhof
* Sonstiges:
Die Trauungs- und Totenbücher der Pfarre Gaspoltshofen zwischen 1725 und 1813 respektive 1725 und 1818 sind verschollen. Matrikenbücher der Pfarre Altenhof sind seit 1785 existent.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde im Okt. 1733 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen getauft. 765
Taufpate/in: Thomas Lidauer am Schopfengut zu Holzing, Pf. Gaspoltshofen. 765
Erste Adresse: Hueb (Davidengut), Pf. Gaspoltshofen.
Letzte Adresse: Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof.
Simon heiratete Maria Ennsberger [737] um 1770. Maria wurde um 1750 geboren und starb am 13 Apr. 1795 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof about age 45.
Das Kind dieser Ehe war:
188 i. Mathaeus Ennsberger [732] (geboren am 1 Sep. 1776 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Gaspoltshofen - starb am 3 Aug. 1825 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof)
377. Maria Ennsberger [737] wurde um 1750 geboren und starb am 13 Apr. 1795 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof about age 45.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof
* Sonstiges:
Die Trauungs- und Totenbücher der Pfarre Gaspoltshofen zwischen 1725 und 1813 respektive 1725 und 1818 sind verschollen. Matrikenbücher der Pfarre Altenhof sind seit 1785 existent.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof.
Maria heiratete Simon Ennsberger [736] um 1770. Simon wurde im Okt. 1733 in Hueb (Davidengut), Pf. Gaspoltshofen geboren765 und starb am 18 Jul. 1805 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof at age 71.
378. Mathias Iglseder [734], Sohn von Thomas Iglseder [740] und Rosina Iglseder [741], wurde im Dez. 1750 in Altenhof (Jamelschustergut), Pf. Gaspoltshofen geboren766 und starb am 23 Aug. 1826 in Altenhof 18 (Jamelschustergut), Pf. Altenhof at age 75.767 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Niglseder.766
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Altenhof 18 (Jamelschustergut), Pf. Altenhof
* Geschwister:
- Gregor: *12. Juli 1735 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch IV/42/62, Teil 1)
- Magdalena: *Dez. 1736 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch IV/62/166, Teil 1)
- Joseph: *16. Mär. 1738 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch IV/77/39, Teil 1)
- Katharina: *Apr. 1740 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch IV/103/44, Teil 1)
- Rosina: *30. Dez. 1741 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch IV/123/134, Teil 1)
- Maria: *11. Apr. 1743 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch IV/4/32, Teil 2)
- Sabina: *Okt. 1745 (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch IV/39/108, Teil 2)
* Sonstiges:
° Die Trauungs- und Totenbücher der Pfarre Gaspoltshofen zwischen 1725 und 1813 respektive 1725 und 1818 sind verschollen bzw. für manche Zeiten existieren (lückenhafte) Abschriften von den zrstörten Büchern. Die Trauung kann deshalb nur geschätzt werden. Matrikenbücher der Pfarre Altenhof sind seit 1785 existent.
° Am 20. Apr. 1836 verstarb ein Mathias Ensberger als Bauer am Jamelschustergut mit nur 22 Jahren (Pfarramt Altenhof, Totenbuch II/131). Mathias könnte ein Sohn von Elisabeth, seiner Tochter, gewesen sein.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Altenhof 18 (Jamelschustergut), Pf. Altenhof.
Erste Adresse: Altenhof (Jamelschustergut), Pf. Gaspoltshofen.
Er wurde im Dez. 1750 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen getauft. 766
Taufpate/in: Mathias Lidauer am Wimmergut zu Friesham. 766
Mathias heiratete Rosina Pauzenberger [735] vor 1772. Rosina wurde im Okt. 1750 in Kaisergut zu Oberaflang, Pf. Gaspoltshofen geboren768 und starb am 12 Feb. 1806 in Altenhof 18 (Jamelschustergut), Pf. Altenhof at age 55.769 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.769 Ein Alternativ- oder Ehename von Rosina war Rosina Iglseder.
Das Kind dieser Ehe war:
189 i. Elisabetha Iglseder [733] (geboren am 8 Nov. 1772 in Altenhof 18 (Jamelschustergut), Pf. Gaspoltshofen um 11:00 - starb am 14 Feb. 1841 in Hueb 1 (Davidengut), Pf. Altenhof)
379. Rosina Pauzenberger [735], Tochter von Sebastian Pauzenberger [742] und Maria Pauzenberger [743], wurde im Okt. 1750 in Kaisergut zu Oberaflang, Pf. Gaspoltshofen geboren768 und starb am 12 Feb. 1806 in Altenhof 18 (Jamelschustergut), Pf. Altenhof at age 55.769 Die Ursache ihres Todes war Wassersucht.769 Ein Alternativ- oder Ehename von Rosina war Rosina Iglseder.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kaisergut zu Oberaflang, Pf. Gaspoltshofen
- 2: Altenhof 18 (Jamelschustergut), Pf. Altenhof
* Sonstiges:
Die Trauungs- und Totenbücher der Pfarre Gaspoltshofen zwischen 1725 und 1813 respektive 1725 und 1818 sind verschollen. Die Trauung kann deshalb nur geschätzt werden. Matrikenbücher der Pfarre Altenhof sind seit 1785 existent.
° Am 20. Apr. 1836 verstarb ein Mathias Ensberger als Bauer am Jamelschustergut mit nur 22 Jahren (Pfarramt Altenhof, Totenbuch II/131). Mathias könnte ein Sohn von Elisabeth, ihrer Tochter, gewesen sein.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Altenhof 18 (Jamelschustergut), Pf. Altenhof.
Sie wurde im Okt. 1750 in der Pfarrkirche Gaspoltshofen getauft. 768
Taufpate/in: Rosina am Mösenedergut zu Oberaflang. 768
Erste Adresse: Kaisergut zu Oberaflang, Pf. Gaspoltshofen.
Rosina heiratete Mathias Iglseder [734] vor 1772. Mathias wurde im Dez. 1750 in Altenhof (Jamelschustergut), Pf. Gaspoltshofen geboren766 und starb am 23 Aug. 1826 in Altenhof 18 (Jamelschustergut), Pf. Altenhof at age 75.767 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Niglseder.766
382. Joseph Feischl [744] wurde vor 1763 geboren und starb in Karlgütl zu Mösened, Pf. Gaspoltshofen.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Karlgütl zu Mösened, Pf. Gaspoltshofen
* Sonstiges:
Im Februar 1740 wurde in Aspetzberg ein Joseph Fleischl den Johann Fleischl, Leinweber in Aspetesberg und seiner Frau Rosina geboren (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch IV/101, Teil 1) Darüber hinaus ist jedoch für den Zeitraum 1731 bis 1753 in der gesamten Pfarre kein 'passender' Eintrag im Taufbuch zu finden. Auch nicht für den Zeitraum 1750 bis 1760 in der Ortschaft Mösened.
Für diesen Joseph wurde im Jan. 1738 ein Bruder getauft. Der Vater wird im Taufbucheintrag als Häusler am Aspetzberg bezeichnet (Pfarramt Gaspoltshofen, Taufbuch IV/75, Teil 1).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Karlgütl zu Mösened, Pf. Gaspoltshofen.
Joseph heiratete Maria Feischl [745] vor 1783. Maria wurde vor 1763 geboren und starb in Karlgut zu Mösened, Pf. Gaspoltshofen.
Das Kind dieser Ehe war:
191 i. Eva Maria Feischl [731] (geboren im Dez. 1783 in Karlgut zu Mösened, Pf. Gaspoltshofen - starb am 1 Nov. 1843 in Im Garten ... Burg zu Gaspoltshofen um 15:00)
383. Maria Feischl [745] wurde vor 1763 geboren und starb in Karlgut zu Mösened, Pf. Gaspoltshofen.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1:
- 2: Karlgut zu Mösened, Pf. Gaspoltshofen
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Karlgut zu Mösened, Pf. Gaspoltshofen.
Maria heiratete Joseph Feischl [744] vor 1783. Joseph wurde vor 1763 geboren und starb in Karlgütl zu Mösened, Pf. Gaspoltshofen.
386. Franz Hofer [129], Sohn von Andreas Hofer [131] und Magdalena Pürmayr [132], wurde um 1720 in Neudorf, Pf. St. Peter am Wimberg geboren und starb um 1750 in Neudorf 10 (Thurnbauerngut) Haslach an der Mühl about age 30.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Neudorf 10 (Turnbauerngut), Pf. Haslach an der Mühl
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Neudorf 10 (Thurnbauerngut) Haslach an der Mühl.
Trauzeuge 2: Adam Pührmayr am Pührmayrgut. 770
Trauzeuge 1: Simon Hofer am Haunergueth. 770
Franz heiratete Maria Schiz [130] am 1 Okt. 1748 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.770 Maria wurde um 1728 in Oberen Gueth zu Hehenberg, Pf. St. Peter am Wimberg geboren und starb um 1750 in Neudorf, Pf. St. Peter am Wimberg about age 22. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Hofer.770
Das Kind dieser Ehe war:
193 i. Magdalena Hofer [108] (geboren am 18 März 1753 in Neudorf 10 (Thurnbauerngut), Pf. St. Peter am Wimberg - starb am 24 Jan. 1829 in Neuling 6 (Kohlböckgut), Pf. Helfenberg um 09.30)
387. Maria Schiz [130], Tochter von Peter Schiez [1194] und Eva Auer [1195], wurde um 1728 in Oberen Gueth zu Hehenberg, Pf. St. Peter am Wimberg geboren und starb um 1750 in Neudorf, Pf. St. Peter am Wimberg about age 22. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Hofer.770
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hehenberg
- 2: Neudorf 10 (Turnbauerngut), Pf. Haslach an der Mühl
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Oberen Gueth zu Hehenberg, Pf. St. Peter am Wimberg.
Letzte Adresse: Neudorf 10 (Turnbauerngut), Pf. Haslach an der Mühl.
Trauzeuge 1: Simon Hofer am Haunergueth. 770
Trauzeuge 2: Adam Pührmayr am Pührmayrgut. 770
Maria heiratete Franz Hofer [129] am 1 Okt. 1748 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.770 Franz wurde um 1720 in Neudorf, Pf. St. Peter am Wimberg geboren und starb um 1750 in Neudorf 10 (Thurnbauerngut) Haslach an der Mühl about age 30.
388. Simon Leitner [272], Sohn von Sebastian Leitner [1214] und Sophia Lidl [1215], wurde vor 1707 in Pf. Helfenberg geboren und starb in Aigen bei Afiesl 4, Pf. Helfenberg.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Aigen bei Afiesl
* Sonstiges:
° Für den Zeitraum 1717 bis 1761 fehlen in der Pfarre Helfenberg die Taufmatriken.
° Simon war bereits einmal verheiratet bevor er Magdalena Dollinger heiratete. Die erste Trauung war mit Elisabeth Paumann aus Hönnethschlag (Weissenbach), ledig, am 19. Feb. 1727. Ihre Eltern hiesen Martin und Eva (Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch II/203).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Aigen bei Afiesl.
Er war als Bauer beschäftigt. 480
Trauzeuge 2: Thomas Guettenberger. 771
Trauzeuge 1: Georg Hinterhölzl Paur in Aign. 771
Simon heiratete Magdalena Dollinger [273] am 16 Aug. 1746 in Pfarrkirche Helfenberg.771 Magdalena wurde vor 1726 in Afiesl, Pf. Helfenberg geboren und starb in Aigen bei Afiesl 4. Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Leitner.771
Das Kind dieser Ehe war:
194 i. Georg Leitner [264] (geboren um 1753 in Köckendorf, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg - starb am 9 März 1848 in Köckendorf 6, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg)
389. Magdalena Dollinger [273], Tochter von Michael Dollinger [1212] und Justina Wiblinger [1213], wurde vor 1726 in Afiesl, Pf. Helfenberg geboren und starb in Aigen bei Afiesl 4. Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Leitner.771
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Afiesl, Pf. Helfenberg
- 2: Aigen bei Afiesl, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Für den Zeitraum 1717 bis 1761 fehlen in der Pfarre Helfenberg die Taufmatriken.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Aigen bei Afiesl 4, Pf. Helfenberg.
Erste Adresse: Afiesl, Pf. Helfenberg.
Trauzeuge 1: Georg Hinterhölzl Paur in Aign. 771
Trauzeuge 2: Thomas Guettenberger. 771
Magdalena heiratete Simon Leitner [272] am 16 Aug. 1746 in Pfarrkirche Helfenberg.771 Simon wurde vor 1707 in Pf. Helfenberg geboren und starb in Aigen bei Afiesl 4, Pf. Helfenberg.
390. Peter Doberetsberger [270], Sohn von Simon Dobersberger [1242] und Maria Schober [1243], wurde vor 1728 in Dollingergut, Pf. Vorderweissenbach geboren und starb in Guglwald, Pf. Vorderweissenbach. Ein Alternativ- oder Ehename von Peter war Peter Tobesberger.480
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Dollingerguet, Pf. Vorderweissenbach
- 2: Guglwald, Pf. Vorderweissenbach
* Sonstiges:
° Mit der ersten Trauung am 26. Feb. 1748 mit Elisabeth Preining, ledig, aus Guglwald stammend, heiratete Peter auf den (wahrscheinlich) kleinen Hof in Guglwald, Pf. Vorderweissenbach. Die Elteren von Elisabeth hiesen Andreas und Salome (Pfarramt Vorderweissenbach, Trauungsbuch II/547)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Guglwald, Pf. Weißenbach.
Er war als (Klein-)Häusler und Leinenweber beschäftigt. 480
Erste Adresse: Dollingergut, Pf. Vorderweissenbach.
Trauzeuge 1: Paul Everhard Wingler, ... Verwalter alhier. 772
Trauzeuge 2: Georg Pötscher, Schuehmacher in Wiltschlag. 772
Peter heiratete Anna Thumharth [271] am 16 Aug. 1752 in Pfarrkirche Vorderweissenbach.772 Anna wurde vor 1732 in Brunnwald, Pf. Vorderweissenbach geboren und starb in Guglwald (Guglwaldt), Pf. Vorderweissenbach. Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Tobesberger.480
Das Kind dieser Ehe war:
195 i. Katharina Dobretsberger [265] 273 (geboren am 22 Okt. 1756 in Guglwald (Guglwaldt), Pf. Weißenbach - starb am 15 Apr. 1826 in Köckendorf 6, Pf. Helfenberg, Herrschaft Helfenberg)
391. Anna Thumharth [271], Tochter von Mathias Thumbarht [1244] und Susanna Rosenauer [1245], wurde vor 1732 in Brunnwald, Pf. Vorderweissenbach geboren und starb in Guglwald (Guglwaldt), Pf. Vorderweissenbach. Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Tobesberger.480
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Brunnwald, Pf. Vorderweissenbach
- 2: Guglwald, Pf. Vorderweissenbach
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 2: Georg Pötscher, Schuehmacher in Wiltschlag. 772
Trauzeuge 1: Paul Everhard Wingler, ... Verwalter alhier. 772
Erste Adresse: Brunnwald, Pf. Vorderweissenbach.
Letzte Adresse: Guglwald (Guglwaldt), Pf. Vorderweissenbach.
Anna heiratete Peter Doberetsberger [270] am 16 Aug. 1752 in Pfarrkirche Vorderweissenbach.772 Peter wurde vor 1728 in Dollingergut, Pf. Vorderweissenbach geboren und starb in Guglwald, Pf. Vorderweissenbach. Ein Alternativ- oder Ehename von Peter war Peter Tobesberger.480
392. Wolfgang Praydeneder [15], Sohn von Bartholomäus Praydeneder [1274] und Helena Schaumber [353], wurde am 30 Jun. 1703 in Praydenederhof, Pf. St. Johann am Wimberg geboren773 und starb um 1741 in Hoffellner, Pf. St. Johann am Wimberg about age 38.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Praydenederhof, St. Johann am Wimberg
- 2: Hoffellner, Pfarre St. Johann am Wimberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 30 Jun. 1703 in der Pfarrkirche St. Johann am Wimberg getauft. 773
Er war beschäftigt im Jahr 1741. 484 Bauer am Hoffellnergut, Pf. St. Johann am Wimberg
Trauzeuge 1: Mathias Neundlinger am Grabnergueth St. Stephan Pfarr. 774
Trauzeuge 2: Melchior Meindl zu Hoffeln hiesige Pfarr. 774
Erste Adresse: Praydenederhof, St. Johann am Wimberg.
Letzte Adresse: Hoffellner, Pf. St. Johann am Wimberg.
Taufpate/in: Wolfgang Mun...her auf dem Koglergueth Maria uxor. 773
Wolfgang heiratete Maria Meindl [16] am 13 Sep. 1730 in Pfarrkirche St. Johann am Wimberg.774 Maria wurde am 12 Okt. 1705 in Hoffellnergut, Pf. St. Johann am Wimberg geboren775 und starb um 1741 in Hoffellnergut, Pf. St. Johann am Wimberg about age 36. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Praydeneder.774
Das Kind dieser Ehe war:
196 i. Simon Breiteneder [260] (geboren am 10 Okt. 1741 in Hoffellner, Pfarre St. Johann am Wimberg - starb am 12 März 1817 in Piberstein 19, Pf. Helfenberg)
393. Maria Meindl [16], Tochter von Melchior Meindl [17] und Anna Lehner [18], wurde am 12 Okt. 1705 in Hoffellnergut, Pf. St. Johann am Wimberg geboren775 und starb um 1741 in Hoffellnergut, Pf. St. Johann am Wimberg about age 36. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Praydeneder.774
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hoffellner, Pfarre St. Johann am Wimberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde in der Pfarrkirche St. Johann am Wimberg getauft. 775
Trauzeuge 1: Mathias Neundlinger am Grabnergueth St. Stephan Pfarr. 774
Trauzeuge 2: Melchior Meindl zu Hoffeln hiesige Pfarr. 774
Erste Adresse: Hoffellnergut, Pf. St. Johann am Wimberg.
Letzte Adresse: Hoffellnergut, Pf. St. Johann am Wimberg.
Maria heiratete Wolfgang Praydeneder [15] am 13 Sep. 1730 in Pfarrkirche St. Johann am Wimberg.774 Wolfgang wurde am 30 Jun. 1703 in Praydenederhof, Pf. St. Johann am Wimberg geboren773 und starb um 1741 in Hoffellner, Pf. St. Johann am Wimberg about age 38.
394. Johann Kizmüllner [266], Sohn von Mathias Kitzmüller [13] und Maria Führlinger [14], wurde am 23 Dez. 1724 in Haidengut, Pf. St. Johann am Wimberg geboren776 und starb nach Nov. 1783 in Petersberg 58 (Haidengut), Pf. St. Johann am Wimberg at age 58.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Haidengut, Pf. St. Johann am Wimberg
- 2: Petersberg 58 (Haidengut), Pf. St. Johann am Wimberg
* Sonstiges:
° Es ist bisher kein Totenbucheintrag für Johann in den Totenbüchern der Pfarre St. Johann am Wimberg gefunden worden. In einem Eintrag im Totenbuch IV/110 (für Michael Kizmillner) wird Michael als '... Johann Kizmillner Bauer vom Haydguet Sohn' bezeichnet. In einem Eintrag im Totenbuch V zur Ortschaft Petersberg/1799 (keine Seitenzahl!) stirbt Anton Kizmillner als 27jähriger Bauer an Faulungsfieber (Typhus?).
° Eintrag im Theresianisches Gültbuch von 1750:
Handschrift oder Schachtel-Nr./Teil: H478/1
(Urbar-)Folio: 193
Bildnummer: 194
Pfarre: St.Johann
Ortschaft Hausnummer: nächst St.Johann
Besitzer: Kizmillner Johann
Beruf, Hofname: Bauer, Haydengut nächst St. Johann
° 1787 wurde der Hof im Josephinisches Lagebuch mit Petersberg 58 als Haidengut lokalisiert
° Im Alten Grundbuch (angelegt 1790-92) lautete der 2. Eintrag auch 'St. Johann 44+45'
° Jetztige Adresse ist Sonnhaide 1, Gem. St. Johann am Wimberg
° Im Taufbuch von St. Johann am Wimberg ist noch eine Schwester vermerkt: Catharina, 04. Okt, 1727 (Taufbuch III/138)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Petersberg 58 (Haidengut), Pf. St. Johann am Wimberg.
Er wurde am 23 Dez. 1724 in der Pfarrkiche St. Johann am Wimberg getauft. 776
Taufpate/in: Jakob Hindtenberger am Mar..en Hof. 776
Erste Adresse: Haidengut, Pf. St. Johann am Wimberg.
Johann heiratete Magdalena Pichler [267] am 17 Jun. 1748 in Pfarrkirche St. Johann am Wimberg.777 Magdalena wurde am 22 März 1729 in Schwarzmill(?), Pfarre St. Johann am Wimberg geboren778 und starb am 20 Okt. 1780 in Petersberg 58 (Haidengut), Pf. St. Johann am Wimberg at age 51.779 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Helena Pichler.
Das Kind dieser Ehe war:
197 i. Magdalena Kitzmüller [261] (geboren am 9 Apr. 1757 in Petersberg 58 (Hayn-Guett), Pf. St. Johann am Wimberg - starb am 1 Apr. 1820 in Piberstein 19, Pf. Helfenberg um 11:00)
395. Magdalena Pichler [267], Tochter von Mathias Pichler [11] und Maria Hoffellner [12], wurde am 22 März 1729 in Schwarzmill(?), Pfarre St. Johann am Wimberg geboren778 und starb am 20 Okt. 1780 in Petersberg 58 (Haidengut), Pf. St. Johann am Wimberg at age 51.779 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Helena Pichler.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Schwarzmill(?), Pfarre St. Johann am Wimberg
- 2: Haidengut, Pf. St. Johann am Wimberg
- 3: Petersberg 58 (Haidengut), Pf. St. Johann am Wimberg
* Sonstiges:
° Ihr Sterbealter ist im Totenbuch mit 52 Jahren vermerkt (Pfarramt St. Johann am Wimberg, Totenbuch IV/96)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Petersberg 58 (Haidengut), Pf. St. Johann am Wimberg.
Sie wurde am 22 März 1729 in der Pfarrkirche St. Johann am Wimberg getauft. 778
Taufpate/in: Magdalena & Simon Reisinger an der Kroiss.., Gotthart. 778
Erste Adresse: Schwarzmill(?), Pfarre St. Johann am Wimberg.
Magdalena heiratete Johann Kizmüllner [266] am 17 Jun. 1748 in Pfarrkirche St. Johann am Wimberg.777 Johann wurde am 23 Dez. 1724 in Haidengut, Pf. St. Johann am Wimberg geboren776 und starb nach Nov. 1783 in Petersberg 58 (Haidengut), Pf. St. Johann am Wimberg at age 58.
396. Simon Lackhner [268], Sohn von Thomas Lackner [1726] und Barbara Wiesmayer [1727], wurde am 28 Okt. 1745 in Döberlgut, Pf. St. Johann am Wimberg geboren und starb am 28 Jun. 1805 in Petersberg 4 (Simmandlgut), Pf. St. Johann am Wimberg at age 59.780 Die Ursache seines Todes war Abzehrung.780
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unteres Petersbergergut, Pf. St. Johann am Wimberg
- 2: Petersberg 4 (Simmandlgut), Pf. St. Johann am Wimberg
* Sonstiges:
° Simon heiratete am 5. Jun. 1765, ledig, die Witwe Magdalena nach Weigl (Pfarramt St. Johann am Wimberg, Trauungsbuch IV/6). 2 Jahre später verstarb sie im Alter von 37 Jahren am 24. Jun. 1677 (Pfarramt St. Johann am Wimberg, Totenbuch IV/32).
In den Trauungsbüchern der Pfarre St. Johann am Walde ist die weitere Trauung verzeichnet, aber nur nach 18 Monaten kommt Johann Lackner zur Welt, mit einer Eintragung als 'Maria' als Mutter. Da auch in den übrigen Pfarren des Mühlviertels im möglichen Zeitfenster (Jul. 1676 bis Mär. 1678) keine passende Eintragung zu finden ist, darf wohl davon ausgegangen werden, dass diese Trauung 'vergessen' wurde in die Matriken einzutragen.
° Ohne Anspruch auf Vollständigkeit (jeweils auf das Untere Petersbergergut bezogen):
- 6. Jun. 1739 heiratet ein Josef Weigl von der Schifermühl, ledig, die Elisabeth. Elisabeth ist bereits Witwe nach Mathias Pieringer
- 9. Feb. 1752 heiratet der Witwer Helena Haindorfer, ledig
- ... (Loch)
- Am. 13. Jan. 1765 stirbt Joseph Weigel im Alter von 55 Jahren
- 5. Jun. 1765 heiratet Simon Lackhner, ledig die Witwe Magdalena, Witwe nach Weigl
- 2. Hälfte 1777 heiratet der Witwer Siomon Lackhner Maria Simmader (kein Eintrag in den Trauungsmatriken)
Forschungs-Notizen: Es muss auf die Tauf-Heiderindix zurückgegriffen werden.
Mit den Trauungsbüchern ist kein Weiterkommen mehr ersichtlich.
Wenn bekannt ist woher die Brautleute kommen, kann ev. über deren Geburtseintrag auf die Eltern weitergesucht werden.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Petersberg 4 (Simmandlgut), Pf. St. Johann am Wimberg.
Er war beschäftigt im Jahr 1791. 489 Bauer am Unteren Petersbergergueth
Seine Trauerfeier war am 30 Jun. 1805 am Friedhof St. Johann am Wimberg. 780
Simon heiratete Maria Simmader [269] zwischen Jun. 1767 und März 1768 in Pfarrkirche St. Johann am Wimberg (??). Maria wurde am 17 Mai 1744 in Winkhlergut in Petersberg, Pf. St. Johann am Wimberg geboren781 und starb am 29 Jun. 1811 in Petersberg 4 (Jörglgut), Pf. St. Johann am Wimberg at age 67.782 Die Ursache ihres Todes war Lungenentzündung.782 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Lackhner.
Ehenotizen: Pfarrkirche St. Johann am Wimberg
Das Kind dieser Ehe war:
198 i. Johann Lackhner [262] (geboren am 17 Nov. 1768 in Unteres Petersbergergut, Pf. St. Johann am Wimberg - starb am 5 Okt. 1826 in St. Johann 31 (Lacknergut), Pf. St. Johann am Wimberg um 04:00)
397. Maria Simmader [269], Tochter von Johann Sigmader [1701] und Katharina Hofbauer [1702], wurde am 17 Mai 1744 in Winkhlergut in Petersberg, Pf. St. Johann am Wimberg geboren781 und starb am 29 Jun. 1811 in Petersberg 4 (Jörglgut), Pf. St. Johann am Wimberg at age 67.782 Die Ursache ihres Todes war Lungenentzündung.782 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Lackhner.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Winkhlergut in Petersberg, Pf. St. Johann am Wimberg
- 2: Unteres Petersbergergut, Pf. St. Johann am Wimberg
Forschungs-Notizen: Es muss auf die Tauf-Heiderindix zurückgegriffen werden.
Mit den Trauungsbüchern ist kein Weiterkommen mehr ersichtlich.
Wenn bekannt ist woher die Brautleute kommen, kann ev. über deren Geburtseintrag auf die Eltern weitergesucht werden.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Winkhlergut in Petersberg, Pf. St. Johann am Wimberg.
Letzte Adresse: Petersberg 4 (Jörglgut), Pf. St. Johann am Wimberg.
Sie wurde am 17 Mai 1744 in der Pfarrkirche St. Johann am Wimberg getauft. 781
Ihre Trauerfeier war am 2 Jul. 1811 am Friedhof St. Johann am Wimberg. 782
Taufpate/in: Madgalena, uxor des Philipp Sibmbrunnerer ... Würth alhier. 781
Maria heiratete Simon Lackhner [268] zwischen Jun. 1767 und März 1768 in Pfarrkirche St. Johann am Wimberg (??). Simon wurde am 28 Okt. 1745 in Döberlgut, Pf. St. Johann am Wimberg geboren und starb am 28 Jun. 1805 in Petersberg 4 (Simmandlgut), Pf. St. Johann am Wimberg at age 59.780 Die Ursache seines Todes war Abzehrung.780
398. Peter Stürmer [1771], Sohn von Michael Stürmer [1773] und Elisabetha Wolfesberger [1774], wurde um 1726 in Altenschlag, Pf. Helfenberg geboren und starb am 2 Jun. 1796 in Bauerngut, Altenschlag 2, Pf. Helfenberg about age 70.783 Ein Alternativ- oder Ehename von Peter war Peter Stirmer.783
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Altenschlag, Pf. Helfenberg
- 2: Bauerngut, Altenschlag 2, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Das Taufbuch zwischen 1717 und 1762 der Pfarre Helfenberg fehlt!
° Sein Sterbealter ist mit 70 Jahren vermerkt (Pfarramt Helfenberg, Totenbuch II/117)
Forschungs-Notizen: * Adressen:
- 1: Altenschlag, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Altenschlag, Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Bauerngut, Altenschlag 2, Pf. Helfenberg.
Trauzeuge 2: Thomas Kizmüller, in der Waltmihl. 784
Trauzeuge 1: Georg Mayr auf dem Pachnergut am Ridl. 784
Peter heiratete Therese Kizmüller [1772] am 27 Nov. 1758 in Pfarrkirche Helfenberg.784 Therese wurde um 1737 in Hofmühl, Pf. Helfenberg geboren und starb am 22 Aug. 1787 in Altenschlag 2, Pf. Helfenberg about age 50.785 Ein Alternativ- oder Ehename von Therese war Theresia Stürmer.785
Das Kind dieser Ehe war:
199 i. Eva Stürmer [263] (geboren um 1759 in Altenschlag, Pf. Helfenberg - starb am 17 Apr. 1823 in St. Johann 31 (Lacknergut), Pf. St. Johann am Wimberg um 01:30)
399. Therese Kizmüller [1772], Tochter von Peter Kizmüller [1783] und Rosina Auer [1784], wurde um 1737 in Hofmühl, Pf. Helfenberg geboren und starb am 22 Aug. 1787 in Altenschlag 2, Pf. Helfenberg about age 50.785 Ein Alternativ- oder Ehename von Therese war Theresia Stürmer.785
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Hofmühl, Pf. Helfenberg
- 2: Altenschlag, Pf. Helfenberg
- 3: Altenschlag 2, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Das Taufbuch zwischen 1717 und 1762 der Pfarre Helfenberg fehlt!
° Das Sterbealter ist mit 50 Jahren vermerkt (Pfarramt Helfenberg, Totenbuch II/115)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Hofmühl, Pf. Helfenberg.
Sie war beschäftigt im Jahr 1787. 785 Hofstätterin
Letzte Adresse: Altenschlag 2, Pf. Helfenberg.
Trauzeuge 1: Georg Mayr auf dem Pachnergut am Ridl. 784
Trauzeuge 2: Thomas Kizmüller, in der Waltmihl. 784
Therese heiratete Peter Stürmer [1771] am 27 Nov. 1758 in Pfarrkirche Helfenberg.784 Peter wurde um 1726 in Altenschlag, Pf. Helfenberg geboren und starb am 2 Jun. 1796 in Bauerngut, Altenschlag 2, Pf. Helfenberg about age 70.783 Ein Alternativ- oder Ehename von Peter war Peter Stirmer.783
400. Mathias Riener [1059] wurde vor 1646 geboren und starb am 22 Mai 1695 in Spillaumühl, Pf. Leonfelden at age 49.786 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Matthias Rüenner.787
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Moysesschlag, Pf. Leonfelden
- 2: Rossberg, Pf. Leonfelden
- 3: Spillaumühl, Pf. Leonfelden
* Sonstiges:
° Die Matriken der Pfarre (Bad) Leonfelden beginnen: Taufbuch - 1661, Trauungsbuch - 1666 & Totenbuch - 1678.
° Mathias war bei seiner Eheschließung mit Catharina Lexen bereits als Witwer bezeichnet. Eine Eintragung seiner Eltern ist weder im Trauungsbuch noch in den Taufeintragungen seiner Kinder vermerkt.
° Der Familienname machte in den Jahren Rüemer (1671, Trauung), über Ruener (1672 & 1674, Geburt von Adam bzw. Joannes), Riener (1676 - Geburt von Görg/Georg), Ruemer (1678 - Geburt von Mathias), Rienner (1680 & 1682 - Geburt von Simon bzw. Michael), bis Riener (ab 1685 - Geburten von Josephus, Philipus & Maria - 1685, 1687 & 1689) zahlreiche Wandlungen durch.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Hanß Staininger in Weigeschlag. 787
Trauzeuge 2: Christoph Haßlinger in Moysesschlag. 787
Letzte Adresse: Spillaumühl, Pf. Leonfelden.
Erste Adresse: Moysesschlag, Pf. Leonfelden.
Mathias heiratete Katharina Lexen [1060] am 1 Sep. 1671 in Pfarrkirche Bad Leonfelden.787 Katharina wurde vor 1651 in Moysesschlag, Pf. Leonfelden geboren und starb nach 1689 in Rossberg, Pf. Leonfelden at age 38. Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Riener.787
Das Kind dieser Ehe war:
200 i. Johann Michael Riener [1057] (geboren am 12 Sep. 1682 in Rossberg, Pf. Leonfelden - starb nach 1753 in Spielaumühl, Pf. Leonfelden)
401. Katharina Lexen [1060], Tochter von Urban Lexen [1063] und Ursula Lexen [1064], wurde vor 1651 in Moysesschlag, Pf. Leonfelden geboren und starb nach 1689 in Rossberg, Pf. Leonfelden at age 38. Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Riener.787
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Moysesschlag, Pf. Leonfelden
- 2: Rossberg, Pf. Leonfelden
* Sonstiges:
° Die Matriken der Pfarre (Bad) Leonfelden beginnen: Taufbuch - 1661, Trauungsbuch - 1666 & Totenbuch - 1678.
° Mathias war bei seiner Eheschließung mit Catharina Lexen bereits als Witwer bezeichnet. Eine Eintragung seiner Eltern ist weder im Trauungsbuch noch in den Taufeintragungen seiner Kinder vermerkt.
° Der Familienname machte in den Jahren Rüemer (1671, Trauung), über Ruener (1672 & 1674, Geburt von Adam bzw. Joannes), Riener (1676 - Geburt von Görg/Georg), Ruemer (1678 - Geburt von Mathias), Rienner (1680 & 1682 - Geburt von Simon bzw. Michael), bis Riener (ab 1685 - Geburten von Josephus, Philipus & Maria - 1685, 1687 & 1689) zahlreiche Wandlungen durch.
° Bisher ist keine passender Eintrag nach 1689 (bis 1740) in den Totenmatriken gefunden worden.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 2: Christoph Haßlinger in Moysesschlag. 787
Trauzeuge 1: Hanß Staininger in Weigeschlag. 787
Erste Adresse: Moysesschlag, Pf. Leonfelden.
Katharina heiratete Mathias Riener [1059] am 1 Sep. 1671 in Pfarrkirche Bad Leonfelden.787 Mathias wurde vor 1646 geboren und starb am 22 Mai 1695 in Spillaumühl, Pf. Leonfelden at age 49.786 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Matthias Rüenner.787
402. Paul Wittigschlager [1061], Sohn von Adam Wittigschlager [1065] und Magdalena Seyr [1066], wurde am 14 Jan. 1681 in Markt, Pf. Leonfelden geboren788 und starb am 13 Jan. 1749 in Markt, Pf. Leonfelden at age 67.789 Ein Alternativ- oder Ehename von Paul war Johann Paul Wittigschlager.494 789
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Markt, Pf. Leonfelden
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 14 Jan. 1681 in der Pfarrkirche Leonfelden getauft. 788
Er war beschäftigt im Jahr 1743. 494 Ratsbürger, Hutmacher
Taufpate/in: Andreas Paulus Mankhl, Richter, alhir uxor Maria. 788
Letzte Adresse: Markt, Pf. Leonfelden.
Er war beschäftigt im Jahr 1749. 789 Ratsbürger und Ausnehmer
Paul heiratete Anna Maria Hammerschmidt [1062] am 16 Feb. 1711 in Pfarrkirche Leonfelden.495 Anna wurde am 8 März 1683 in Markt, Pf. Leonfelden geboren790 und starb am 3 Jan. 1717 in Markt, Pf. Leonfelden at age 33.791 Andere Namen für Anna waren Anna Maria Hauerschmidt und495 Anna Maria Wittigschlager.495
Das Kind dieser Ehe war:
201 i. Maria Clara Wittibschlager [1058] (geboren am 18 Jun. 1715 in Markt, Pf. Leonfelden - starb am 5 Mai 1773 in Leonfelden 10, Pf. Leonfelden)
403. Anna Maria Hammerschmidt [1062], Tochter von Adam Hamerschmidt [1067] und Elisabeth Lonsing [1068], wurde am 8 März 1683 in Markt, Pf. Leonfelden geboren790 und starb am 3 Jan. 1717 in Markt, Pf. Leonfelden at age 33.791 Andere Namen für Anna waren Anna Maria Hauerschmidt und495 Anna Maria Wittigschlager.495
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Markt, Pf. Leonfelden
- 2: Markt, Pf. Leonfelden
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Markt, Pf. Leonfelden.
Letzte Adresse: Markt, Pf. Leonfelden.
Sie wurde am 8 März 1683 in der Pfarrkirche Leonfelden getauft. 790
Taufpate/in: Andreas Preining, Bürger alhir uxor Helena. 790
Anna heiratete Paul Wittigschlager [1061] am 16 Feb. 1711 in Pfarrkirche Leonfelden.495 Paul wurde am 14 Jan. 1681 in Markt, Pf. Leonfelden geboren788 und starb am 13 Jan. 1749 in Markt, Pf. Leonfelden at age 67.789 Ein Alternativ- oder Ehename von Paul war Johann Paul Wittigschlager.494 789
404. Mathias Hofer [1077], Sohn von Andreas Hoffer [1085] und Juliana Hoffer [1086], wurde am 23 Dez. 1713 in Sternbauern, Pf. Leonfelden geboren792 und starb am 10 Apr. 1764 in Untern Stern, Pf. Leonfelden at age 50.793 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Hoffer.794
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Untern Stern (Untersternbauer), Pf. Leonfelden
* Sonstiges:
° Geschwister:
- Johann Michael Hoffer, 11. Sep. 1699
- Joseph Hoffer, 08. Mar. 1702
- Johann Adam, 26. Nov. 1704
- Johannes Hoffer, 11. Mai 1708
- Eva Maria Hofer, 21. Dez. 1710
- Mathias &
- Anna Elisabetha Hoffer, 14. Mai 1716
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Untern Stern, Pf. Leonfelden.
Letzte Adresse: Untern Stern, Pf. Leonfelden.
Trauzeuge 1: Joseph Hochreither, Baur in Obern Stern. 794
Trauzeuge 2: Joseph Huebmer Baur in Untern Lainbach. 794
Er wurde am 23 Dez. 1713 in der Pfarrkirche Leonfelden getauft. 792
Taufpate/in: Paul Raltngruger. 792
Er war beschäftigt im Jahr 1764. 793 Bauer
Mathias heiratete Eva Catharina Sößer [1084] am 3 Nov. 1744 in Pfarrkirche Leonfelden.794 Eva wurde am 10 Sep. 1725 in Unterlainbach, Pf. Leonfelden geboren795 und starb am 13 Okt. 1801 in Unterstern 2, Pf. Leonfelden at age 76.796 Ein Alternativ- oder Ehename von Eva war Eva Catharina Hofer.794
Das Kind dieser Ehe war:
202 i. Johannes Georg Hofer [1055] (geboren am 19 Apr. 1752 in Unterstern, Pf. Leonfelden - starb am 1 Jan. 1807 in Obere Stiftung 28, Pf. Leonfelden)
405. Eva Catharina Sößer [1084], Tochter von Simon Sößer [1087] und Maria Prungraber [1088], wurde am 10 Sep. 1725 in Unterlainbach, Pf. Leonfelden geboren795 und starb am 13 Okt. 1801 in Unterstern 2, Pf. Leonfelden at age 76.796 Ein Alternativ- oder Ehename von Eva war Eva Catharina Hofer.794
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unterlainbach, Pf. Leonfelden
- 2: Untern Stern, Pf. Leonfelden
- 3: Unterstern 2, Pf. Leonfelden
* Sonstiges:
° Der Nachname ist im Totenbuch fälschlicherweise mit 'Hochreither', so wie der darüber vermerkte Name. eingetragen. Hausnummer 1 & 2, Nr. 2 ist das Inhäusl zu Nr. 1 (lt. dem Josephinisches Lagebuch 1787; Handschrift-Nr.: Mühlviertel, 192 - 193; Steuergemeinde: Lainbach; Auszug-Nr.: 33). Zudem stimmt das im Totenbuch vermerkte Sterbealter sehr gut mit dem Geburtsjahr überein.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Unterlainbach, Pf. Leonfelden.
Letzte Adresse: Unterstern 2, Pf. Leonfelden.
Trauzeuge 1: Joseph Hochreither, Baur in Obern Stern. 794
Trauzeuge 2: Joseph Huebmer Baur in Untern Lainbach.
Sie wurde am 10 Sep. 1725 in der Pfarrkirche Leonfelden getauft. 795
Taufpate/in: Thomas Piell, Bürger alhier, ... Elisabetha. 795
Sie war beschäftigt im Jahr 1801. 796 Ausnehmerin
Eva heiratete Mathias Hofer [1077] am 3 Nov. 1744 in Pfarrkirche Leonfelden.794 Mathias wurde am 23 Dez. 1713 in Sternbauern, Pf. Leonfelden geboren792 und starb am 10 Apr. 1764 in Untern Stern, Pf. Leonfelden at age 50.793 Ein Alternativ- oder Ehename von Mathias war Mathias Hoffer.794
406. Joannis Georg Gillmair [1078], Sohn von Johann Gillmayer [1080] und Sabina Prungraber [1081], wurde am 2 Jun. 1711 in Stüfftung, Pf. Leonfelden geboren797 und starb am 1 Nov. 1780 in Stiftung 36, Pf. Leonfelden at age 69.798 Andere Namen für Joannis waren Hans Georg Gillmayer und799 Georg Gillmayr.797
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Stiftung, Pf. Leonfelden
- 2: Stiftung 36, Pf. Leonfelden
* Sonstiges:
° Im Totenbuch (Pfarramt Bad Leonfelden, Totenbuch V/61) ist das Sterbealter mit 70 Jahren vermerkt.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Johann Joseph Wöpp, Amtsverwalter und Ratsbürger. 799
Trauzeuge 2: Jacob Ernst, bürgerl. Leinwebermeister. 799
Er wurde am 2 Jun. 1711 in der Pfarrkirche Leonfelden getauft. 797
Er war beschäftigt im Jahr 1750. 501 Inwohner in der Stüfftung
Er war beschäftigt im Jahr 1772. 500 Weber
Taufpate/in: Georg Hochmitter. 797
Er war beschäftigt im Jahr 1780. 798 Webermeister
Letzte Adresse: Stiftung 36, Pf. Leonfelden.
Erste Adresse: Stüfftung, Pf. Leonfelden.
Joannis heiratete Anna Maria Huebner [1079] am 10 Feb. 1744 in Pfarrkirche Leonfelden.799 Anna wurde am 28 Apr. 1722 in Rauschhammer in Stüftting, Pf. Leonfelden geboren800 und starb am 1 Dez. 1803 in Stiftung 40, Pf. Leonfelden at age 81.801 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Maria Gillmayer.799
Das Kind dieser Ehe war:
203 i. Maria Anna Gillmair [1056] (geboren am 4 Okt. 1750 in Stüfftung, Pf. Leonfelden - starb am 11 Sep. 1816 in Obere Stiftung 28, Pf. Leonfelden)
407. Anna Maria Huebner [1079], Tochter von Thomas Huebmer [1082] und Barbara Prandstettner [1083], wurde am 28 Apr. 1722 in Rauschhammer in Stüftting, Pf. Leonfelden geboren800 und starb am 1 Dez. 1803 in Stiftung 40, Pf. Leonfelden at age 81.801 Ein Alternativ- oder Ehename von Anna war Anna Maria Gillmayer.799
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Stüftung, Pf. Leonfelden
- 2: Stiftung, Pf. Leonfelden
- 3: Stiftung 40, Pf. Leonfelden
* Sonstiges:
° Im Totenbuch (Pfarramt Bad Leonfelden, Totenbuch V/160) ist das Sterbealter mit 86 Jahren vermerkt.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Johann Joseph Wöpp, Amtsverwalter und Ratsbürger. 799
Trauzeuge 2: Jacob Ernst, bürgerl. Leinwebermeister. 799
Erste Adresse: Stüftung, Pf. Leonfelden.
Letzte Adresse: Stiftung 40, Pf. Leonfelden.
Sie wurde am 28 Apr. 1722 in der Pfarrkirche Leonfelden getauft. 800
Taufpate/in: Matias Zustl, Paur in Burgfried allhir, Anna Maria. 800
Anna heiratete Joannis Georg Gillmair [1078] am 10 Feb. 1744 in Pfarrkirche Leonfelden.799 Joannis wurde am 2 Jun. 1711 in Stüfftung, Pf. Leonfelden geboren797 und starb am 1 Nov. 1780 in Stiftung 36, Pf. Leonfelden at age 69.798 Andere Namen für Joannis waren Hans Georg Gillmayer und799 Georg Gillmayr.797
408. Georg Stelzer [1280], Sohn von Georg Stelzer [1284] und Maria Stelzer [1285], wurde am 18 Apr. 1712 in Afiesl, Pf. Helfenberg geboren802 und starb am 28 Feb. 1785 in Afiesl 1, Pf. Helfenberg at age 72.803 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.803
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: (Unter-(Afiesl), Pf. Helfenberg
- 2: Afiesl 1, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch (Pfarramt Helfenberg, Totenbuch II/35) mit 70 Jahren vermerkt. Georg wird im Eintrag als Witwer bezeichnet.
° Im Theresianisches Gültbuch von 1750 (Handschrift-Nr./Teil: H420; (Urbar-)Folio: 297; Bildnummer: 144; Pfarre: Helfenberg; Ortschaft: Afießl' ist als Besitzer 'Stelzer Georg' eingetragen.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 18 Apr. 1712 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 802
Er war beschäftigt im Jahr 1738. 804 Leinweber
Er war beschäftigt im Jahr 1776. 504 Hofstätter und Leinweber
Trauzeuge 1: Adam Hofer, Häusler in Aign. 804
Trauzeuge 2: Johann Hungerberger in ....schlag. 804
Letzte Adresse: Afiesl 1, Pf. Helfenberg.
Erste Adresse: Afiesl, Pf. Helfenberg.
Taufpate/in: ..hama Freyihm (?). 802
Georg heiratete Maria Preining [1281] am 20 Okt. 1738 in Pfarrkirche Helfenberg.804 Maria wurde am 21 Feb. 1717 in Guglwald (Guglwaldt), Pf. Vorderweissenbach geboren805 und starb vor 1784 in Afiesl, Pf. Helfenberg at age 67. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Stelzer.804
Das Kind dieser Ehe war:
204 i. Jakob Stelzer [123] (geboren um 1748 in Afiesl, Pf. Helfenberg - starb am 9 Jul. 1814 in Afiesl 1, Pf. Helfenberg)
409. Maria Preining [1281], Tochter von Andreas Preining [1282] und Salome Spindler [1283], wurde am 21 Feb. 1717 in Guglwald (Guglwaldt), Pf. Vorderweissenbach geboren805 und starb vor 1784 in Afiesl, Pf. Helfenberg at age 67. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Stelzer.804
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Guglwald (Guglwaldt), Pf. Vorderweissenbach
- 2: Afiesl, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Die Totenmatriken der Pfarre Helfenberg beginnen erst 1784. Für 1785 und danach ist kein passender Eintrag gefunden worden.
* Geschwister:
- Barbara, *22. Okt. 1719 (Pfarramt Vorderweissenbach, Taufbuch II/252)
- Elisabeth, *01. Feb. 1726 (Pfarramt Vorderweissenbach, Taufbuch III/12)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 2: Johann Hungerberger in ....schlag. 804
Trauzeuge 1: Adam Hofer Häusler in Aign. 804
Erste Adresse: Guglwald (Guglwaldt), Pf. Vorderweissenbach.
Letzte Adresse: Afiesl, Pf. Helfenberg.
Sie wurde am 21 Feb. 1717 in der Pfarrkirche Vorderweissenbach (damals Oberweißenbach) getauft. 805
Taufpate/in: Rosina Frel..in. 805
Maria heiratete Georg Stelzer [1280] am 20 Okt. 1738 in Pfarrkirche Helfenberg.804 Georg wurde am 18 Apr. 1712 in Afiesl, Pf. Helfenberg geboren802 und starb am 28 Feb. 1785 in Afiesl 1, Pf. Helfenberg at age 72.803 Die Ursache seines Todes war Lungensucht.803
410. Georg Anzinger [1278], Sohn von Mathias Anzinger [1314] und Maria Lichtenberger [1315], wurde am 13 Apr. 1713 in Sagbauernguet, Pf. Helfenberg geboren806 und starb vor 1776 in Renoldergut (Thurnerschlag) Pf. Helfenberg at age 63.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Sagbauernguet, Pf. Helfenberg
- 2: Affenzellergut, Pf. Helfenberg
- 3: Renoltergut, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Die Totenmatriken beginnen in der Pfarre Helfenberg erst 1784!
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Joseph Wögerer, Würth, alhir. 807
Trauzeuge 2: Joannes Leinerer, alhir. 807
Erste Adresse: Sagbauernguet, Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Renoltergut, Pf. Helfenberg.
Er wurde am 13 Apr. 1716 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 806
Taufpate/in: Georg Kheglinger aufn Hoffbauern Guth. 806
Georg heiratete Barbara Grilenberger [1279] am 26 Nov. 1737 in Pfarrkirche Helfenberg.807 Barbara wurde vor 1717 in Affenzellergut, Pf. Helfenberg geboren und starb im Jahr 1776-1783 in Renoldergut (Thurnerschlag 10) Pf. Helfenberg at age 59.
Das Kind dieser Ehe war:
205 i. Johanna Anzinger [124] (geboren um 1753 in Renoldergut (Thurnerschlag) Pf. Helfenberg - starb am 7 Dez. 1812 in Afiesl 1, Pf. Helfenberg)
411. Barbara Grilenberger [1279], Tochter von Mathias Grilenberger [1316] und Maria Haslgriebler [1317],808 wurde vor 1717 in Affenzellergut, Pf. Helfenberg geboren und starb im Jahr 1776-1783 in Renoldergut (Thurnerschlag 10) Pf. Helfenberg at age 59.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Affenzellergut, Pf. Helfenberg
- 2: Renoltergut, Pf. Helfenberg
° Sonstiges:
° Im Taufbuch der Pfarre Helfenberg sind bisher 2 Geschwister gefunden worden:
- Maria, 11. Nov. 1710, Mutter: Eva (Taufbuch II/160) &
- Mathias, 18. Jan. 1716, Mutter: Maria (Taufbuch II/243)
Zwischen 1716 und 1762 gibt es dann eine Lücke in den Taufmatriken
° Die Totenmatriken beginnen in der Pfarre Helfenberg erst 1784!
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 2: Joannes Leinerer, alhir. 807
Trauzeuge 1: Joseph Wögerer, Würth, alhir. 807
Erste Adresse: Affenzellergut, Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Renoldergut (Thurnerschlag 10), Pf. Helfenberg.
Barbara heiratete Georg Anzinger [1278] am 26 Nov. 1737 in Pfarrkirche Helfenberg.807 Georg wurde am 13 Apr. 1713 in Sagbauernguet, Pf. Helfenberg geboren806 und starb vor 1776 in Renoldergut (Thurnerschlag) Pf. Helfenberg at age 63.
412. Thomas Nigl [1389], Sohn von Andreas Nigl [1392] und Catharina Schuemann [1393], wurde um 1710 in Minichhof, Pf. St. Oswald bei Haslach geboren und starb am 30 Jan. 1784 in Minichhof, Pf. St. Oswald bei Haslach about age 74.809
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Minichhof, Pf. St. Oswald bei Haslach
* Sonstiges:
° Bisher ist ein passender Taufeintrag nicht gefunden worden.
° Sein Sterbealtr ist im Totenbuch mit 74 Jahren vermerkt (Pfarramt St. Oswald bei Haslach, Totenbuch III/169)
* Geschwister:
- Georg, 14. Feb. 1709 (Pfarramt St. Oswald bei Haslach, Taufbuch II/32)
- Adam, 07. Nov. 1713 (Pfarramt St. Oswald bei Haslach, Taufbuch II/49)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Minichhof, Pf. St. Oswald bei Haslach.
Letzte Adresse: Minichhof, Pf. St. Oswald bei Haslach.
Er war beschäftigt im Jahr 1784. 809 Webr am Minichhof
Trauzeuge 1: Andreas Nigl von Minichhoff. 810
Trauzeuge 2: Petrus Gielinger v. Spießhoff. 810
Thomas heiratete Maria Gielinger [1391] am 6 Feb. 1736 in Pfarrkirche St. Oswald bei Haslach.810 Maria wurde am 10 Mai 1719 in Spiessenguett, Pf. Altenfelden geboren811 und starb am 15 Jul. 1798 in Minichhof 3, Pf. St. Oswald bei Haslac at age 79.812 Die Ursache ihres Todes war Schlagwasser.812 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Nigl.810
Das Kind dieser Ehe war:
206 i. Jakob Nigl [125] (geboren am 8 Jul. 1743 in Minihof, Pf. St. Oswald bei Haslach - starb am 28 Aug. 1804 in Reichenau 14, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen))
413. Maria Gielinger [1391], Tochter von Petrus Giellinger [1394] und Agnes Führer [1395], wurde am 10 Mai 1719 in Spiessenguett, Pf. Altenfelden geboren811 und starb am 15 Jul. 1798 in Minichhof 3, Pf. St. Oswald bei Haslac at age 79.812 Die Ursache ihres Todes war Schlagwasser.812 Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Nigl.810
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Spiessenguett, Pf. Altenfelden
- 2: Minichhof, Pf. St. Oswald bei Haslach
- 3: Minichhof 3, Pf. St. Oswald bei Haslach
* Sonstiges:
° Ihr Sterbealtr ist mit 77 Jahren im Totenbuch vermerkt (Pfarramt St. Oswald bei Haslach, Totenbuch IV/23)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Minichhof 3, Pf. St. Oswald bei Haslac.
Erste Adresse: Spiessenguett, Pf. Altenfelden.
Sie wurde am 10 Mai 1719 in der Pfarrkirche Altenfelden getauft. 811
Taufpate/in: Magdalena ..gruber, ... 811
Trauzeuge 2: Petrus Gielinger v. Spießhoff. 810
Trauzeuge 1: Andreas Nigl von Minichhoff. 810
Maria heiratete Thomas Nigl [1389] am 6 Feb. 1736 in Pfarrkirche St. Oswald bei Haslach.810 Thomas wurde um 1710 in Minichhof, Pf. St. Oswald bei Haslach geboren und starb am 30 Jan. 1784 in Minichhof, Pf. St. Oswald bei Haslach about age 74.809
414. Simon Pernicker [1390], Sohn von Rudolph Pernniken [1690] und Catharina Rosenauer [1691], wurde am 26 Okt. 1716 in Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) geboren813 und starb am 17 Dez. 1787 in Multerberg 18, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) at age 71.814 Andere Namen für Simon waren Simon Berneker und815 Simon Bernöcker.814
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: (Ortschaft nicht vermerkt), Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen)
- 2: Reichenau 11, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen)
- 3: Multerberg 18, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen)
* Sonstiges:
° Im Totenbuch (Pfarramt Deutsch-Reichenau (Rychnuvek), Totenbuch VIII(1785-1806)/76) ist das Sterbealter mit 70 Jahren vermerkt
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Multerberg 18, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen).
Erste Adresse: Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen).
Er wurde am 26 Okt. 1716 in der Pfarrkirche Deutsch-Reichenau (Böhmen) getauft. 813
Taufpate/in: Georg Rosenauer von Rosenau. 813
Trauzeuge 1: Georg Atzmüllner. 815
Trauzeuge 2: Mathias Maurer aus Multerberg. 815
Simon heiratete Sophia Schneider [1689] am 22 Nov. 1745 in Pfarrkirche Deutsch-Reichenau (Böhmen).815 Sophia wurde am 21 Mai 1713 in Assang, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) geboren816 und starb am 18 März 1782 in Multerberg 18, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) at age 68.817 Ein Alternativ- oder Ehename von Sophia war Sophia Berneker.815
Das Kind dieser Ehe war:
207 i. Maria Bernecker [126] (geboren am 3 Feb. 1752 in Multerberg, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) - starb nach 1807 in Reichenau 8, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen))
415. Sophia Schneider [1689], Tochter von Andreas Schneider [1697] und Rosina Nader [1698], wurde am 21 Mai 1713 in Assang, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) geboren816 und starb am 18 März 1782 in Multerberg 18, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) at age 68.817 Ein Alternativ- oder Ehename von Sophia war Sophia Berneker.815
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Assang, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen)
- 2: Multerberg 18, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Multerberg 18, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen).
Erste Adresse: Assang, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen).
Sie wurde am 21 Mai 1713 in der Pfarrkirche Deutsch-Reichenau in Böhmen getauft. 816
Taufpate/in: Eva ... Laurentius Stadlpaur ex molina vulgo Buemichl. 816
Sie war beschäftigt im Jahr 1782. 817 Ausnehmerin
Trauzeuge 2: Mathias Maurer aus Multerberg. 815
Trauzeuge 1: Georg Atzmüllner. 815
Sophia heiratete Simon Pernicker [1390] am 22 Nov. 1745 in Pfarrkirche Deutsch-Reichenau (Böhmen).815 Simon wurde am 26 Okt. 1716 in Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) geboren813 und starb am 17 Dez. 1787 in Multerberg 18, Pf. Deutsch-Reichenau (Böhmen) at age 71.814 Andere Namen für Simon waren Simon Berneker und815 Simon Bernöcker.814
416. Richard Haslgrübler [347], Sohn von Mathias Haslgrübler [351] und Maria Hofer [352], wurde am 29 Dez. 1703 in Unterneuling, Pf. Helfenberg geboren818 und starb um 1736 in Unterneuling, Pf. Helfenberg about age 33. Ein Alternativ- oder Ehename von Richard war Richard Haslgrübler.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Unterneuling, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 29 Dez. 1703 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 818
Sonstiges: Im Trauungsbuch ist (ungewöhnlicherweise) nicht vermerkt ob zum Zeitpunkt der Trauung ihres Sohnes der Elternteil noch lebte. 511
Letzte Adresse: Unterneuling, Pf. Helfenberg.
Richard heiratete Maria Anna Wegerer [348] am 21 Nov. 1726 in Pfarrkirche Helfenberg.819 Maria wurde am 26 März 1700 in Beim Hofwirt in Helfenberg geboren820 und starb nach 1736 in Unterneuling, Pf. Helfenberg at age 36. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Anna Haslgrübler.
Das Kind dieser Ehe war:
208 i. Franz Haslgrübler [285] (geboren um 1736 in Unterneuling, Pf. Helfenberg - starb am 31 März 1821 in Neuschlag 11, Pf. Helfenberg um 20:00)
417. Maria Anna Wegerer [348], Tochter von Helene Niedermayer [354], wurde am 26 März 1700 in Beim Hofwirt in Helfenberg geboren820 und starb nach 1736 in Unterneuling, Pf. Helfenberg at age 36. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Anna Haslgrübler.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Helfenberg (beim Hofwirt)
- 2: Unterneuling, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 26 März 1700 in der Pfarrkirche Helfenberg getauft. 820
Sonstiges: Im Trauungsbuch ist (ungewöhnlicherweise) nicht vermerkt ob zum Zeitpunkt der Trauung ihres Sohnes der Elternteil noch lebte. 511
Maria heiratete Richard Haslgrübler [347] am 21 Nov. 1726 in Pfarrkirche Helfenberg.819 Richard wurde am 29 Dez. 1703 in Unterneuling, Pf. Helfenberg geboren818 und starb um 1736 in Unterneuling, Pf. Helfenberg about age 33. Ein Alternativ- oder Ehename von Richard war Richard Haslgrübler.
418. Johann Ecker [349] wurde vor 1725 geboren und starb nach 1744 at age 19.
Allgemeine Notizen: * Sonstiges:
° In den Trauungsmatriken der Pfarren des Mühlviertels ist kein zeitlich und namentlich passender Eintrag zu finden. Im Trauungsbuch der Pfarre Helfenberg findet sich ein Trauungseintrag für Johann Ecker aus Unterneuling mit einer Helene Keplinger aus Spannfeld (Ortschaft in der Pfarre Helfenberg) am 10. Jul. 1743. Die Eltern von Johann heißen Thomas und Maria; jene von Helene Mathias und Agneta (Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch III/201).
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Sonstiges: Im Trauungsbuch ist (ungewöhnlicherweise) nicht vermerkt ob zum Zeitpunkt der Trauung ihrer Tochter der Elternteil noch lebte. 511
Letzte Adresse: Pf. Helfenberg (??).
Johann heiratete Magdalena Ecker [350] vor 1744 in (nicht in Helfenberg verzeichnet).821 Magdalena wurde vor 1725 geboren und starb nach 1744 at age 19.
Das Kind dieser Ehe war:
209 i. Magdalena Ecker [286] (geboren um 1744 - starb am 29 Jan. 1801 in Unterneuling 1, Pf. Helfenberg)
419. Magdalena Ecker [350] wurde vor 1725 geboren und starb nach 1744 at age 19.
Allgemeine Notizen: * Sonstiges:
° In den Trauungsmatriken der Pfarren des Mühlviertels ist kein zeitlich und namentlich passender Eintrag zu finden. Im Trauungsbuch der Pfarre Helfenberg findet sich ein Trauungseintrag für Johann Ecker aus Unterneuling mit einer Helene Keplinger aus Spannfeld (Ortschaft in der Pfarre Helfenberg) am 10. Jul. 1743. Die Eltern von Johann heißen Thomas und Maria; jene von Helene Mathias und Agneta (Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch III/201).
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sonstiges: Im Trauungsbuch ist (ungewöhnlicherweise) nicht vermerkt ob zum Zeitpunkt der Trauung ihrer Tochter der Elternteil noch lebte. 511
Letzte Adresse: Im Trauungsbuch ist (ungewöhnlicherweise) nicht vermerkt ob zum Zeitpunkt der Trauung ihrer Tochter der Elternteil noch lebte. 511
Magdalena heiratete Johann Ecker [349] vor 1744 in (nicht in Helfenberg verzeichnet).821 Johann wurde vor 1725 geboren und starb nach 1744 at age 19.
420. Matthias Breitschopf [383], Sohn von Philipp Preitschopf [385] und Katharina Leutgeb [386], wurde im Jahr 1709 in Waldhäuser (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl geboren513 und starb am 1 Jun. 1779 in Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl at age 70.513
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl
* Sonstiges:
Scheint in 2. Ehe mit Sophia verheiratet gewesen zu sein (Hochzeit ~1747 in Kapellen); Sophia verstarb 03. März 1774
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl.
Letzte Adresse: Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl.
Matthias heiratete Rosina Liedl [384] am 4 März 1735 in Pfarrkirche Kapellen (??).513 Rosina wurde um 1715 geboren513 und starb im Jahr 1742 in Waldhäuser (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl about age 27.513
Das Kind dieser Ehe war:
210 i. Martin Breitschopf [283] (geboren am 9 Nov. 1748 in Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl - starb am 29 Jul. 1810 in Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen)
421. Rosina Liedl [384] wurde um 1715 geboren513 und starb im Jahr 1742 in Waldhäuser (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl about age 27.513
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Friedau bei Friedberg, Böhmen (??)
- 2: Waldhäuser (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Friedau bei Friedberg, Böhmen (??)
Wenn diese Ortangabe stimmt, wäre Rosina Leidl (geb. 1715) eine Schwester zu Franz Lidl (geb. 1711) und Tante zu Rosina Leidl (geb. 1755), jener Rosina Leidl, die 1771 nur 16-jährig einen Sohn der beiden (Matthias & Rosina), nämlich Martin Breitschopf (geb. 1740) heiratete!. 513
Letzte Adresse: Waldhäuser (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl.
Rosina heiratete Matthias Breitschopf [383] am 4 März 1735 in Pfarrkirche Kapellen (??).513 Matthias wurde im Jahr 1709 in Waldhäuser (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl geboren513 und starb am 1 Jun. 1779 in Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen; Gem. Heuraffl at age 70.513
422. Franz Liedl [369], Sohn von Joannes Lydl [373] und Eva Löffler [374], wurde am 8 Okt. 1711 in Friedau bei Friedberg geboren513 und starb nach 1755 in Friedau 13 (?) bei Friedberg, Böhmen at age 44. Ein Alternativ- oder Ehename von Franz war Franz Lidl.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Friedau 13 (?) bei Friedberg, Böhmen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Friedau bei Friedberg, Böhmen.
Letzte Adresse: Friedau 13 (?) bei Friedberg, Böhmen.
Franz heiratete Theresia Pröll [370] am 22 März 1740 in Pfarrkriche Friedberg an der Moldau, Böhmen.513 Theresia wurde am 17 Sep. 1723 in Schmiedschlag, Pf. Friedberg (Framburk), Böhmen geboren822 und starb um 1755 in Friedau 13 (?) bei Friedberg, Böhmen about age 32. Ein Alternativ- oder Ehename von Theresia war Theresia Lidl.
Das Kind dieser Ehe war:
211 i. Rosina Liedl [284] (geboren am 9 Jun. 1755 in Friedau 13 (?) bei Friedberg, Böhmen - starb am 4 März 1819 in Waldhäuser 7 (Stadlbauerngut), Pf. Kappeln in Böhmen)
423. Theresia Pröll [370], Tochter von Tobias Pröl [371] und Ursula Stifter [372], wurde am 17 Sep. 1723 in Schmiedschlag, Pf. Friedberg (Framburk), Böhmen geboren822 und starb um 1755 in Friedau 13 (?) bei Friedberg, Böhmen about age 32. Ein Alternativ- oder Ehename von Theresia war Theresia Lidl.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Friedau 13 (?) bei Friedberg, Böhmen.
Sie wurde am 17 Sep. 1723 in der Pfarrkirche Friedberg (Frymburk) in Böhmen getauft. 822
Taufpate/in: Zacharias Leydgeb, Richter zu Stüblen et ux. Eva. 822
Theresia heiratete Franz Liedl [369] am 22 März 1740 in Pfarrkriche Friedberg an der Moldau, Böhmen.513 Franz wurde am 8 Okt. 1711 in Friedau bei Friedberg geboren513 und starb nach 1755 in Friedau 13 (?) bei Friedberg, Böhmen at age 44. Ein Alternativ- oder Ehename von Franz war Franz Lidl.
424. Johann Frelich [287], Sohn von Joseph Frölich [1332] und Maria Spindler [1333], wurde am 19 Jun. 1693 in Pf. Vorderweissenbach geboren823 und starb am 12 Jul. 1787 in Piberschlag 37, Renoltnergut, Pf. Helfenberg at age 94.824 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Frehler.825
Allgemeine Notizen: * Adressen:
-1: ??
- 2: Piberschlag 37, Renoltnergut, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 19 Jun. 1693 in der Pfarrkirche Weissenbach getauft. 825
Seine Trauerfeier war im Jul. 1787 am Friedhof Helfenberg (genaues Datum nicht im Totenbuch verzeichnet). 824
Letzte Adresse: Piberschlag 37, Pf. Helfenberg.
Erste Adresse: Pf. Vorderweissenbach.
Trauzeuge 1: Hans Winkhler. 825
Trauzeuge 2: Georg Möstl. 825
Taufpate/in: Paul Schiller. 825
Johann heiratete Catharina Schindlbauer [288] am 11 Feb. 1720 in Pfarrkirche Helfenberg.825 Catharina wurde vor 1700 in Renoltergut, Pf. Helfenberg geboren und starb zwischen 1767 und 1784 at age 67. Ein Alternativ- oder Ehename von Catharina war Catharina Frehler.825
Das Kind dieser Ehe war:
212 i. Johann Freller [278] (geboren vor 1748 - starb nach 1810 in (Sterbedatum in Helfenberg nicht verzeichnet))
425. Catharina Schindlbauer [288], Tochter von Georg Schindlbauer [1334] und Maria Kaar [1335], wurde vor 1700 in Renoltergut, Pf. Helfenberg geboren und starb zwischen 1767 und 1784 at age 67. Ein Alternativ- oder Ehename von Catharina war Catharina Frehler.825
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Renoltergut in Piberschlag, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Totesmatriken beginnen in der Pf. Helfenberg 1784 (Bd. I ging verloren)!
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Erste Adresse: Renoltergut, Pf. Helfenberg.
Trauzeuge 1: Hans Winkhler. 825
Trauzeuge 2: Georg Möstl. 825
Catharina heiratete Johann Frelich [287] am 11 Feb. 1720 in Pfarrkirche Helfenberg.825 Johann wurde am 19 Jun. 1693 in Pf. Vorderweissenbach geboren823 und starb am 12 Jul. 1787 in Piberschlag 37, Renoltnergut, Pf. Helfenberg at age 94.824 Ein Alternativ- oder Ehename von Johann war Johann Frehler.825
426. Thomas Reifenmüllner [289], Sohn von Martin Reiff [1351] und Susanna Haitter [1352], wurde vor 1704 in Piberschlag , Pf. Helfenberg geboren und starb vor 1784 in Piberschlag , Pf. Helfenberg at age 80. Andere Namen für Thomas waren Thomas Reiffenmüllner und826 Thomas Reifmihlner.514
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Piberschlag, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Sterbematriken beginnen in der Pfarre Helfenberg 1784!
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Letzte Adresse: Piberschlag, Pf. Helfenberg.
Er war als Leinweber in Piberschlag beschäftigt. 514
Erste Adresse: Piberschlag , Pf. Helfenberg.
Trauzeuge 1: Hans ...mmer alhier. 826
Trauzeuge 2: Hans Winkhler, Piberschlag. 826
Thomas heiratete Maria Marböck [290] am 27 Feb. 1724 in Pfarrkirche Helfenberg.826 Maria wurde vor 1704 in Panholzergueth, Pf. Oberneukirchen geboren und starb vor 1784 in Pf. Helfenberg at age 80. Andere Namen für Maria waren Maria Reifenmüllner und826 Maria Reifmihlner.514
Das Kind dieser Ehe war:
213 i. Anna Reifmillner [279] (geboren vor 1748 in Biberschlag, Pf. Helfenberg - starb nach 1810 in (Sterbedatum in Helfenberg nicht verzeichnet))
427. Maria Marböck [290], Tochter von Andreas Marpöckh [1353] und Salome Tobersberger [1354], wurde vor 1704 in Panholzergueth, Pf. Oberneukirchen geboren und starb vor 1784 in Pf. Helfenberg at age 80. Andere Namen für Maria waren Maria Reifenmüllner und826 Maria Reifmihlner.514
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Panholzergueth, Pf. Oberneukirchen
- 2: Piberschlag, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Totenmatriken beginnen in der Pfarre Helfenberg 1784!
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Piberschlag, Pf. Helfenberg.
Erste Adresse: Panholzergueth, Pf. Oberneukirchen.
Trauzeuge 1: Hans ...mmer, alhier. 826
Trauzeuge 2: Hans Winkhler, Piberschlag. 826
Maria heiratete Thomas Reifenmüllner [289] am 27 Feb. 1724 in Pfarrkirche Helfenberg.826 Thomas wurde vor 1704 in Piberschlag , Pf. Helfenberg geboren und starb vor 1784 in Piberschlag , Pf. Helfenberg at age 80. Andere Namen für Thomas waren Thomas Reiffenmüllner und826 Thomas Reifmihlner.514
428. Peter Kastner [291], Sohn von Georg Kastner [319] und Sophia Sailer [320], wurde vor 1723 am Riedl, Pf. Helfenberg geboren und starb zwischen 1757 und 1784 in Waldhäusln, Pf. Helfenberg/St. Stefan at age 34.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Sintherhofgut, Pf. Helfenberg
- 2: Waldhäusln, Pf. Helfenberg
* Sonstiges: Erste Trauung fand am 05.02.1742 mit Katharina Felsner in der Pfarrkirche Helfenberg statt (Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch III/189)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Sonstiges: Peter Kastern ist im Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch III/260 als Witwer vermerkt.
Letzte Adresse: Waldhäusln, Pf. Helfenberg.
Er war als Bauer beschäftigt. 827
Peter heiratete Katharina Anleitner [292] am 5 Aug. 1749 in Pfarrkirche Helfenberg.827 Katharina wurde im Jahr 1730 in Salmesmüller, Pf. Helfenberg geboren und starb zwischen 1757 und 1784 in Waldhäuser, Pf. Helfenberg/St. Stefan at age 27. Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Kastner.
Das Kind dieser Ehe war:
214 i. Matthias Kastner [276] (geboren im Jahr 1757 in Waldhäusln, Pf. Helfenberg - starb am 9 Jun. 1811 in Waldhäuser 6, Pf. Helfenberg)
429. Katharina Anleitner [292], Tochter von Simon Ahnleitner [321] und Maria Kizmüller [322], wurde im Jahr 1730 in Salmesmüller, Pf. Helfenberg geboren und starb zwischen 1757 und 1784 in Waldhäuser, Pf. Helfenberg/St. Stefan at age 27. Ein Alternativ- oder Ehename von Katharina war Katharina Kastner.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1:
- 2: Waldhäuser, Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Waldhäuser, Pf. Helfenberg/St. Stefan.
Katharina heiratete Peter Kastner [291] am 5 Aug. 1749 in Pfarrkirche Helfenberg.827 Peter wurde vor 1723 am Riedl, Pf. Helfenberg geboren und starb zwischen 1757 und 1784 in Waldhäusln, Pf. Helfenberg/St. Stefan at age 34.
430. Georg Leibetseder [293], Sohn von Georg Leibetseder [295] und Maria Kitzmüller [296], wurde im Jahr 1721 in Waldhäusln (Waldhof), Pf. Helfenberg geboren und starb am 5 Dez. 1799 in Spanfeld 19 (Waldhof), Pf. Helfenberg at age 78.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ??
- 2: Waldhäusln (Waldhof), Pf. Helfenberg
- 3: Spanfeld 19 (Waldhof), Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Seine Trauerfeier war im Dez. 1799 am Friedhof Helfenberg (genaues Datum nicht im Totenbuch verzeichnet). 828
Trauzeuge 1: Simon Anzinger, Baur in Sagbauerngut. 829
Trauzeuge 2: Thomas Kizmiller in .... 829
Sonstiges: 'Verwittibter Auszügler am Waldhof'. 828
Erste Adresse: Waldhäusln (Waldhof), Pf. Helfenberg.
Letzte Adresse: Waldhäusln (Waldhof), Pf. Helfenberg.
Georg heiratete Magdalena Past [294] 518 am 24 Feb. 1745 in Pfarrkirche Helfenberg.291 Magdalena wurde im Jahr 1725 in Fauxmühle, Pf. Helfenberg geboren und starb am 18 Nov. 1794 in Spanfeld 19 (Waldhof), Pf. Helfenberg um 24:00 at age 69.830 Andere Namen für Magdalena waren Helene Leibetseder und Magdalena Leibetseder.
Das Kind dieser Ehe war:
215 i. Magdalena Leibetseder [277] (geboren im Jahr 1756 in Waldhof in Waldhäuser Nr. 22, Pf. Helfenberg - starb am 8 März 1810 in Waldhäuser 6, Pf. Helfenberg)
431. Magdalena Past [294],,518 Tochter von Leopold Past [309] und Anna (Juliana) Lichtenberger [310] wurde im Jahr 1725 in Fauxmühle, Pf. Helfenberg geboren und starb am 18 Nov. 1794 in Spanfeld 19 (Waldhof), Pf. Helfenberg um 24:00 at age 69.830 Andere Namen für Magdalena waren Helene Leibetseder und Magdalena Leibetseder.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ??
- 2: Waldhäusln (Waldhof), Pf. Helfenberg
- 3: Spanfeld 19 (Waldhof), Pf. Helfenberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Ihre Trauerfeier war im Nov. 1794 am Friedhof Helfenberg (genaues Datum nicht im Totenbuch verzeichnet). 830
Trauzeuge 1: Simon Anzinger, Baur in Sagbauerngut. 829
Trauzeuge 2: Thomas Kizmiller in .... 829
Letzte Adresse: Spanfeld 19 (Waldhof), Pf. Helfenberg.
Magdalena heiratete Georg Leibetseder [293] am 24 Feb. 1745 in Pfarrkirche Helfenberg.291 Georg wurde im Jahr 1721 in Waldhäusln (Waldhof), Pf. Helfenberg geboren und starb am 5 Dez. 1799 in Spanfeld 19 (Waldhof), Pf. Helfenberg at age 78.
432. Johann Meindl [1126], Sohn von Thomas Meindl [1130] und Eva Neunlinger [1131], wurde am 19 März 1692 in Winkl, Pf. St. Peter am Wimberg geboren831 und starb in Winkl (Haugnergut), Pf. St. Peter am Wimberg.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Winkl, Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Winkl (Haugnergut), Pf. St. Peter am Wimberg
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Tobias Otg(?)ler. 832
Trauzeuge 2: Jacob Luedinger. 832
Erste Adresse: Winkl, Pf. St. Peter am Wimberg.
Letzte Adresse: Winkl (Haugnergut), Pf. St. Peter am Wimberg.
Er wurde am 19 März 1692 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 831
Taufpate/in: Paulus Eckher vom Ridl. 831
Johann heiratete Maria Hanner [1127] am 27 Jul. 1711 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.832 Maria wurde am 18 Apr. 1693 in Uttendorf, Pf. St. Peter am Wimberg geboren833 und starb in Winkl (Haugnergut), Pf. St. Peter am Wimberg. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Meindl.832
Das Kind dieser Ehe war:
216 i. Franz Meindl [365] (geboren am 30 Sep. 1733 in Winkl (Haugnergut), Pf. St. Peter am Wimberg - starb am 13 Apr. 1799 in Uttendorf 10, Pf. Helfenberg)
433. Maria Hanner [1127], Tochter von Michael Hanner [1132] und Elisabeth Haslgrueber [1133], wurde am 18 Apr. 1693 in Uttendorf, Pf. St. Peter am Wimberg geboren833 und starb in Winkl (Haugnergut), Pf. St. Peter am Wimberg. Ein Alternativ- oder Ehename von Maria war Maria Meindl.832
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Uttendorf, Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Winkl (Haugnergut), Pf. St. Peter am Wimberg
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Tobias Otg(?)ler. 832
Trauzeuge 2: Jacob Luedinger. 832
Erste Adresse: Uttendorf, Pf. St. Peter am Wimberg.
Letzte Adresse: Winkl (Haugnergut), Pf. St. Peter am Wimberg.
Sie wurde am 18 Apr. 1693 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 833
Taufpate/in: Maria Mühl... vom Winkhl. 833
Maria heiratete Johann Meindl [1126] am 27 Jul. 1711 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.832 Johann wurde am 19 März 1692 in Winkl, Pf. St. Peter am Wimberg geboren831 und starb in Winkl (Haugnergut), Pf. St. Peter am Wimberg.
434. Bartholomäus Walchshofer [1128], Sohn von Georg Walxhoffer [1142] und Katharina Stelzer [1143], wurde am 28 Aug. 1707 in Kepling (Ringsenberg), Pf. Rohrbach geboren834 und starb in Hehenleither Hofstath, Pf. St. Peter am Wimberg. Ein Alternativ- oder Ehename von Bartholomäus war Bartholomäus Walkhshofer.521
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Kepling (Ringsenberg), Pf. Rohrbach (1707, Geburt)
- 2: Hofstatt am Ridl, Pf. Helfenberg (1744, vor der Trauung)
- 3: Hehenleither Hofstath, Pf. St. Peter am Wimberg (1744, nach der Trauung)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Erste Adresse: Kepling (Ringsenberg), Pf. Rohrbach.
Letzte Adresse: Hehenleither Hofstath, Pf. St. Peter am Wimberg.
Trauzeuge 2: Wolff Wolkersberger Besitzer des Kainzerguett zu Eugenstorff. 835
Trauzeuge 1: Stephan Walchshofer, Besitzer des Stattlerguett.
Er wurde am 28 Aug. 1707 in der Pfarrkirche Rohrbach getauft. 834
Taufpate/in: Georg Grueber v. Ringsenberg, his. Pfarr. 834
Bartholomäus heiratete Elisabeth Höllinger [1129] am 28 Jul. 1744 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.835 Elisabeth wurde vor 1724 geboren und starb in Hehenleither Hofstath, Pf. St. Peter am Wimberg. Andere Namen für Elisabeth waren Elisabeth Walchshofer und835 Elisabeth Walkhshofer.521
Das Kind dieser Ehe war:
217 i. Maria Walkhshofer [366] (geboren am 16 Feb. 1748 in Hehenleither Hofstath, Pf. St. Peter am Wimberg - starb am 10 Aug. 1802 in Uttendorf 10, Pf. Helfenberg)
435. Elisabeth Höllinger [1129], Tochter von Stephan Höllinger [1144] und Magdalena Azelsprger [1145], wurde vor 1724 geboren und starb in Hehenleither Hofstath, Pf. St. Peter am Wimberg. Andere Namen für Elisabeth waren Elisabeth Walchshofer und835 Elisabeth Walkhshofer.521
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: ...
- 2: Hehenleither Hofstath, Pf. St. Peter am Wimberg
* Sonstiges:
° Eine passende Eintragung (unter Berücksichtigung der Eltern) konnte bisher weder in den Taufbücher der Pf. St. Peter am Wimberg noch der Pf. Rohrbach gefunden werden.
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Letzte Adresse: Hehenleither Hofstath, Pf. St. Peter am Wimberg.
Trauzeuge 1: Stephan Walchshofer, Besitzer des Stattlerguett. 835
Trauzeuge 2: Wolff Wolkersberger Besitzer des Kainzerguett zu Eugenstorff. 835
Elisabeth heiratete Bartholomäus Walchshofer [1128] am 28 Jul. 1744 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.835 Bartholomäus wurde am 28 Aug. 1707 in Kepling (Ringsenberg), Pf. Rohrbach geboren834 und starb in Hehenleither Hofstath, Pf. St. Peter am Wimberg. Ein Alternativ- oder Ehename von Bartholomäus war Bartholomäus Walkhshofer.521
436. Johann Reingruber [1124], Sohn von Mathias Reingruber [899] und Maria Eder [900], wurde am 3 Jul. 1702 in Reingruber in der Kizmül, Pf. St. Johann am Wimberg geboren836 und starb am 27 Apr. 1788 in Plösmayrgut in Unterriedl 22, Pf. Helfenberg at age 85.837
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Reingruber in der Kizmül, Pf. St. Johann am Wimberg
- 2: Schibl, Pf. Helfenberg
- 3: Plestmayergut am Ridl, Pf. Helfenberg
* Geschwister:
- Maria: *11. Jan. 1683 (Pfarramt St. Johann am Wimberg, Taufbuch II/30)
- Thomas: *21. Nov. 1684 (Pfarramt St. Johann am Wimberg, Taufbuch II/54)
- Katharina & Elisabeth: *20. Sep. 1686 (Pfarramt St. Johann am Wimberg, Taufbuch II/37)
- Johann: *09. Feb. 1689 (Pfarramt St. Johann am Wimberg, Taufbuch II/54)
- Rosina: *15. Feb. 1691 (Pfarramt St. Johann am Wimberg, Taufbuch II/61)
- Mathias: *04. Feb. 1693 (Pfarramt St. Johann am Wimberg, Taufbuch II/69)
- Susanna: *16. Mär. 1695 (Pfarramt St. Johann am Wimberg, Taufbuch III/2)
- Andreas: *27. Nov. 1697 (Pfarramt St. Johann am Wimberg, Taufbuch III/11)
- Georg: *04. Apr. 1700 (Pfarramt St. Johann am Wimberg, Taufbuch III/18)
* Sonstiges:
° Johann wird bei seiner Trauung mit Johanna bereits als Witwer bezeichnet. Johanna wird im Trauungseintrag als Inwohnerin in Engerstorf, Pf. St. Peter, bezeichnet. Mit ihr war er etwa 2 Jahre verheiratet. Bereits am 4. Nov. 1749 heiratete er Maria, verwitwete Hinterberger vom Plestmayergut (von Ridl) (Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch III/264).
Woher stammt Johann? Dazu gibt es (leider) mehrere Möglichkeiten (gereiht nach Wahrscheinlichkeit, wahrscheinlichste zuerst):
° Johann stammt von der Kizmill, die nach St. Johann am Wimberg gehört, ab. Zumindest war Johann zum Zeitpunkt der Trauung dorthin zuständig. Seine Eltern sind Mathias und Maria Reingruber. Am 25. Mai 1728 ehelichte er Johanna, Witwe nach Georg Linner aus Helfenberg (ohne genauere Ortsangabe). Trauzeugen sind Georg Pichler auf Kizmill & Johannes ... alterböckh (Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch II/218).
Eine passende Trauung von Georg Linner (mögliche Schreibweisen berücksichtigt) mit einer Johanna konnten bisher in den Trauungsmatriken des Mühlviertels nicht gefunden werden.
Leider gibt es auch mehrere Mathias Reingruber, die in der passenden Zeit (1670 - 1710) eine Maria ehelichten. Der wahrscheinlichste 'Elternkanditat' ist jedoch ein Mathias Reingruber von der Humelmühl, der am 9. Feb. 1682 Maria Eder aus Uttendorf in der Pfarrkirche von St. Peter am Wimberg heiratete. Seine Eltern sind mit Philipp und Maria Reingruber angegegben. Ihre Eltern mit Georg und Sara Eder (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Trauungsbuch II/28). Warum er? Es findet sich kein Mathias Reingruber, der aus der Pf. Helfenberg in dieser Zeit heiratete und zudem scheint Mathias von einer Mühle abzustammen, wie auch sein Sohn dann von der Kizmill.
° Johann dürfte nicht in der Pfarre Helfenberg geboren sein, sondern von der Pfarre St. Peter am Wimberg abstammen. Seine Geburt ist dort mit 8. Mai 1699 eingetragen (Pfarramt St.. Peter am Wimberg, Taufbuch II/69). Seine Eltern sind mit Andreas und Maria eingetragen. Eine erste Trauung dürfte am 22. Mai 1741 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg mit Elisabeth Kizberger (Eltern: Simon & Barbara) stattgefunden haben. Der Vater von Johann, Andreas, wird als 'Weber' bezeichnet (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Trauungsbuch II/274).
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch mit 85 Jahren vermerkt (Pfarramt Helfenberg, Totenbuch II/261)
Forschungs-Notizen: Möglicherweise geben die genauen Geburtsdaten über die tatsächlichen Eltern und seine Zuständikeit Aufschluß. Um die ganze Angelegenehit nicht allzu aufwändig werden zu lassen, sollten der Heiderindex herangezogen werden (Helfenberg / St. Peter am Wimberg) (2021-02-06)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 3 Jul. 1702 in der Pfarrkirche St. Johann am Wimberg getauft. 836
Er war beschäftigt im Jahr 1747. 838 Weber
Taufpate/in: Richard Mangöeth, Pf. St. Peter am Wimberg, Elisabeth uxor. 836
Johann heiratete Johanna Reingruber [1125] am 1 Aug. 1747 in Pfarrkirche Helfenberg.838 Johanna wurde am 23 Apr. 1727 in Pf. St. Peter am Wimberg geboren839 und starb vor 1749 in Schipl, Pf. Helfenberg at age 22.
Das Kind dieser Ehe war:
218 i. Johann Reingruber [367] (geboren im Jahr 1747-1749 in Schipl, Pf. Helfenberg - starb am 7 Aug. 1811 in Preßleiten 8, Pf. Helfenberg)
437. Johanna Reingruber [1125], Tochter von Andreas Reingruber [1368] und Elisabeth Köck [1367], wurde am 23 Apr. 1727 in Pf. St. Peter am Wimberg geboren839 und starb vor 1749 in Schipl, Pf. Helfenberg at age 22.
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Pf. St. Peter am Wimberg
- 2: Engerstorf, Pf. St. Peter am Wimberg
- 3: Schipl, Pf. Helfenberg
* Sonstiges:
° Die Totenmatriken der Pfarre Helfenberg beinnen erst 1784.
° Der Tod muß vor. Nov. 1749 erfolgt sein, da Johann bereits am 4. Nov. 1749 Maria heiratete. Maria ist wird als verwitwete Hinterberger vom Plößmayergut (von Ridl) bezeichnet (Pfarramt Helfenberg, Trauungsbuch III/264).
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Sie wurde am 23 Apr. 1727 in der Pfarrkirche St. Peter am Wimberg getauft. 839
Taufpate/in: Catharina Hofern von der Hummel Mühl. 839
Erste Adresse: Pf. St. Peter am Wimberg.
Johanna heiratete Johann Reingruber [1124] am 1 Aug. 1747 in Pfarrkirche Helfenberg.838 Johann wurde am 3 Jul. 1702 in Reingruber in der Kizmül, Pf. St. Johann am Wimberg geboren836 und starb am 27 Apr. 1788 in Plösmayrgut in Unterriedl 22, Pf. Helfenberg at age 85.837
438. Leopold Mayr [1122], Sohn von Mathias Mayr [1369] und Magdalena Kappler [1370], wurde am 12 Nov. 1711 in Wimdorf (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis geboren840 und starb am 24 Feb. 1796 in Wimdorf 6 (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis at age 84.841
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Wimdorf (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis
- 2: Wimdorf 6 (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis
* Sonstiges:
° Sein Sterbealter ist im Totenbuch mit 92 Jahren vermerkt (Pfarramt St. Martin im Mühlkreis, Totenbuch IV/399)
Forschungs-Notizen: * Adressen:
- 1 Stainingergueth in Tießling, Pf. Niederwaldkirchen
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Er wurde am 12 Nov. 1711 in der Pfarrkirche St. Martin im Mühlkreis getauft. 840
Taufpate/in: Peter Hötzmansedter am Huethstadterueth in Waltkirchner Pfarr. 840
Erste Adresse: Wimdorf (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis.
Letzte Adresse: Wimdorf (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis.
Trauzeuge 1: Franz Rechberg, Würth zu Herzogstorf. 842
Trauzeuge 2: Georg Hotzman..oter am Hurtstöckelguet. 842
Leopold heiratete Magdalena Hofer [1123] am 28 Jul. 1734 in Pfarrkirche St. Martin im Mühlkreis.842 Magdalena wurde am 12 Jun. 1714 in Stainingergueth in Piestling, Pf. Niederwaldkirchen geboren843 und starb am 16 Sep. 1788 in Wimdorf 6 (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis at age 74.844 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Mayr.842
Das Kind dieser Ehe war:
219 i. Theresia Mayr [368] (geboren am 17 März 1749 in Wimdorf (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis - starb am 27 Mai 1813 in Preßleiten 8, Pf. Helfenberg)
439. Magdalena Hofer [1123], Tochter von Mathias Hofer [1371] und Johanna Pärgfrider [1372], wurde am 12 Jun. 1714 in Stainingergueth in Piestling, Pf. Niederwaldkirchen geboren843 und starb am 16 Sep. 1788 in Wimdorf 6 (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis at age 74.844 Ein Alternativ- oder Ehename von Magdalena war Magdalena Mayr.842
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Stainingergueth in Piestling, Pf. Niederwaldkirchen
- 2: Wimdorf (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis
- 3: Wimdorf 6 (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis
* Geschwister:
- Georg: *18. Apr. 1717 (Parramt Niederwaldkirchen, Taufbuch V/74)
- Jakob: *18. Jul. 1723 (Parramt Niederwaldkirchen, Taufbuch V/126)
* Sonstiges:
° Ihre Sterbealter ist im Totenbuch mit 80 Jahren vermerkt (Pfarramt St. Martin im Mühlkreis, Totenbuch III/392)
Bekannte Ereignisse in ihrem Leben waren:
Trauzeuge 1: Franz Rechberg, Würth zu Herzogstorf. 842
Trauzeuge 2: Georg Hotzman..oter am Hurtstöckelguet. 842
Sie wurde am 12 Jun. 1714 in der Pfarrkirche Niederwaldkirchen getauft. 843
Taufpate/in: Barbara uxor Michael Kapler am Stainingergut zu Zällerstorff. 843
Erste Adresse: Stainingergueth in Piestling, Pf. Niederwaldkirchen.
Magdalena heiratete Leopold Mayr [1122] am 28 Jul. 1734 in Pfarrkirche St. Martin im Mühlkreis.842 Leopold wurde am 12 Nov. 1711 in Wimdorf (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis geboren840 und starb am 24 Feb. 1796 in Wimdorf 6 (Radlergut), Pf. St. Martin im Mühlkreis at age 84.841
440. Matthias Hofbaur [1156], Sohn von Philipp Hoffpaur [1162] und Eva Nagl [1163], wurde am 2 Sep. 1670 in Aiglshof, Pf. Sarleinsbach geboren845 und starb am 8 März 1740 in Gansergut in Dorf, Pf. St. Peter am Wimberg at age 69.846 Ein Alternativ- oder Ehename von Matthias war Mathias Hofbaur.847
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Aigleshof, Pf. Niederwaldkirchen
- 2: Dorf (Ganserguett), Pf. St. Peter am Wimberg
* Sonstiges:
° Sein Sterbalter ist im Totenbuch mit 76 Jahren vermerkt (Pfarramt St. Peter am Wimberg, Totenbuch I/240)
* Geschwister:
- Kaspar, *02. Jan. 1660 (Pfarramt Sarleinsbach, Taufbuch II/74)
- Johann, *23. Juni 1665 (Pfarramt Sarleinsbach, Taufbuch II/114)
- Mathias, *21. Feb. 1667 (Pfarramt Sarleinsbach, Taufbuch II/125) &
- Josef, *01. Feb. 1669 (Pfarramt Sarleinsbach, Taufbuch II/140)
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
Trauzeuge 1: Thomas Hainzinger. 847
Trauzeuge 2: Balthasar Khurz. 847
Er wurde am 2 Sep. 1670 in der Pfarrkirche Sarleinsbach getauft. 845
Taufpate/in: Paullus Höglesperger zu Falkenstorff Lembacher Pfarr. 845
Letzte Adresse: Gansergut in Dorf, Pf. St. Peter am Wimberg.
Erste Adresse: Aiglshof, Pf. Sarleinsbach.
Matthias heiratete Rosina Staudinger [1157] am 24 Apr. 1695 in Pfarrkirche St. Peter am Wimberg.847 Rosina wurde am 20 Jan. 1667 in Staudingerhof, Pf. Niederwaldkirchen geboren848 und starb am 15 Jan. 1751 in Gansergut in Dorf, Pf. St. Peter am Wimberg at age 83.849
Das Kind dieser Ehe war:
220 i. Franz Hofbauer [1152] (geboren am 22 Nov. 1711 in Gansergut zu Neudorf, Pf. St. Peter am Wimberg - starb am 7 Jun. 1772 in Fraunschlag 4, Pf. Altenfelden)
441. Rosina Staudinger [1157], Tochter von Philipp Staudinger [1160] und Elisabeth Staudinger [1161], wurde am 20 Jan. 1667 in Staudingerhof, Pf. Niederwaldkirchen geboren848 und starb am 15 Jan. 1751 in Gansergut in Dorf, Pf. St. Peter am Wimberg at age 83.849
Allgemeine Notizen: * Adressen:
- 1: Staudingerhof, Pf. Niederwaldkirchen
- 2: Dorf (Ganserguett), Pf. St. Peter am Wimberg
* Sonstiges:
° Die Matrikenaufzeichungen der Pfarre Niederwaldkirchen beginnen 1635. Die Trauungs- und Totenmatriken 1684.